![]() |
Cooler Kleinwagen oder ???
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Cooler Kleinwagen oder ???
Wenns nicht so schwer wäre da ran zu kommen, würd ich meinen Cuore sofort eintauschen..... |
Also auf den ersten Blick hät ich gesagt es ist ein modifizierter Kewet, aber die Karosserie ist doch etwas flacher und es scheint irgendwie auch eher ein Benziner und kein Elektroantrieb zu sein.
Sieht mir aber auch für unsere Breitengrade nicht ganz Alltagstauglich aus ( so ohne Fenster). |
Zitat:
Wieso ohne Fenster, der hat ne Windschutzscheibe, ne Heckscheibe, Seitenscheiben usw, ist alles da !!!??? Und ein Beziener ist es auch . Daten : Length: 116-inch (2946 mm) Width: 55 inch (1397 mm) Height: 48 inch (1219 mm) F. Track: 49 inch (1244 mm) R. Track: 51 inch (1295) Weight : 650 lbs (295 kg) Engine: Kohler 16 hp@3600 rpm Transmission: CVT Fuel Capacity: 10 gallon Seating: Two, side-by-side Fuel Cons: 55 mpg/23 km/l Range: 550 mi/885 km Max. Speed: 60 mph/95 km/hr |
Weiß nicht, auf dem Bild sieht das irgendwie so aus als hätte der nur Fensterrahmen aber keine Fenster drin. Liegt aber vielleicht auch nur an der schlchten Aufnahme.
Wo haste das denn her? Wie heißt denn dieses Teil? |
URBA CAR - Von RQ - Riley
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
UrbaCar Ein städtischer Runabout angetrieben durch ein 12 Kilowatt Industrielle Maschine UrbaCar wurde auf der Abdeckung von Mechanix veranschaulichte Zeitschrift im April 1975 und begann ein errichten-es-sich Auto boomlet gekennzeichnet, das fast 10 Jahre dauern würde. Der ursprüngliche Prototyp wurde durch ein industrielles Triebwerk-befestigtes einzelnen Zylinders des 12 Kilowatt-(16 Pferdestärken) in der Rückseite angetrieben. Er lieferte eine Spitzengeschwindigkeit von 95 km/h (60 MPH) und Brennstoffersparnis im Auftrag von 23 km/l (mpg 55). Der Entwurf kennzeichnete entfernbare Möveflügel Türen und einen 10-Gallonen-Kraftstofftank, die genügend Benzin für fast 965 Kilometer (600 MI) halten würden.
UrbaCar spitzt die Skalen an einem bloßen 295 Kilogramm (650 lbs). Weil sein minimales Kandaregewicht, die kleine Maschine 12 Kilowatt-(16 Pferdestärken) ihm ein Energie-zugewicht Verhältnis noch gibt, das dem des frühen VW-Käfers ungefähr gleich ist. Das einfache Getriebe benutzt ein ununterbrochen variables Getriebe (CVT), das Energie auf einen Ölbad Ketten-Antrieb und dann durch ein Differenzial auf die hinteren Räder bringt. Ein Standardautomobilstartermotor fährt das Auto in umgekehrtem. Die integrale Kraftübertragung (Maschine, Getriebe und der abschließende Antrieb angebracht an einem Sub-frame) wird von der Rückseite des Chassis bei vier Punkten unter Verwendung der weichen Gummieinfassungen verschoben. Dieses lässt einfachen Abbau des Antriebspakets zu, und es lokalisiert effektiv Erschütterungen. Schließlich lief UrbaCar drei Erzeugungen von Verbesserungen durch und erreichte fast Produktion in Kitchener, Ontario. Die Pläne, die hier angeboten werden, sind für das vorher unveröffentlichte und in beträchtlichem Ausmaß verbesserte Produktionschassis. Ein unfunktionales UrbaCar ist auf Anzeige am amerikanischen Museum der Wissenschaft und der Energie in Oak Ridge, Tennessee. |
Huh, grausame Übersetzung. Hab mir lieber mal das original durchgelesen (du solltest bei sowas übrigens immer die Quellen mit Angeben, kann sonst schnell Ärger geben).
