![]() |
Neuling hat viele Fragen zum Materia
Hallo zusammen,
ich muss ehrlich gestehen dass die Firma Daihatsu für mich komplettes Neuland ist. Bis jetzt war ich eigentlich der "normale Golf-Fahrer" und mit meinen VWs von der Qualität und dem Service eigentlich zufrieden. Nun hat sich mein letztes Modell allerdings verabschiedet und ich suche ein neues Fahrzeug. Dabei bin ich nun auf dem Materia aufmerksam geworden. Ich bin das Fahrzeug nun auch schon Probe gefahren und konnte erst einmal nichts finden was mich wirklich extrem gestört hätte. Gut, durch die Bauform ist der Verbrauch etwas erhöht und der Grundpreis ist meiner Meinung nach zu hoch, aber sonst könnte ich mit dem Fahrzeug gut leben. Der Anlass hier nun zu posten ist eigentlich auch ein etwas allgemeinerer. Ich würde gerne Eure Erfahrung mit Daihatsu generell wissen. Was für eine Halbwertzeit hat so ein Fahrzeug. Was sind die typischen Schwachstellen eines solchen Fahrzeugs. Was sollte man besonders pflegen. Wie lange kann man so ein in etwa Auto fahren. Wie teuer sind Ersatzteile im Vergleich zu anderen Herstellern. Wie sind die Erfahrungen mit dem Service bzw. den Werkstätten, usw. Hier gab es Threads in denen von einem schlechten bzw. anfälligem Lack gesprochen wurde. Auch wurde von defekten Scheiben im Zusammenhang mit Steinschlag gesprochen. Roststellen waren ebenfalls ein Thema. Sind das nun grundsätzliche Schwachstellen oder eher Ausnahmen? Wie kann man diesen Dingen ggf. vorbeugen? Die Daihatsu Händler in meiner Umgebung sind alle eher kleine Häuser, wenn man überhaupt von Autohäusern sprechen kann. Ist das über Deutschland verteilt generell so oder eher ein "Problem" hier oben im Norden? Hat jemand von Euch die Variante mit der kleinen Maschine gefahren? Macht es wirklich kaum einen Unterschied? Ich sehe den Materia überall nur mit der 1.5 Maschine? Wie ist es mit dem Preis in der Praxis, ist an den Listenpreisen wirklich so wenig zu rütteln, selbst bei Barzahlung? Was habt Ihr für Eure Materias bezahlt? |
Kleine Händler sind kein Problem. Mein Händler steht alleine in der Werkstatt und hat für eine Vertragswerkstatt ziemlich günstige Preise. Obwohl er meist beschäftigt ist nimmt er sich trotzdem fast immer Zeit, um eine kleine Testfahrt zu machen oder um zu quatschen.
Dass schlechter Lack oder Roststellen sofort in´s Auge fallen ist doch logisch. Wirkliche Defekte suchst du hier ja fast vergeblich. Und das bisschen Rost (bisher) ist nicht bedenklich und wäre nicht aufgefallen, hätte der Besitzer nicht schon wieder das Auto zum tunen zerlegt... Aber wir predigen hier nicht aus Spaß, dass man möglichst früh eine Hohlraumkonservierung machen lassen sollte. Rost ist der größte Feind eines Daihatsus. Viele sind "Familienerbstücke" und werden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit oft 15-20 Jahre gefahren... bis der Rost überhand nimmt. Besondere Pflege kannst du dir sparen. Regelmäßige Wartungen sind aber sehr wichtig. Ich finde den Grundpreis angemessen. Der Materia ist zwar kein Schnäppchen, aber dafür ist die Aufpreisliste kurz und fast alles nützliche und sinnvolle schon vorhanden. Mfg Flo |
Hallo 25Plus,
danke für die schnelle Antwort. Der Begriff Hohlraumkonservierung ist mir bis heute eigentlich nur in Verbindung mit Oldtimern begegnet. Wie geht so etwas von statten? Zum Thema Grundpreis: Besitzt Du einen Materia? Was hast Du für Deinen bezahlt? Ich war hier bei einem Händler Nähe Lüneburg, der mir eigentlich nur gesagt hat:"Handeln kannst Du vergessen, ich habe bei den Listenpreisen quasi keine Mage und müsste das Auto eigentlich noch teurer verkaufen um überhaupt etwas zu verdienen!" Selbst auf den Barzahlungsanreiz ist er noch nicht einmal angesprungen. Ist der Materia denn nun so teuer im Einkauf für die Händler oder hatte dieser nur einen schlechten Tag? |
Den 1.5 gibt es mit ESP (VSC bei Daihatsu), den 1.3 leider nicht. Das dürfte dann die Überzahl der 1.5er erklären.
