Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   Das wars wohl... Riss am Motor (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23364)

sancho77 24.04.2008 14:01

Das wars wohl... Riss am Motor
 
Hallo liebe Applause fans... hatte ihn wirklich lieb meinen kleinen.. doch nun steht eine Trennung kurz bevor. War heute in der Werkstatt weil ich eine kleine Stelle mit Kühlmittel am Boden entdeckt habe. Diagnose Motorriss... kann man da noch was machen? Die in der Werkstatt haben die Arme gehoben und noch ein bissl Kühldicht reingeschüttet...

Hat jemand noch ne Idee wie sich die Trennung verschieben lässt? :nixweiss:

Viele Grüße
Snacho

Q_Big 24.04.2008 14:03

Wie hoch ist der Wasserverlust?
Benutze mal den "riss" als Suchwort,- einige sind damit noch ne weile rumgefahren. Hängt aber damit zusammen wie groß dein Wasserverlust ist.
Reicht es alle 200-400km aufzufüllen kannst du noch ne Weile fahren.

Musst du alle 30km auffüllen, solltest du schnell nach ner Austauschmachiene oder Austauschauto schauen ;)

Auch die Fahrweise ist entscheidend,- KEIN BLEIFUß MEHR!

sancho77 24.04.2008 14:09

so wie es aussieht müsste ich bei einer gefahrenen strecke von ca 1000km ein Liter nachfüllen... der riss sitzt beim krümmer... hat jemand ne idee was nen motortausch kostet.. bin leider nicht so begabt das selber zu machen..

ich hab vor 2 wochen nen neuen endschalldämpfer angebracht und vor 5 wochen eine neue kupplung einbauen lassen.. kann irgendwas damit zusammenhängen?

Q_Big 24.04.2008 14:27

Bei 1L auf 1000km kannst du zumindest noch fahren.
Benutze "Riss" als Suchwort und du siehst das es ein bekanntes Problem ist.

sancho77 24.04.2008 14:29

Jo hab ja auch folgendes von yoshi gefunden:

Guten Tag! Bin neu im Forum. Fahre Appi Bj.90, 410.000km, seit 60.000km Autogas. Riß im Motorblock etwa 50.000km. Meine Theorie: Total verzogene Auspuffkrümmer kombiniert mit nicht ordnungsgemäß montierten bzw. lockeren Stützwinkel Motorblock/Katgehäuse. Thermische Ursachen schließe ich wegen der sehr guten Wärmeleitfähigkeit von Alu aus. Der heise Krümmer ist vom Riß 5cm entfernt. Aber die dynamischen Kräfte des schweren und evt. lockeren Kat mit Auspuff werden von den Zyl.-kopfschrauben in den Motorblock eingeleitet. Leben mit dem Riß: Ist zwar Pfusch aber besser als im Winter Motorwechsel: 1. Druck aus dem Kühlsystem nehmen mittels Entfernen der federbelasteten Kühlerverschlußdichtung. Meistens will beim Motorabstellen folgerichtig das Wasser kochen, also die letzten 200m Heizung /Gebläuse volle Leistung. 2.Auch wegen des mitlerweile hohen Ölverbrauchs wurde noch der Thermostat demontiert. Zumindest Stadtfahrten sind zwar wenig warm aber "kochfest". 3. Niedrige Drehzahlen fahren. Gute Fahrt. W.Brucksch

Meine Frage macht 1. und 2. Sinn?

Frog1971 24.04.2008 20:34

Das günstigste ist: kompletten Motor finden mit wenig Laufleistung und hoffen
das der kein Öl nimmt, reinsetzen und gut ist.

Mit dem Riss ansich kannst du ruhig noch ne weile fahren.
Bei 1. würde ich vorsichtig sein.

Wichtig ist jedefalls:
Morgens immer schauen ob noch genug wasser im Kühler ist.
Wie viel im Ausgleichsbehälter ist ist nicht aussagekräftig.

Ich habe hier auch noch einen kompletten Appi mit Riss.
Solange ich damit auf der Autobahn nicht schneller wie 100 fahre und morgens immer
nach dem Wasser schaue würde die Kiste noch richtig lange laufen. Meiner seiner
verliert einen komplett vollen Ausgleichsbehälter auf 120km.

Evtl würde dir ja jemand aus dem Forum helfen zwecks Motorwechsel. Oder ggf hat
noch jemand einen Block über.

sancho77 25.04.2008 10:02

hi.. ich war heute morgen in der werkstatt eines freundes.. die haben eine masse die den alublock wieder verschliessen kann... der meister war gestern erst bei ner schulung zu diesem thema.. der meinte ein bissl ausfräsen und das zeug rein dann sollte es wieder gehen.. hat da schon jemand erfahrungen gemacht?

@frog 100km/h auf der autobahn... hilft bestimmt.. tut mir aber ein bissl weh.. hab mich schon so an meine rakete gewöhnt..

Applause-limited 25.04.2008 13:00

verbrennt er das wasser oder läuft es außen am motor runter, weil wenn der riss ausserhalb ist, könnte man ihn eventuell schweissen lassen, hab schon einige guss teile zum schweissen gebracht ( vorallem vom Roller), des hält bisher alles sehr gut und roller zylinder werden auch heiss.

des wäre eine sehr günstige möglichkeit, wenn der riss gut zugänglich ist, weil dann müsstest du nicht alles ausbauen.

Lg
Patrick

bluedog 25.04.2008 15:15

Dann aber, falls elektrisch geschweisst wird, aufpassen, wo man die Elektrode ansetzt, sonst verbrutzeln die Steuergeräte, was dann wieder weit weg von einer günstigen Reparatur wäre.

