![]() |
[L251] brauner Ölschlamm im Öleinfüllstutzen, Erfahrungen
Hallo zusammen,
es gab hierzu schon eine Diskussion, aber vielleicht können wir hier noch mehr Erfahrungen sammeln. Heute (Anfang April 08) hab ich mal wieder Öl kontrolliert und dabei braune (sandbarbene) Ablagerungen im Öleinfüllstutzen gesehen. Fühlt sich an wie dünnes Schmierfett. Wasserstand ist normal, also keine ungewöhnlichen Verluste. Mein Cuore ist 2,5 Jahre alt und hat 54.000km. Ich fahre von Anfang an vollsynthetisches Castrol Edge 0-W40. Ölwechsel mit Filter 1x im Jahr nach ca. 20.000km Kurzstrecken fahre ich so gut wie nicht. Hauptsächlich ca. 20km Schnellstraße ins Geschäft (120 km/h) Da ich noch bis September Garantie habe, würden mich Eure Erfahrungen interssieren. Für mich sieht das auf jeden Fall nicht sehr "gesund" aus und ich möchte den cuore gerne noch eine Weile fahren. Was könnten systematische Ursachen dieser Baureihe sein? Was könnten Langzeitschäden sein? Habt Ihr Erfahrungen mit Händlern zu diesem Problem? Vielen Dank. Gruß Fabian P.S.: Vielleicht könnt Ihr auch immer km- Stand, Öl, Fahrweise, Ölwechselintervalle, gefahrene km bis Ölwechsel angeben. |
Fabian,
sei mir jetzt nicht bös, aber wir sind hier nicht die technische Hotline und vor allem nicht die Garantiegewährungsstelle. Wenn Du ernsthafte Bedenken hast (und genau so hört es sich an), geh zu Deinem Händler und mach darauf aufmerksam. Laß alles schriftlich niederhalten und wenn es Dir in einem Jahr den Motor zerlegt, kannst Du immer beweisen, daß Du Deinen Händler rechtzeitig in Kenntnis gesetzt hast. Wie sollen wir was über systematische Fehler wissen; wir können allerhöchstens Mutmaßungen anstellen. Also, morgen früh den Händler anrufen und ruhig ein bissi übertreiben (kreisch, ich glaub mir platzt was, nämlich der Motor!). Die Baureihe L251 ist nun seit März 2003 auf dem Markt, hier hat man noch nix von abgerauchten Motörchen gehört; mir kommt allerdings Dein 0-W40 Öl ein bissl komisch vor; mir deucht, daß Daihatsu gerne 5-W40 im Kreislauf hat. |
Ablagerungen beim EJ-VE wie du sie beschreibst, verwundern mich jetzt.
Dennoch: wenn der Kühlwasserstand normal bleibt und du nie Kühlwasser nachfüllen musst, sollte das kein großes Problem sein. Gerade bei den Temperaturen draußen und den Wechseln von Tages und Nachttemperaturen entsteht Kondenzwasser. Das der Motor nach jedem Start warmlaufen muß und dann wieder abkühlt tut sein Übriges. Da entsteht gerne Mal Feuchtigkeit auch im Motor "wie Tau an den Scheiben". Wie sieht der Öldeckel aus, nachdem du 20km gefahren bist? Funktioniert dein Thermostat, bzw die Heizung? Ansonsten auf jeden Fall mal zum Händler fahren und absichern lassen, denn eigentlich kenne ich solche Probleme nur bei den älteren ED Motoren.. |
Zitat:
|
Hallo Fabian
Ist bei den ständigen Temperaturschwankungen völlig normal ! Haben unsere L251 auch. LG Mike |
Hallo zusammen,
danke für die raschen Antworten. Natürlich erwarte ich "vom Forum" keine 100%ige technische Anlyse, wie auch. Ich werde morgen auch meinen Handler kontaktieren, auch klar. Allerdings denke ich, dass es hilfreich für andere Kunden ist von dem Umstand zu wissen, denn wenn es normal ist, braucht sich ja keine einen Kopf zu machen. Hab mittlerweile mal in anderen Foren gegoogelt und es schein bei anderen Autos auch "normal" zu sein (bestimmte Opel und BMW Modelle hab ich gefunden). Dort wurde es immer auf minderwertiges Öl geschoben, was bei mir definitiv nicht sein kann. Von meiner beruflichen Tätigkeit weiss ich, wie wichtig das Öl ist und bei 2,5l pro Wechsel rechnet sich das Sparen an der Stelle nicht. Fazit aus meiner Sicht: Trotz hochwertigem Öl kommt das beim L251 vor. Ich werd das mal beobachten wenn es wärmer wird. Ich erwarte allerdings nicht, dass sich die Ablagerungen von alleine wieder lösen, da im Stutzen nach meinem Gefühl keine großen Ölmengen zirkulieren, oder? Bis später, Gruß an alle Fabian |
Zitat:
Und dann stellt sich die Gretchenfrage: was ist ein systematischer Fehler, den tatsächlich der Hersteller aufgrund einer Fehlkonstruktion ab Werk eingebaut hat und was nicht. Aber wurscht, Fabian kontaktet seinen Händler, damit ist der wichtigste Schritt erreicht! |
hat unserer auch und ist völlig normal.................