Zur Werkstatt möchte ich mich 25Plus anschließen (bin bei der gleichen). Den Rest wissen aber sicherlich die Materia-Fahrer genauer. |
Zitat:
ich habe meinen 1.5er Materia von AZ Automobile in Bad Oeynhausen (A30/A2). Die haben sofort nen guten Preis gemacht. Der Händler hier in Osnabrück hat einen ähnlichen Zauber gemacht wie Dein Händler. Bezahlt habe ich für: 1.5 Materia in Schwarz mit ESP/VSC 14900 Euro im November 2007 der Osnabrücker Händler wollte fast 1000 Euro mehr haben. Wohl gemerkt beides sind Dai Vertragshändler. |
Hallo
Du hast schon recht, VW z.B. verpasst seinen Fahrzeugen üblicherweise von Haus aus eine sehr gute Hohlraumkonservierung, bei Daihatsu spart man hier leider. Es ist aber wie gesagt nicht so dass die Fahrzeug ÜBERMÄßIG rosten, es ist nur einfach so und das zeigt die erfahrung aus vielen Jahren besitzt man einen Daihatsu üblicherweise viel länger als andere Marken/Fahrzeuge. Hohlraumschutz ist wenn man spezielles Wachs oder auch spezielles Fett in die Hohlräume reinsprüht und somit verhindert das Luft an schlecht geschütztes Blech rankommt und es somit rostet. Durchgerostet ist ein Daihatsu ohne Schutz üblicherweise nach 10-15 Jahren, das wollen wir verhindern, vor allem weil es eigentlich nicht viel kostet und einem lange freude am geliebten Auto bereitet :) Ich selbst hatte hauptsächlich BMW vor meinem ersten Daihatsu, ich weiß wovon ich rede. Daihatsu ist übrigens DER älteste japanische Motorenhersteller, gegründet am 1. März 1907 in Osaka/Japan. Wenn du fragen hast immer her damit! Grüße Rainer |
Hallo Rainer,
kann man so etwas selber machen, die Hohlraumkonservierung, oder sollte man so etwas machen lassen? @osnabrücker: na dann werde ich mich mal ein wenig umschauen. bewege mich ja im Einzugsgebiet von Hamburg @lsirion: hat ESP wirklich so einen hohen Stellenwert? Ich mag es eigentlich lieber wenn ich kompletten Einfluss auf das Fahrzeug habe... |
Zitat:
Bei einem eventuellen Wiederverkauf könnte fehlendes ESP deutlioch den Preis drücken. Ob mans beim fahren braucht weiß ich nicht, mein AUto hat nicht mal ABS ;) Greetings Stephan |
ESP erhöht den Wiederverkaufswert (für viele wahrscheinlich das Kriterium) und wird in ein paar Jahren verpfplichtend für alle Neufahrzeuge sein.
Ob man es braucht oder nicht wurde hier im Forum schon mehrmals diskutiert. 1000 € sind eine Menge Geld, aber wenn man sie dem Händler "schenkt" wird der nicht gleich ein Milliardär sein oder 3 Wochen länger in der Karibik liegen. Vielleicht wird er aber bei der Inspektion nicht so kräftig zulangen ! Zumindest könnte das die guten Wartungspreise unseres Händlers erklären. Wir haben immer viel zu viel für die Autos bezahlt, sind aber wie schon gesagt fast Könige ! An der Stelle des Händlers würde ich bestimmt kräftiger zulangen, wenn einer (um nicht jemand zu sagen :lol:) sein Auto wo anders gekauft hat. Sei es beim Leihwagen (kriegen wir auch umsonst) oder eben bei Testfahrten. Wer diese 1000 € nicht ausgeben will sollte dann eben das Auto kaufen, dass er sich leisten kann - einen Cuore oder Sirion. Das ist übrigens nicht persönlich gemeint, aber diese Diskussion finde ich immer ziemlich lächerlich. Ein bisschen Geiz ist vielleicht geil, aber wie schon gesagt -> :grinsevi: bei unserem Händler. Die paar € (beim Cuore Sondermodell wäre sowieso kaum etwas möglich gewesen und der Radio/CD-Wechslereinbau war kostenlos sowie ein Tankgutschein) spare ich in den nächsten Jahren schon noch ein. Mfg Flo |
Ob man eine Hohlraumkonservierung macht oder nicht hängt doch auch davon ab wie lange man ein Fahrzeug fahren will.