Frog1971 25.04.2008 17:39

Schweißen kasst fast vergessen.
Wurde im Feroza-Forum schon drüber diskutiert und ausgeführt.
Den Riss bekommste dicht, aber direkt daneben gibs sofort spannungsrisse im ALU.

Das mit der Masse könnte vorerst klappen.

Und wenn du damit auf der Autobahn viel geheizt bist, wissen wir woher der riss
kommt :D

bluedog 25.04.2008 17:45

Ich würde sagen, er solls mal mit der Masse probieren und das zukleistern. Kann ja dann netterweise Rückmeldug geben, obs gehalten hat, und ggf. wie lange es hält.

Applause-limited 25.04.2008 20:55

kalt oder knet metall, könnte klappen weis nur nich wie agressiv der frostschutz ist, aber ein versuch wäre es wert.

also die motorgehäuse von den rollern halten super und am oberen geschweissten halter hängt der auspuff drann,

muss man halt mit ordentlich viel material schweissen.

Lg
Patrick

Q_Big 26.04.2008 03:44

Versuchen würde ichs auf jeden Fall, aber aufgrund der starken thermischen Belastungen in diesem Bereich (weshalb auch der Block gerissen ist) wird es nicht lange halten :(
Kann halten, aber auf Dauer ist sowas nichts.

bluedog 26.04.2008 10:10

Eigentlich am schlauesten wäre es, es zuerst mal mit schweissen zu versuchen. Dann hat man, wenn es nicht klappt, immer noch die Option offen mit der Dichtmasse zum zukleben. Umgekehrt wäre es wohl schwieriger, denk ich. Und dann halt wie Applause-limited sagte, lieber bisschen zuviel Material als zu wenig. Vielleicht hilfts ja auch, wenn man schweisst, wenn derMotor warm ist. Dann gibt es bescheidenere Temperaturschwankungen, dafür nach oben und unten, statt nur in eine Richtung. Wenn aber die Risse hauptsäglich durch Gewicht/Vibrationen des katalysators im Krümmer verursacht werden, könnte es schon helfen, wenns einfach ordentlich stabil geschweisst wird.

sancho77 28.04.2008 09:35

hallo, vielen Dank für die rege Beteiligung. Also Aluschweissen ist mir ein bissl zu teuer. Wir werden die Enden des Risses aufbohren, den riss ein bissl sauber fräsen und dann das Knetmetall rein... Kostenpunkt ca. 120 Euro wird so teuer durch den Abbau vom Krümmer. Dann sollte es ein bissl halten. Ich werde euch auf jeden Fall die Erfahrungen die ich dabei gesammelt habe schreiben.

@frog: schuld war meine neue kupplung da musst ich halt mal ein bissl schneller fahren... und das hab ich nun davon... obwohl 160 noch nicht als allzu schnell empfunden hatte..

Q_Big 28.04.2008 13:49

Zitat:

Zitat von sancho77 (Beitrag 293495)

@frog: schuld war meine neue kupplung da musst ich halt mal ein bissl schneller fahren... und das hab ich nun davon... obwohl 160 noch nicht als allzu schnell empfunden hatte..

Das Problem liegt nicht an der neuen Kupplung, von einmal schnell fahren passiert da nichts. Vielmehr wird es so sein das sich der Motor die Rasereien der Vergangenheit alle gemerkt hat, unter Umständen noch beim Vorbesitzer wenns einen gab.
Dann arbeitet die Stelle natürlich immer weiter, bekommt anfängliche Risse die noch dicht sind und irgendwann reichen dann 160 und es wird undicht.

Knetmetall auf jeden Fall mal probieren, aber immer Wasser kontrollieren! Alu und Knetmetall sind an dieser Stelle thermisch stark belastet und denen sich ungleichmäßig aus,- das kann, muiß aber nicht lange halten.

applausea101-racer 30.04.2008 23:38

Hatte das gleiche Problem bei meinem A101.

Das erste mal lies ich den Motor wechseln. Motor mit 140tkm generalüberholt mit Einbau hat 600 gekostet.

Als es bei diesem wieder passierte probierte ich so ein Dichtmittel aus, das in den Kühlwasserkreislauf kommt und war positiv überrascht!
Bei Dauervollgas musste ich diese Prozedur monatlich wiederholen, bei halbwegs normaler Fahrweise hielt es sogar 3 Monate an.

Würde ich an deiner Stelle mal probieren. Es hilf wirklich und ist günstig

sancho77 01.05.2008 11:40

mit dichtmittel meinst du kühlerdicht zu einfüllen in den kreislauf?

applausea101-racer 01.05.2008 15:07

Ja genau.
Das hat bei mir super geholfen. Aber würde nicht das billigste nehmen

sancho77 02.05.2008 13:11

jo sowas hab ich auch drin.. seit dem sind die fützen kleiner.. heute machen wir noch den motorblock von aussen dicht... und dann mal sehen...

trischter 02.05.2008 22:25

Schweissen kannste eh knicken, solange der Kopf nicht ausgebaut wird. Da
haut die Wärme ab, es gibt "Gebabb" und dicht wirds auf diese Weise dann eh nicht.
Mit Kaltmetall/Knetmetall geht unterwegs beim Motorrad schon was, wenn mal wieder n Seitendeckel kaputtgestürzt ist, Problem sehe ich darin, die Stelle richtig zu entfetten/reinigen/trocknen.
Da wird sich penibles Arbeiten auszahlen.
Viel Glück!

sancho77 02.07.2008 13:14

hi, ich wollte doch mal eine kurze wasserstandsmeldung abgeben. So wie es aussieht war die sache mit dem knetmetall erfolgreich. Ich fahre nunmehr seit 2 monaten ohne kühlwasserverlust.

Also wenns euch auch mal erwischt... ist das sicher eine option.

Viele Grüße Sancho


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.