![]() |
L701 Neuling hat einige Fragen
Hallo
Meine Freundin hat einen Cuore L701 der 7 Jahre lang in der Werkstatt gewartet wurde. Aber von nun an möchte ich einiges selber daran machen. Prinzipiell kann ich schrauben und habe an meinem eigenen Fahrzeugen auch immer alles selber gemacht. Wenn ich einen 1.8 Liter Turbo Motor komplett neu aufbauen kann sollte es mir bei dem kleinen Riesen auch nicht schwer fallen. In den Foren zu meinem Auto (Nissan 200 SX, S13) wo ich mich sonst rumtreibe gab es sehr viele Anleitungen für Standards und jede Menge Photos. Vieles habe ich da auch bereitgestellt. Hier hab ich mich zwar schon einige Tage lesend aufgehalten aber wenig gefunden. Immer nur mal hier und da ein Satz oder ein Bruchstück. Ich kann aber unmöglich hier alles lesen um einen albernen Zahnriemen als Beispiel zu wechseln. Zur Not mach ich dann einfach mit dem Edding Marken dran und wechsel ihn so. Mich interessiert auch nicht ob die Bremse vom Applaus auch noch im Charade zu finden ist. Soweit wollte ich in die Daihatsu Welt gar nicht einsteigen. Einfach nur die kleinen Service Arbeiten wie Bremse, Verschleissteile etc. Aber da ich vorhabe in Zukunft das ein oder andere was im Rahmen meiner Möglichkeiten steckt zu tun suche ich nach Unterlagen um z.b Drehmoment werte griffbereit zu haben. Daher die erste Frage: Woher kann man ein Service Manual in PDF Form bekommen. Gibt es sowas in Deutsch oder nur in Englisch (einen Anbieter in UK hab ich gefunden). Wenn man mir diese Frage nicht beantworten kann , wegen irgendeinem typisch deutschen Copyright Gedöhne wäre es nett wenn mir ggf jemand eine PM schicken würde (Links, Bezugsquellen). Zweite Frage: Zahnriemen. Er ist 7 Jahre alt und hat aber erst 55tkm runter. Aber von der Zeit her müßte er doch überfällig sein. Lieber zu früh als zu spät. - und zum Thema Freiläufer gibts auch sehr konträre Aussagen hier. Ein flüchtiger Blick in den Motorraum sagte mir daß es bei der Riemenscheibe unten wohl etwas eng werden könnte. Ich hab aber noch nicht drunter gelegen. Habe hier aber etwas vom Radhaus aufgeschnappt. Kann man da irgendetwas demontieren und durch diese Öffnung dann komfortabel dran arbeiten ? Mit der Knarre komm ich auch so ran. Aber ich habe z.b keinen Winkeldruckluftschrauber. Nur einen normalen Druckluftschrauber. Geht die Riemenscheibe nach lösen der Schraube einfach ab oder backt diese fest. Ich habe zwar mehrere Abzieher aber die erscheinen mir alle zu groß um dort unten zu hantieren. Sollte das aber alles vom Radhaus möglich sein würde mich das schon sehr beruhigen. Wasserpumpe .... hmnn, so wie es aussieht braucht diese wohl bei dem Modell nicht zwingend mitgetauscht werden, oder ? ÖL: Er braucht seit geraumer Zeit meiner Meinung nach zuviel Öl. Es sind ca 1 Liter auf 1000. An der Heckschürze (Mittelauspuff Bastuck) sieht man kleine Ölspritzer. Er verbrennt also Öl. Entweder Ventilschaft abdichtung oder aber die Ölabstreifringe kleben. Danach habe ich hier gezielt gesucht und auch ein paar Beiträge gefunden. Dann hab ich heute den Händler mal angerufen und gefragt was er 7 Jahre lang an Öl befüllt hat beim Service. Ich bekam die Antwort "das gute Aral 10W40". Nach etwas bohren kam dann aber raus daß es nur mineralisches war. Mist. Damit hatte ich nicht gerechnet. Ich beabsichtige ihn nun auf 5W40 Synthetik umzuölen , mit der leisen Hoffnung daß die Additive und Reinigungszusätze ggf über die Zeit etwas bewirken können. Keine Ahnung ob das klappen kann aber auf einen Versuch möchte ich es ankommen lassen bevor wir Ihn zur Operation am Herzen abgeben. Vieleicht macht Vollsynthetik ja die Ölabstreifringe wieder etwas gängig ;) Spricht da was gegen aus Eurer Sicht ? Er liegt ja noch knapp unter der "nicht mehr über 60tkm umölen" Faustformel. Zündkerzen: Laut Motorschild ist es ein EJ-VE Motor. Er hat auch ein 4 adriges Lambda Kabel. Laut dem Forum müßte er dann folgende Kerzen bekommen. JE-VE = Denso:K16TNR-S9 oder NGK: BKR5EKC In keinem Autozubehör in der Nähe gab es diese zu kaufen. Muß ich da nun eine Wissenschaft draus machen und speziell DIESE in Timbuktu bestellen oder gibt es gesicherte Austauschvarianten die Ihr mir empfehlen könnt. Soweit ich es verstanden habe hat der JE-VE schon einen Ionenstrommessung und daher sollte man möglichst die Hersteller Empfehlung einhalten. Ist das so richtig ? Alles Fragen die ich wahrscheinlich mit einem WHB nicht hätte stellen müssen. Falls es mit dem WHB kompliziert wird. Wäre jemand so nett und könnte mir nur die Seiten für den Zahnriemen zukommen lassen. Entweder via Email oder FTP. Wenn FTP dann kann ich den Zugang für meinen FTP gerne via PM mitteilen. lg Rainer |
Hallo Rainer!
