Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L7: eigenartiger Bremsscheibenverschleiß (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23016)

ina-zuma 01.04.2008 21:02

L7: eigenartiger Bremsscheibenverschleiß
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Leutz !

Mein L7 hat echte 65 Tkm auf der Uhr. Jetzt ist das dritte Paar Bremsscheiben fällig ! Das kann doch wohl nicht wahr sein ! Ich fahre sehr bremsenschonend, nutze viel Motorbremse und lasse mich lange ausrollen, wenn die Ampel rot wird.......so weit, so gut......

Als ich den Wagen vom Daihatsu-Händler mit 28 Tkm (vor etwa 3 Jahren) gekauft habe, sagte dieser mir, das gerade neue Bremsscheiben eingebaut worden wären, da der Wagen wohl länger gestanden hätte. Die Scheiben waren tatsächlich nagelneu - das habe ich geprüft.
Heute, ich war beim TÜV, fragte mich der Prüfer, ob mein Wagen vielleicht länger gestanden hätte, mit den Scheiben würde ich so nicht durch den TÜV kommen. :stupid:
Ich dachte der will mich verarschen (1. April :idee:) - von wegen, er zeigte mir die Scheiben.......so etwas habe ich noch nie gesehen !! Nur die innere Hälfte der Bremsfläche (von der Inneseite der Räder betrachtet) wird von dem Bremsbelag beansprucht bzw. benutzt - der äußere Teil ist hoffnunslos dick mit rost belegt, da hier wohl nie ein Belag gekratzt hat ! Ich habe es noch nicht demontiert, vermute aber, das der Belag der falsche ist, oder, daß ein Teil davon herausgebrochen ist ... was auch immer. Und ich bin mir sicher, daß es damals vor 3 Jahren das gleiche Problem war und die Ursache nicht erkannt wurde - Daihatsu in Kiel :zunge:

Angehängt ein Bild von der Innenseite aufgenommen. Man beachte den äußeren Teil der Bremsscheibe, die mit einer ca. 1mm dicken Rostkruste belegt ist :heul:

Bitte um Stellungnahme der Experten unter euch - kennt einer das Problem ?

Gruß

Jörg

Rafi-501-HH 01.04.2008 21:12

Das klingt in erster Linie nach festgefressenen Verschiebebuchsen der Bremssättel! Sind die Verschiebebuchsen fest (durch Korrosion) lösen sich die Bremssättel nicht mehr richtig und die Bremsen schleifen - so entstehen die Riefen und das ist auch die Ursache für die Einseitig abgenutzen Bremsbeläge (die inneren verschleissen dann schneller). Wenn die Scheiben und Beläge demnächts gewechselt werden sollten dann sollten die Buchsen ausgebaut, gereinigt und ordentlich gefettet werden !
Tote Bremsscheiben nach der geringen Laufleistung sind aber eher selten - normaler Weise halten die schon recht lange -Voraussgesetzt die Sättel werden jedes mal beim Belag wechsel wieder schön gängig gemacht.

bluedog 01.04.2008 22:41

Würd ich auch sagen.

Die gummimanschetten, die die Bremskolben schützen, würd ich bei der gelegenheit auch tauschen lassen. Wenn die undicht werden, kommt im Winter Salzwasser an die Bremskolben, und das ganze frisst sich noch schneller fest. Weiss grad nicht, wie genau man die Gummiteile nennt, aber die sind im Reparaturset für die Bremssättel dabei.

Reisschüsselfahrer 01.04.2008 22:44

Das ist das Typische Bild, wenn die Schwimmbuchsen des Bremssattels fest sind oder wenn der Belag selber in der Führung klemmt. Da die Schwimmbuchsen eh relativ anfällig sind, sollten diese bei jedem Belagwechsel penibel Saubergemacht (entrostet) und dann mit frischem, hitzebeständigem und säurefreien Fett zusammengesetzt werden, außerdem sind die Führungen des Bremsbelages sauberzumachen und mit ein wenig Graphitfett zu behandeln, damit nicht der Belag in den Führungen stecken bleibt.

Das sollte aber eigentlich jede Werkstatt wissen und auch machen, wenn an der Bremsanlage etwas gemacht wird.

Das Problem ist leider auch umso weniger man die Bremse benutzt, umso schneller gammeln diese Führungsbuchsen fest. Ruhig ab und an die Bremse auch mal benutzen, damit der krams in Bewegung bleibt.

