![]() |
Rostbehandlung Radkästen?
Da mein BJ. 2001 Move beim Vorbesitzer die meiste Zeit nur dumm rum stand, ist er zwar technisch noch in top Form, da dies aber unter freiem Himmel stattfand, ist dringend ne Rostschutzbehandlung angesagt. Neben den typischen Stellen am hinteren Seitenfenster sehen auch die hinteren Radhäuser schon recht gammelig aus.
Was mich aber wundert, ist die Tatsache, das das Blech außer an den Kanten noch gesund zu sein scheint. Bei meinen bisherigen Wagen war es eher anders rum. Der Lack sah noch top aus, aber man konnte mit dem Hammer nette Löcher ins Blech schlagen. Beim Move hat sich der Silber-Metallic Lack schon deutlich braun gefärbt, aber das Blech ist noch gesund? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, scheue aber auf der anderen Seite die Arbeit den Radkasten vollflächig zu entlacken. Daher meine Frage, ob es andere Möglichkeiten gibt, vielleicht mit Unterbodenschutz, etc.? MfG, Henning |
Das Blech in den Radkästen ist auch nicht gesund!
Das sind 2 Bleche,- an einigen Stellen sogar 3 Bleche die übereinanderlaufen. Und dahinter gammelt es! Bei mir sah es soweit auch noch gut aus und der Tüv hätte auch sein grünes Licht gegeben. Nach Abnehmen der Innenverkleidung und abtragen des Unterbodenschutzes waren es dann allerdings gut 7 Löcher pro Radkasten und total gammeliges Blech was in der Hand zerbröselte..... Obwohl das tüvbar gewesen wäre.... da: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ighlight=bj+90 |
Oha, so fertig sind meine zum Glück noch nicht! Sind ja auch immerhin 11 Jahre jünger.
Habe mir das heute nochmals genauer angeschaut und betroffen ist eigentlich nur der Teil unten an der Stirnseite der Seitenschweller. Da spritzt der ganze nasse Dreck immer gegen normal lackiertes Blech. Kein Wunder, dass da irgendwann mal der Lack ab ist. Normaler Weise werden solche stellen durch Spritzbleche, oder zumindestens durch dicken Unterbodenschutz geschützt. Blöde ist nur, dass es sich noch nicht einmal um ebenes Blech handelt, sondern da mehrere Blechteile aneinander gefalzt wurden. Da ist mal wieder Handarbeit angesagt... Ich werd wohl mit nem schmalen Spachtel und ner Heißluftpistole, den Lack entfernen und den Rost einfach mit "Herconia Longlife" (Rostwandler) überpinseln. Dann grundieren, Unterbodenschutz auftragen und das ganze in Wagenfarbe lackieren. Tipps wie man das evtl. besser machen kann, werden gerne angenommen. MfG, Henning |
Ich würde Fertan als Rostwandler nehmen, nach 48 Stunden abwaschen. Dann wegen den Falzen: Die würde ich mit Owatrol behandeln. Das Zeug ist Ölartig, kriecht "wie Sau" und wird dann gummiartig fest.
Darüber dann Perma-Film als Unterbodenschutz. Tipp: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ fragen - nette kompetente Leute dort. Im Shop kann man auch die Details und wertvollen Tipps zu jedem Produkt lesen. (Immer auf Details klicken.) Das Herconia-Zeug ist ja nur sowas wie eine Rostschutzfarbe. Kenne das von Früher. Hat nur oberflächlich versiegelt und drunter ging es fröhlich weiter, da ja kaum was von dem Zeug eingedrungen war. |
Vielen Dank, auf solche Tipps habe ich gewartet! :D
Oha, die Jungs haben ja wirklich einiges an zu bieten, der Katalog hat 163 Seiten... :shock: MfG, Henning |
Jep.