Vielleicht kann ich Dir ein bißchen helfen. Also der Zahnriemenwechselinterwall ist 5 Jahre oder 100000 Km je nachdem was zuerst eintritt, d.h. ich würde ihn mal wechseln, zusammen mit der Spannrolle versteht sich. Um die Riemenscheibe zu demontieren befindet sich im Radkasten ein Loch, durch welches Du mit Ratsche und Verlängerung rankommst. Von dem 5W-40 würde ich Dir abraten. Wollte den 701 meiner Freundin auch umölen von 15W-40 auf 5W-40. Davon hat mir aber die Mitarbeiterin meines Teilehändlers und der KFZ- Meister meiner Selbsthilfewerkstatt abgeraten, da das 5W-40 eine dünnere Viskosität hat und dadurch evtl. doch mehr Öl verbraucht wird. Mein Rat: Motorspülung mit Liqui Moly Motorclean (einfüllen, 10 Minuten im Stand laufen lassen, das löst sämtliche Verkokungen und den Ölschlamm, dann Ölwechsel durchführen). Für den Ölwechsel habe ich dann Castrol GTX 10W-40 genommen. Ich konnte bisher keinen Ölverbrauch feststellen. Zahnriemen (Daico) 26,78 Euro und Spannrolle (NTN) 45,06 Euro habe ich bei ATU- Online bestellt. Bremsscheiben (Pagid) 2Stk.: 44,00 Euro; Bremsbelagsatz (Pagid) 30,00 Euro bei Autoteilemeile.de... |
...wenn Du die Teile im Netz bestellst, dann kannst Du ja gleich Zündkerzen, Ölfilter, Luftfilter usw. mitbestellen, dann sparst du richtig. Zu erwähnen wäre noch die Kurbelwellengehäuseentlüftung. Diese setzt sich vor allem im Kurzstreckenverkehr schnell mit einem Gemisch aus Öl und Kondenswasser zu, also öfter mal reinigen.