P.S. meine ersten Scheiben haben 130tkm gehalten.

Manu

Rotzi 01.04.2008 22:50

meine ersten haben 90 000 km gehalten.
Die "Neuen"(26 000 km) sehen aus wie neu.:grinsevi:

ina-zuma 01.04.2008 23:13

Danke für eure Hilfe, werde mal schauen, ob es die Führungsbuchsen sind.

Es ist nicht so, daß der Wagen viel steht (fahre täglich 42 km wegen Arbeit) und ich gar nicht bremse (fahre ab und zu sogar mit Anhänger). Ich denke beim Erstbesitzer, der nur 28Tkm in 6 Jahren gefahren war sind die Führungsbuchsen festgegangen und die Werkstatt in Kiel hat nur die Scheiben getauscht, ohne diese Buchsen wieder gängig zu machen ...... werde dann berichten.
Danke nochmal

bluedog 01.04.2008 23:19

Kann schon sein, dass Du recht hast.

Ich hatte nen festgefressenen Bremssattel, und mindestens einmal wurden bei ner Inspektion die Bremsbeläge getauscht, ohne dass die Buchsen gängig gemacht wurden. War ne freie Werkstatt (ehem. Ford-Vertretung). Braucht halt viel Zeit, das alles wieder gängig zu machen... vermutlich dachten die, das geht ohne billiger. Das genaue Gegenteil war der Fall.

Q_Big 02.04.2008 01:58

@Ina:
Bei dir ist es wohl wirklich so wie die Vorposter schrieben.
Die Buchsen klemmen. Dadurch konnte der Kolben zwar innen den Belag andrücken und so bremsen, der äußere Belag jedoch konnte keine Bremswirkung leisten, weil er nicht zur Scheibe "schwimmen" konnte. Er hing feste...
Traurig ist nur das keine Werkstatt das erkannt und die Bremsanlage richtig instand gesetzt hat. Dies ist leider ein Armutszeugniss von Werkstätten, denn eine solide Kontrolle der Bremsanlage sollte bei jedem Bremswechsel erfolgen. Außerdem ist eine Scheibe nicht umsonst defekt, ein Scheibenwechsel alleine ist also schon genug Anlass alles zu prüfen...

ina-zuma 02.04.2008 08:51

Ich möchte / muß noch anmerken, daß der Übergang der Rostfläche zur blanken Bremsfläche nicht glatt ist, sondern daß hier eine regelrechte Stufe !! von ca. 1mm Höhe entstanden ist. Festgegammelte Schwimmsättel habe ich auch schon gehabt (bei anderen Fahrzeugen). Wenn nur der Schwimmsattel fest ist, nutzen sich die Beläge schräg ab bzw. haben ungleichmäßigen Kontakt zur Scheibe.
Hier sieht es aber ganz stark danach aus, daß z.B. der radial äußere Bereich des Bremsbelages komplett weggebrochen ist.....

Q_Big 02.04.2008 15:38

schonmal dran gedacht das eventuell beide Buchsen fest sind ;)
Dann ist nichts mit schief abfahren. Der Belag liegt aber dennoch ungleichmäßig auf.

Naja, dem muß man auf den Grund gehen. Bremsen raus und Kolben sowie Buchsen und Manchetten prüfen.

ina-zuma 02.04.2008 18:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So , habe jetzt eine Seite demontiert (soweit es ging).
Scheibe mit dickem Rostansatz und Stufe an der Innenfläche. Belag einseitig und stufig abgenutzt. Führungsbuchsen in Ordnung und gängig (war sogar noch ganz gut geschmiert) ! Bremsscheibe mit vielen Haarrissen ! Fixierstifte der Beläge vollkommen festgerostet - man ist das auch ein blödes System hier .....saublöd gemacht, ein durchschlagen ist nicht möglich. Habe alles mit WD40 eingesprüht und hoffe darauf , daß ich die Stifte später herausbekomme. Bild anbei.....

nini 03.04.2008 13:39

Wenn die Buchsen in Ordnung sind, dann kann ich mir eigentlich nur vorstellen, dass der Sattel oder die Beläge falsch montiert waren (mal vorausgesetzt, dass es die richtigen Beläge, Sattel und Scheiben sind).

bluedog 03.04.2008 16:29

Kann auch sein, dass der Bremskolben angerostet ist, und festhängt...

Rafi-501-HH 03.04.2008 17:06

Wenn du mich fragst: Das stinkt gewaltig!