Und einer größeren Bestellung legen sie den Katalog auch noch bei! Auf jeden Fall hat man da erstmal einiges zu lesen. Ich hatte mich vor 1-2 Jahren auch in einem Oldtimer-Forum mal schlaugelesen, aber im Prinzip hört man immer wieder Fertan, Owatrol, Mike Sanders Hohlraumwachs und Fluid-Film und Perma-Film. |
ist der noch zu retten?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, nachdem der Lack am Schweller schon an wenigen kleinen Stellen Blasen schlägt, habe ich mal hinter die hinteren Seitenverkleidungen geschaut und sehe da Rost. Könntet ihr mal aufs Foto schauen und bewerten, ob es jetzt noch lohnt, Mike-Sanders-Fett zu applizieren?
Oder wie müsste man vorgehen, um den Wagen noch für etwa 5 Jahre TÜV überleben zu lassen, mit geringst möglichem Einsatz und ohne Rücksicht auf äußere Schönheit. Ich habe keine Garage. Gruß Michael (Ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen. Trotz mehrfacher Versuche klappte es nicht besser) |
Einfacher zu verarbeiten als Mike Sanders ist Fluidfilm - das gibts auch in verschiedenen "Zähigkeitsstufen". Das unterwandert den Rost besser als Mike Sanders, das eigentlich nur in den warmen Monaten aktiv ist und eine Zeit braucht, bis es seine Schutzwirkung voll entfaltet.
Bei schon vorhandenen Rost wie auf deinem Bild würde ich zu Fluidfilm greifen und notfalls nach 3 Jahren nochmals anwenden. Von der Konsistenz her würde ich zu Liq A greifen, da du die unterwandernde Wirkung brauchst. Falls man Falze jeglicher Art (gibts ja genug an jedem Auto) von Außen versiegeln will, dann finde ich Owatrol Öl gut. Das wird richtig zäh und hat trocken nur eine leicht gelbliche Farbe, die man kaum sieht. Wenn dein Lack außen schon Blasen schlägt, dann muss man eigentlich abschleifen, grundieren und neu lackieren. Wenn du da jetzt von Innen Fluidfilm anbringst, dann wird wahrscheinlich das Fluidfilm bis zur Roststelle kriechen, den Rost dort unterwandern und dort den Lack zum Abplatzen bringen. (Kommt natürlich auf die Größe der Blasen an - ich habe seit 2 Jahren ganz kleine Bläschen am Einfüllstutzen und da diese vermutlich von einer nahen Falz kommen, diese erfolgreich mit Owatrol Öl in die Falz gestoppt.) |
FLUID FILM Liquid A
Danke für deinen Tipp. Ich habe mir die Beschreibung zu den Mittelchen durchgelesen und werde FLUID FILM Liquid A bestellen. Das müsste genau das richtige sein für mich.
Am billigsten habe ich es bisher gefunden unter http://www.korrosionsschutzshop.de/s...hp?cPath=24_32 für 13 Euro plus 4 Euro Versandkosten. - hat schon mal jemand Probleme gehabt mit diesem Shop oder liefert er schnell und zuverlässig? - gibt es dieses Mittel in Berlin irgendwo günstig direkt zu kaufen? Also unter 17 Euro/L. - Falls nicht, hat jemand in Berlin Interesse an einer Sammelbestellung (um Versandkosten zu teilen), dann bitte PN mit Festnetztelefonnummer an mich. Das bedeutet aber, zuverlässige Abholung bei mir weit im Osten Berlins muss garantiert sein. - wie sieht es aus mit einer guten Druckbecherpistole? Wäre doch auch gut, wenn man sich das teilen könnte, oder? (Druckbecherpistole 3300 HSDR Set 1 115.00EUR) Gruß Michael |
