Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   HD-Motoren und deren Neigung dazu hinter dem KAT Risse zu bilden (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23182)

Frog1971 12.04.2008 15:04

HD-Motoren und deren Neigung dazu hinter dem KAT Risse zu bilden
 
Hallo Leute.
Habe mir ja wieder nen Appi geholt. Diesmal aber einen der letzten
Generation mit dem Kat unter dem FZ. Der Krümmer ist hierbei einfach leer :D

Nun möchte ich einfach mal versuchen herauszufinden warum anscheinend
nur die HD-Blöcke (mit 105 PS) mit dem KAT im Krümmer diese Probleme haben.

Bei den HC-Motoren aus der Charade sind diese Probleme glaube ich nicht
bekannt. Auch beim GTI (nicht GTti) sind meines Wissens nach keine
Probleme diesbezüglich bekannt da dieser ebenso den KAT unter dem FZ
und auch einen Fächerkrümmer hat.

Bei den Ferozas ist dieses Problem (Riss hinter dem KAT) auch nicht unbekannt.

Wiederum gibt es aber noch diverse Appis/Ferries die weit über 200.000km
auf dem Buckel haben, nicht geschont werden und keine Probleme
diesbezüglich zeigen.

Meine Idee diesbezüglich ist:
Evtl hat ja ein bestimmtes Baujahr diese Probleme. Denn bei mir z.B. sind
die beiden Blöcke, die gerissen sind, aus dem Jahre 94 gewesen.

Würde mich jetzt mal interessieren aus welchen BJen die anderen Risse stammen,
die hier noch im Forum bekannt sind.

mike.hodel 12.04.2008 17:34

Hallo Piet

Mein 89er Gtti Motor hatte Risse in dem Turboschneckengehäuse ( Waste Gate Loch ) sowie am grossen Loch des Auslasskrümmers. Mein 88er Motor hat das wiederum nicht.
Mir scheint, dass die Graugussqulität nicht immer die Beste war ???

LG

Mike

Q_Big 12.04.2008 17:45

Naja, für mich ist der 1.6L HD Motor die letzte Ausbaustufe des 1.3L HC Motors. Leistungstechnisch wird er hier in seine Grenzen der Alltagstauglichkeit getrieben.

Dies erkennt man an Ölverbrauch, Kolbenkippen und Rissen nach Vollgasfahrten. Die Öltemperaturen sind schon bei Teillast sooo hoch das es aus dem Ölmesstabrohr dampft und teilweise zischt, wenn man das Öl prüft. Dazu kommen dann eventuell hohe Abgastemperaturen.
Hinter dem Krümmer laufen vielleicht Ölkanäle, Wasserkanäle und halt der Krümmer, wobei Abgastemperatur und Öltemperatu bei Vollgas sprunghaft ansteigt und abkühlt, was zu Spannungsrissen führt. So ein Spannungsriss wird dann mit der Zeit zum bekannten "Riss im Block".

Beim Grand Move z.B. hat man bei diesem Motor auf 1.5l gesetzt, mit welchem der Grand Move aber eher untermotorisiert ist.

Die 1.6er sind gerade als GTTI mit Fäscherkrümmer und schärferer Nocke reihenweise mit defekten Kolbenringen eingegangen.

Ich denke einfach das der HD mit seiner Leistung in die Grenzen kommt. Bei normaler Fahrweise schafft der problemlos seine 300000km, fährt man aber oft schärfer, entstehen Spannungsrisse, die sich irgendwann zum "Riss im Block" entwickeln.

JapanTurbo 12.04.2008 19:47

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 290919)

Die 1.6er sind gerade als GTTI mit Fäscherkrümmer und schärferer Nocke reihenweise mit defekten Kolbenringen eingegangen.