Die Bremsscheiben sehen übelst aus und das sieht aus als wenn die Beläge entweder zu klein sind, sie total falsch montiert oder das sie nicht richtig sitzen oder beim Bremsen selbst eben falsch auf die Scheibe drücken - oder halt eine Kombination aus diesen Fällen.
Irgendwas muss da mächtig schief gegangen sein - hat das überhaupt noch vernünftig gebremst ? :gruebel:

Q_Big 03.04.2008 17:10

Das ist leider ein "typisches Bild". :(
Aber dem muß man natürlich auf den Grund gehen, entweder Kolben feste, oder mangehafte Ebay/ Nachbauqualität.

ina-zuma 03.04.2008 19:11

Danke für eure Anteilnahme!
  1. die Teile wurden vor ca. 4 Jahren original von einem Daihatsu-Dealer eingebaut.
  2. Gebremst hat der Wagen gut, ohne Mucken, ohne Quietschen, ohne Geruch...
  3. Die Beläge sind garantiert die richtigen, der äußere Belag sieht fast aus wie neu. Die Form, Kontur, Halterung und Dicke der Beläge passt und sie sehen so aus, wie im Internet bei Teileanbietern abgebildet.
  4. Die Bremsscheibe scheint aus einem üblen Material zu bestehen, das weder Temperaturschwankungen noch Nässe viel entgegenzusetzen hat. So verostete bzw. weggerostete Scheiben habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen.
  5. Die Scheiben sind übrigens voller kaum zu sehender Haarrisse.
  6. Den Innenbelag kann man in dem Sattel erkennen, man beachte, daß dieser im obenen Bereich ca. 1mm mehr Abnutzung zeigt.
  7. Ich habe heute direkt an Daihatsu-Deutschland gemailt und bin gespannt, was die antworten.
Ich finde den Zustand der Bremsanlage nach 65Tkm und nach Erneuerung der Bremsscheiben bei 28Tkm skandalös.

Ich kann mir die Sache nur so erklären:

der Wagen hatte beim Vorbesitzer tatsächlich länger gestanden. Die Bremsscheiben fingen stark an zu rosten, allerdings nicht übermäßig auf der Bremsfläche, sondern radial am Rand, weil der Rost hier aus Gründen der Oberflächenbeschaffenheit leichteres Spiel hatte. Die Folge war, daß der äußere Rand der Scheiben "aufquoll". Nach einiger Zeit wurde dann der Cuore wieder bewegt und auch gebremst. Die Folge war, daß die Beläge dort, wo die Scheiben aufgequollen waren regelrecht weggehobelt wurden. Warum das nur auf der einen Seite der Bremsscheiben passiert ist, kann man auch nur vermuten. Ist wohl ein Materialfehler in Folge eines Herstellungsfehlers (Gefüge im Material lokal andersartig z.B. wegen Temperatureinflüssen). Da der Wagen nach dem langen Stehen sich wohl erst kaum bewegen lies und dann nur schlecht oder ungleichmäßig bremsen lies, wurden die verrosteten Scheiben gegen neue getauscht........allerdings wurden die Beläge belassen (da diese fast neu waren, die inneren waren halt nur aüßerlich abgehobelt). Dann passierte über ein paar Jahre das, was man heute sehen kann......soweit meine Theorie, bzw. einizge Erklärung.

Mit dem Händler habe ich noch keinen Kontakt aufgenommen. Wäre das sinnvoll nach 4 Jahren ? Der kann mir dazu doch sicher nix mehr sagen - oder ? Jetzt warte ich erst mal auf die Reaktion von Daihatsu-Deutschland.

Neue Teile habe ich bestellt, da ich den Wagen brauche - kosten mich €108,-. Am Wochenende soll er wieder fahren und vielleicht sogar über'n TÜV.....:flehan:

nini 04.04.2008 11:45

Das dürfte dann der Fehler sein !
Zu neuen Scheiben gehören grundsätzlich auch neue Beläge !!
Die alten Beläge haben nicht vollflächig gebremst und deswegen ist die Kante der Scheibe wieder "aufgequollen" während sie weiter zur Mitte hin zu heiß wurde. Daraus resultieren dann Verspannungen, die zu den Haarrissen führten.

ina-zuma 04.04.2008 12:32

Jo, nini, so sehe ich das auch.....:gruebel: :gut:

pcasterix 04.04.2008 20:09

Hallo Jörg,

Zitat:

Zitat von ina-zuma (Beitrag 289294)

die Teile wurden vor ca. 4 Jahren original von einem Daihatsu-Dealer eingebaut.