Ich persönlich erwarte von einem Neufahrzeug das es ausreichend gegen Rost geschützt ist und nicht noch zusätzlich behandelt werden muß. Sollte das aber bei Daihatsufahrzeugen notwendig sein,wäre das völlig unzeitgemäß. Zum ESP kann ich nur sagen, das jedes verfügbare Sicherheitsfeature serienmäßig verbaut werden müßte, aber leider wird oftmals lieber in anderes Zubehör investiert,wie z.B. ein Satz Alus mit Breitreifen. Die sieht ja schließlich auch jeder... Bei dem Materia,mit dem höheren Aufbau macht das ESP m.E. noch mehr Sinn,als bei Fahrzeugen in konventioneller Bauart. Das ESP nur in Verbindung mit dem 1.5 Motor lieferbar ist ,sehe ich als Preisschinderei die bei fast allen Herstellern praktiziert wird. Wobei sich das bei Daihatsu ja noch in Grenzen hält. Im Übrigen rate ich den Unschlüssigen ,doch mal ein Auto aus dem Bauch heraus zu kaufen. Hab ich auch gemacht und hätte niemals an einen Daihatsu gedacht,jedoch der Mateia hat das geschafft. Gruß Michael "Materia,aus Freude am Gucken" |
@bigmcmurph: Wenn ich mir den Materia wirklich zulege, dann würde ich ihn wohl wirklich 10 Jahre fahren wollen. Obwohl nun niemand weiß was in 10 Jahren ist, ob der Sprit dann wirklich 4-5€ kostet und es X Gesetze gibt, die den Unterhalt des Materias einfach zu teuer gestalten.
@25Plus: Die Diskussion mit dem Wiederverkaufswert finde ich auch immer etwas seltsam. Eigentlich strecke ich damit doch Geld vor, welches ich beim Wiederverkauf versuche wieder zubekommen. Oder geht da die Schere doch weiter auf? Zu den "1000€" kann ich nur sagen, dass meine letzten 4 Autos Neuwagen waren. Und ich da immer "etwas gespart" bzw. gehandelt habe. Außerdem bin ich eher der Typ der nicht viele Extras braucht. Trotzdem hatte ich nie Probleme mit teurem Service ect.. Dieser Diskussionsansatz geht ja auch an meiner etwas anders gemeinten Fragestellung vorbei. Es geht nicht darum etwas als Megaschnäppchen zu kaufen (obwohl ich schon aufs Geld achten muss!). Es ging um den Spielraum des Verkäufers. Daher die Frage: Sind Daihatsus wirklich "so teuer" im Einkauf für die Händler? Und ich muss ehrlich gestehen, ich komme aus einem anderen Lager, also Daihatsu interessiert mich wegen dem Materia. Es gibt keinen anderen Daihatsu, der mein Interesse weckt. @mischo:Ja, ich erwarte eigentlich auch das ein Neufahrzeug vernünftig gegen Rost geschützt ist. Allerdings hat jede Marke so ihre klassischen Schwachpunkte und wenn es mich nicht gerade ein Vermögen kostet, würde ich den Schwachpunkten gerne entgegenwirken. Und ob die "Feature-Liste" nun überall sinnvoll gewählt ist bezweifel ich auch oft, aber dafür gibt es ja das I-Net und Foren wie dieses ;) Um ein Auto nur nach dem Bauchgefühl zu kaufen habe ich nicht das Geld. Ein Auto ist für mich auch ein Gebrauchsgegenstand, bei dem ich schon auswerte ob er meinen Ansprüchen genügt. Natürlich ist die Optik und die Außenseiterposition des Materias der Anreiz der auch mein Interesse geweckt hat. Aber ich bin nicht der Typ der für den "Außenseitervorteil" Zuverlässigkeit und eine gewisse Qualität außer Acht lässt. Wenn ich mich für den Materia entscheide ist es für mich kein Zweitwagen, daher versuche ich erst einmal mehr über das Ding herauszufinden ;) |
Zitat:
Es gibt keine Sache wie sie etwa bei VW "üblich" sind. Teile wie "Luftmassenmesser" sind Fremdwörter im Daihatsu jargon. Das einzige was bei einem alternden Daihatsu passieren kann ist das innenraumteile geräusche machen können, quietsch und knarzgeräusche kommen vor und sind so ziemlich das einzige das im normalfall "kaputt" wird. Schau dir die Berichte an von den Lesern, die fahren viele Jahre lang ohne Probleme fahren was sie schreiben. Es gibt keine besonderen Gründe (außer eventuell Platzmangel aufgrund vergrößerung der Familie) den Daihatsu verkaufen zu wollen, zumindest ist das hier bei uns nur ganz selten der Fall, zumindest was die Neuwagenkäufer angeht. Dann kommt aber der Punkt wo nach 5-6 Jahren die ersten Rostbläschen rauskommen und spätestens das ist der Punkt an dem man sich ärgert vorher nichts getan zu haben, du wirst sehen das es eine ganz andere art ist ein Auto zu besitzen. Aber das wirst du selbst sehen. Den Hohlraumschutz kannst du natürlich selbst machen, das ist kein Thema. Falls dir irgendwas komisch vorkommt sag bescheid. |
Wobei man auch sagen muss, dass der Materia teilverzinkt ist.