Aber ausser zum Spaß wollt ich sowas ehrlich gesagt nicht fahren. Wenn man damit nen Unfall hat, na dann gute Nacht. Der Verbauch war natürlich für damalige Verhältnisse sehr gut, aber gegen den Cuore von heute doch eher schlecht. |
Zitat:
|
Sorry, aber bist du wirklich der Meinung, dass ne Knautschzone das einzige Inditz für Sicherheit ist? Ich hoffe doch mal nicht.
Solltest du ne Erklärung brauchen sag Bescheid, aber ich denke (hoffe) doch mal, dass das nur ne scherzhafte Aussage von dir war. Als kleine Veranschaulichung zum Thema Leichtfahrzeuge (der Urban scheint ja auch sowas zu sein) und Chrashverhalten: http://www.youtube.com/watch?v=sNrUn2nUVek Wobei der Ligier schon deutlich sicherer sein dürfte als dieser 30 Jahre alte Wagen oben. Zum Vergleich mal noch ein paar Bilder vom Cuore: http://www.daihatsu.co.jp/lineup/mira/safety/index.htm Ich hoffe du erkennst nen Unterschied. |
Na also na, das ist ja gar nix....
23km / Liter entspricht 4,3478260869565217391304347826087 Liter / 100 KM.... Wenn ich es darauf anlege schaff ich das LOCKER mit einem Charade G10 von 1979, aber ganz locker und dabei hab ich dann spass auch noch.... Piet hat es mit seinem G10 sogar schon auf 4,20 Liter / 100 km geschafft http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/173235.html Und das mit einem vergleichsweise RICHTIGEN Auto. Mit dem Ding wirst du, ähnlich wie mit einem Microcar ausgelacht..... |
Naja, ich denk mir mal, es wäre bei heutiger Technik effizienter, den Industriemotor mit einem Generator zu koppeln, und dann elektrisch zu Fahren.
Der Schlechte Verbrauch dürfte daher kommen, dass das ein Industriemotor ist, der eben nicht für den KFZ-Betrieb optimiert wurde. Ganz zu schweigen davon, dass ein Benzinmotor nie sparsam ist, wenn er an der Leistungsgrenze läuft. Und das dürfte bei 16PS öfter vorkommen. Ich hätte mir für so ein Projekt einen kleinen Automotor oder einen Motorradmotor gegönnt... Wäre das Ding nicht in den USA in den Siebzigern gebaut worden, hätte man es sich wohl zumindest überlegt, einen Kleinen Diesel einzusetzen. Der Vom Smart müsste so die richtige Grösse Haben. Und bei (Schätzungsweise dann) so um die 350-400kg, wenn man auch noch ein Getriebe einbaut, das mit dem Drehmoment klarkommt, wird der auch richtig Sparsam sein... ist ja wesentlich weniger als ein Smart wiegt. Aber ehrlich gesagt: Sowas gibt es schon, man muss es nur zahlen können. Hat dann zwar kein Dach, aber man kanns dafür fixfertig kaufen, und hat vermutungsweise mehr Spass damit. Zum Zur Arbeit fahren im Sommer tuts das jedenfalls. Und mehr wird man mit dem anderen auch nicht können, denn ohne Heizung und ohne Jede Isolation wird das kalt und Zugig im Winter. http://www.triketec.com/ Ich will übrigens keine Werbung machen. Ich träum nur selbst von so einem Gefährt... Ich fahr übrigens seit Jahren fast jedes zweite Wochenende mit meinem Cuore an einem Gefährt vorbei, das diesem Urbacar zum Verwechseln ähnlich sieht. Ist unter freiem Himmel abgestellt und vermutlich seit Jahren nicht mehr bewegt worden. Jedenfalls steht es immer am exakt gleichen Fleck... Ich kann ja mal versuchen, Fotos davon zu machen... allerdings hab ich nur ein Fotohandy. Gegen schlechte Lichtverhältnisse kann ich dann eben nichts... |
Ist das was du gesehn hast eventuell ein Kewet:
http://www.elweb.info/data/kewet/ Sowas sieht man zumindest ab und zu mal in DE. |
Nein. So einer ist es nicht. Die Türen sehen, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, schon eher so aus, wie die beim Urbacar, und der Radstand ist definitiv länger. Das Fahrzeug wirkt auch wesentlich flacher und sportlicher als der Kewett. Entweder kommt das durch den längeren Radstand, oder der Wagen ist tatsächlich flacher. Der, den ich meine, sieht definitiv eher aus wie das Urbacar, als wie der Kewett.