...... wurden die verrosteten Scheiben gegen neue getauscht........allerdings wurden die Beläge belassen

das finde ich unglaublich, Murks an der Bremsanlage durch eine Vertragswerkstatt ?
Daihatsu Deutschland sollte darüber informiert werden, auch nach 4 Jahren !

Mit neuen Teilen läuft er wieder, klar, aber alles gut gangbar machen und konservieren.

25Plus 05.04.2008 11:08

Das war bei mir genauso. Die Bremsscheiben hatten eine Unwucht und wurden nach 15000 km ausgetauscht - auf Garantie. Die Bremsbeläge wurden nicht ausgetauscht, die wären nicht von der Garantie abgedeckt gewesen und ich hätte sie selbst zahlen müssen... gut so, hab ich gedacht...
Nach weiteren 15000 km kamen Schleifgeräusche, nach weiteren 15000 km (also insgesamt 45000) mussten schließlich die Beläge und auch wieder die Bremsscheiben ausgetauscht werden.

Inzwischen weiß ich auch, dass sowas Murks ist. Hätte ich es vor 2 Jahren schon gewusst hätte ich die Beläge natürlich auch austauschen lassen und lieber die paar € bezahlt als neue Scheiben und Beläge vor kurzem.

Ich würde dem Händler jetzt nach 3 Jahren keinen Stress mehr machen, einige wissen es wohl wirklich nicht besser (um an das Gute im Menschen zu glauben :roll:) und lassen scheinbar "gute" Beläge einfach drin.

Da der Wagen "normal" fährt und bremst sehe ich das jetzt auch nicht so eng, dafür gibt es ja den TÜV um den Verschleiß festzustellen.

Wenn der Kauf schon 3 Jahre zurückliegt muss der Wagen ja zwischendurch auch schon mal ohne einen Mangel an der Bremsanlage über den TÜV gekommen sein, also wie schon gesagt - ich würde keinen Stress machen sondern das ganze unter Erfahrung verbuchen.

Da jetzt "alles" neu ist hoffe ich jetzt auf normalen Verschleiß (des 3. Satzes Bremsscheiben) und dass ich die nächste Zeit meine Ruhe habe in Sachen Bremsanlage...

Mfg Flo

ina-zuma 05.04.2008 14:33

Hallo Dai-Freunde,

von Daihatsu habe ich noch nichts gehört - ist ja auch Wochenende.

Mein Cuore ist heute in ca. 1 Minute durch die Nachuntersuchung gekommen - Plakette jetzt drauf. Ich hatte gestern Abend die Neuteile (Scheiben + Beläge von Textar) eingebaut. Alle beweglichen Teile des Schwimmsattels habe ich an einer rotierenden Drahtbürste entrostet und alles schön mit Keramikpaste eingeschmiert. Die dünnen Bleche, die hinter die Beläge kommen sind auf der Kolbenseite aus Edelstahl und waren nach der Reinigung wie neu. die Bleche auf der "Festseite" waren aus lackiertem ! Stahl und sind zum Teil weggegammelt - die habe ich einfach weggelassen - machen meiner Meinung nach sowieso nicht viel Sinn (zumindest in dem vorhandenen Zustand) - wer weiß es besser ?

Gefühlsmäßig bremst der Wagen genauso wie vorher. Die Prüfmessungen mit den alten Scheiben und Belägen ergaben auch tatsächlich exakt die gleichen Werte !!! wie die Messungen mit der neuen Bremsanlage (je 200 vorne und je 120 hinten).

So, Thema erst mal durch. Poste dannnoch mal, wenn Daihatsu sich melden sollte......

Allen ein schönes WE

Jörg

urlauber51 05.04.2008 16:15

Bei meinem Sirion sehen die Scheiben auch so aus und ich bin problemlos durch den Tüv gekommen!
Der Prüfer meinte, es kann sein , dass die inneren Beläge so schmal sind, auf jeden Fall war der Verschleiß im grünen Bereich und die Werte haben auch gepasst!