(Komplette Seite - ab ca. Dachrinne abwärts inklusive Türen, Kotflügel, Motorhaube und Heckklappe). Unterbodenschutz ist auch viel mehr dran bei den europäischen Modellen als bei den außereuropäischen. Ansonsten gibt es hier noch eine (sicher nicht vollständige) Aufzählung der positiven und negativen Seiten des Materias: http://www.materia-club.de/index.php?section=31 Zum Preis: Bei meiner Recherche vor ca. 1 Jahr gab jeder Daihatsu-Händler ca. 10-11% Nachlass bei Barzahlung (ohne Inzahlungsnahme eines Altfahrzeugs. Mit waren es ca. 8-9%.) Der Service bei den "Kleinen" ist durch die Bank besser. Man hat immer den gleichen Ansprechpartner und ist nicht nur einer von vielen hundert Kunden im Monat. Zum Thema Rost: Das kann dir auch bei anderen Herstellern treffen. BMW haben teilweise Probleme mit Motorhauben und Heckklappen. Nach 6-7 Jahren kommen dann noch Türen und Tankstutzen dazu. Mercedes hatte um die Baujahre 98-2002 massive Rostprobleme. Audi A3 rosten nach wenigen Jahren schon an den oberen Holmen (nach Umstellung auf Teilverzinkung). usw. Eine Hohlraumkonservierung kostet 150-250 Euro mit gutem Hohlraumfett und hält dann eigentlich ewig. Positiv: Opel hat seit 3-4 (oder länger?) Jahren massiv viel Hohlraumkonservierung ab Werk in ihren PKWs. Ersatzteilpreise: Nicht so viel teurer. Klar, man bekommt keine Bremsscheiben mit Beläge für 30 Euro wie für einen Polo oder Golf auf Ebay, aber z.B. Frontstoßstange ist bei Daihatsu witzlos günstig. Ansonsten kann ich mich hier den positiven Tönen anschließen. Es fahren einige Daihatsus im Freundes- und Bekanntenkreis herum, werden nicht geschont und teilweise garnicht gepflegt. Bisher fahren alle ohne Probleme und Auffälligkeiten seit mehreren Jahren (6-8). |
Was, der Audi A3 rostet sogar auf dem Dach ? Den Spruch kenne ich schon von meinem Händler :lol:.
Das mit der Teilverzinkung kann man sich abschminken. Der 9 Jahre alte Sirion von meinem Bruder rostet überall an den Türen, obwohl die vor 9 Jahren ebenfalls schon verzinkt waren. Aber wenn man sich die 3er BMWs aus derselbsen Zeit ansieht, an denen alle Türen ringsrum ausgetauscht werden müssen... Gegen ein bisschen Handeln sag ich ja nichts, aber was sich mancher für einen Aufwand macht um wirklich nicht "zu viel" zu bezahlen kann ich eben nicht nachvollziehen. Es gibt ja auch sinnvolle Rabatte. Überführungskosten, Inspektionen, Fußmatten, Winterreifen... und wieviel der Händler an dem Wagen verdient geht den Kunden eigentlich auch nichts an. Nur so viel: Wenn andere Händler 1000 € günstiger sind, dann wird ein Händler auch mehr als 1000 € verdienen. Aber der braucht das Geld auch. Um in Werkstattzubehör zu investieren, um einen neuen Wagen zu kaufen. Die haben auch gute und schlechte Monate und rechnen eben mit Verkaufserlösen. Ein jeder normaler Arbeitnehmer rechnet auch mit dem Geld, dass ihm für seine Arbeit in Aussicht gestellt wird. Es funktioniert eben nicht, wenn der Arbeitgeber dann sagt, dass die Arbeit in diesem Monat keinen Gegenwert hatte. Bei Mobile.de stehen derzeit zwei Materias in Bad Oeynhausen, ein 1.5 mit Automatik und einer mit VSC für je 13990 € und mit jeweils 8 km als Tageszulassung. Zu den Features: Das Elektrikpaket ist bei Daihatsu recht vollständig, was die Grundfunktionen betrifft. Aber unsinnigen Schnickschnack sucht man ebenso vergeblich wie z.B. eine durchaus sinnvolle Klimaautomatik. Damit muss man eben auskommen. Mfg Flo |
So schlimm ist der Rost nicht, aber die Verzinkung ist wirklich nur dann gut, wenn man nachhilft und Schäden repariert. Soll folgendes heißen :
Von selbst rostet da nichts, dass plötzlich Bläschen auftauchen, wo niemals ein Schaden war, aber bei abgepletztem Lack ist auch die Verzinkung schnell mit ab. (wobei es wirklich Unterschiede gibt : die Motorhaube ist da besser als die Türen bei meinem 9 Jahre alten Sirion) Außerdem ist eben die Durchrostung die Gefahr, da Bleche zwar von außen verzinkt sind, aber innen zumeist kein wirklich 100 %iger Schutz existiert. Daher die Hohlraumversiegelung, die diese Gefahr auf ein Minimum reduziert. Also lass die Hohlraumversiegelung einfach machen, die zahlt sich sogar aus. Denn ein zehnjähriges Auto kaufen nur 2 Gruppen : Diejenigen, die es verscherbeln wollen (da ist ein Auto ohne Hohlraumversiegelung ein gefundenes Fressen) oder diejenigen, die einen zuverlässigen Begleiter in gutem Zustand wollen (und die sind wirklich dankbar ... € ..., wenn man ihnen ein von Anfang an geschützes Auto bietet). |
@Rainer: Danke erst einmal für die freundliche Aufnahme hier im Forum.