:shock: (ein T zuviel für den Guten :lol::lol::grinsevi: )

Zitat:

Zitat von mike.hodel (Beitrag 290918)
Mein 89er Gtti Motor hatte Risse in dem Turboschneckengehäuse ( Waste Gate Loch ) sowie am grossen Loch des Auslasskrümmers. Mein 88er Motor hat das wiederum nicht.

sehr wenige Kilometer, Zufall, Glück..

georg :-)

yoschi 16.04.2008 18:31

Guten Tag! Bin neu im Forum. Fahre Appi Bj.90, 410.000km, seit 60.000km Autogas. Riß im Motorblock etwa 50.000km. Meine Theorie: Total verzogene Auspuffkrümmer kombiniert mit nicht ordnungsgemäß montierten bzw. lockeren Stützwinkel Motorblock/Katgehäuse. Thermische Ursachen schließe ich wegen der sehr guten Wärmeleitfähigkeit von Alu aus. Der heise Krümmer ist vom Riß 5cm entfernt. Aber die dynamischen Kräfte des schweren und evt. lockeren Kat mit Auspuff werden von den Zyl.-kopfschrauben in den Motorblock eingeleitet. Leben mit dem Riß: Ist zwar Pfusch aber besser als im Winter Motorwechsel: 1. Druck aus dem Kühlsystem nehmen mittels Entfernen der federbelasteten Kühlerverschlußdichtung. Meistens will beim Motorabstellen folgerichtig das Wasser kochen, also die letzten 200m Heizung /Gebläuse volle Leistung. 2.Auch wegen des mitlerweile hohen Ölverbrauchs wurde noch der Thermostat demontiert. Zumindest Stadtfahrten sind zwar wenig warm aber "kochfest". 3. Niedrige Drehzahlen fahren. Gute Fahrt. W.Brucksch

Frog1971 19.04.2008 15:01

@yoschi
Habe deinen Beitrag mal hierher verschoben :D

Was deine im ersten Augenblick gute Idee mit dem Krümmer leider wieder zunichte
macht ist die Tatsache das der Krümmer am Zylinderkopf angebracht ist. Dieser ist
bezüglich Rissbildung bislang nicht betroffen. Es geht hier um Risse im Motorblock.
Und da denke ich das deine Theorie damit absolut nichts zu tun hat.

Mal sehen was die anderen dazu sagen

Wilde Katze 20.04.2008 10:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

wir sind ja auch Rissgeschädigt.
Den ersten 1,6er Block, den Rene in den Gran Move verbauen ließ ist auf der Rückseite gerissen, und dass nicht wenig. Dieser Block kam aus einem Feroza.

Trotz des grossen Risses sind wir noch knapp 12.000 problemlose km mit dem Wagen gefahren. Wenn man nicht über 150/160 gefahren ist, war der Wasserverbrauch sehr gering. Eine Tour nach Östereich und zurück hat gerade mal 1,5Liter Wasser gebraucht, diese aber erst bei der Rückfahrt, da der Grany zwei Motoren nachhauseschleppen musste.

Aber zum eigentlichen Problem:

Nach mehreren Gesprächen mit unserer Stammwerkstatt wie auch mit 2 weiteren Dai-Händlern kann man das Rissproblem auf 2 Fahrzeuge einschränken.

- Applause 1 mit 90 oder 105PS wenn der Kat am Krümmer sitzt
Rissbildung in der Nähe von Kat und Krümmer. Ist bei Fahrzeugen zu beobachten die viel getreten werden aber auch bei Wagen mit wenig km aus Rentnerhand. Die Vermutung warum die Risse entstehen gehen in die Richtung der thermische Belastung auf den Aluguss durch den Katkörper.

- Feroza
Rissbildung auf der Rückseite des Motorblocks (wie in unserem Fall). Dieser Motorschaden tritt bei den Ferozas recht häufig auf. Insbesondere wenn viel im Gelände gefahren wurde und oder ein Anhänger dran hing. An dieser Stelle ist der 1,6er Motor wirklich am Limit, das höhere Fahrzeuggewicht, der Allrad unfd ggf. noch ein Anhänger mit Pferd.