Gabs vielleicht das Urbacar mal als Kitcar, so dass sich so ein Exemplar auch in die Schweiz verirrt haben könnte? Oder hat evt. mal jemand einen Satz Blaupausen gekauft, und den Wagen dann nachgebaut? Kann auch sein, dass das irgend so eine Eigenkonstruktion ist, die dem hier gezeigten Fahrzeug nur zufällig ähnlich sieht... Irritierend ist nur: Das Ding ist auch gelb! Ich versuche nächstes Wochenende mal ein Bild davon zu machen, dann könnt ihr selbst urteilen. Ich nehm mir jedenfalls vor, dran zu denken... Drückt mir mal die Daumen, dass ich da nicht in einem Anfall von geistiger Umnachtung dran vorbeiziehe wie immer. |
Wär wirklich mal intressant zu sehen.
Bei KitCars kenn ich mich eigentlich ganz gut aus, hab auch ein paar kataloge zuhaus. Aber das Ding hab ich da noch nicht gesehen. Da das ja aber sehr wahrscheinlich ohnehin ne so ne Art Manufakur war kann es ja durchaus sein, dass die auch nur die Teile zum Selbstbau geliefert haben. Oder aber jemand hat das Ding in Amiland gsehen und einfach in die Tasche gepackt (passt ja fast bei der Größe *g*). Also im Ernst, spricht ja eigentlich nix dagegen sich sowas auch zu importieren. Zumindest zu der Zeit als das Ding produziert wurde wäre es ja kein Problem gewesen einen dort zu kaufen und hier rüber zu holen. |
Der Tod
Zitat:
Dann werde ich sterben, ob ich jetzt in einer Mercedes S Klasse sitze oder in einem micro Car. Dem Tod ist es scheißegal wie sicher Dein Auto angeblich ist - Wenn Deine Zeit vorbei ist, ist sie vorbei !!! Abgesehen von dieser - Meiner Meinung : Hilft ein Airbag und ähnlicher technicher Schnickschnack nur bei geringem Tempo - d.h. wenn man mit einer S Klasse mit 130 km an eine Wand fährt geht man genauso schnell drauf als wie mit einem Cuore ! Das garantier ich Dir ! Und wenn Dich auf der Autobahn ein 12 tonner LKW rammt, dann macht er Dich platt - Selbst wenn Du in einem Hummer H1 sitzt !!! "Der Tod läßt sich nicht mit einem Airbag austrixen" |
Okay, ich glaub wenn jemand so ne krasse Meinung hat bringt ne Diskussion wirklich nix.
|
Nun reisst euch mal nicht die Köpfe ab deswegen. Ich persönlich bin der Meinung, dass die Sicherheitsausstattung, sofern sie über ABS und Sicherheitsgurte hinausgeht, verzichtbar ist. Im Strassenverkehr zu sterben wär mir grad recht. Ich mach ja nichts lieber als Autofahren.
Im Weiteren: Das gesparte Gewicht ist nicht unerheblich. Und weniger Geld gibt man dann auch noch aus. Alles Argumente, die für diese ultraleichten Gefährte sprechen. Knautschzone hat der Smart auch nicht wirklich, und trotzdem ist das ein sicheres Auto. Massgeblich ist die Gesamtkonstruktion und nicht die Blechdicke oder die Knautschzone... Und wer lieber mit 1.5t Blech um sich rum herumfährt, der soll das tun - sich dann aber bitte nicht über den Kaufpreis oder den Verbrauch beschweren. Wer mit so einem Ultraleichtgefährt unterwegs ist, muss sich einfach der tatsache bewusst sein, dass er nicht wesentlich sicherer unterwegs ist, als ein Motorradfahrer. Ich kann damit grundsätzlich leben, auch wenn ich kein solches Gerät fahre. Denn ich sterbe lieber gleich, wenns knallt, als dass ich schwerverletzt überlebe. So kann man auch denken... |
Genau, lieber schnell sterben, als 5 Stunden schwer verletzt drauf warten bis einen die Feuerwehr rausgeschnitten hat - und dann doch noch auf dem Weg ins Krankenhaus verrecken.........
|
Auch wenns mittlerweile arg offtopic ist, erlaube ich mir dann doch noch zu präzisieren, wie das vorher gemeint war. Also wenn ich auf dem Weg ins Krankenhaus sterbe, hab ich auch nix dagegen. Geht in Ordnung, auch wenns fragwürdig ist, denn dann hätte man sich den superteuren Krankenwagen gleich sparen können.
