![]() |
Gehärtete Ventilsitze beim Cuore?
Weiß jemand, ob der aktuelle Cuore gehärtete Ventilsitze hat, so daß man ihn auf Flüssiggas umrüsten kann?
War gestern auf einer Autoausstellung und da hat mir ein Umrüster (auch Subaru Händler) gesagt, daß er jetzt nur noch Motoren mit gehärteten Ventilsitzen umrüstet, weil es ansonsten immer zu Schäden kommt. Er sagte, ich solle ihm den Fahrzeugschein bringen, dann kann er nachsehen. Aber ich muß das ja schon vor meiner Kaufentscheidung wissen. Und da habe ich natürlich noch keinen Fahrzeugschein. Habe die Frage auch schon an Daihatsu geschickt, aber bis jetzt keine Antwort. |
NEIN, kein (!!) aktueller Daihatsu (oder auch älterer) hat gehärtete Ventilsitze. Das was dein Umrüster gemeint hat waren sicher nur gehärtet für Bleifreien Benzin, NICHT aber hart genug für Gasbetrieb!!!
Es geht wohl dann gut solange man Gas UND Benzin betreibt, dann besteht keine gefahr. Wende dich bitte mal an die Firma. Zavoli Generalimporteur Deutschland- Alte Neustädter Str. 5 07819 Triptis Tel. 036482-368-0 Fax 036482-368-20 |
Ich würde eher sagen alle Daihs der letzten 20 Jahre haben Harte Sitze.
Nur ob die Ventile GAs tauglich sind ist eine andere Frage.. georg |
Zitat:
Ist das ein LPG-Umrüster? Aha, das ist ein Umrüster. Habe grade eben meine Frage an Info@Zavoli.de geschickt. Hoffentlich bekomme ich von denen eine positive Antwort. |
Das ist übrigens die Firma die für Daihatsu den aktuellen Terios auf Gas umbaut, das heißt wenn man JETZT einen neuen Terios bestellen dann gleich mit Gas dann macht diese Firma das.
Man ist dort sehr bemüht und mit sicherheit haben die mehr erfahrung als jeder andere Gasumrüster mit Daihatsu. |
Aha!
Kann man denn den Cuore auch gleich direkt bei Daihatsu mit LPG-Umrüstung bestellen? |
Soweit ich das zur Zeit überblicke ist zunächst nur vom Terios und Materia die Rede.
Ich denke aber, dass dies im Moment deshalb so ist, weil sie für diese beiden schon Tests gemacht haben und die anderen möglicherweise in nächster Zeit hinzukommen. Greetings Stephan |
NEIN, nur der Terios ist getestet, NICHT aber der Materia oder ein anderes Fahrzeug!
Aber wie gesagt wende dich mal an den Spezialisten und bitte um hilfe dort. |
Zitat:
Mal sehen, ob und wann sie antworten. |
Der Materia wurde sehr wohl getestet und wird ebenfalls bald mit Gas angeboten.
Greetings Stephan |
Zitat:
Ich brauche den Cuore! |
wieviel km fährst du im jahr?
der umbau beim cuore dürfte frühestens nach 4 jahren wirtschaftlich werden. .........ich fahre unseren kia auch mit gas! |
Na super, Zavoli schreibt mir, ich solle mich an Daihatsu mit meiner Frage wenden.
Und von Daihatsu habe ich bis jetzt keine Antwort. Ich fahre übrigens ca. 28000km pro Jahr. |
Tja, das ist dann wohl keine gute Antwort:
Sehr geehrter Herr Angermeier, wir kommen zurück auf Ihre E-mail vom 21. April 2008 und Ihre damit verbundene Anfrage. Unsere Fahrzeuge haben keine gehärteten Ventilsitze. Wir gehen davon aus, dass technisch gesehen der Einbau einer Gasanlage in das Modell Cuore kein Problem darstellt. Konkret können wir dies allerdings nicht sagen, da durch unser Haus noch nie eine derartige Nachrüstung durchgeführt wurde. In diesem Zusammenhang möchten bzw. müssen wir kurz noch auf unsere Garantiebedingungen eingehen: Hierin ist dokumentiert, dass etwaige Garantieansprüche erlöschen, wenn ein Schaden in ursächlichem Zusammenhang mit dem Einbau von Komponenten steht, die vom Hersteller nicht genehmigt sind. Konkret heißt dass, sollte z.B. ein Motorschaden auf den Betrieb mit der Gasanlage zurückzuführen sein, würde dieser im Rahmen der Daihatsugarantie nicht anerkannt werden. Wir hoffen, dass wir Ihre Anfrage hinreichend beantworten konnten und verbleiben mit freundlichen Grüssen __________________________________________________ _ DAIHATSU DEUTSCHLAND GMBH |
Was ist daran nicht toll, sowas bekommst du mit ziemlicher Sicherheit von jedem Hersteller.