Die 1,3er Motoren im Charade kennen dieses Problem nicht, auch wenn bei einigen Modellen der Kat am Krümmer sitzt. Bei allen Motoren wo der Kat unter dem Wagen sitzt (1,3er, 1,5er und 1,6er) ist die Rissneigung so gut wie nicht vorhanden.
Das die 1,6er generell überzüchtet sind würde ich nicht sagen, da sowohl der Charade Gti als auch der Gran Move für viele störungsfreie km steht. Bei beiden Modellen gibt es weder bei hoher Laufleistung noch bei sportlicher Bewegung vermehrt kaputte Motoren. Gerade der Gti gilt bei den Werkstätten als der Mängelzwerg.


Lösungsvorschläge:

Krümmer mit Kat rauswerfen, Krümmer eines anderen Motors incl. dessen Kat unter den Wagen bauen.

Einige Schrauber denken, dass es helfen würde den Motor besser zu kühlen. Hierdurch würde man der Hitze vom Kat von innen entgegenwirken und diese abführen. Hier wären ein nachgerüsteter Ölkühler oder ein grösseren (oder 2.) Kühler ein Versuch wert.

Renault hatte bei einem Clio Sportmodell mal ein ähnliches Problem, die franzosische Variante der Lösung war ne Krümmerkühlung. Das Teil bekam einen großen Lufteinlass auf die Motorhaube mit einem Leitblech direkt auf den Krümmer *gg*

Gruss an alle Rissgeschädigten EVA

Frog1971 20.04.2008 19:44

Was ist denn mit der Lösung die Dai mit dem Appi-2 gemacht hat ?
Krümmer mit Katgehäuse ist gleich geblieben, nur der Kat selbst ist nicht mehr
da drin , sondern unter dem FZ anstelle des Vorschalldämpfers welcher den Preis
extrem in die Höhe treibt (ca. 470Euro incl Einbau). Nachbauten existieren soweit ich
das mitbekommen habe nicht, sondern es werden immer nur die Auspuffe vom Appi-1
angeboten, obwohl man mit den Schlüsselnummern sucht.

Wilde Katze 20.04.2008 22:24

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 292280)
Was ist denn mit der Lösung die Dai mit dem Appi-2 gemacht hat ?
Krümmer mit Katgehäuse ist gleich geblieben, nur der Kat selbst ist nicht mehr
da drin , sondern unter dem FZ anstelle des Vorschalldämpfers welcher den Preis
extrem in die Höhe treibt (ca. 470Euro incl Einbau). Nachbauten existieren soweit ich
das mitbekommen habe nicht, sondern es werden immer nur die Auspuffe vom Appi-1
angeboten, obwohl man mit den Schlüsselnummern sucht.

Hallo,

=>Krümmer mit Kat rauswerfen, Krümmer eines anderen Motors incl. dessen Kat unter den Wagen bauen.

z.B. Krümmer vom Grany, oder Fächer vom G201 und dann den vorderen Auspuffteil incl. Kat vom Grany, Charade Shortback oder G201.
Der vordere Auspuf incl. Kat liegt neu und von Daihatsu bei 199 Euro und der normale Krümmer um die 90 Euro. Gerbaucht dürfte die Lösung noch um einiges billiger sein. Einzig mit dem Hitzeschutzblech müsste man basteln.

Gruss EVA

JapanTurbo 21.04.2008 07:24

die Frage ist ob es die Htize ist die den BLock zerreissen ässt oderob das Gewicht des Kat´s durch schwingungen den Block Schaden nehmen lässt (ich gluxb eher 2tes) ...


georg

Frog1971 21.04.2008 07:39

@EVA
Ich rede von einem LEEREN Katgehäuse

@Georg
Der Krümmer ist aber am Zylinderkopf dran. Müßte dann nicht dieser zuerst durch die
Belastungen reißen ?

JapanTurbo 21.04.2008 09:26

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 292351)
@Georg
Der Krümmer ist aber am Zylinderkopf dran. Müßte dann nicht dieser zuerst durch die
Belastungen reißen ?


is nur ein Vermutung von mir weil ja der Riss genau dort ist wo die Kopfschrauben enden,,,

Werd mir das mal ansehen bzw, mich mal durchfragen ;-)

georg

bluedog 21.04.2008 13:45

Die Lösung mit dem Kat unter dem Wagen müsste dann aber auch helfen können. Dann hätte man ja oben weniger Masse, und wahrscheinlich einen komplett anderen Kräfteverlauf. Das Beispiel mit dem Clio liest sich aber auch recht interessant.