Die Drosselklappe war bei mir auch total verrußt, habe sie mit Teilereiniger gereinigt. Ich habe einen Inspektions- & Wartungsplan vom 701, wenn dir das was nützt? Spezielle Reparaturhandbücher scheint es für dieses Modell nicht zu geben abgesehen von Werkstatthandbüchern von Daihatsu, aber da kommt man sehr, sehr, sehr schlecht ran. Ich hoffe ich konnte Dir wenigstens etwas helfen. MfG Matze |
@Matthias
Danke für diese Tips. Braucht man beim Drosselklappenreinigen vorher eine neue Papierdichtung oder kann man die einfach mal zum reinigen so demontieren. Bei meinem Auto ist da nämlich so eine Dichtung zwischen ... > Kurbelwellengehäuseentlüftung muß ich mal sehen wo die steckt. Ist die eher unten zu suchen oder führt man sie hoch und dann am Ventildeckel raus ? >Um die Riemenscheibe zu demontieren befindet sich im Radkasten ein Loch, >durch welches Du mit Ratsche und Verlängerung rankommst Okay, Loch .. Knarre .. verstanden. Aber wenn die Schraube los ist und die Riemenscheibe festsitzen sollte kommt man nicht mit einem Abzieher ran, oder ? So groß wird das Serviceloch ja nicht sein. Vieleicht backt die Scheibe aber beim Cuore auch nicht fest und ich mache mir unnötig Gedanken. Zur Not könnte man auch noch seitlich hebeln. > Ich habe einen Inspektions- & Wartungsplan vom 701, wenn dir das > was nützt? Ich kann schlecht beurteilen was alles drin steht. Pauschal würde ich sagen "Ja gerne ", weil ich ja gar nichts habe. Kannst du mir das in elektronischer Form zukommen lassen ? Wenn ja schreib ich Dir gerne eine PM mit Email oder FTP Zugangsdaten. Service Manuals: In diesem englischen Forum kann einem wohl für 15 Pfund geholfen werden. http://www.daihatsu-drivers.co.uk Den genauen Link gebe ich nicht an. Wer weiss wem ich damit auf die Füsse treten würde. Aber irgendwo da gibts wohl was. Ist nicht schwer zu finden. Motorspülung: Lieb gemeint von Dir aber so etwas kommt mir grundsätzlich nicht ins Haus. Wenn du mal nen Motor komplett zerlegst hattest ist überall noch Öl zu finden. Nach der Revision also bei der Neubefüllung stellst du fest daß die normale Füllmenge nicht reicht. Es muß immer etwas mehr sein. Ergo bekommst bei einem Ölwechsel nie alles raus. Somit bleibt auch etwas von der Motorspülungs Plörre mit drin. Selbst wenn man das vernachlässigen würde (Paranoia Abteilung) wäre mir so ein Zeug von der Reinigunswirkung zu agressiv. Die Gefahr daß es zu große "Bröckchen" ;) auf einmal löst die nicht so ohne weiters durch die Lagerschalen transportiert werden ist mir zu hoch. Ich würde da verkürzte Ölwechsel mit einem hochwertigen Öl vorziehen. Das Öl reinigt zwar langsamer, kann aber die kleineren Teilchen besser in der Schwebe halten und zum Ölfilter verfrachten. Viel Theorie, ich weiss. Aber Motorreiniger haben genau wie die Ölfrage schon Glaubenskriege ausgelöst. gruß Rainer |
Also ich habe die Drosselklappe gereinigt ohne diese zu demontieren.
Kurbelwellengehäuseentlüftung: Ein Gummischlauch geht vom Ventildeckel zum Luftfilter. Zur Riemenscheibe: Ich weiß nicht ob der Platz reicht um die Riemenscheibe mittels Abzieher reicht, da ich den Zahnriemenwechsel in der Werkstatt habe machen lassen. Wartungsplan: Ist der Plan, nachdem sich auch die Daihatsuwerkstett bei der Inspektion richtet. Dort stehen alle Arbeiten drin, welche alle 15000 Km zu erledigen sind. Kann man schön der Reihe nach abarbeiten und abhaken. Motorspülung: Da scheiden sich die Geister. Der eine schwört darauf, der andere lehnt eine Motorspülung kategorisch ab. Dieses Produkt löst ja die Feststoffe auf und verflüssigt sie, also können ja theoretisch keine Bröckchen entstehen und da man die Spülung nur im Leerlauf anwendet, im Gegensatz von anderen Ölschlammspülungen mit denen man 300 Km herumfahren soll, denke ich, daß es nicht schädlich für den Motor ist. Daß nach der Motorspülung noch ein geringer Rest im Motor verbleibt, stimmt natürlich. Aber ich glaube, daß die geringen Reste der Spülung keinen Einfluss haben. Wenn diese Reste schädlich wären, dann wäre ja dieses Produkt von Liqui Moly nicht auf dem Markt. Die Firma hat ja einen Ruf zu verlieren. Aber das ist meine Meinung. Jeder sieht das anders. Ist eben alles nur graue Theorie. Eine klare Antwort werden wir warscheinlich nie bekommen. MfG Matze |
