![]() |
an alle die einen Vorführwagen gekauft haben
Hallo
ich hab meine kleine Matty mit 1800 km gekauft. War ein Vorführwagen. Jetzt hab ich 13000 drauf. Letzte Woche habe ich das erste Mal eine Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit machen müssen. Dann haben auf einmal meine Bremsen gekracht und das Lenkrad hat geflattert. Ich hab den Wagen dann in die Werkstatt gebracht. (In eine andere, da ich mit der bei der ich den Wagen gekauft hab unzufrieden bin.) Ergebnis: Die Bremsbacken waren leicht verschmiert. Dadurch die verringerte Bremswirkung. Zudem haben die Bremsscheiben einen Schlag bekommen. Dadurch waren die Backen total mit Rillen übersäht. Laut Auskunft der Werkstatt liegt es daran, daß der Wagen zu beginn lange gestanden ist. - Vorführwagen- . Wenn man dann die Bremsen vor dem Verkauf an den Kunden nicht zerlegt, abreibt und mit Kupferpaste neu einbaut kommt so was zustande. Bremsscheiben und Bremsklötze mussten erneuert werden. Bremsscheibensatz 192 € und Bremsbeläge 67 € + Steuer. Ich hab jetzt ne Rechnung über 368 € bekommen. Musste ich zahlen. Die Scheiben kriege ich wahrscheinlich auf Garantie, aber sicher sei bei Daihatsu nichts. Also falls ihr, wie ich einen Vorführwagen gekauft habt, fragt nach, ob die die Bremsen überprüft haben, sonst passiert Euch das Selbe wie mir. Torsten |
???
?????????????????????????????????????????????????? ??????????????????????????????????
Hallöle, bu bist mit deimem Mati nun schon über 11.000Km gefahren und erst jetzt soll was an den Bremsen fehlen? Ein Vorführwagen steht ja nicht nur rum sondern wird ja auch gefahren. :gruebel: Das ist so als müsste ich meine Bremsen von Hausaus alle 10.000Km erneuern sprich Bremsklötze und Bremsscheiben. :stupid: Wieso fährst du nicht in eine Daihatsu Werkstatt oder war das eine? MFG TunerTibor |
Das kann aber dann immer passieren, wenn die Bremsscheiben stark angerostet sind, und hat mit Vorführwagen an sich nichts zu tun.
Von ähnlichen Erfahrungen hab ich übrigens auch von anderen Marken schon gehört. Scheinbar ist es einfach so, dass Bremsscheiben einfach nen Schlag kriegen, wenn man Pech hat. Selbstverständlich passiert sowas vor allem dann, wenn man stark bremst. Hatte ich auch schon mal, wenn auch nur milde. Seither weiss ich, warum die Hände ans Steuer gehören beim Bremsen, und mag die Piste noch so grade und eben sein. Man muss eben mit allem rechnen. |
Würde mich wundern, wenn bei Haldenwagen, oder Vorführern die Bremse komplett überholt wird. Bestenfalls wird auf der Rolle oder bei einer Fahrt der Belag abgerieben.
Ich denke eher, die Probefahrer sind ordentlich reingestiegen und haben die Bremse schon gut überlastet. Komisch ist allerdings, dass sich das jetzt erst zeigt, aber auch die fehlende Überholung hätte sich bereits vorher zeigen müssen. Wie bluedog schreibt, kann man sich auch völlig funktionsfähige Bremsen ruinieren, wenn man Bremsscheiben erhitzt (durch starke Bremsung oder Bergabfahrt und dann durch eine Lacke fährt. Nach einer schlagartigen Abkühlung sind die Bremsscheiben dann verzogen. |
Also nach 11000 km eigener Fahrt wird sich das wohl eher nicht auf einen Vorführwagen zurückführen lassen. Eher wohl doch die Folgen der Vollbremsung.
|
Hat eben wirklich was mit Pech zu tun. Ich hab schon unzählige Vollbremsungen gemacht. Und das dann auch noch mit ner Automatik, wo die Bremsen immer höher belastet sind... aber ich hab noch nie erlebt, dass dann das Lenkrad so krass flatterte, dass ich deswegen in die Garage gemusst hätte.