Der Shop wurde hier schon paar mal beworben. Unter anderem sogar direkt in diesem Thread, fünf Beiträge höher... Blindfisch! :p
Ne, der Shop ist Top und sehr kulant. Habe die Lastschrift zurück gewiesen, da die Bank von denen den Firmennamen unterschlagen hatte und der Privatname des Shopinhabers mir nicht geläufig war. Normaler Weise musst du dann in so einem Fall die Bearbeitungsgebühren tragen, war da aber kein Thema. Betrag überwiesen und gut ist. Für die Radläufe habe ich mich übrigens für auch Fluidfilm entschieden und zur Versieglung noch Permafilm aufgetragen. Edit: Ne Druckbecherpistole brauchst du für Fluidfilm nicht. Das ist so dünnflüssig, dass ein Saugbecher auch langt. Habe bei mir alles Gepinselt, ging auch problemlos. MfG, Henning |
Ich hab da auch noch einen ganz einfachen Tipp zur Pflege:
Seit ein paar Jahren mache ich es so, dass ich im Frühling, beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen den Unterboden und die Radkästen erst mit Gartenschlauch, dann mit Eimer Seifenlauge und Lappen so gut wie möglich auswasche, bis in die Stoßdämpferdome, Tankstutzen etc. Da sammelt sich nämlich Dreck und Salz und es ist gut, den wenigstens einmal im Jahr loszuwerden. Stadtbewohner müssten an so nem Waschplatz mit Strahler (am besten auch noch mit Lappen hinterhergehen) ähnlich gründlich vorgehen können. Danach auffallende Abplatzer an Lack oder Unterbodenschutz dann auch möglichst bald ausbessern, Frühling und Sommer sind dafür auch der beste Zeitpunkt. LG Zwiebel |
Rost am Daihatsu Cuore L501 von 1995. Lohnt sich hier das Abwracken?
Heute habe ich das Auto erstmals in diesem Jahr gewaschen. Dabei fiel mir auf, dass unten manche Flecken gar nicht abgehen wollten. Das waren Stellen, wo offenbar von innen das Fluidfilm A, welches ich vor ein paar Monaten im Bereich der Rücksitze innen versprüht hatte, durch durchrostete Stellen nach außen gedrungen ist (dank seines hohen Fließvermögens). Seht euch mal die Bilder an: Picasa-Bilder
Was sagt denn Euer geschultes Auge beim Anblick dieser Roststellen? Lohnt es sich überhaupt noch für mich (ohne Werkstatt und keine Ahnung vom Schweißen), den Wagen zu halten oder sollte das jetzt den letzten Ausschlag geben, Merkels 2500 € zu nehmen und einen Neuen zu holen? Der Wagen hat TÜV bis März 2011. Oder würde reichliche Anwendung von Fluidfilm oder Permafilm den Prozess stoppen, so dass mir noch gut 5 weitere Jahre bleiben würden? Eigentlich würde ich das ja ganz gerne noch 5 Jahre hinausschieben, bis endlich mal ein besseres Auto auf dem Markt kommt, so meine Hoffnung. Aber viel Aufwand will ich natürlich nicht reinstecken. Ich bin auch kein Stück an gutem Aussehen interessiert - er soll nur halten und durch die nächsten 1 bis 2 TÜVs kommen. Also bleiben mir so 5 weitere Jahre? fragt Michael PS: auf den letzten beiden Bildern dürfte kein Fluidfilm durchgedrungen sein, weil ich so weit vorne gar nichts hinbekommen hatte (unter den vorderen Türen). Fluidfilm kam nur an die hintere Hälfte. |
Mein Schweller rechts hatte von Außen auch solche Blasen geworfen - war aber nur äußerlich und der Schweller selbst war noch intakt. Hab das nur abgeschliffen und Rostschutzfarbe drüber.