Weiß jemand, ob L7 und M100 die gleiche Bremsanlage haben?

dudi 06.04.2008 13:58

Hallo,
habe gestern an meinem 701er die Bremssättel überholt,da ich an der aussenseite der Bremsscheibe auch einen rostigen Rand hatte wo der Bremsbelag nicht aufträgt.Meine Führungsbuchsen waren total fest und kaputt gerostet.Keine spur von irgendwelchen Schmiermitteln.Die Staubmanschetten waren auch alle eingerissen.Zum glück gibt es bei Daihatsu einen Bremssattel Repkit,allerdings ohne die Führungsbuchsen.Die bekam ich aber im Zubehör.Nachdem ich auch den Bremszyliner entfernt hatte musste ich feststellen das auchder stark angerostet war.Der Meister bei Daihatsu prognostizierte sowas schon und empfal mir den Kolben mit feinem Schmirgel (1000er) und Bremsflüssigkeit den Rost so gut es geht abzuschleifen.Jetzt ist wider alles leichtgängig und gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt.Der Wagen bremst jetzt zwar nicht besser, aber hoffentlich wird es das Tragbild der Bremsbeläge. Der ganze Spass kostete ca. 125€ an Material.

Frank

ina-zuma 07.04.2008 08:20

@ urlauber51:

da hat der Prüfer aber wohl bremsentechnisch keine Ahnung gehabt - einseitig kleinere Beläge, als die Bremsscheibenfläche ??? Wo gibt es denn so was ?

@ dudi:

ganz so schlimm war es dann bei meinem L7 wohl nicht. wieviel km hat deiner denn schon runter ? Bei meinem sind es noch nicht einmal 64Tkm ! Habe übrigens für Scheiben und Beläge € 108,- bezahlt - bei einem lokalen E-Teile- und Zubehörshop.

Gruß

Jörg

dudi 07.04.2008 22:43

Hallo,
mein L7 hat 84tkm gelaufen und ist von Bj.`99. Scheiben und Beläge habe ich noch nicht getauscht,der Daihatsu Rep-Satz enthielt nur die Gummiteile (Staubmanschetten,Bremszylinderdichtung) und die Befestigungsschrauben.
Aus dem Zubehör kamen dann noch die Führungsbuchsen.Zusammen 125€.

Frank

Cali 07.04.2008 23:27

Hallo,
ich hatte vor einer Woche meinen 4jährigen (L251) Kundendienst und mir wurden ebenfalls die Bremsbeläge ausgetauscht, da sie "festgerostet" waren.

Fand ich nach den knapp 50.000km schon ziemlich merkwürdig, aber im Moment macht mir der Auspuff mehr sorgen...

Q_Big 08.04.2008 01:44

Naja, Bremsbeläge selber sind Verschleißteile die regelmäßig gewechselt werden. 50000km sind schon eine stolze Leistung für einen Satz Beläge.
Wichtig ist halt das der Rest wie z.B. Scheiben, okay ist.
Und eine Werkstatt müsste eigentlich bei jedem Belagwechsel die komplette Anlage überprüfen, zumal dies innerhalb kurzer Zeit erledigt ist...

ina-zuma 16.04.2008 11:07

Heute, nach 13 Tagen kam die Antwort von Daihatsu:


Zitat:

Sehr geehrter .................,

wir kommen zurück auf Ihre E-mail vom 3. April 2008 und Ihre damit verbundene Anfrage.


Natürlich können wir aus der Ferne nur Mutmaßungen anstellen, da wir die Einsatz- und Fahrbedingungen Ihres Fahrzeuges nicht beurteilen können.

Es ist zu vermuten, dass die Ursächlichkeit des Schadens an den Bremsscheiben an Ihrem Fahrzeug darauf zurück zu führen ist, dass zu selten bzw. zu
zaghaft gebremst wurde und es somit nie zu dem sogenannten „Freibremsen“ gekommen ist. Hierbei werden Ablagerungen oder auch feuchtigkeitsbedingte
Anrostungen auf der metallenen Bremsscheibe entfernt.

Dessen ungeachtet handelt es sich bei den Bremsscheiben um klassische Verschleißteile, deren Lebensdauer sich leider nicht quantifizieren lässt. Aufgrund
dessen sind Verschleißteile konform unseren Garantiebedingungen auch von Garantieleistungen ausgeschlossen.

Wir hoffen, dass wir Ihre Anfrage hinreichend beantworten konnten und verbleiben

mit freundlichen Grüssen



Werde da auf jeden Fall noch mal nachhaken, denn ich fahre täglich min. 42 km und bin eher ein forscher Fahrer, da auch "genug" bremst.........


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.