Und andere erwischts bei der ersten Vollbremsung. So kanns gehen... |
wir reden jetzt aber nicht vom ABS oder? Flattern?
Wärend der Vollbremsung oder danach? |
Ich red nicht vom ABS. Wie das tut, weiss ich.
Aber wenn die Bremsscheiben verzogen sind, dann hast Du ein flattern im Lenkrad bei starkem Bremsen. Ich hatte das z.B. immer wenn ich von der Autobahn runter fuhr, und dann zügig von 120 auf 60km/h runter zu bremsen hatte. Im Stadtverkehr war davon nichts zu merken... und das Lenkrad war auch immer trotz allem noch gut zu halten... Nicht weiter schlimm also. Höchstens nervig. Aber inzwischen ein alter Hut. Hab neue Bremsscheiben und Beläge. War fällig, weil einer der Bremssättel festhing. Auch das kanns geben... |
Meine Bremsscheiben wurden zum ersten Mal nach 15000 km gewechselt, keine Ahnung ob ich die selbst ruiniert hatte (mal von Tacho 158 auf ca. 300 m auf 0 gebremst). Das Flattern im Lenkrad kam aber auch erst etwas später.
Die Scheiben hab ich dann auf Garantie bekommen, waren nichtmal 2 Jahre alt. Die Bremsbeläge wurden dringelassen, weil ich sie eben selbst hätte bezahlen müssen und sie angeblich noch gut waren. Nach 15000 km hatte ich ständig Schleifgeräusche bei Kurvenfahrten, nach weiteren 15000 km (also insgesamt 45000 km) mussten die Beläge schließlich gewechselt werden. Und weil man Beläge niemals allein wechselt (aber Scheiben schon :stupid:) hab ich auch gleich noch einen neuen Satz Bremsscheiben bezahlen dürfen (der Wagen war nur wegen der Inspektion in der Werkstatt, ich hatte zwar gesagt dass ich Schleifgeräusche habe aber nicht mit einer 500 € Rachnung gerechnet). Nach 45000 km ist also schon der dritte Satz Bremsscheiben in meinem Cuore. Gut, dass ihr mich daran erinnert habt. Da wollte ich nämlich nochmal mit meinem Händler reden. Denn so geht es nicht, alle 20 Monate neue Scheiben. Der soll mal bei Daihatsu nachfragen, ob das nicht noch auf Garantie gegangen wäre, wozu hab ich die Garantieverlängerung ? Die Bremsscheiben sind seit dem Sirion M100 totaler Müll. Da hatten wir auch schon mehrere Sätze mit Schlag, einer war sogar neu ! Da Daihatsu schon weiß, was sie da für einen Müll verbauen, stehen die Chancen für Garantie bestimmt nicht schlecht (beim Materia). Und ich bleib auch dran. Mfg Flo |
also des wird dai bestimmt übernehmen die rechnung, aber auf nen VFW zurück zu führen ist einfach eine frechheit, dann müsste man das ganze auto general überholen könnte ja etwas irgendwo sein.
das ist einfach nur schwachsinn. achso, übrigens, bei fahrzeugen mit abs ist kupferpaste tabu, da darf nur spezial keramik spray o.ä was nicht leitet drann. nur mal so info halber....... lg patrick |
Zitat:
Ingo |
Die VFL L251 hatten aber auch Vollscheiben. Das sollte man nicht vergessen.
|
Das sollte bei einer einzelnen Vollbremsung keine Rolle spielen! Paßabfahrten etc. sind da natürlich eine andere Sache.
Ingo |
Ja, aber wenn man wirklich fahren kann, sind selbst Passabfahrten kein Problem. Ich hab schon 5 Pässe direkt hintereinander an einem Tag gemacht, und das mit Automatik.