Zitat:
Im warmen Zustand sind beides 40er Öle und damit gleichdick! Bei einem Ölverbrauch von 1L auf 1000km könnte man aber im Kaltstart tatsächlich "noch" mehr verbrauchen. Die Riemenscheibe: Es gab bei Daihatsu mal aufvulkanisierte Riemenscheiben,- da muß man besonders vorsichtig sein. Daher nicht seitlich hebeln!!! Sonst rutscht der äußere Ring von der Scheibe... Fest wird die Scheibe leider sein, da musst du kreativ vorgehen ;) Schwerer finde ich noch die Kurbelwellenzahnscheibe, da sie auch recht klein ist (wenn man den Simmerring wechseln will) Zum Ölverbrauch: Dieser ist sehr hoch! Ein gutes Öl wäre ein Ansatzpunkt, dennoch würde ich mir von dem Motor nicht mehr zuviel versprechen :( Da kann der umstrittene Einsatz einer Spühlung schon nützlich sein. Viel zu verlieren hast du im Prinzip nicht, da der Motor eh revisionsbedürftig ist. So hohe Ölverbräuche sind bei Dai nicht normal. Außerdem ist die Frage: Will man da echt noch teures Öl verwenden wenn soviel verbraucht wird? |
@Matthias
> Also ich habe die Drosselklappe gereinigt ohne diese zu demontieren. > Kurbelwellengehäuseentlüftung: Ein Gummischlauch geht vom Ventildeckel > zum Luftfilter. 2 x Danke ;) Das schau ich mir beides mal an. @Q_Big > Fest wird die Scheibe leider sein, da musst du kreativ vorgehen Nun, dann werde ich mir Mühe geben kreativ zu sein. > Will man da echt noch teures Öl verwenden wenn soviel verbraucht wird? Ich versteh was du meinst. Aber auf den Versuch möchte ich es ankommen lassen. Sieh mal, ich kenn von Daihatsu absolut nichts. Weder günstige Bezugsquellen noch habe ich eine Ahnung was ein Rumpfmotor im Austausch kostet. Selbst ein WHB scheint ja bei dem Gefährt ein Problem zu sein. Als grobe Richtschnur hat mir der Händler gesagt daß Zahnriemen und Ringwechsel (wenn die Zylinder noch gut aussehen) ca 1000 Euro kosten würde. Ich persöhnlich empfinde es sogar als Pfusch Ringe zu wechseln ohne die Zylinder wenigstens einmal durchzuhohnen, egal wie gut sie auch optisch aussehen mögen. Aber das ist anscheinend der Unterschied zwischen liebevollem "Engine Blueprinting" ;) und gängiger überhaupt noch bezahlbarer Reparaturpraxis. Leider muß Ihr Auto rennen. Bei meinem Projektauto hab ich schön 1 1/2 Jahre einen zweiten Motor aufgebaut mit allem Ratz und Fatz und als der fertig war dann komplett umgebaut. Die Zeit hab ich bei nem Daily Driver einfach nicht. Bevor man also nur so eine 0815 Ring Revision angeht oder sogar nach einem Austauschmotor fragt würde ich daher diesen Öl Versuch starten wollen. Das mit dem Ölverbrauch ist mir vor einem halben Jahr aufgefallen und seitdem ist meine Frau dafür sensibilisiert und ich achte zusätzlich auch peinlich drauf. Zugekippt hab ich schon einwenig 5er Öl und bisher hat sich der Zustand nicht verschlimmert. Mit ein wenig Einbildung vieleicht sogar gebessert. Eigentlich hätte er direkt nach dem einfahren umgestellt werden müssen. Da hab ich aber damals gepennt zumal es nicht mein Auto war. Danke für die Hinweise mit der Riemenscheibe. Über die Motorspülung denke ich nochmal nach. Ich nehm mal den Ventildeckel ab und schaue wie er so aussieht. Kurbelentlüftung auch. ggf gibt mir das einen Anhaltspunkt wie sauber oder verschlammt er insgesamt ist. Verklebte Ringe: Selbst wenn ich ein Endoskop hätte würde ich dies nicht sehen können. Die Werkstatt also auch nicht. Die Frage ist welche Ringe verkleben denn gerne beim Cuore. Gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte. Alle, Kolben oder die Ölabstreifringe ? Ventilschaftabdichtung bei der geringen Laufleistung würde ich als mögliche zweite Ursache vom Gefühl her ausschließen wollen. Ich kann sowohl einen Kompressionstest als auch eine echte Druckverlustprüfung (hab ich mir damals mal gebaut) durchführen. Ich überlege gerade ob mir das eventuell einen sachdienlichen Hinweis geben könnte. Aber bei Druck sind die Ölabstreifringe ja eigentlich außen vor. Von daher wäre das wahrscheinlich wenig Aussagekräftig , oder ? |
Zitat:
MfG Matze |
Zitat:
|
> Also ich hatte z.B. beim Ölwechsel vor 7 Monaten die Ventildeckeldichtung gewechselt.
