![]() |
Was für ein Anhänger möglich?
Hallo!
Ende Juni wollen wir mit dem Move in Urlaub fahren. Da er ja nicht ganz so viel Stauraum bietet, wollte ich einen Anhänger dranhängen. Im Brief steht: ungebremst bis 250 kg, gebremst bis 600 kg. Gebremste Anhänger kriegt man ja nicht so leicht, deswegen wollte ich einen ungebremsten nehmen, allerdings weiß ich nicht, wie ich feststellen kann, wieviel er jetzt insgesamt wiegt. Hat vielleicht jemand einen Tip? Viele Grüße simsy |
Ich kenne da nur eine Möglichkeit - wiegen !
Falls Du im ländlichen bereich wohnst findest Du bei den landwirtschaftlichen Genossenschaften öffentliche Waagen. Aber vorsicht: oftmals können diese Waagen erst ab etwa 1000 kg ein richtiges ergebnis anzeigen. Deswegen evtl. einmal PKW mit und einmal ohne Anhänger wiegen. Anschließend die Differenz ausrechnen. |
Ich würde mir da nicht soviel Gedanken machen.
Wenn du einen kleinen Anhänger mit 450kg Gesamtgewicht kaufst und der nicht überladen wirkt, dann interessiert nur in der Theorie, ob der nun 150kg mehr oder weniger drauf hat. Wenn der Anhänger optisch zum Wagen passt, wird niemand auf die Idee kommen, da nach zu wiegen. Der DEKRA Ingenieur, der meinen "Klaufix" geprüft hatte meinte auch sofort, der würde ideal zum Move passen, obwohl der Anhänger 150kg mehr trägt, als ich beim Move ranhängen darf. Wichtig ist Deichsellast. Die sollte ziemlich genau stimmen, da sie über primär für die Sicherheit des Gespannes ausschlaggebend ist. MfG, Henning |
Wieviel der Anhänger Trägt, ist aber auch völlig egal. Wenn Du 600kg ziehen darfst, kannst Du ruhig dazu auch einen Anhänger nehmen, der sagen wir mal 1200kg tägt. Wichtig ist nur, dass der Anhänger nicht mehr wiegt, als für das Zugfahrzeug erlaubt. Allgemein schaut man eben, dass man einen möglichst passenden Anhänger nimmt, weil eine höhere Traglast auch eine massivere und damit schwerere Konstruktion bedingt, so dass man weniger Nutzlast übrig hat.
Gebremst heisst glaub ich einfach, dass mindestens eine Auflaufbremse (die auch ordnungsgemäss funktioniert!) vorhanden sein muss. Das haben heute eigentlich alle ernstzunehmenden Anhänger... Ich kann Dir also nicht ganz folgen, wenn Du sagst, dass gebremste Anhänger schwer zu bekommen sind. |
Zitat:
Sicherlich, nur im Falle eines Unfalles interessiert das die Versicherung sehr wohl ob der Anhänger überladen war oder nicht und was in den Papieren steht..Ich wäre da sehr vorsichtig, vor allem bei längeren Strecken!!!! Ich spreche da aus Erfahrung :-( Ein Move mit Anhänger....klasse :grinsevi:, das hab ich auch noch nicht gesehen! Ungebremst bedeutet: Der Anhänger hat keine eigenen Bremsen. Die erforderliche Bremsleistung muss das Zugfahrzeug voll mit übernehmen. Gebremst bedeutet: Der Anhänger verfügt über eine eigene Bremse und entlastet so das Zugfahrzeug. Die Bremsanlage eines Anhängers besteht aus Auflaufeinrichtung, Übertragunseinrichtung und Radbremse. Wenn Sie bremsen, läuft der Anhänger auf, wodurch die Zugstange eingeschoben wird. Mittels der Übertragungseinrichtung wird daraufhin die Radbremse in Kraft gesetzt Quelle: http://www3.al-ko.de/fahrzeugtechnik...r/special.html Ich persönlich würde auch gar keinen Anhänger kaufen, sondern einen mieten. ( sofern dieser nur für den Urlaub genutzt werden soll) In jeder gr. Stadt gibt es, so denke ich, Anhängervermietungen bzw. Autovermietungen, welche auch Anhänger mitvermieten und die können Dich dann auch gezielt beraten! Liebe Grüße Julia |
Hallo
Zitat:
Diese Mietanhänger sind wahrscheinlich auch alle zu groß bzw. zu schwer, sie sind alle bis 750 kg zugelassen, ungebremst, und der gebrauchte, den man kaufen kann, wiegt so nur 50 kg und ist für 250 kg zugelassen. Allerdings geht da natürlich auch nicht so allzuviel rein .... (1 m x 1,20 m) ... Na ja, das Hauptproblem ist, dass ich den noch durch den TÜV bringen müsste. @ bluedog: Die Anhänger bis 750 kg scheinen alle keine Auffahrbremse zu haben, jedenfalls steht bei den schwereren Anhängern immer "gebremst" dabei, und bei den leichteren nicht. @ oshi: Was meinst du damit: "Wichtig ist Deichsellast." Ich verstehe das nicht. Viele Grüße Simsy |
Zitat:
Kannst Du mir mal bei Gelegenheit Fotos von Deinem Movie mit Anhänger schicken?? :flehan: Liebe Grüße Julia |
Es gibt durchaus auch leichtere Anhänger mit Bremse. Frag halt nach. Eine Auflaufbremse ist eigentlich standard, und mehr brauchst Du nicht. Denn eine Druckluft- oder Vakuumbremse bringt Dir nichts. Du hast an deinem Move eh keine Anhängerbremse montiert. Würde sich auch nicht lohnen, wenns denn überhaupt machbar wäre.