Man muss halt schön brav zurückschalten. Kann ja so eine Wahnsinnsübung auch nicht sein. Solcherlei Dinge wurden ja schon in den 60ern gemacht. Mit Rundum Trommelbremsen und und Fahrzeuggewichten, die denen eines Cuore spotteten... |
bremsprobleme
hi, gemeinde!
nun, bremsen und deren equipment ruiniert man/frau i.r.so: man ruiniert bremsbeläge, in dem sie so gut wie nie bentzt werden, also immer sooooo!!! vorsichtig gefahren wird, das nur noch noch minimalst gebremst werden muss. dann halten die beläge 50 000 km, sind aber : verharzt und kapott. mann/frau bremst wie eine gesengte sau, immer volle kanne hoschi, alle pässe werden in der kampflinie gefahren, immer am limit gebremst, dann: verglasen die beläge und sind schrott nach 5000 km. man verwendet andere beläge als die orijinolen, dann hat man vielleicht auf die ABE geachtet, aber nicht auf den: REIBWERT. dies in verbindung mit kampffahren ruiniert die scheiben und beläge nach 5000km. ansonsten geht flugrost, der vom stehen kommt, nach ein paar vorsichtigen bremsungen weg. fahren in schnee und siff und dannschlechte reinigung un dwartung bringen die kolben dazu, nicht ganz genug zurückzu gehen, also drücken sie den belag immmer an die scheibe. erntweder haben einpaar kranke den materia zu klump gefahren, oder es war von anfang an der wurm, sprich falsches zeug drin. sind die alten beläge und scheiben noch vorhanden, eine kfz schiedsstelle wirds richten. mandrill grüsst |
Hallöle,
jo nicht das da auf einmal eine Rückholaktion von Daihatsu aus geht. Wer hat einen Materia und möchte eine Vollbremsung machen? Nun mal freiwilige vor immer ran immer ran hier. MFG TunerTibor |
Langsam habe ich den Verdacht, das Daihatsu-Deutschland in 2007, auf Grund gesteigerter Nachfrage, auch Re-Import Modelle an Land gezogen hat.
Meine Antenne sieht zwar genauso aus wie die von Pförtner, aber der Halter ist ein ganz anderer. Seine Originalreifen sind andere als Meine. Fahrgestellnummern haben wir aber noch nicht verglichen! Ich habe schon mindestens drei Vollbremsungen vollziehen müssen, inne Hauptstadt drei Mal am Tag durchaus möglich, keine Veränderung. @ mandrill: grundsätzlich hast du recht, es ist ja ein Vorführer, gib FLAMME!! |
Hallo,
naja an Reimport glaub ich jetzt nicht gerade. Aber Daihatsu ändert ja ständig was an den Autos, mein Gran Move istn 303er und hat trotzdem schon Scheibenbremsen hinten drinnen, obwohl die nicht sein sollten, erst ab 301er. MFG TunerTibor |
Also das Probleme mit den Bremsen auf die Tatsache dessen, dass es ein Vorführwagen war, zurück zuführen sind, ist gar nicht so abwägig.
Denn wenn man eine Vollbremsung hinlegt, bevor die Bremsen eingefahren sind, kann es in der Scheibe zu örtlichen Überhizungen kommen. Daraus kann das Beschriebene Rattern und Schlagen der Bremse entstehen. Eine Bremse ist erst dann eingefahren, wenn der Belag zu 100% auf der GANZEN Scheibe aufliegt. Ob sich das aber erst nach 11tkm auswirken kann, weiß ich nicht. |
Hallöle,
wie du schon sagst, bevor man die Bremsen einfährt. Er ist ja aber schon über 11.000Kilometer gefahren. Nur gut das ich bald die Sportbremsen anbiete, mit denen passiert sowas bestimmt nicht. MFG TunerTibor |
Klassich ist auch ne Vollbremsung bei Regen. Die Scheibe wird schön heiß und wenn dann noch Wasser Teile der Scheibe erreichen sollte, verzieht sie sich sofort.
|
ja man sollte halt nicht alles glauben was einen die werkstt so erzählt...kostet unter umständen viel Geld..
|
Zitat:
|
Tja, aber warum bekommt ne Scheibe dann überhaupt nen Schlag?!