Ich hätte gar nicht gedacht so schnell sachliches Feedback zu bekommen. Ich werde mich hier mal weiter umschauen und vielleicht auch noch einmal die Threads zum Thema Hohlraumschutz suchen. @321: 10% Wären ja schon einmal etwas. Aber wie bereits gesagt, der Händler bei dem ich angefragt habe wollte das Auto am liebsten noch teurer verkaufen. Aber ich werde mich mal im Raum HH umschauen, dort gibt es ja auch noch einige Dai-Händler. @25plus: Klar hinterlässt Zeit ihre Spuren, keine Frage. Und natürlich muss ein Händler von seiner Arbeit leben. Aber da sind wir dann bei dem Thema "kleine Autohäuser" ein kleiner Geschäftsmann, der vielleicht 10 Autos im Monat verkauft (jetzt einfach mal fiktiv) kann das weniger verteilen als ein "großes Autohaus" welches 50 verkauft. Wobei man sich am Ende des Tages bestimmt auch noch einmal darüber streiten kann, ob "große Autohäuser" wieder andere Faktoren erzeugen, die den Preis eines Fahrzeuges eher nach oben treiben... Aber wie bereits gesagt, es geht nicht darum einen Händler um einen angemessenen Verdienst zu bringen, sondern darum einen vernünftigen Mittelweg zu gehen. Eine Klimaautomatik hatte ich bis jetzt noch eh nicht, daher vermisse ich da auch wenig. Wenn ich den Materia in Schwarz nehmen würde (was nicht unwahrscheinlich ist) wäre es natürlich toll, wenn man im Hochsommer vernünftig runter kühlen könnte. Aber eine konstante Temperatur brauche ich dafür nicht;) Hab gerade mal geschaut, Bad Oeynhausen ist ja gar nicht so weit weg ;) Vielleicht wäre es eine Option. Danke! @LSirion: Ja, ich denke auch das Pflege und Prävention besser sind als nachzubessern. Es geht halt um das angemessene Maß. Zum Thema Lack, wie ist das nun mit dem Lack? Gibt es schnell Probleme? Schlagwort "Waschanlage" oder "Steinschlag"? |
Zitat:
Dass die Materia Fahrer da aber etwas genauer hinsehen kann ich mir schon vorstellen, warum aber auch nicht, wenn man schon so einen auffälligen Wagen fährt. Ist aber beim Copen das gleiche. Mir persönlich sind Steinschläge an meinem Cuore absolut egal - und auch der Sirion von meinem Bruder rostet nicht auf der Motorhaube, obwohl es schon einige Steinschläge gibt... nach 9 Jahren aber ganz normal, um das zu verhindern gibt es ja zum Glück schon Folien. Mfg Flo |
@25plus: "Folien", bitte etwas genauer erläutern. Als Add-on vom Dritthersteller oder aber von Dai selbst?
|
Hallo!
Also ich bin ebenfalls bei einem relativ kleinen Nur-Daihatsu-Händler. Hier gefällt mir vor allem die persönliche Atmosphäre, das Gegenüber nimmt sich Zeit für einen usw. Das ESP ist auch deshalb (für mich) interessant gewesen, weil darin ja die Antischlupfregelung enthalten ist. Greift aber durch die Fahrwerksfortschritte, die ich vom YRV zum Materia feststellen konnte, recht selten ein. Mit den 205er-Sommerreifen sowieso nicht, die 185er-Winterreifen hatten bisher immer recht guten Grip. Die Sicherheitsausstattung ist bei beiden Modellen ansonsten die gleiche. Ich habe auch die Option "Schutzfolie Motorhaube" mitgenommen und war schon froh damit. Und wenn's nur wegen der Mücken ist... Ansonsten habe ich jetzt die ersten 10.000 km voll und nur ganz unten am Stoßfänger sind zwei kleine Macken von Steinchen. Und so defensiv fahr ich nicht. Servus, Achim |
@perry: Ok das hört sich jetzt nach einer "Sonderausstattung" an, also die "Schutzfolie Moterhaube". Was kostet der "Spaß"?
|
Ööh, 40,46 Eurodollar, gerade nachgekuckt.