Welcher Hersteller wäre denn so doof und würde für nen Schaden, der durch ne Gas-Anlage zustannde kommt slebt den Kopf hinhalten? Aber ich geh doch mal davon aus, dass der Einbauer diese Garantie übernimmt, oder nicht? |
Kann mir denn mal jemand den Fahrzeugschein seines L276 zusenden?
Dieser Umrüster am Sonntag in Garmisch sagte mir ja, daß ich ihm den Fahrzeugschein bringen müßte, damit er nachfragen kann, ob der die gehärteten Ventilsitze hat. Aber nachdem heute wieder ein neuer Rekord bei uns erreicht wurde (1,499€/L), ist glaube ich auch der sparsame Cuore nicht mehr sparsam genug für mich. Ich muß mit meinem Corsa wohl noch so lange auskommen, bis sowas wie der LOREMO mit unter 2L/100km rauskommt. Mein Corsa braucht 4,92L/100km. Den Cuore würde ich bei meiner Fahrweise schätzungsweise mit 3,8L fahren (= minus 23%). Aber ich denke ich brauche da einen größeren Sprung nach unten, also mehr als 50%. Es sollte mal einer ein schmales Fahrzeug mit geringer Stirnfläche und nur für 2 Personen hintereinander (nicht nebeneinander) rausbringen. Gewicht nur ca. 350kg Motor 1 Zyl, 400ccm und 20PS. Mit so einem Gefährt wäre ohne besondere Motoren-Technik locker ein Verbrauch von 1,5L/100km möglich. |
Naja, der Loremo geht ja schon sehr in die Richtung, wobei es ja acuh schon andere Versuche gab, scolche Autos zu bauen. Das Problem ist, dass es einfach zu wenig Leute gibt, die bisher sowas kaufen würden. Bei weiter stiegenden Spritpreisen wird sich das natürlich ändern. Ich dneke dennoch, dass es frühstens 2010, eher später soweit ist, dass man einen Loremo oder etwas ähnliches zu kaufen bekommt.
Aber zum Cuore: Ich kann dir heut Abend gern ne Kopie von meinem Schein zuschicken, schreib mir einfach mal ne PN wo ichs hinschicken soll. |
Habe jetzt auch an Citroen, Toyota und Peugeot geschrieben, ob der C1, Aygo oder der 107 gehärtete Ventilsitze haben.
Von Toyota ebenfalls bereits negative Antwort, also dem Sinne nach "Keine Garantieübernahme". Aber ich denke ich bin da bei den Autofirmen nicht richtig mit meiner Frage. Mein potentieller Umrüster ist da mein Ansprechpartner. Und der braucht die Daten aus dem Schein, damit er mir dann sagen kann, ob dieser Motor solche Ventilsitze hat und ob er diesen Motor mit gutem Gewissen umrüsten kann. |
Also C1, Aygo und 107 sind vom Motor her zu 100% identisch, da brauchst du dir also keine Hoffnungen machen. Und mit dem Motor vom L276 sind die drei ja auch zu 99% identisch.
|
Zitat:
ganze menge! das problem sehe ich bei den recht hohen drehzahlen beim cuore, langfristig wird dort ein ventilschaden auftreten. lpg ist halt nicht für jedes auto passend. warum willst du denn ein neues auto wenn selbst 3.8 liter zu teuer sind? ich würde einen frischen motor in den corsa hängen und den auf lpg umbauen! @heavendenied beim kia bleibt die garantie erhalten. |
Ich glaube, solche Fahrzuge mit Tandembestuhlung und geringem Gewicht gibt es schon. Jedenfalls liest man anlässlich jedes Autosalons davon. Das Problem ist halt, dass das Kleinserien sind, die bestenfalls in einer Manufaktur gebaut werden, so dass der Stückpreis meist weit über dem ist, was man für ein Auto bei gleicher Ausstattung und vergleichbarem Komfort auslegen müsste. Dazu kommt noch die Mähr von der Sicherheit. Das fördert den Markt für diese Gefährte nicht eben.
|
Also wenn jemand Autogas haben möchte, dann würde ich eher nach einem Anbieter suchen der mich einfach eine Garantie anbietet für die Umrüstung und die Sache ist gegessen, was soll schon sein? Geht der Motor hops dann ist die Garantie fällig vom umrüster.