Was ich mit Scherverletzt meinte waren Dinge, die dich für den Rest des Lebens an den Rollstuhl fesseln. Auf den Rest des Lebens würd ich dann, mit Blick auf das, was ich bis dahin hätte erleben dürfen, lieber verzichten. Also Konkret: Querschnittlähmung und derartige Dinge... ich will mir das lieber nicht allzu genau vorstellen... Die Paar Stunden Leiden nach nem Unfall sind also nicht das Abschreckende. Eher die Jahre der Einschränkung danach. |
Nichtsdestotrotz hätte ich lieber einen Unfall in einer S-Klasse, als in einem Cuore. Wenn man in einer S-Klasse vielleicht bei einem Unfall mit 60 noch unverletzt aussteigen kann, hat man einem Cuore sicher mittelschwere bis schwere Verletzungen. Wenn man bei 100 in einer S-Klasse mit schweren Verletzungen rauskommt, ist man in einem Cuore tot. Hab aber auch schon Videos gesehen, wo ein SL mit 250 auf der Autobahn ins Schlingern gerät, einen Hang hochschießt und sich mehrfach überschlägt und der Fahrer ist unverletzt ausgestiegen. :gut:
Frontalaufprallunfälle dürften wohl doch sehr selten sein. :gruebel: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Um mal wieder zum Topic zurückzukehren. Samstag Mittag war wurderschönes Frühlingswetter, so dass ich von dem Gefährt, von dem ich schon weiter oben gesprochen habe, einigermassen gute Fotos hingekriegt zu haben glaube, trotz der schon ca. 5 Jahre alten, allerprimitivsten Kamera in meinem Handy. Dank nagelneuem Akku hätt ich auch noch sehr viel mehr Bilder machen können. Aber sehr viel mehr Details hätte man nicht gesehen, denk ich. Und ich will das Forum auch nicht gleicht mit Bildern überschwemmen.
Ich glaub übrigens an eine vom Urbacar inspirierte Eigenkonstruktion. Zumindest IST es kein Urbacar. Kann sein, dass das Chassis mehr oder minder nach dessen Plänen oder Ideen gebaut wurde. Die Carosserie wirkt etwas sportlicher, und zumindest von Vorne sieht das ganze mehr nach Auto aus als das Urbacar. |
Sieht mir einn bißchen wie ein KitCar auf Basis eines Käfer-Chassis aus.
Aber bis auf die Seitenlinie (bzw. vor allem die "Türen") find ich das DIng schon ganz schön häßlich. Kann mir auch vorstellen, dass man für sowas, zumindest in Deutschland, keine Strassenzulassung bekommen würde. |
Warum denn nun keine Strassenzulassung? Hässlichkeit ist kein Grund diese zu verweigern, und Sicherheitsgurte sind vorhanden. Ich finds jedenfalls Schöner als alles, was hier präsentiert wurde. Misslungen ist nur das gerade Heck. Da fehlen ein paar Wölbungen... was aber wohl auf die Karosse Marke Eigenbau (wenn meine Vermutung stimmt) zurückzuführen sein dürfte. Sogar die Front ist gelungen, find ich, auch wenn man sicher mehr hätte draus machen können.
|
Ja Hässlichkeit ist wirklich kein Grund, wäre ja auch noch schöner.