Es ist Kondenswasser, was sich bildet und ablagert. Aber hier im Forum wurde da schon einmal darüber diskutiert, alle sind zu dem Schluss gekommen, es ist völlig normal, kommt vom Kurzsteckenbetrieb und tritt meist nur in den Wintermonaten auf. Also keinen Gedanken machen, solange er kein Kühlwasser zieht....... |
Dieses Problem entsteht meistens bei übermäßigem Kurzstreckenverkehr, ist auch beim 501 und 701 bekannt.
Da Du aber eine Strecke von 20 Km fährst, tippe ich auf eine verstopfte Kurbelwellengehäuseentlüftung. Am Ventildeckel befindet sich ein Gummischlauch, welcher die entstehenden Gase über den Luftansaugung in den Verbrennungsraum zurückführt um dort nochmals verbrannt zu werden. Zieh diesen Schlauch komplett ab. Darin müsste sich auch der von Dir beschriebene Ölschlamm befinden. Reinige ihn mit Teilereiniger und blase ihn mal richtig frei. Bei dieser Gelegenheit, würde ich auch gleich die gesamte Luftfiltereinheit reinigen, denn dort wird sich auch Kondenswasser oder dieser Schlamm angesammelt haben. Meine Freundin fährt einen 701. Ich reinige den Schlauch jetzt auch regelmäßig. |
Nachtrag:
Mittlerweile (Anfang Mai) ist es deutlich wärmer und oh Wunder der Ölschlamm ist weg. Muss wohl in Lösung gegangen sein und mit den Temperaturen im Winter zusammenhängen. Zum Glück keine Kopfdichtung... Gruß Fabian |
Zitat:
Ggf. wechselst du besser mal die Ölsorte, nur weil das Öl aus aus einer silbernen Kanne kommt muss es nicht das Beste sein. Ebenfalls Schwachsinn wer das vermutet . Mobil, Aral, Shell, etc.etc... haben (auch) hervorragende Öle, nur Castrol wirbt mit nackten Mädels und schnellen Wagen, oder warum wird es so gerne gekauft ... ? Wer meint er hätte mit einem Castrol-Öl "das Beste" drin ist ein bischen werbegeschädigt ..... Meine Öle suche ich aus einer 5er Gruppe von verschiedenen Herstellern von vollsynth. Spitzenfabrikaten aus und dann zählt der Einkaufpreis, als Erstes ! Heiko |
Heiko,
darf man fragen, was Dich so heftig auf die berühmte Palme bringt? :nixweiss::nixweiss: |
Die Empfehlung zum 5-40er anstelle eines 0-40er .....
Die Unterschiede sind so minimal, die merkt keiner. Wichtiger und kompetenter wäre der Rat gewesen auf die Spezifikationen zu achten und nicht auf minimale Kalt-Viskositätsunterschiede . Heiko |
Naja, für jegliche Ölkompetenz haben wir ja dann jetzt Dich! :gut: :idee:
Allerdings war das, wenn Du das mal richtig gelesen hättest, keine "Empfehlung" meinerseits, sondern der Hinweis darauf, daß Dai für den L251 ein anderes Öl vorschreibt oder eine Zeitlang vorgeschrieben hat. :gruebel: Was trittst Du denn auf einem Pferd herum, das schon lange nicht mehr zuckt? Warum hat denn der Herr Ölguru erst jetzt seine salbungsvollen Wort der unwissenden Gemeinde mitgeteilt? :wall: Daher: immer ruhig mit den Pferden! |
Zitat:
Weil es noch ein Leben außerhalb des Internet gibt. U.a. unter dem Auto :grinsevi: Heiko |
Is Dir vielleicht die .................................................. ........ Ölablaßschraube runter gefallen ? huahuahuahua :lol::lol:
|
Zitat:
Ich fahr übrigens Castrol-Öl (5W-40) unter einem anderen Markennamen und bin sehr zu Frieden damit. Immerhin bekommen die meisten Castrol-Öle die begehrte VW-Zulassung, und die ist wirklich sehr schwierig zu erlangen. Also so schlecht kann diese Marke gar nicht sein |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.