Allerdings keine Umrüstung ohne Garantie. Aber sonst, wer will der soll doch einfach. |
@racemove:
Bei Kia bleibt die Granatie aber auch nur, wenn man den LPG Umbau mitbestellt oder über Kia machen lässt. Wenn du das in ner Hinterhofwerkstatt machen lässt und der Motor geht hinüber zahlt Kia bestimmt nix. Bei Chevy übrigens das selbe. |
Zitat:
Aber bei 1,50€/L ist halt der Spritverbrauch das alles entscheidende. Wobei 1,50€/L ja eh ein Preis ist, von dem wir in 3 Jahren nur noch träumen werden. Bei meinem nächsten Auto gehe ich mal wieder von 300000km und 10 bis 12 Jahren aus. Und den durchschnittlichen Spritpreis für diese Zeit setze ich mal bei mindestens 2€/L an, wenn nicht 2,50€. Somit (mit 2€/L) ergeben sich für jeden Liter pro 100km, den die Karre sich genehmigt, 6000€!!!! |
Zitat:
es reicht wenn es ein zertifizierter umrüster ist, die haben zwar ne partnerfirma (ecoengines) umgerüstet darf aber auch woanders. in meinem fall femitec in mannheim @harryspar wenn du die anlage so einstellen lässt das ab 4000 u/min auf benzin umgeschaltet wird könnte es halten. auf 300t km ist die ersparniss natürlich recht ordentlich, das risiko eines ventilschadens bleibt aber. evtl. kann ein motorinstandsetzer die ventilsitze nachträglich auf gehärtete umrüsten. das soll wohl um 1000 euro kosten. |
Ok, das war mir neu. Mir hat man damals gesagt, dass die Garantie nur dann besteht wenn man das "direkt von Kia" machen lässt. Wobei meiner Ansicht nach dennoch kein Kia ne Alternative zum Cuore ist, allein schon vom Verbauch her, da hilft auch Autogas nix.
|
Zitat:
unser kia liegt bei knapp 13,5-14 liter gas weit jenseits der cuore-welt :-) |
Zitat:
Also bei meiner äußerst ruhigen Fahrweise mit immer nur 90km/h auch auf Autobahnen und Drehzahlen nie über 3500min-1 machen auch ungehärtete Ventilsitze keine Probleme? |
Hmmm, warum denn gehärtete Ventilsitze?
Die Ventile selbst sind doch thermisch belastet und verbrennen im Zweifelsfall? |
Das Problem ist eine sogenannte Microverschweißung. D.h. Ventil und Ventilsitz, oder sogar Ventilschaft und Ventilbuchse verschweissen ab einer bestimmten Temperatur an einem sehr kleinen Punkt. Das ist im Grunde der gleiche Vorgang, den sich früher die Schmiede zu Nutzen gemacht haben. Glühendes Eisen verschweisst unter Druck, da die Moleküle sich dann in einander verzahnen.
Diese Verschweißung wird im Motor aber wieder auf gerissen, wodurch auf einer Seite ein kleiner Krater entsteht und auf der anderen Seite ein kleiner Berg. Dies geht solange weiter, bis das Ventil nicht mehr richtig schließt und man den selben Effekt wie bei einem zu geringem Ventilspiel bekommt, das Ventil verbrennt. Um diese Microverschweißungen zu vermeiden gibt es unterschiedliche Methoden. Entweder man härtet den Stahl, wodurch es für die Moleküle schwerer wird, in ein ander ein zu dringen, oder man bildet auf dem Ventil eine Schutzschicht, so dass der Stahl garnicht richtig auf ein ander trifft. Diese Schutzschicht wird beim Benzinbetrieb durch dessen Addetive gebildet, daher liest man auch ab und an die Empfehlung, auch nach Gasumrüstung regelmäßig mal wieder einen Tank Benzin leer zu fahren. Oder man nimmt spezielle Mittel, wie z.B. Flashlube, bei denen die durch die Verbrennung gebildete Asche, die Ventile schützen soll. Die dritte und letzlich auch deine Frage betreffende Möglichkeit, ist die Ventile erst garnicht in den kritischen Temperaturbereich kommen zu lassen. Durch untertouriges Fahren, oder in dem man bei Volllast wieder auf Benzinbetrieb wechselt. (wobei ich die Möglichkeit zum ersten mal hier lese) MfG, Henning |
So,