Ehmn, ist das keine aus Gummi wie üblich, die wiederverwendbar ist. Dann muß ich mir vorher eine neue besorgen bevor ich den Deckel für die Inspektion abmache. Dabei könnte ich direkt auch mal das Ventilspiel prüfen. Laut Forum im "heissen" Zustand. Korrekt ? Alles Mist ohne WHB > 15W-40 auf 5W-40 wirkt sich bestimmt nicht unbedingt positiv > auf den Ölverbrauch aus. Ich springe ja nur von 10 auf 5. Und im Rahmen des Nachfüllens hat er das 5er nun ja auch schon mal partiell bekommen. Ein 0'er Öl welches für den Kurzstreckenverkehr noch angebrachter wäre ist mir persöhnlich auch zu heikel. Nochmal kurz zu den Zündkerzen. > JE-VE = Denso:K16TNR-S9 oder NGK: BKR5EKC Ich habe jetzt einige Online Shops schon durch wie kfzteile24.de und auch den Forums Haus und Hof Lieferanten. In keinem habe ich bisher exakt die genannten Denso oder die NKG angeboten bekommen. Kann ich einfach die dort angebotenen umgeschlüsselten nehmen. Wenn nicht. Kann mir jemand einen Tip geben welcher Shop die richtigen Kerzen führt. Dann bestelle ich diese zur Not separat. Alles andere wie Zahnriemensatz, Keilriemen , Bremse, Filter etc sind ja einfach zu bekommen. Ich weiß halt nur nicht wie kritisch daß bei den Kerzen mit der Ionenstommessung sein kann (Verbrauch) |
Doch es ist eine Ventildeckeldichtung aus Gummi, sie war bloß undicht.
Für die Dichtung habe ich bei Daihatsu nicht einmal 8 Euro bezahlt. Das Ventilspiel wird bei betriebswarmen Motor geprüft/ eingestellt. Hattest Du nicht geschrieben, daß das Auto bisher mit 15W-40 lief oder habe ich das falsch verstanden? Zu den Zündkerzen: NGK müsste es doch eigendlich überall geben. Also wir haben den EJ DE Motor, da kommen NGK BKR5E-11 rein. Kannst mir ja mal die Schlüsselnummern aus dem Fahrzeugschein geben (bei uns zu2:7111 zu3:365), dann schau ich mal nach. Hast Du mal bei ATU nachgefragt? |
Ventilspiel wird heiß geprüft und eingestellt.
Heiß heißt das der Kühlerlüfter ein,- besser 2mal angegangen ist (in der Regel 1mal an und weitere 10 Minuten). Die Werte stehen auf einem Aufkleber unter der Motorhaube Mit etwas Glück stehen hier auch die nötigen Zündkerzen,- für den EJ-VE sind es aber recht teure,- mit ca 7€ Stück. Fürs WHB fragst du am Besten mal beim Daihatsuhändler, einige haben diese für 75€ bekommen. Alternativ Ebay. Im Forum sollte Copyrightmäßig nicht darüber geredet werden. An Schaftdichtungen glaube ich beim Auto auch nicht, das kommt bei Daihatsu selten vor. Bekannt sind die Kolbenringe hin und wieder. Meist wurden diese beim EJ-DE auffällig, bei etwa 160000-170000km. Persönlich habe ich noch nicht vom EJ-VE mit Kolbenproblemen gehört. Einmal habe ich von einem Bruch der Ringe hier im Forum gehört, was natürlich auch die Laufbahn beschädigt hat. Ein weiteres Mal soll der Wechsel der Ringe alleine geholfen haben. Das die Ringe verkleben ist ein erstmal unbestätigtes Gerücht,- der genaue Problemgrund ist unbekannt,- wird aber in Verbindung mit schlechten Öl und nicht eingehaltenen Intervallen gebracht. |
@Matthias
>Hattest Du nicht geschrieben, daß das Auto bisher mit 15W-40 lief oder >habe ich das falsch verstanden? Ja, da hast du was falsch verstanden. Macht ja nix. >Dann hab ich heute den Händler mal angerufen und gefragt was er 7 Jahre >lang an Öl befüllt hat beim Service. Ich bekam die Antwort "das gute Aral 10>W40". Nach etwas bohren kam dann aber raus daß es nur mineralisches war > Also wir haben den EJ DE Motor, da kommen NGK BKR5E-11 rein. Ich habe aber EJ-VE , damit also wohl auch die Ionenmessung und nur deshalb frage ich nach weil dies ja ein Feedback Signal für den Bordcomputer ist. Was damit wie geregelt wird ist mir eigentlich Schnurz. Nur möchte ich den Regelkreis nicht unnötig stören oder außer Tritt bringen durch diie Montage falscher Kerzen. @Q_Big Danke für den "heissen" Ventil Tip und den Hinweis auf das WHB. > Das die Ringe verkleben ist ein erstmal unbestätigtes Gerücht,- der genaue > Problemgrund ist unbekannt,- wird aber in Verbindung mit schlechten Öl und > nicht eingehaltenen Intervallen gebracht. Okay, ich fülle dann mal was besseres ein. Und ab jetzt wird nichts mehr überzogen. |
Ich glaube ich habe die passenden Zündkerzen gefunden.