Aber es fehlen zu mindest Blinker an den Seiten zudem muss die Karosserie ja auch einige Tests über sich ergehen lassen. Also mir persöhnlich gefällt die Karosserie überhaupt nicht ich mag zwar Exoten aber der ist naja. gruß Alex |
Ziemlich sicher steckt da ein Käfer Motor im Heck, ich erkenne die Riemenscheibe in der mitte wieder und die Auspuffführung dürfte auch passen, allerdings wohl nur Rohre ohne Schalldämpfer oder Heizbirnen. Auf nen vorhandenen Käfer Rahmen (wo ja das komplette Fahrgestell, Motor und Getriebe schon drann ist) ne Karosse raufzubauen ist nicht soo schwer, zur not kann man den Rahmen auch ohne Karosse spazieren fahren ;)
Manu |
Vor geraumer Zeit, ich schätze mal so vor 15 Jahren, waren Elektro-Leichtbau-Mobile total hipp. Keine Technik-Magazin, dass nicht über die Dinger berichtet hat.
Bei uns in Lübeck sehe ich auch noch regelmäßig so ein Dreirad, dass das man wohl am ehesten als verkleidetes Liegerad beschreiben kann. Angeblich hat sich dieser Fahrzeugtyp aber dann wegen dem zu hohen Preis, nicht verkaufen lassen. Was meiner Meinung nach aber nur Augenwischerei ist, denn es ist klar, dass in Handarbeit gefertigte Kleinserien ihren Preis haben, aber wäre auch nur ein annähernd ausreichendes Kundenfeedback vorhanden gewesen, hätte man ohne Probleme in Fernost fertigen können, oder die Fertigung durch Automatisation günstiger machen können. Aber genau da liegt der Hund begraben! Außer ein paar Technikfreaks hat sich keine Sau für die motorisierten Plastiktorpedos interessiert! Und das ist auch der Punkt an dem sich kommende Energiesparwunder messen lassen müssen. Denn was nützen einem tolle Verbrauchswerte, wenn man für einen Kasten Bier nen Anhänger hinten dran binden muss, die Schnalle aus der Disse nur auf dem Dach Platz findet und bei einem Auffahrunfall der eigene Brustkorb als Knautschzone herhalten muss? MfG, Henning |
Zitat:
|
@bluedog:
Das mit der Zulassung ist eben wie gesagt in DE nicht ganz so leicht. Wenn es wirklich ein Käfer-Chassis ist ist es zugegebenermaßen einfacher, als wenn alles selbst gestrickt ist, wie du selbst sagst auch aufgrund des Baujahres und den damit verbundenen Vorschriften. Aber ich hab mich wie gesagt mal mit Kit Cars beschäftigt und sowas hier in DE zugelassen zu bekommen ist nicht nur mit viel Glück sondern auch einem spendablen Geldbeutel verbunden (ich sag nur Einzelabnahme). Mag sein, dass das in anderen Ländern einfacher ist, dazu kann ich nix sagen. @oschi: "Elektro-Dreiräder" werden noch immer recht erfolgreich gebaut und verkauft. Ganz klein gibts die City-ELs und etwas größer und vor allem stärker das Twike. Sicher sind die Dinger noch weit von den Absatzzahlen "echter" Autos entfernt, aber sie erfreuen sich durchaus noch einiger Beliebtheit. Selbst die Reichweiten sind mittlerweile dank brauchbarer Akkutechnik gar nicht so schlecht. Die Preise und oft auch das Crashverhalten sind aber noch immer oft zu weit weg von einem erschwinglichen Zweitgefährt. |
Zitat:
Oder das Twike ? Ja, die Preise sind schon heftig. Dafür bekommt man einen Cuore Plus bzw. zwei Cuore Top... Mit dem Twike schafft man mit einem Akku bei "zügiger" Fahrweise zwischen 40000 km (Akku für 3000 €) und 90000 km (Akku für 6000 €)... da kann man auch gleich an die Tankstelle fahren. Das LION Twike mit den Vorserienakkus kommt etwas weiter, aber so ein Akku kostet dann auch zwischen knapp 5000 und 12000 €. Das CityEL ist da deutlich günstiger, aber aus der Stadt würde ich mich damit inzwischen nicht mehr trauen. Mfg Flo |
Sowohl Twike als auch CityEl wären aber zum beispiel für mich unbrauchbar, da das Einsteigen wohl nur was für junge und gesunde Leute ist. Also nicht im Ansatz tauglich. Ganz davon abghesehen, dass das CityEl keinesfalls Wintertauglich. Nebst ungenügender Reichweite ein weiteres Argument, was diese Fahrzeuge, so sympatisch sie mir auch sonst sind, aus dem Rennen werfen. Wäre es gleich teuer, elektrisch zu fahren, wie mit Benzin, so würde ich das tun. Benzin wird nur immer teurer, und Strom kann man zur Not auch selbst herstellen... Zudem kann man sich nicht ständig über Erdölkonzerne beschweren und dann doch wieder mit Verbrennungsmotor fahren.