wichtiger ist der Zustand der Radkästen und der Übergang vom Radkasten zum Schweller sowie der Fahrer und Beifahrer Fußraum (Übergang zum Schweller) weil es dort oft richtig heftig gammeln kann. Bau den Kofferaum mal auseinander, seh dir die Radkästen von innen an und da kannste auch einen Blick werfen wie es richtung Schweller aussieht. Hast du Glück und es sieht nur leicht angegammelt aus (du kommst noch nirgendwo mit dem Schraubenzieher durch) dann würd ich alles mit Fluidfilm fluten! Wenn du die Schweller komplett mit Fluidfilm fluten willst empfiehlt es sich vorne die Pkastikeinsätze in den Radkästen abzunehmen - dann kommst du Prima in die Schweller mit der Sprühdose! Genauso hinten im Radkasten befindet sich ein kleiner Gummistopften - dort geht es auch richtung Schweller. Mach dir ersteinmal ein komplettes Gesamtbild vom Rostbefall bevor du auch nur eine Dose Fluidfilm reinhaust oder gar denkst dir ein neues Auto zu kaufen, Tipps und Bilder findest du hier ja mehr als Genug :grinsevi: In meinem Album sind auch Bilder von den beschriebenen Stellen - die Radkästen sehen bei mir allerdings wie geleckt aus. Unser Daniel (Mr. Hijet) hat im vorstellungsbereich auch die Bilder seines L201, der leider komplett zerrostet war an den Stellen. Ganz wichtig ist auch der Unterbodenschutz und vorallem die Brems- und Benzinleitungen (vorallem der Tüv achtet hier penibel auf Rost)! Der Vorderer Achsträger sollte auch möglichs Rostfrei sein. Kantenrost kannst du abschleifen und z.b. Hamerite benutzen (das habe ich so gemacht - einmal komplett mit Hamerite da der Achsträger wegen dem Kupplungstausch eh draussen war). Noch eine Böse Stelle ist vorn der Übergang vom Rahmen auf den Schloßträger bzw. der Quertraverse- hierzu nimmst du am besten die Stoßstange ab und dann siehst du ob es dahinter blüht oder nicht. Ich hatte das Pech das mir die Quertraverse vorn komplett zergammelt ist und ich eine neue brauchte (kostenpunkt: 39€). Die zerrostete Aufnahme dafür am Rahmen habe ich nicht geschweißt, aber sauber gemacht, versiegelt und alles mit Karosseriekleber abgedichtet (dahinter ist ordentlich Fluidfilm gelandet). Und bitte bitte öfter Waschen als alle 5 Monate, auch am Unterboden! Salze, Straßendreck in Verbindung mit Regenwasser tut sein übriges. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ist das nun schon dramatisch, oder bringt Fluidfilm nichts mehr hier? Zitat:
Zitat:
Ich habe nun mal die Möglichkeiten nicht, das selber zu tun. Deshalb bin ich ja nun auch schon fast dabei, mich mit Abwracken anzufreunden. Neues Fahrzeug, zuverlässig bis in die hintersten Winkel Europas, diesmal gleich perfekt den Hohlraumschutz rein, und dann habe ich wirklich mal 20 Jahre Ruhe bis zum nächsten Auto ;-) (der jetzige L501 hats bei mir nur auf 13 Jahre geschafft) Ich fände es schon ziemlich blöd, wenn ich jetzt die Prämie auslasse, und in 2 Jahren ist der Wagen nicht mehr durch den TÜV zu bekommen. Was würdet ihr an meiner Stelle machen, wenn ihr nicht der begnadete Bastler wärt, der all die Kleinigkeiten selbst erledigen kann. Es ist ja nicht so, dass ich nicht willens wäre, habe sogar ein Werkstatthandbuch besorgt, aber ohne Garage, nur so auf der Straße, ist das doch irgendwie blöd. Seht ihr meine vielen Fragezeichen? Gibts noch Argumente, die meinen Kleinen retten könnten? Wäre denn Fluidfilm A in der Lage, all mein Rosten dort an den dünnen Blechen zu STOPPEN? Oder ist das eben doch nur bei Ballasttanks auf Schiffen sinnvoll, wo die Blechstärke nicht <1mm, sondern bei 10 bis 40 mm liegt? |
Ich an Deiner Stelle würde mich mal bei den Fachbetrieben in deiner Gegend erkundigen, was das kosten würde. Mach ihnen klar, dass es nicht um Kosmetik geht, sondern nur darum, den Rost wegzukriegen damit es nicht weiter rostet. Wenn Du Dir die ganze Poliererei und Lackiererei sparst, sollte das nicht allzu teuer werden.