Wenn dein Motor EJDE, 43 KW (58 PS) ist, der auch im Sirion verbaut wird, dann schau mal unter Q11-Autoteile.de. Zündkerze NGK 6,78 Euro/ Stk. |
@Matthias: Einen Beitrag über deinem Letzten Tipp zu den Kerzen für den EJ-DE hat konsortium grad nochmal geschrieben, dass er einen EJ-VE hat. Es nützt ihm also wenig, wenn er weiss, welche Zündkerzen er in einen L701 vor Facelift mit EJ-DE schrauben müsste. Das ist nicht der Motor, den er Pflegen will.
|
@bluedog
Ich habe ja auch nicht geschrieben, daß er diese Zündkerzen nehmen soll. |
Falls jemand mal Lust und Zeit hat.
Auf www.kfzteile24.de findet man mit meiner zu 2, zu 3 Nummer 7111 365 unter ->Zündung -> Zündkerzen dann eine Auflistung. Dort sind 3 Hersteller genannt. Bosch, Beru und NGK NGK heißen 1. V-Line 33 2,50 Euro 2. NGK Best in Class 12 Euro 3. Zündkerze 2,50 Euro Nicht ein Wort von NGK -> BKR5EKC Das gleiche bei Bosch. Super 4, Platin Plus, Super Plus .. schwankt von 2,90 Euro bis 6,10 Euro Ähnlichen Müll finde ich auf diversen Webshops. Das ist das Problem. Es reicht völlig wenn einer einen Webshop kennt, der die Original Hersteller bezeichnung z.b von NGK auflistet. Es kann doch hoffentlich nicht so schwer sein. Ich würde mich ja gerne blind auf eine Umschlüsselung der Originalkerze verlassen wenn ich hier nicht das "ATU" Beispiel gelesen hätte die für DE und VE ein und dieselbe Kerze listen. Dem gleichen Fehler werden dann wohl auch noch andere unterliegen. |
@Bluedog
Wärest du bitte so lieb und könntest mir bestätigen daß deine zu 2 zu 3 Nummer 7111 379 lautet. Da der L251 auch den VE Motor hat und die Kerze gleich sein sollten, habe ich damit gesucht bei kfzteile24.de. Es kam raus 6,90 für Zündkerze NGK 5216 Mit dieser internen NGK Nummer habe ich dann auf NGK.de nachgeschaut. Es ist laut deren Liste eine BKR5EKC wie gewünscht. Damit wäre das Thema dann doch wohl endlich durch, oder ? |
Zitat:
P.S.: Wenn Du mir sagst, nach was ich ganz genau fragen muss, kann ich sonst auch mal meinen Daihatsu-Händler fragen. Wollte sowieso da mal vorbei zum Ventilspiel-einstellen. |
Er meint sicherlich die Schlüsselnummern im Fahrzeugschein
zu 2 ist 4 stellig zu 3 müsste 6 stellig sein, die ersten 3 Ziffern davon sollten auch reichen. |
und ihr meint dann ganz bestimmt den deutschen Fahrzeugschein...
Leute, ich fahr mit dem Schweizerkreuz hinten drauf durch die Gegend... Werd mir aber dennoch mal den Fahrzeugausweis ansehen... vielleicht komm ich ja doch drauf was gemeint ist. |
Zitat:
|
Woher solltet ihr auch, man kanns höchstens gelegentlich zwischen den Zeilen, die ich schreibe, lesen. Ist auch nur als Info gedacht gewesen... nix für ungut.
|
Zitat:
http://cgi.ebay.de/Zuendkerze-Brisk-...QQcmdZViewItem |
Also: Mein Schweizerischer Fahrzeugausweis hat mir nicht weitergeholfen, herauszufinden, welche Zündkerzen passen. Auch ein Blick unter die Motorhaube brachte keine weiteren Infos...