Schützt aber nur den oberen Teil der Motorhaube, der sich auch aufklappen lässt. Optimal wäre natürlich ein Komplettschutz für die Front, bietet Daihatsu aber nicht ab Werk an. Hab's aber trotzdem genommen, da mir die rasende Schrankwand vor allem in diesem Bereich doch recht verletzlich erschien. |
@Jemand
Habe meinen Matti jetzt seit 1 Jahr. 16.000km gelaufen - keine Probleme, aber immer noch ein Grinsen im Gesicht wenn ich einsteige :biggthum: Gesehen habe ich ihn im Vorbeifahren in der Schweiz - den musste ich haben und ich habe es bis jetzt nicht bereut, auch wenn ich mehr als eine Stunde zum Händler meines Vertrauens fahre, um die Inspektion machen zu lassen. Am vergangenen Wochenende habe ich den ersten "fremden" Materia in freier Wildbahn gesehen - nach 1 Jahr! Das ist nun wirklich unbezahlbar:tanz: Gruß, Katerhai |
@ jemand
Google mal nach TRIMLINE. Die machen dein komplettes Fz. auf Wunsch Steinschlagfest - mit Folie. Hat allerdings seinen Preis. Komplette Front der WILLI-BOX, inclusive der Haube, sollte glaube ich ca. 600 € kosten. Die Folie ist bei der Aktion das teuerste!! Habe mir das Ergebnis mal bei einem Bekannten angesehen - nichts gesehen! (Ich meine Folie). Leider habe ich das Geld grad nicht übrig, bzw. andere Sachen in Planung. Gruß chilli |
Ist die Folie sehr auffällig...
Zitat:
Viele Grüße Slotherbie |
Hat er leider schon...
Zitat:
ich bin begeisterter Mati Fahrer und habe auch den Thread mit der Frage zu den Steinschlägen gestellt. Leider muss ich Dir zum Thema"...kein schlechterer Lack als andere Autos..."wiedersprechen. BMW hat zum Beispiel einen Klarlack der sich durch ein aufwendiges Verfahren bei Beschädigungen von neuem überzieht (technisch kann ich es leider nicht erklären). Du kennst sicherlich Fa. Dürr in Stuttgart welche Weltweit Lackierroboter für die Autoindustrie herstellen und in den dortigen Werken verbauen. Ein Ingenieur von Dürr hat mir leider meine Hoffnungen auf einen ordentlichen Lack bei Daihatsu genommen. Eine gute Lackierung wird über 5-8 Schichten aufgetragen, hat darunter eine dicke Schicht Grundierung und einen mehrschichtigen Klarlack. Das hat der Daihatsu nicht, da gibt es andere Autohersteller für die genau dieser Punkt selbstverständlich ist. Leider hat der Materia einen bescheidenen Lack! Ein tolles Auto, viel zu teuer, viel zu hoher Benzinverbrauch, super Platzangebot, ein echter Hingucker aber kein Vernunftskauf, leider! Viele Grüße Euer Slotherbie |
@slotherbie: Huch, nun kommt das Thema hoher Verbrauch ja doch zum Vorscheinen. Also nach den Werksangaben wäre dieser ja noch in einem Rahmen der zu vertreten wäre. Ist der reale Verbrauch denn wirklich so viel höher? Ich dachte der Verbrauch wäre nur bei der 1.5 Automatik so extrem hoch?
|
Zitat:
Alle Wagen in dieser Klasse verbrauchen etwa genauso viel Benzin wie der Materia. Materia 1.5 A-Klasse Opel Meriva VW Polo Peugeot 1007 Der einzige, der in dieser Leistungsklasse wirklich weniger braucht ist der Nissan Note. Dass der Materia einer der leichtesten ist kann zwar sein, und spricht dann natürlich nicht für den Verbrauch des Materia, aber gleichzeitig ist er wahrscheinlich der mit dem höchsten Luftwiderstand. Die Automatik ist alles andere als modern, aber dafür länger übersetzt. Was meistens zur Aussage "braucht viel zu viel für die gebotene Leistung" führt ist folgender Sachverhalt: Der Golf GTI mit 200 PS braucht auch nur knapp 10 Liter im Schnitt - im Umkehrschluss dürfte der Materia höchstens 6-7 Liter benötigen... aber das ist nunmal Blödsinn. Denn wenn ein Lamborghini mit 15 Litern bewegt werden kann, dann dürfte mein Cuore nurnoch 2 Liter benötigen... So einfach ist das jedoch nicht, schließlich muss man immer die wirklich geforderte Motorleistung betrachten. Und die liegt beim Golf GTI schon bei deutlich weniger U/min an und ist auf unseren Straßen höchstens um 20-30 % höher als beim Materia. Meist beschleunigt man bis 100 auf der Landstraße und auf der Autobahn fährt man meist auch nur mit 160-200, weil es der Verkehr meist nicht anders zulässt. Und dann sieht es für den Materia aufgrund seines Designs und der kurzen Übersetzung gleich noch viel schlechter aus. Mfg Flo |
Huhu!