Durchs Bremsen wohl weniger, denn soheiß bekommste die nicht wie du gerade sagtest. Da ist ne Vollbremsung und anschließende Pfütze die bessere Erklärung als "einfach so von alleine angefangen zu rubbeln". |
Es kann sich durchaus auch um Materialfehler handeln. Wenn die Zusammensetzung der Scheibe nicht überall gleich ist, werden sich die Scheiben unterschiedlich verformen und können so den Schlag abbekommen.
Es muss sich beim Abkühlen aber auch nicht um glühende Scheiben handeln. Es reicht schon, wenn sie sehr heiss werden. Dann kann sich die Scheibe auch ohne Abkühlung so verziehen, dass sie einen Schlag bekommt. Dass nicht jeder 2. Wagen davon betroffen ist, kommt daher, dass man nicht jeden Tag eine Vollbremsung hinlegt. Wer aber auch schon auf Rennstrecken mit Serienbremsen gefahren ist, weiss, dass nach ein paar Runden Renneinsatz komplett neue Bremsen fällig werden. |
Das sind keine Materialfehler in dem Sinn. Es ist nur so, dass die Anordnung der Metallatome nicht absolut regelmässig ist. Dann passieren solche Dinge. Andere Anforderungen an die Mikrostruktur stellt man beispielsweise bei Turbinenschaufeln von Jet-Triebwerken. Diese Teile kosten dann allerdings leicht den Gegenwert eines Einfamilienhauses.
Bremsen, bei denen das nicht passiert, verkauft z.B. Porsche seit Jahren. Keramik-Bremsen nennt das der Volksmund. Die kosten allerdings locker das, was ein neuer Cuore komplett kostet. Daher sind diese Bremsen selbst bei Porsche und Ferrari aufpreispflichtig. Ich habe solche Sachen schon bei verschiedensten Automobilen gesehen bzw. erlebt. Das ist ein Problem, mit dem sich durchs Band alle Hersteller herumschlagen... Wenn man Pech hat, verziehen sich Bremsscheiben einfach bei entsprechender thermischer Belastung. Rotglühend muss da nicht sein. Es wurde schon von Fällen berichtet, wo ein quasi neuer Wagen von der Autobahn runtergebremst wurde, und dabei (oder danach, so genau weiss ich das nicht mehr) durch eine Pfütze fuhr. Die Bremsscheiben kriegten was von dem Wasser ab, und von da an hatten die Bremsen einen Schlag. An sich hält sich die Gefahr auch in Grenzen. Denn solange die Bremsscheiben nicht reissen, geschieht nichts weiter, als dass man das Lenkrad festhalten muss, um den Wagen in der Spur zu halten. |
Auf der Fahrt zur IAA hatte ich einen neuen Porsche GT3 mit Keramikbremsen neben mir an der Ampel. Der quietscht beim Bremsen wie ein Güterzug, die Bremsen werden ja nicht belastet.
Aber zumindest kann man sich da sicher sein: It´s not a bug, it´s a feature ! ...und das für den Gegenwert eines Cuore. Ich bin einfach der Meinung, dass die Bremsscheiben bei normalem Einsatz im Straßenverkehr länger als 15000 km halten sollten, wenn Daihatsu das nicht fertigbekommt, müssen sie eben auf Garantie ausgetauscht werden. Mfg Flo |
Hallöle,
ich denke eigentlich auch eher an einen Materialfehler oder sowas in die Richtung. Was meint Ihr wie oft eine Fahrschule dann neue Bremsen bräuchte? Außerdem sind doch die Tests für den Bremsweg in den Testberichten immer so, das mehrere male hintereinander gebremst wird und da hab ich noch nie gelesen das jemand wegen kaputten Bremsen ausgefallen ist. Wenn das die Bremsen nicht herhalten sindse halt eben Schrott und nix anderes egal ob Wasserpfütze hin oder her. Da können die Atome angeordnet sein wie se wollen, kaputt gehen ist in jedem Falle schei*e. Ich würde es verstehen, wenn man schon recht abgefahrene Bremsscheiben hat, die halt nicht mehr so stark bzw. dick sind, die erhitzen schneller, aber bei fast neuen Bremsen und 15.000Km gefahrene Bremsen sind ja noch so gut wie neu, darf sowas nicht passieren. MFG TunerTibor |
Erst mal ein Dankeschön für die vielen Antworten!