Dann hab ich mal die Betriebsanleitung zur Hand genommen. Beim L251 findet man unter Kapitel 15 die betreffenden Infos (Seite 15-2): Da steht drin, dass für den EJ-VE die DENSO K16TNR-S9 oder NGK BKR5EKC passen. Für den EJ-DE (der Vollständigkeit halber): DENSO K16TNR-S9 oder NGK BKR5EKC Elektrodenabstand wird mit 0.8 - 0.9 mm angegeben. Stelle grade fest, dass da für beide Motoren die selbe Bezeichnung der Zündkerzen steht. Vielleicht kriegt man deshalb bei ATU für beide Motortypen die gleichen Kerzen... Ob das so wirklich stimmt, sollte jemand mit einem Werkstatthandbuch bestätigen. Aber so stehts in meiner Betriebsanleitung. |
@Bluedog
Ja sicherlich meinte ich mit "zu 2, zu 3" die Nummer im Fahrzeugschein. Ich wußte nicht daß du aus der Schweiz kommst und hierzulande kennt das eigentlich jeder. Fast jeder Webshop fragt danach und nur wenn man das nicht weiß kriegt man erst als 2.te Option die Fahrzeugwahl über den Hersteller angeboten. Das ist aber ggf fehlerträchtig (Modellwechsel innerhalb eines Jahres etc etc) Diese Nummer jedoch ist eindeutig. Kann sein daß sie international "Fin" Nummer genannt ist. Wie auch immer. Ich bin mir ziemlich sicher daß ich richtig liege und daher brauchst du dich nicht mehr zu bemühen. @Rotzi Danke, die hatte ich auf Ebay auch schon entdeckt. Aber "Brisk" als Marke sagte mir rein gar nichts. Denso, NGK, Bosch, Champion (und zwar in der Reihenfolge) würde ich gerne verbauen. Aber Brisk hab ich noch nie gehört , erinnerte mich an A&P von Tengelmann und hab es deshalb schnell verworfen. Laut kfzteile24.de ist die von mir gesuchte NGK lieferbar. Ich werde sie also da mitbestellen. Auch alle anderen Teile die ich suche scheinen sie am Lager zu haben. Ich hadere nur noch mit mir ob ich den Zahnriemensatz komplett von Herth & Buss nehme oder nur die Spannrolle und den Powergrip Zahnriemen dann extra von Gates. Ich glaube ich nehme die letzere Kombi auch wenn sie 5 Euro teurer. Gates kenn ich von meinem Nissan 200SX Tuning und da reißen mittlerweile 320+ Pferdchen dran (ca 5 Cuore) :gut: Damit sollte also nichts schiefgehen. |
In der Schweiz werden Ersatzteile soweit ich weiss an der Fahrgestellnummer bzw. Stammnummer festgemacht. Jedenfalls fragen einen die Garagisten immer nach dem Fahrzeugausweis deswegen. Auch Karrosseriebetriebe richten sich danach... mir aber eigentlich egal, denn wenns hart auf hart kommt muss ich eh zum Freundlichen, oder ich besorg mir eine Werkstatthandbuch-CD. Versucht hab ich letzteres aber noch nicht.
Es gibt aber auch sonst genügend Nummern in dem Schein... Typenschein-Nummer,... |
> Es gibt aber auch sonst genügend Nummern in dem Schein... Typenschein-> Nummer,...
Wie gesagt. Der L251 hat auch den VE Motor und die Kerzen sind gleich. Damit ist das Thema für mich durch und ich möchte nicht für Kerzen Eure Zeit weiter verschwenden. Falls mir irgendjemand die Seiten für den Zahnriemenwechsel zukommen lassen könnte wäre das sehr nett aber auch nicht lebensnotwendig. Zur Not mache ich das halt so. Ich denke ansonsten ist soweit alles geklärt für meinen ersten kleinen Service am Dai. |
Kompression messen geht beim VE nicht so ohne weiteres, da die Nockenwellenverstellung Öldruckgesteuert ist und ohne Öldruck wird die Kompression nicht sehr hoch sein. Das nur am Rande.