Ich habe bei 20.000 Kilometern einen Durschnittsverbrauch von 7,8 Litern mit der Automatik, wobei ich bei den letzten Tankstopps nicht über 8 Liter/ 100 km kam. Damit bin ich recht zufrieden. |
Hm. Irgendwie wird meine Leidenschaft langsam zur Hass-Liebe. Ich bin in den letzten Tagen, einfach mal zum Vergleich, mit Autos gefahren, die, wenn man die Optik einmal außen vor läßt, sich in einer ähnlichen Klasse Bewegen sollten.
So bin ich den Peugeot 1007 und auch den Nissan Note gefahren. Nach meinem subjektiven Erleben ist der Nissan das Vernunftsauto. Er hat den geringsten Spritverbrauch und wirkt wertig. Der 1007 hat ein lustiges Konzept mit seinen Türen verwirklicht und wirkt innen auch recht wertig und bequem. Allerdings ist er zu schwer und er schluckt natürlich auch ein wenig "mehr". Der Materia sieht ohne Frage optisch am besten aus. Allerdings wirkte er auf mich irgendwie am billigsten!? Wie gesagt. Dieses ist nun mein aktueller subjektiver Eindruck. Der Materia ist nach wie vor eine Option für mich. Aber unsicher bin ich mir irgendwie trotzdem. Kann es sein dass das Blech vom Materia dünner ist als bei den anderen beiden Fahrzeugen? Ich dachte echt das ich eine klarere Entscheidung treffen könnte, wenn ich direkt teste und probiere, aber irgendwie bin ich mir jetzt noch unsicherer geworden. Glaubt ihr wirklich das man einen Materia ohne weiteres ein Jahrzehnt fahren kann? |
Hallo,
nach fast 30 Jahren Toyota habe ich vier Jahre lang einen Nissan (X-Trail) gefahren. Ist zwar eine andere Klasse, aber gerade bei einem Geländewagen würde man ja eine hohe Qualität erwarten. Schön war die Sitzposition und der Verbrauch war mit 8 Liter Diesel auch in Ordnung. Aber von Qualität kann man nun wirklich nicht reden. Nissan und Vernunft, da fällt mir nur ein: Nie wieder Nissan. Als klar war, dass wir uns von dem Nissan trennen, haben wir durch Zufall einen Materia auf einem Parkplatz gesehen. Angeschaut, Probefahrt gemacht und eine Woche später war er unser. Und wenn man will, findet man an jedem Auto etwas, was einem nicht so gefällt. Und was den Spritverbrauch betrifft, der Materia ist ein Kleinwagen. Und wer meint es wäre eine "Rennsemmel", der muss halt den D-Zug-Zuschlag bezahlen. Viele Grüße Manfred |
Das mit Nissan muss ich bestätigen. Früher vor dem Aufkauf von Renault war die Welt noch in Ordnung - sprich die Qualität hat gepasst.
Seitdem aber hat die Qualität rapide nachgelassen. Die Materialien sehen zwar noch schön aus, aber innerhalb kurzer Zeit verschleißen diese und eine starke Abnutzungserscheinung tritt ein. Diese Probleme scheinen alle/die meisten Franzosen zu haben. Wir haben letztes Jahr unseren 10 Monate alten C4 schleunigst verkauft, weil er genau die gleichen Probleme gezeigt hat. Zusammenbau, Konstruktion, Haptik und Optik ok, Qualität der Materialien sehr schlecht. |
zum Verbrauch...
...möchte ich noch sagen das es beim mati wirklich auf die fahrweise ankommt. ich habe bisher geschafft auf 200km über 30liter :wall: durchzublasen (ist meiner dortigen fahrweise, immer an die 180km/h, geschuldet und der schönen und sympatischen schrankwandform). im schnitt liege ich so bei ca 7,5litern :gut: da ich im stadtverkehr und überland auch gern ab und zu mal gas gebe. bei max 130km/h auf der autobahn schafft man auch weniger. ABER der hammer kommt jetzt. in der letzten woche bin ich mit meinem mati nur überland gecruised. da hab ich ungelogen knapp unter 5liter :grinsevi: geschafft. alles ohne hektik ohne heftiges stopp und weiterfahren. schön mit 40-90km/h durch die gegend. und das muss mir erst mal ein golf oder ähnliches nachmachen.
also was den verbrauch angeht denke ich ist das in erster linie vom fahrer abhängig. das design des mati lässt nun mal für die die sich schnell bewegen wollen keinen spielraum für spritsparorgien. mir aber ist das egal. man muss seine prioritäten abklären und mir ist es das alles wert... hauptsache materia :grinsevi: der Falk alias tiefschwarz |
Es ist eben wirklich so, dass ein neuer Daihatsu einen "billigen" Eindruck macht.