Laut Werkstatt bekomme ich in ca. 14 Tagen Bescheid. Ich sag Euch dann was Daihatsu dazu gesagt hat. Um auf die Beläge zurück zu kommen. Die waren durch die Unwucht der Scheibe extrem rillig und um die weitere Garantie des Wagens nicht zu gefährden wurden diese eben mit ausgetauscht. Es ist wohl doch so, daß die Fahrer die den Wagen vor mir gefahren sind, die Bremsen richtig getesten haben. Wer weiß wieviele Vollbremsungen da stattfanden bevor ich ihn gekauft habe. Ich selber fahre schon recht flott, aber auch vorausschauend, bremse zeitig. War meine erste Vollbremsung. Ist vielleicht ganz gut, dass dies hier in meinem Umfeld passiert ist und nicht auf einer längeren Tour. |
Laut einem renommierten Bremsenhersteller kann es eine Bremsscheibe nicht verziehen.
Die Erklärung für das Schlagen der Bremse liegt laut diesem Bericht beim Bremsbelag. Dies soll nämlich dadurch entstehen, dass bei der heißen Bremsscheibe der (schlechte) Bremsbelag kurz "kleben" bleibt und sich dadurch ein Abdruck an der Scheibe bildet. Dieser verzundert mit der Zeit. Dann nützt sich die Bremsscheibe natürlich ungleich ab. Das kommt daher, dass die verzunderte Oberfläche ungleich härter ist, als die normale Gußoberfläche. Meiner Meinung nach macht diese Erkärung Sinn. Schließlich müsste sich eine Unwuchte Bremsscheibe gleich auswirken wie ein unwuchter Reifen. Zum Theme Vollbremsung und Wasser kann ich nur sagen, dass ich in meinen jetzigen Wagen gelochte Zimmermannscheiben mit Textar Belägen verbaut hab und schon soviele Vollbremsungen hintereinander hingelegt habe, dass die Scheibe ganz blau und golden war. Schlagen und Rattern tut da nichts........ |
Die Erklärung hat was. Auch wenn ich die noch nie gehört hab.
Aber dass sich eine verzogene Bremsscheibe gleich auswirken müsste, wie ein unwuchtiges Rad, stimmt nicht ganz. Der Grundsatz ist zwar richtig, aber eine Bremsscheibe ist um ein x-Faches leichter als ein Rad. Zudem ist der Durchmesser kleiner. Damit wird die Unwucht wesentlich kleiner - eventuell kaum merkbar. Trotzdem reichen beim bremsen wenige mmverzug, um das deutlich merkbar zu machen. Aber eben nur beim bremsen... Denn nur dann liegen die Beläge auf den scheiben auf und werden mit Gewalt asngepresst. |
ich habe noch nie eine Verzogene Bremse gesehen...die Riefen auf den Bremsscheiben kommen meistens von kleinen Steinchen die sich zwischen Bremsscheibe und Belag einfinden..oder festsitzenden Bremskolben.
|
Hallo
wollte Euch nur mitteilen, dass ich nach 4 Wochen einen Brief meiner Werkstatt bekommen habe. Die Bremsscheiben und einen Teil des Arbeitslohn wurden als Garantie abgewickelt. Von den bezahlten 364 € bekomme ich 291 € wieder zurück. Die restlichen 73 € sind die neuen Beläge mit Arbeitslohn. Damit kann ich nun leben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.