Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   4X4-Porter morgens im Wasserbett (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23056)

elbanani 04.04.2008 12:13

4X4-Porter morgens im Wasserbett
 
Sowas kann geschehen, wenn geniale japanische Technik in Italien verbaut und montiert wird:

Ich setze mich heute morgen in meinen 4x4-Porter. Nach einem strengen Feuerwehrabend mit zügigem Bierfluss und dementsprechend kleinen Augen heute morgen, glaube ich nicht recht zu sehen, als der Wassertemperatur-Anzeiger in schwindelerrgende Höhen steigt. Im Büro angekommen erblicke ich, dass mein Porter unten rum ganz feucht ist... dabei weit und breit kein weiter Porter oder HiJet, der meinen 4X4 an irgendwelchen erogenen Zonen gekitzelt hätte.
Nach genauer Untersuchung stellte sich aber heraus, dass das ausgeschiedene Sekret rötlich eingefärbt war und grässlich nach Frostschutz roch. Aha, wohl wieder so ein Marder-Mistvieh, das sich an den Eingeweiden meines Wägelchen zu schaffen machte.
Beifahrersitz nach hinten geklappt und sofort entdecke ich, dass nicht ein Eidgenössicher Marder am Werke war, sondern ganz einfach ein Schichtarbeiter im Toscanesischen Pontederra.
Also Leute! Werft mal einen Blick auf den Wasserschlauch, der vom Mitteltunnel Richtung Kühlerleitung mündet (derjenige mit dem Entlüftungsnippel drauf). Der scheuert wohl nicht nur bei mir an der Kante des Motordeckelausschnitts, wo der Beifahrersitz zu liegen kommt.
Also kurz Schlauch rausgewerkelt, gekürzt (so macht er auch keinen Knickbogen mehr), Zwischenstück gesetzt (mit genügend Durchmesser wegen Durchfluss), Wasser/Forstschutz rein, entlüftet, und... nichts mehr Feucht unter der Italienisch-Japanischen Unterwäsche!
Nebenbei: Hab da noch so etliche unsaubere Verlegungen von Kabeln und Schläuchen entdeckt. Italienische Montagekunst eben. Werde mich da mal mit einer Packung Kabelbindern und Briden ans Werk machen. Insbesondere die Unterdruck-Schlauchführungen für die Zentraldiff.Sperre ist mehr als nur leihenhaft verlegt.

mv4 04.04.2008 14:11

...zum Glück hat es dir dabei nicht die K-Dichtung zerlegt...wie bei meinen damals. wenn du schon mal da bist..im suche fred ist ein 4x4 porter der was über antriebswellen vorn wissen wollte ...vielleicht hast du ne lösung

elbanani 04.04.2008 14:38

Zitat:

Zitat von mv4 (Beitrag 289433)
wenn du schon mal da bist..im suche fred ist ein 4x4 porter der was über antriebswellen vorn wissen wollte ...vielleicht hast du ne lösung

Lösung für was bitteschön? Wenn ich helfen kann, gerne. Jedoch hatte ich bis anhin (20000 km) noch keine Probleme mit den Antriebswellen... aber so wie es klingen wird mit Betohnung auf "noch":gruebel:

mv4 04.04.2008 20:52

Schau mal im Forum im Marktplatz-Bereich..bei Suche findest du was ich meine ...

elbanani 05.04.2008 21:58

Alles klar. Da kann ich wohl nicht helfen. Denn Pfau gibts hier in der CH nicht. Ausser im Zoo, da gibts ein paar Exemplare... aber ohne 4x4. Nur auf zwei dürren Beinen:blah:
Aber das Teil sieht echt speziell aus. Gabs da noch mehr Umbauten?
OFFTOPIC MODUS AUS... Sorry

elbanani 23.04.2008 12:19

Und Wasserbett zum Zweiten!!!!!!!

Hab vorgestern mal kurz die 20000er Inspektion durchgeführt. Eigentlich alles ok. Bis auf den letzten Punkt, der das Auffüllen des Scheibenwassers beinhalten sollte. Und... wieder ein Wasserbett.
Ausgleichsbehälter raus damit ich an den Schweibenwasserbehälter rannkam. Und? Riss mitten im Behälter. 2-K-Klebestoff mit Härter aus der Spraydose, alles wieder verbaut und gut ist.
Mal sehen, wann und woher die nächste Wasserlache auf sich aufmerksam macht.

Und für diejenigen, die das selbe leidige Geräuschproblem haben: Schon an meinem Vorgäner, einem Porter 2x2 6-Plätzer hatte ich an den hinteren Bremstrommeln immer schabende Geräusche. Beim jetzigen 4x4 6-Plätzer ebenfalls. Hab die Trommeln runtergenommen und die Aussenkanten der Bremsbeläge ca. 1 mm nach innen zur Belagsoberseite rund angeschliffen. Schleifgeräusche sind nun weg. Nur so als kleiner Tipp.