Maun |
@Reisschüsselfahrer
Danke für den Hinweis bezüglich der Kompressionsmessung. Er wäre wahrscheinlich bei Ölabstreifringen sowieso nicht sehr aussagekräftig gewesen. Eine Druckverlustprüfung könnte ich aber wohl machen. Diese ergibt in der Regel von Hause aus mehr Anhaltspunkte und ist auch nicht vom Öldruck abhängig |
Hallo Konsortium,
ich möchte hier nur kurz ein paar Kleinigkeiten richtig stellen, bzw. ergänzen. Vieles was Du suchst findest Du in der Bedienungsanleitung, auch Ölspezifikationen, Wartungsplan, etc. Ein Werkstatthandbuch kannst Du problemlos bei DDG bestellen, 75,- EUR als CD pro Fahrzeugmodell. ......und Teile kauft man am besten Original, beim Händler vor ort oder bei Kiessetz in Wiesbaden (online-shop) Schönes WE wünscht pb-defa |
Ich will ja nicht viel sagen, aber wenn ich den Stuss vom "umölen" lesen wird mir übel .
Mein Dai hat vorher "wer weiß was" bekommen und läuft nun bei mir bestens auf 0-30er vollsynth. Meine Diesel-PKW bekommen im Sommer gerne mal 10-40er teilsynth., auch mal 15-40er und im Winter 0er Öle . Es sind bisher alle Alt geworden und der Dai läuft wie die Feuerwehr ohne Ölverbrauch. Heiko |
Kann ja sein!
Dein Motor ist aber halt in perfektem Zustand! Normalerweise halte ich das umölen auch für Stuss, bei unserem Applause allerdings (klar, ist ein anderer Motor) hab ich plötzlich vor trockenem Ölstab und einem doppelt so hohen Ölverbrauch wie normal gestanden... Ist bei diesem Mootor aber erklärbar, da er im Kaltstart erhöhtes Kolbenspiel hat und sich DA das Öl durchdrückt und verbrennt. Man muß halt auch mal unterscheiden in welchem Zustand ein Motor ist und hier haben wir halt einen Motor der schon annormalen Ölverbrauch mit 10w40 hat. |
@pb-defa
DDG -> Deutsche Diabetis Gesellschaft ... wirds wohl nicht sein. Ich werde mal nach suchen ... Danke für die Hinweise. Ich habe mal bei Kiessetz in Wiesbaden nach dem Zahnriemen geschaut. Die Kombi aus Riemen und Spannrolle kostet da aber schon einiges mehr. Ich werde mir diese Adresse aber merken für den Fall daß ich mal Teile brauche die zwingend original sein müssen oder die es gar nicht im Zubehör gibt. Solange ich keinen Fehler mache beim Zahnriemenwechsel wird ein Gates Powergrip Zahnriemen von der albernen Leistung auch nicht in Stücke gefetzt. @Q_Big,Dieselpapst Ich werde später mal berichten was draus geworden ist. Das wird aber ein paar Wochen dauern. Die Öldiskussion können wir hier auch abbrechen. Wer es in der Ölfrage auf die Spitze treiben möchte kann ja mal nach "Sterndoktor" googlen. Ist glaube ich einer der längsten Threads Ever (800+ Seiten). Es gibt von Ihm auch eine Öl-Faq wo es dann zusammengerafft wurde. Aber für unseren "Boliden" wird da wohl nur 0W30,0W40,5W40 bei rauskommen. |
@Q-Big
> und hier haben wir halt einen Motor der schon annormalen Ölverbrauch > mit 10w40 hat. Gestern beim wechseln auf Sommerreifen habe ich mal wieder Öl nachgefüllt. In den letzten 2400km hat er 0,8L gebraucht. Also 333ml / 1000 km. Es ist also anscheinend schon etwas besser geworden durch das auffüllen mit Synthetik in den letzen Monaten. Der Verbrauch ist sicherlich noch zu hoch aber annormal kannn man wohl nicht mehr sagen, oder ? |
Nööö, das ist nen Verbrauch mit dem man meiner Meinung leben kann,- Glückwunsch ;)
|
Hi
ich suche auch ein Werkstatt handbuch für den L701. Kann mir da iner helfen gerne per PM. vielen Dank schonmal cu |
Zitat:
Bitte ganz schnell Bosch Kerzen von der Liste streichen. Das sind gute Kerzen, keine Frage - aber nicht in japanischen Motoren!!! Mit Bosch hat es schon sehr häufig Probleme gegeben, insbesondere bei den moderneren Daihatsu Motore, welche teilweise mit Ionenmessung fürs Steuergerät arbeiten. Das geht hin bis Loch im Kolben. Die original Daihatsu Kerzen sind entweder von Denso oder Champion. Gegen NGK ist aber auch nichts einzuwenden. Rene |
Zitat:
Sorry es gibt leider Regeln und Gesetze an die man sich halten muss. Rene |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.