Eine Auflaufbremse ist heute so weit verbreitet, dass sie wohl öfter gar nicht erwähnt wird. Ich jedenfalls hab schon 450kg-Anhänger gesehen, die eine Bremse hatten... Deichsellast 50kg heisst, dass die Deichsel des Anhängers mit 50kg belastet wird. Dieses Gewicht trägt dann bei Einachs- oder Pendelachsanhängern die Hinterachse des Zugfahrzeugs. |
Hallo, Julia
Zitat:
Zitat:
Viele Grüße Simsy |
Zitat:
Move mit Anhänger kann man hier bestaunen! Ist der schon erwähnte "Klaufix" mit 450kg Gesamtgewischt, hatte aber auch schon Anhänger hintendran, wo ich den Move hätte reinstellen können! :D Zitat:
Zitat:
Zum Kaufen siehts da auch nicht viel rosiger aus. Sicherlich bekommt man beim Anhängerbau seinen Anhänger maßgeschneidert, aber der kostet dann auch dem entsprechend. Die günstigen Anhänger vom Baumarkt sind jedenfalls alle ungebremst und auf dem Gebrauchtmarkt bekommt man auch nur ganz selten was gebremstes unter 1000kg. Ich habe da nämlich einen Suchauftrag bei eBay laufen und sehe genau was angeboten wird. MfG, Henning |
@Simsy
Ich habe einen Anhänger 500 kg mit Auflaufbremse. Der stammt aus der DDR von der Magdeburger Maschinenfabrik (Typ: HP501). Wenn Dir mal soetwas angeboten wird kann ich das nur empfehlen. Der Anhänger hat zusätzlich auch Einzelradaufhängung, Schraubfedern und Stoßdämpfer, läuft also absolut ruhig hinter dem Auto. Leider werden sie heute nur noch selten angeboten und die jüngsten sind Baujahr 1989. Meinen habe ich 1999 für 150 DM gekauft und werde ihn nur wieder rausrücken wenn er absolut Schrott ist. |
Stimmt, die alten DDR Anhänger sind top.
Mein kleiner stammt auch daher, ist nur leider ungebremst. Aber wie du schon erwähntest, mittlerweile recht rar. Ich warte da auch noch auf einen gut erhaltenen Garagenfund. Naja, mal sehen, bis zur nächsten "Holzmach Saison" sind ja noch ein paar Tage! :) MfG, Henning |
Hallo!
Ich besitze 2 Anhänger: Einen Wohnwagen aus DDR-Beständen, gebremst mit 500 kg max. Gewicht. Mit dem Gespann bin ich schon kreuz und quer durch Europa gefahren, auch die Alpen rauf und runter. Mein zweiter Hänger ist ein 750 kg Transporter mit nur 100 kg Eigengewicht, ungebremst. Beim Zuladen unbedingt auf das Gesamtgewicht achten! Versicherungsschutz, Unfallgefahr! Außerdem nennt der Fahrzeughersteller nicht aus Langeweile die max. Anhängelast, der move ist nun mal ein leichtes Fahrzeug. Mit einem Hänger kann man eine Menge praktischer sachen machen, ich benutze ihn meistens für Brennholz. Viel Spaß damit! Gruß aus dem Münsterland moveman (müßte mich jetzt eigentlich "Sirionman" nennen) |
Hallo,
ist es eigentlich schlimm, wenn ein Anhänger keine V-Kupplung hat, sondern nur eine gerade Stange? Was hat es denn zu bedeuten, wenn gar keine Höchstgeschwindigkeit angegeben ist? @ Nini, der Anhänger ist auch aus der DDR, aber vom VEB Stanz u. Emaillier-Werk. Bin mittlerweile stark am zweifeln, ob ich nicht einen Fehler gemacht habe, das Teil zu kaufen. Viele Grüße Simsy |
Die Deichsel gibts in zig verschiedenen Ausführungen. Gerade, gekröpft, V-Form, rund, eckig und vieles mehr. Aber die erfüllen alle ihren Zweck!