Tatsache ist aber, dass kein Elektromobil 150km Reichweite hat, Wintertauglich ist, und dann noch billiger als ein Cuore (insgesamt gerechnet). |
|
Zitat:
Toll, der sieht ja scnuklich aus ! :) Was ist das für einer ? Kann man sowas kaufen, oder ist der selbst gebaut ? ciaudidau |
Ich weiss es ganz ehrlich nicht. Ist auch kein Nummernschild dran, nach dem man rausfinden könnte, wen man fragen müsste.
Steht jedenfalls seit Jahren schon genau so da wie auf den Fotos, immer wenn ich dran vorbeifahre. Vielleicht wird das Ding noch ein paar mal im Jahr bewegt, vielleicht aber auch nicht. Wenn ich wüsste, wen ich fragen müsste, dann hätt ich den Besitzer gefragt, woher das Ding kommt und obs käuflich ist, das kannst Du mir glauben. Es wurde schon spekuliert, dass das Gefährt auf nem VW-Käfer-Chassis aufgebaut sein könnte. Durchaus möglich. Ich weiss, dass es zum Beispiel mal ein Bugatti-Fake auf Käferbasis als Bausatz zu kaufen gab. Und es gab vor Jahrzehnten einen Schweizer Garagisten, der eine Kuststoffcarosse auf Käfer-Chassis geschraubt hat. War so ne Art Roadster und sah echt heiss aus. Marke: Enzmann oder Ensmann Und ich gehe davon aus, dass das nur zwei von unzähligen Beispielen sind, die es gab. VW selber hat ja diesen Weg auch beschritten mit dem legendären VW Karmann. (So einer ist übrigens wenn ich mich nicht irre auch in "Kill Bill Vol. 2" zu sehen. Den fährt da diese verrückte einäugige Blondine...) P.s.: Ich finde den Radstand ewas kurz für einen Käfer. Kann auch täuschen, hab ja nicht nachgemessen. Aber so eine Riemenscheibe hatte glaub ich auch der Puch Haflinger. Der wiederum soll einen konstruktiv dem 2CV ähnlichen Motor drin gehabt haben. 2-Zylinder-Boxer, allerdings eben im Gegensatz zum 2CV im Heck... in die Richtung könnte man auch denken... VW-Käfer ist aber plausibler, weils eher passt. Der Haflinger hatte ja Zentralrohrrahmen mit 4WD. Das gefährt sieht mir eher nicht nach 4WD aus, und Wellentunnel nach vorne ist mir auch nicht aufgefallen. Könnte man aber auch weglassen. Auf einem Foto hab ich versucht, das Gepäckabteil zu fotografieren. Ehrlich gesagt scheint mir der Gepäckraumboden zu niedrig, um darunter einen 4-Zylinder-Boxer vom Käfer unterzubringen. Beim VW-Käfer jedenfalls liegt das Schott zum Motorraum höher, wenn ich mich nicht irre. Weiss allerdings auch nicht, wieviel Luft da noch mit drin ist. Gut möglich also, dass es auch Einzelstücke wie dieses gab... wenn es denn ein "selbsgestricktes" Einzelstück sein sollte. |
Hi, ich war im Dezember in Florida und hab mir unter anderem mal ein Urbacar aus der Näheangesehen: http://www.youngtimer-info.de/aktuel...09/bericht.htm
|
wer immer sich für Kitcars intressiert, sollte eigentlich diese Site >> http://www.kitcarmag.com/index.html << zu seiner Startseite machen. Es gibt sehr schöne Kitcars, auch wenn es immer schwieriger wird, sie hier zugelassen zu bekommen...
Da haben es die Enghländer schon wesentlich besser >> http://www.quantumcars.co.uk/ da hätte es mir der Napier angetan... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.