Rostschutzfarbe kann man auch auf der Strasse verpinseln, sofern man alles sorgsamst mit Plasikfolie (die dann natürlich dicht sein sollte) abdeckt. Die Leute hier im Forum können dir zwar Richtpreise angeben, aber Du wirst kaum quer durch die Republik fahren wollen für eine solche Reparatur. Kost ja auch Zeit und Geld. Erkundige dich also besser in deiner Umgebung. Aktuelle Bilder von den zu reparierenden Stellen können die Offertstellung erleichtern, denk ich. Ich würde nicht in jeder angefragten Bude das Auto teilzerlegen wollen zu dem Zweck. Wenn Du dir das handwerklich zutraust, und Zeit hast, wär eine Mietwerkstatt das Mittel der Wahl. An sich würde ich an deiner Stelle abwracken, es sei denn, ich müsste einen Kredit aufnehmen, um den neuen zu zahlen. Das würd ich nicht tun. Schulden machen bei der Wirtschaftslage... Allerdings würd ich nicht mit einem nagelneuen Auto durch Osteuropa gondeln wollen. Also eher nicht abwracken. |
Also ich seh auf den Bildern nicht, wo da Fluid Film durchgedrungen sein soll :gruebel:
Diese Rostblasen entstehen weil sich Feuchtigkeit z.B. durch kleine Steinschläge unter den Lack durchwandert und es dann anfängt zu Rosten. Eigentlich müsste man das nur abschleifen und gucken wie weit das durchgerostet ist und dann etwas dagegen tun (lackieren). Wenn du an keiner Stelle mit einem Schraubendreher durchstechen kannst, ist auch noch nichts durch :grinsevi: Ich würd auch zur freien Werkstatt fahren, denen meine Sorgen schildern und dann gucken was gemacht werden muss/kann. Denn Teppich im Fußraum kriegst du selbst leicht hochgehoben und kannst dort erstmal selbst schauen. Das Bild vom Radkasten was du damals gepostet hast sieht nicht so schlimm aus. Guck da mal ob der Rost nur oberflächig ist oder schon etwas durch ist (Schraubenziehermethode:grinsevi:, aber vorsichtig und nicht zu dolle). Wenn das nur Oberflächenrost ist kannst du versuchen ein wenig abzuschleifen oder mit einer Drahtbürste runterzubürsten...danach sollte Fluid Film seinen Zweck auch hier erfüllen. |
Da mein Sirion nun an allen Ecken und Enden, natürlich vor allem am Unterboden, in schönstem rot-orange-braun erblüht, muss ich da etwas machen.
Wenn ich meinen Wagen zum Händler bringe, dann entrostet er den Unterboden, haut Grundierung und Unterbodenschutz drauf und fertig, hält wieder ein wenig. Rostumwandler nimmt er keinen. Die Falze und den Schweller hat er bereits mit irgendeinem Wachs behandelt, überzeugt bin ich nicht 100 % davon, ist aber besser als nichts. Kosten würde mich das ganze geschätzte 500 €. Wenn ich selbst den Unterboden entrosten wollte, würde ich den Rost grob entfernen, dann Rostumwandler auftragen, dann grundieren und anschließend Wachs auftragen, jedoch würde das ewig dauern und so perfekt wie ich das gerne machen würde, wird es bei mir ohnehin nicht, sodass es nach einem Jahr garantiert wieder rostet (bestes Beispiel die Heckklappe). Jetzt bin ich doch einmal dem Link gefolgt und habe diese Produktbeschreibung gelesen: http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/owatrol.pdf Dort lese ich, dass man nur grob entrosten muss, dann dieses Öl - das selbst den Rost unterwandert - aufpinseln muss und schon ist Ruhe. Kann das denn so einfach und dennoch wirksam sein? Wenn das so einfach geht, warum pinselt dann der Händler nicht einfach einmal im Jahr mit diesem oder ähnlichem Zeug über die rostigen Achsen und den Unterboden ein, wenn er beim Kundendienst oder Ölwechsel ohnehin unter dem Wagen vor den rostigen Trägern steht. Wegen der halben Stunde Mehrarbeit? Die würde ich doch gerne bezahlen, wenn ich dafür niemals an Rost denken müsste... Ich weiß