Frog1971 21.04.2008 19:48

Hier nochmal eine kleine Info an EVA:
Lt MicroCat gibt es (bis auf den GTI und Feroza) keine Krümmer die nicht das
KAT-Gehäuse haben. Den GTI-Krümmer anzupassen ist ne Menge Arbeit da 2 Auslässe,
den Feroza anzupassen kann man sich gleich abschminken, da dieser schräg zur Seite
(bzw nach hinten beim Ferry) wegläuft.

Somit wäre interessant (mit FG-Nummer) bei welchem Granny ihr den Krümmer ohne
KAT-Gehäuse gesehen habt.

Wilde Katze 21.04.2008 21:56

Hallo,
bei unserem 1,5er Grany. Werde mal nach Fotos schauen bzw schauen wo der Krümmer abgeblieben ist...

Der umbau auf Fächer ist ansich problemlos. Man nehme den Fächer und den vorderen Auspuffteil mit Kat, da ist das Y-Stück ja serienmässig dran. Passt so unter G2xx und G3xx. Laut unserer Werkstatt auch unter G1xxx ohne Probleme. Für den Applause muss man wohl nur kleine Änderungen machen. Frage aber noch mal genau nach.

Der Ferozakrümmer geht definitiv nicht (hatte ich auch nicht geschrieben), da der Motor da längs drinn ist!

Gruss EVA

Frog1971 22.04.2008 07:25

Den Ferry habe ich doch nur der Vollständigkeit aufgeführt :D

JapanImports 07.05.2008 14:34

Dem ganzen Problem müßte man doch entgegen wirken können, indem man sich mal mit dem Thema Abgastemperatur beim HD-E beschäftigt.

Wenn er so Mager läuft,das er zu heiß wird. Muss er halt ab dann zu fett laufen...das könnte einiges verhindern.

Frog1971 07.05.2008 19:43

Oder einfach den Krümmer leerräumen und einen zubehörkat unten
zwischenschweißen bzw das Vordere Stück vom A-2 nehmen. dort sitzt nämlich da
der Kat.

JapanTurbo 07.05.2008 19:57

ich frag mich ob es wirklich die HItze ist.
die Risse sind ja relativ weit unten und ein Motor gibt ja einen Grossteil seiner Hitze über den Kopf ab....

georg

Frog1971 07.05.2008 20:06

Der Motor vllt, aber was ist mit dem KAT ?
Und warum hat Daihatsu bei den neueren Appis (ca. ab 97) die KAts unter das Auto verfrachtet ?

JapanTurbo 07.05.2008 20:11

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 295015)
Und warum hat Daihatsu bei den neueren Appis (ca. ab 97) die KAts unter das Auto verfrachtet ?

weil er (wg. strengerer Abgasnormen) zu gross für vorne ist (zumindest haben wir das bei der G2## Einführung so gelernt.

georg

Frog1971 12.05.2008 10:29

Und jetzt hau ich mal einen weiteren Aspekt dazu:
Was wäre wenn die Blöcke nur bei den Motoren reißen die bereits eine "unsaubere"
Überholung bzw ZKD-Wechsel hinter sich haben.
Mit unsauber meine ich noch Ölreste im ZK-Schrauben-Gewinde.
Diese werden beim Anziehen der Kopfschrauben komprimiert und ergeben ggf auf
dauer einen zu großen Druck in der restlichen Kammer da unten.
Oder aber durch den Öl-Rest konnte das richtige Drehmoment nicht aufgebracht
werden und dadurch kommt es dann zu Spannungsrissen im Block in der näheren
Umgebung der Schrauben.