habe heute von Peugeot eine gute Antwort erhalten: Der 107er hat gehärtete Ventilsitze. Und da der aktuelle Cuore ja den gleichen Motor hat, gehe ich jetzt mal davon aus, daß der auch gehärtete Ventilsitzringe hat. Hier die Antwort von Peugeot: Sehr geehrter Herr Angermeier, vielen Dank für Ihre E-Mail. Wie alle Modelle von Peugeot die mit unverbleitem Kraftstoff betrieben werden können, verfügt auch der Peugeot 107 über gehärtete Ventilsitzringe. Unser Hersteller Peugeot S.A., Paris, bietet aktuell keinen Umrüstungssatz auf Autogas-Betrieb auf dem deutschen Markt an. Auch existiert seitens Peugeot keine Freigabe für einen solchen Umbau.Bei der Umrüstung eines Fahrzeuges auf Auto- oder Flüssiggas (LPG) ist in erster Linie darauf zu achten, dass sie durch einen geprüften Umbaubetrieb erfolgt - und Sie Garantie auf die Umrüstung erhalten. Die Herstellergarantie auf Ihr Fahrzeug erlischt durch einen Umbau auf Erd- oder Autogas nicht. Ausgenommen hiervon sind Garantieansprüche auf die nachgerüsteten Fremdteile bzw. auf Peugeot Originalteile, die durch diesen Umbau in ihrer Funktion beeinträchtigt oder beschädigt werden und alle Beschädigungen von Bauteilen des Fahrzeuges, die im kausalen Zusammenhang mit dem Umbau stehen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.autogas.de Wir freuen uns, Herr Angermeier, wenn wir Ihnen mit dieser Auskunft weiterhelfen können. |
Zitat:
Die bauen den Motor, müssten es doch dann erst recht wissen... Aber wenn es stimmt, ist die Frage ja geklärt. Mfg Flo |
Zitat:
Kann sein, daß ich denen die Frage gar nicht gestellt habe, weil ich von denen keine E-mail-Adresse hatte. |
Zitat:
unser wagen (hab noch nicht getestet) wird bei dauerhaft über 5000 u/min auf benzin umschalten. das wären dann 250 km/h...die erreicht der wagen aber garnicht. bei problematischen fahrzeugen (z.b. beim vr6 motor aus golf,t5, pheaton und cayenne oder den tfsi-motoren) wird zusätzlich zum gas bei höheren drehzahlen benzin eingespritzt) dadurch verlängert sich aber die ammortisationsdauer und die anlage ist komplexer und ...teurer! |
Also mein L701 läuft mittlerweile schon seit 12/05 auf Autogas. Ich fahre im Jahr ca. 20-30tkm. Der erste Motor ist nach 20tkm hin gewesen, was aber nicht auf das Gas zurückzuführen war (Der hatte damals 147tkm runter und ein Kolbenring ist geplatzt (typische Krankheit des Motors)) Die Ventile von dem Motor hatten 0 Verschleißerscheinungen. Der jetzige Motor ist bei 47tkm umgerüstet worden und hat jetzt 94tkm runter und läuft ohne Probleme. Dauervollgas fahre ich nicht.. aber auf der Landstraße fahre ich auch mal gerne die Gänge aus...(bis 6000). Ich hoffe, das hilft Dir weiter..
|
Zitat:
DAS ist definitiv KEINE typische Krankheit des EJ Motors!! Was typisch ist, ist dass die Kolbenringe verklebt sind und sich ein erhöhter Ölverbrauch einstellt, aber "platzen" tun die Kolbenringe deswegen nicht. |
Zitat:
Die verklebten Kolbenringe lassen sich aber wieder "freibrennen"! Mein M100 hat früher ca 150ml/1000km Öl geschluckt, jetzt hab ich ihn nach Dänemark (ca1000km) Vollgas getreten. Auf dem hinweg brauchte er ca 100ml, auf dem Rückweg nur noch ca 20-30ml! Selbstverständlich hatte er eine frische Füllung 5W-40 drin und Ventilspiel wurde im Herbst überprüft. Was auch dafür spricht, sind Langstreckenfahrzeuge (z.T. 260tkm) die keine größeren Probleme mit Ölverbrauch haben. Dass Kolbenringe abplatzen kommt mir aber komisch vor, ein Dai-Mechaniker sagte, sowas hat er noch nie gehört... |
Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen? Wie und wohin will denn ein Kolbenring abplatzen?
Ich dachte, die sind eh nur geklemmt. Also: Selbst wenn so ein Kolbenring unerklärlicherweise reissen sollte (die werden ja nicht auf Längszug beansprucht), wo will dann der hin? Der kann da ja gar nicht raus. Der kann, soweit meine Vorstellung reicht, gerade mal die Zylinderwand zerkratzen, und auch da kann eigentlich nichts passieren. Vielleicht dann kurz darauf ein Kolbenklemmer, aber sonst? Zudem: Kolbenklemmer oder sowas in der Art kommen sonst häufiger vor, wenn der Motor zu heiss wird, weil entweder Kühlwasserpumpe oder der Kühlerlüfter ausfallen. Aber auch das hab ich bei Dai noch nicht gehört. |
Na ja.. zumindest hat er in einen Zylinder am Kolben vorbei Öl reingedrückt...
|
Zitat:
MfG, Henning |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.