nicht, was jetzt überwiegt, die Hoffnung, dass mein Sirion noch ein paar Jahre hält oder die Wut, dass der gesamte Unterwagen bereits völlig versaut ist: Mehrere Schichten Lack, Grundierung, Unterbodenschutz, Wachs, weiß der Geier und dennoch Rost. PS: Ich kontaktiere die Profis jetzt einfach einmal und Frage ob es da Inkompatibilitäten zu bereits vorhandenem Rost"schutz" gibt. Ich denke auch darüber nach die Tür (außen) einfach mit diesem Zeug zu behandeln. Kein Schleifen, kein Abkleben, kein Spachteln oder Grundieren und Ärger mit der Sprühdose, einfach nur den Rost stoppen - sieht auch allemal besser aus als wie wenn ich die komplette Tür lackiere. |
ich hab mir mal die Bilder auf Deinem Picasa-Account angesehen. Durchrostungen sehe ich da auch nicht wirklich. Ist zwar alles schon recht unterrostet, sollte aber beim Abschleifen nicht wirklich große Löcher aufweisen. Es kann wohl sein, dass hier und dort kleine Löcher sind, die meines Erachtens aber noch nicht so groß sind, dass der ganze Schweller getauscht werden müsste. Eine Hinterhofwerkstatt, da wo noch zu vernünftigen Preisen geschraubt und geschweißt wird kann Dir die löchlein dann mit schweißpunkten zubraten. Das ganze plangeschliffen, Rostschutz drauf, eventuell dann mit Steinschlagschutzspray und mit Lack versiegeln und Klarlack drauf. Sollte für die nächsten 2 Jahre auf jeden Fall halten. 5 Jahre ist ne lange Zeit für einen Schweller, der schon mal angegriffen war. Wenn Du das Auto noch ene so lange Zeit halten willst, empfehle ich aber eine andere Methode. Wenn ich mir die Bilder vom Innenraum ansehe, die Du mal eingestellt hast, würde ich doch eher den gesammten Schweller erneuern lassen. Dazu die erwähnten Radläufe hinten eingehenst untersuchen und auch schweißen lassen, falls da was zu machen ist. Dann das ganze mit allen Regeln der Kunst versiegeln. Firmen mit geeigneten Mitteln wurde ja schon genannt. So ist zumindest der Rost in den 2 Bereichen, die ja anscheinent der Hauptrostherd sind, einhalt geboten. So sollten 5 Jahre zu überstehen sein.
2500.- Euro Abwrackprämie sind in meinen Augen nicht wirklich eine Alternative. Erstens gehen die ja eh gleich als Anzahlung drauf und zweitens muss das Auto ja auch finanziert werden. Von den Monatlichen Raten kannst Du Dein bisheriges Auto auch für die nächsten Jahre Stück für Stück aufrecht erhalten... |
Ich würde auch gerne Bilder sehen :-(
|
hatte er doch gepostet...
http://picasaweb.google.de/Livlandfa...AE&feat=email# das Bild vom Innenraum war auf der ersten Seite |
Bilder von meinem Wagen?
Aktuell habe ich keine und wie der eigentliche Schweller aussieht weiß ich selbst noch gar nicht. Da ist dieser blöde Plastikschweller drüber, den ich nicht abbekomme. |
Er meint Spartaner und hat wohl nicht aufs Datum geschaut ;)
|
Zitat:
Der Grund weshalb solche Produkte nicht standardmäßig verwendet werden, ist zum einen der höhere Preis und zum anderen der Nachteil der Grundierung, den Endanstrich nicht direkt auftragen zu können. Man muss entweder überschüssige Grundierung erst mühselig abwischen, oder wie bei Fluidfilm gar ein paar Tage warten, bevor man den Endanstrich aufbringen kann. Das kann sich keine reguläre Werkstatt leisten, bzw. ihren Kunden erklären. Außerdem, ein paar Jahre halten auch die billigsten, schnell trocknenden Kunststoffprodukte. Da hat man dann das optimalste Verhältnis zwischen Arbeitsaufwand und Ertrag und die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde nach 3-5 Jahren reklamiert ist äußerst gering, da der Wagen in der Zeit meistens schon weiter verkauft wurde. MfG, Henning |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.