Bei dieser Theorie hätte mein letzter Blockriss aber nicht auftreten dürfen, da der Block nach dem Hohnen
richtig ausgewaschen wurde.
Allerdings wurde in seinem früheren Leben schon mal eine ZKD getauscht

mike.hodel 12.05.2008 11:07

Hallo Piet

Das wäre allerdings ein Argument, dass man berücksichtigen sollte !! Sogar in den Handbüchern wird immer gepredigt, dass man die ZK-Schrauben trocken ins saubere, oelfreie Gewinde schrauben soll .
Nun weiss auch ich den Grund :-) Danke, wieder was dazugelernt !!

LG

Mike

JapanTurbo 14.05.2008 13:20

Folgendes Zitiat ist aus einem anderen Fred um dort nicht ZU offtopic zu werden,,.,

Zitat:

Zitat von Wilde Katze (Beitrag 295941)
Schäden:
Riss im Block auf der Motorrückseite über knapp 20cm.

Meinst du damit der Riss war HINTEN ??

das würde ja die Aupuffhitze theorie widerlegen,,,

georg

Wilde Katze 14.05.2008 13:32

Hallo Georg,

ja der Riss war hinten (siehe Foto).

les mal den 7.Beitrag in diesem Topic. Bei den Ferozas reist der Block oft hinten.

Zitat:

- Feroza
Rissbildung auf der Rückseite des Motorblocks (wie in unserem Fall). Dieser Motorschaden tritt bei den Ferozas recht häufig auf. Insbesondere wenn viel im Gelände gefahren wurde und oder ein Anhänger dran hing. An dieser Stelle ist der 1,6er Motor wirklich am Limit, das höhere Fahrzeuggewicht, der Allrad unfd ggf. noch ein Anhänger mit Pferd.

Gruss EVA

Wilde Katze 14.05.2008 13:37

Hallo,

frag mal unsere Werkstatt, die haben schon gerissene Blöcke von Rentner-Appis gesehen, bei denen definitiv nichts getauscht / gebastelt war. Wobei Rentnerautos recht verhalten gefahren werden, daher könnte der Motor abmagern und dies auch zu einem Temperaturproblem führen.


Gruss EVA



Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 295569)
Und jetzt hau ich mal einen weiteren Aspekt dazu:
Was wäre wenn die Blöcke nur bei den Motoren reißen die bereits eine "unsaubere"
Überholung bzw ZKD-Wechsel hinter sich haben.
Mit unsauber meine ich noch Ölreste im ZK-Schrauben-Gewinde.
Diese werden beim Anziehen der Kopfschrauben komprimiert und ergeben ggf auf
dauer einen zu großen Druck in der restlichen Kammer da unten.
Oder aber durch den Öl-Rest konnte das richtige Drehmoment nicht aufgebracht
werden und dadurch kommt es dann zu Spannungsrissen im Block in der näheren
Umgebung der Schrauben.


Bei dieser Theorie hätte mein letzter Blockriss aber nicht auftreten dürfen, da der Block nach dem Hohnen
richtig ausgewaschen wurde.
Allerdings wurde in seinem früheren Leben schon mal eine ZKD getauscht


JapanTurbo 14.05.2008 13:46

sehr schön.
bestätigt meine Theorie das es sich um schwingungsschäden oder ä. handelt und nicht um Thermische Geschichten ;-)

georg

Frog1971 14.05.2008 20:28

Zitat:

Zitat von Wilde Katze (Beitrag 295949)
.......

les mal den 7.Beitrag in diesem Topic. Bei den Ferozas reist der Block oft hinten.

........

Im Feroza-Forum ist diesbezüglich aber NICHTS bekannt.
Dort reißen die Blöcke auch nur hinter dem KAT. :gruebel:

Frog1971 14.05.2008 20:45

und warum haben die 1.3er und 1.5er das problem nicht ?
die 1.3er sind doch die selben blöcke oder nicht ?
natürlich mit anderer kurbelwelle und pleul

JapanTurbo 14.05.2008 21:03

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 296015)
die 1.3er sind doch die selben blöcke oder nicht ?
natürlich mit anderer kurbelwelle und pleul

nana die HD Blöcke sind höher (deswegen ha der HD Riemen 95 Zähne und der 1,3 93 Zähne)


georg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.