Reisschüsselfahrer 23.04.2008 21:13

Ich hätte mal ähnliches da ist an den Enden des belages ein winziges Stück Bremsbelag abgebrochen, was dort auch nicht weg konnte. Passiert also wohl öfter mal sowas oder ähnliches.

Manu

mölders 02.11.2008 21:39

Zitat:

Zitat von elbanani (Beitrag 292756)

Hab die Trommeln runtergenommen und die Aussenkanten der Bremsbeläge ca. 1 mm nach innen zur Belagsoberseite rund angeschliffen. Schleifgeräusche sind nun weg. Nur so als kleiner Tipp.


Hallo elbanani

wie bekommt man denn diesen speziellen Verschluss der Bremstrommeln auf?

Grüße
mölders

elbanani 05.11.2008 21:07

Aehm... steh auf dem Schlauch... welcher spezielle Verschluss?

Zwiebel 05.11.2008 21:12

Na, er wusste in diesem Thread nicht, wie er die Bremstrommeln abbekommt :

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=25211&page=3

mölders 07.11.2008 18:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei mir sieht das so aus. Bremstrommel-Verschluss?

Grüße
mölders

MrHijet 08.11.2008 01:08

Ich sehe jetzt kein Verschluss.

Im Normalfall löst Du die Bremsbackenverstellautomatik (von hinten) und dann sollte man mit ein paar beherzten Kunststoffhammerschlägen, Kraft und Geduld die Bremstrommel abnehmen können.

Daniel

Kokomiko 08.11.2008 10:12

Er meint wohl das mittige Teil (Mulde), das die Felge "verschliesst"

Zwiebel 08.11.2008 12:05

Eben, bei VW oder auch an Daihatsu- Fronttrieblern ist da die Mutter, mit der das Radlager eingestellt wird, die man lösen muss.
Da da nur so ein Verschluss ist (beim Fiat Panda und Uno bzw. an dem Seat Terra, an dem ich gerade rumgebastelt hatte, sieht das so ähnlich aus), muss man wohl von der anderen Seite was machen können .
-oder die Bremstrommel ist wirklich nur so rübergestülpt und wird von den Radmuttern gehalten dann müsste man sie so mit paar Hammerschlägen lösen können.

LG Zwiebel

MrHijet 08.11.2008 17:25

Zitat:

Zitat von Kokomiko (Beitrag 322439)
Er meint wohl das mittige Teil (Mulde), das die Felge "verschliesst"

Kann gut sein dass er das meint, aber trotzdem geht die Bremstrommel ohne dem Ding ab. So habe ich es erst vor 1,5 Jahren bei meinem Wagen gemacht.

Daniel

mölders 08.11.2008 18:11

Alles klar!

Zitat:

Zitat von elbanani (Beitrag 322125)
Aehm... steh auf dem Schlauch...

Kein Wunder. Ich zuerst.

Logisch, kann ja gar nicht anders gehen. Das war mir wohl einfach zu einfach.
Aber das Ding, Verschluss oder nicht, hat mich iritiert.


Besten Dank zusammen
Grüße
mölders

MrHijet 08.11.2008 18:28

Viel Erfolg.

Du musst aber unbedingt von hinten erst die Automatische Vorverstellung zurücksetzen, danach bewegt sich die Trommel erst.

Daniel

mölders 08.11.2008 19:09

Danke

Das mit dem Zurücksetzen der Nachstellautomatik wusste ich schon; ausnahmsweise.
Die (Fummel)Löcher dafür dachte ich jetzt sind aber auf der Vorderseite. Nämlich die, welche man auch auf dem Foto sieht. Werd ich dann aber schon finden.


Grüße
mölders

Heinz 05.12.2008 20:34

Tach auch,
Das haben schon andere Leute geschafft,dann packst Du das auch.

Gruß Heinz:gut:

elbanani 09.12.2008 17:51

Ah, jetzt hab ich auch mitbekommen, was gemeint ist... ne ne, ich bestätige mal: Die Trommel wird nur von der Felge/Radmutter gehalten. Einfach Rad weg, ein paar satte Schläge mit Gummihammer auf das haarige Biest und gut ist. Anschliessend die Nabe aussen gut anschleifen (Rostspuren beseitigen) und Loch-Naben-Innenseite der Trommel ebenfalls anschleifen. Auf beide Seiten ein wenig Kupferpaste, damits beim nächsten mal einfacher runter geht.

Heinz 10.12.2008 22:10

Na siehste,sach ich doch!!:respekt:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.