Aber abplatzender Softlack und Kratzer in irgendwelchen lackierten Oberflächen gibt es deshalb bei den alten Modellen auch nicht. Auch sind die meisten Materialien recht robust, auch wenn es nicht danach aussieht. Mit einem Daihatsu hat man definitiv ein gutes Jahrzehnt lang einen zuverlässigen Begleiter - viele Verrückte hier im Forum denken aber auch über das zweite Jahrzehnt nach, dass die Technik locker in Angriff nehmen kann. Und dann sollte man eben an Vorsorge denken, die man wirklich vernachlässigen kann wenn man den Wagen nur 3-5 Jahre fährt. Mfg Flo |
Es ist eben wirklich so, dass ein neuer Daihatsu einen "billigen" Eindruck macht.
Mein Freund hat am 1.5.08 seinen neuen VW Tiguan abgeholt. Die Kunststoffteile im Innenraum machen einen deutlich billigeren Eindruck, wie die bei mir verbauten Teile! Alleine die Türöffner innen, nicht verchromt, halb so stabil wie beim Matti. Über die "Lackquali" kann man jetzt ja noch nichts sagen - bei der WILLIBOX ist der Lack auch nach zig Wagenwäschen ( Waschstraße ) immer noch 1A. chilli |
zum thema lack kann ich sagen das ich bei meinem früheren fahrzeug (ford focus) einen deutlich schlechteren eindruck der oberflächenqualität hatte und dort an einigen kanten (meist nicht sichtbar) kleine oberflächliche rostbildung hatte. die diskussion über die lackqualität beim materia kann ich nicht ganz teilen. evtl liegt es auch an defensiverer fahrweise mit ausreichend abstand zum fordermann. aber über absplatterung des lackes kann ich keine auskünfte geben da diese bei mir nicht stattgefunden haben (bis jetzt 20000km auf dem tacho). das einzige was ich hatte war eine kleine delle im herbst die mir ne eichel die mir gegen die front gefallen ist verpasst hat. wobei ich mit 80 km/h unterwgs war. das ging aber ohne probleme wieder rauszuziehen.
mein fazit. alle meinen argumente sprechen nur für das fahrzeug, in allen punkten. |
Danke das ihr hier weiter so angeregt über eure Erfahrungen schreibt.
Das hilft mir wirklich. Mit den "Franzosen" kann ich nur bestätigen. Meine Freundin hat sich einen C1 zugelegt, da ist nach 6 Monaten schon der Stoff der Vordersitze hinüber. Allerdings glaube ich das Peugeot da noch etwas anderes ist als Citroen oder Renault. Aber, wenn man die punktende Optik des Materias einmal außen vor lässt, verunsichern mich gerade die Türen vom 1006. Ist halt auch ein schönes Gimmik. Aber ich wollte eigentlich 4 Türen und ich kann mir auch nicht vorstellen das diese elektrischen Türen 10 Jahre ohne Probleme durchhalten und das wird sicherlich teuer... |
...liegt es definitiv nicht
Zitat:
also mal ganz ehrlich ich weiß ja nicht wie defensiv man fahren muß, damit einem der Lack nicht um die Ohren fliegt. Ich halte sehr viel Abstand, fahre aber zu 80% ausschließlich Autobahn. Ich habe durch den Materia sicherlich meine Fahrweise nicht geändert, ganz im Gegenteil. Aufgrund des sehr hohen Benzinverbrauches bei zügiger Fahrt auf der Autobahn gestalte ich mich wohl eher als Verkehrshindernis! Dadurch fällt ein Vergleich zu meinen bisherigen Fahrzeuglacken sehr leicht und dabei schneidet der Mati einfach katastrophal schlecht ab, das ist Fakt. Ich denke nach wie vor, das Auto hat sehr viele Vorteile, aber auch einige gewaltige Nachteile. Man muss schon die Materia-Brille aufhaben um das nicht zu sehen, sorry Gruß Slotherbie |
Hm, dann einfach noch einmal die Frage. Wer hier hat nun wirklich Probleme mit dem Lack? Sind das Ausnahmen oder eher die Regel? Sind es evtl. Fahrzeuge aus verschiedenen Baujahren? Hat Dai da evtl. inzwischen etwas geändert?
|
Zusatz: Betrifft es evtl. nicht generell den Lack sondern spezielle Farben bzw. Töne?
|
Dünneres Blech...
Zitat:
Aber: Ich würde mir ihn wohl wieder kaufen. Man sitzt super und fährt sehr entspannt! Grüßle Slotherbie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.