Höchstgeschwindigkeit für einen Anhänger ist immer 80km/h, denn auf 100km/h kann man keinen Anhänger zulassen, sondern nur das komplette Gespann. MfG, Henning |
Nebenbei: In der Schweiz darf kein Anhängerzug, egal welcher Bauart, und egal, was der TÜv oder sonst ein Verein dazu sagt, schneller als 80km/h fahren. Gilt vom 40-Tonner bis runter zum kleinsten Anhängerchen. Nur, falls mal wer, vielleicht urlaubshalber, in die Schweiz fährt mit Anhänger...
|
Zitat:
MfG, Henning |
Naja, ich hab nicht umsonst gesagt "darf".
Selbsverständlich fahren die Trucker was die Maschinen hergeben. Also in der Ebene 95-100km/h. Auf einer leicht abschüssigen Autobahn (mit 80er Beschränkung!) passiert es mir allerdings öfter, dass ich von schweren Anhängerzügen überholt werde, selbst wenn ich knapp 100km/h auf dem Tacho hab. Ist dann aber nicht mein Problem: Ich bin armer Student, und hab kein Geld für irgendwelche Bussen. Wie das andere halten, interessiert mich eher wenig. Und die kleinen PKW-Gespanne haben meist zwischen 95 und 110 km/h drauf, wie auch die Lastwagen. Mir solls recht sein, dann fliesst der Verkehr auch auf der rechten Spur, und es gibt weniger Elefantenrennen. Die Bussen zahl ja dann nicht ich, und vor allem die kleinen PKW-Gespanne überhol ich umso skrupelloser, je schneller sie fahren. Denn ich will nicht mit 100km/h+ hinter so einem Gespann unterwegs sein, wenn auf einmal der Anhänger ins Scheudern kommt, und mit dem Zugfahrzeug macht, was er will. Und die Gefahr dass das passiert ist nunmal bei 110km/h grösser, als bei 80 oder 85km/h. Umso mehr, als viele der Fahrer dieser Gespanne mehr schlecht als recht mit dem Anhänger zurecht kommen, und die allerwenigsten eine Anhängerprüfung abgelegt haben. Folglich ahnen die meisten nicht, was für eine tickende Zeitbombe ein PKW-Gespann mit 110km/h+ darstellt. Und ich will nicht der Leidtragende sein müssen. |
Du musst allerdings noch bedenkten, dass dein Tacho nicht das Maß der Dinge ist. Wenn du 100km/h auf dem Tacho hast fährst du villeicht 90 - 95km/h, in so einem LKW sitzt ja meist ein Tacho mit Fahrtenschreiber und diese Tachos sind zumindest bei uns geeicht, also nichts mit Abweichung.
Manu |
90-95 ist dann aber nach Adam Riese immer noch deutlich mehr als die erlaubten 80, selbst wenn man die 3-5km/h Messtoleranz eines allfälligen Radargerätes abzieht.
Und bei 110+ liegen dann mindestens 100km/h an. Ich finde, ganz schön viel, dafür dass sämtliche LKW eigentlich bei echten 85- höchstens 90km/h abgeriegelt sein sollten... Zudem kanns mir herzlich egal sein, ob ein vor mir fahrendes PKW-Gespann nun bei echten 90 oder 100km/h nen Abflug macht. Ich muss so oder so voll in die Eisen, und werde dann, wenn ich Pech hab noch von dem 40-Tonner der mir mit 15-20m "Abstand" folgt, plattgewalzt. Wenn nicht, schiesst mich sicher irgend so ein Tempomatfahrer ab, während ich dem quer über alle Fahrbahnen trudelnden Gespann vor mir auszuweichen versuche... Weder auf das eine, noch das andere hab ich dringend Lust. Egal bei welcher Geschwindigkeit. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.