![]() |
Rost
Moin Leute,
Wie sieht es bei Daihatsu im allgemeinen mit dem Rost aus? Welche Erfahrungen habt ihr? Ingo währe der Meinung Zitat: Ich denke eine zusätzliche Konservierung ist zwar nicht unbedingt Notwendig, aber sicherlich kein Schaden. Das gab mir zu Denken!:gruebel: :bia: Dezent V |
Würde ich auf jeden Fall in Erwäägung ziehen, falls du das Auto länger fahren willst. Dass Daihatsu bei der Rostvorsorge kein Vorreiter ist, sieht man an den unzähligen Posts im Forum, die sich mit Durchrostung der hinteren Radkästen etc. beschäftigen.
Die paar 100 Euro jetzt können dir in ein paar Jahren eine Menge Geld für Schweissarbeiten ersparen. |
Unser Sirion ist 8 Jahre alt und zeigt eine deutliche Tendenz zum Rosten.Das ist zwar nicht furchterregend oder wirklich gravierend bei unserem Sirion,, aber irgendwie auch nicht Stand der Technik heute. Also nimm das Geld in die Hand und lasse ihn behandeln; das ist IMO gut angelgte Kohle.
|
@woemax:
Schon mal im Kofferraum hinter die Seitenverkleidungen in die Radkästen geschaut ? Oder unter den Teppich, entlang der "Schweißnähte" (das ganze hält mehr durch überlackierte Karosseriedichtmasse zusammen :respekt:) ? Wirklich gravierend ist es ja nicht, der Wagen hält schon seine 15-20 Jahre. Aber mit Hohlraumversiegelung könnte man zumindest den Rost in den Radkästen und in den sonstigen Hohlräumen im Heck bekämpfen. Auch die Schweller kann man gut fluten wenn man die Einstiegsleisten abnimmt. So viel zum alten Sirion. Wie es beim neuen ist kann man schwer abschätzen. Mein Cuore hat nach 4 Wintern nur oberflächlichen Rost an den Kotflügeln direkt hinter den Rädern (die sind ja nicht geschützt und Steinschlägen ausgeliefert) und in den hinteren Radhäusern äußerlich noch überhaupt keinen Rost, auch da sind die Bleche im Vergleich zum alten Sirion total ungeschützt. Inzwischen gehe ich schon davon aus, dass Daihatsu verzinkte Bleche verwendet. Bevor sich da etwas ändert kriegt mein Cuore neuen Unterbodenschutz und ich werde auch mal die Rücksitzbank ausbauen um das "Rostverhalten" des Cuore von innen zu betrachten. Mfg Flo |
Auf jedenfall Konservieren!!!!!!!!!!!!!!! Die Erfahrungen haben gezeigt das Daihatsu in Punkto Hohlraumkonservierung nichts gelernt hat. Ok ein bisschen Unterbodenschutz hir und da aber nichts ganzes!!! Investiere beim kauf ca. 150-200€ und du hast sehr sehr lange ruhe!!
|
@25plus: Da ist er komischerweise sauber. Der rostet an sichtbaren Stellen, wie z.B. der Halterung des Motorhaubenschlosses, oder dem Chromgriif der Heckklappe. Kritische Stellen wir Radläufe, Schweißnähte o.ä. sind im Moment (noch) nicht befallen. Was mich ein bisschen ärgert ist das, dass an den Achsen und so ziemlich allen Halterungen beginnender Kantenrost ersichtlich wird. Das kann mann zwar einfach beseititgen, bzw. stoppen, aber ärgern tut's mich schon. Das ist seit langem der erste Wagen, der in diesem "zarten" Alter derart viele beginnenede Roststellen zeigt. Mit einer vernünftigen Konservierung, davon bin ich überzeugt, wäre gar nichts (oder fast nichts) zu finden.
Vorschlag an DD. 200 Euronen pro Neuwagen mehr verlangen, dafür aber eine gute Konservierung. Wie wäre das??? OK, vielleicht nicht wirtschaftlich, weil weniger Ersatzteile verkauft werden, aber es gäbe sicher mehr Umsatz, weil zufriedene Kunden die Ware weiterempfehlen..... |
Moin nach Neubukow, meine Meinung ist ( L501, L701 und Sirion M3 Mai 2007 ): Es wird wirklich böse bei Hohlraum-/Unterbodenschutz gespart. Aber der Wagen ist so konstruiert, dass Rost lange Zeit nur ein kosmetisches Problem ist. Bis die Struktur angegriffen wird,dauert es 8-10 Jahre.
Wenn dich also Rost an sichtbaren Stellen stört, selber mit Sprühdosen aus dem Baumarkt/Zubehör arbeiten, besonders im Motorraum. Wenn der Wagen länger in deiner Hand bleiben soll: ab zur Werkstatt und beim Profi machen lassen! |
Zitat:
Munter Innen hergammelnde Radkästen und Schweller, die eventuell noch mit Plastik bedeckt sind, sind nun wirklich nicht sichtbar. Ein Unterboden zeigt die Durchrostung auch erst wenn der Unterbodenschutz runterkommt... Ebenfalls die ganzen Charades, die Rostleichen mit gutem Lack sind.... Alles das ist aber Daihatsu und da braucht es keine 8-10 Jahre eh die Substanz angegriffen ist... Die Blase im Lack ist oft nur die Spitze! Ein Daihatsu kann schon öfter geschweißt sein, eh mal ne Blase im Lack kommt... Da kann man froh sein wenn die Blase außen wirklich von außen ist. In Wahrheit liegt da aber mehr im Argen... Es stimmt, ein Daihatsu zeigt den Rost vielleicht schon eher als andere Autos, aber ein Daihatsu hat auch seine versteckten Stellen und da ist meist die Lackblase das kleinere Problem. Aber mehr als andere Autos rostet ein Dai auch nicht. |
Zitat:
Beispiel: Als ich meinen Berlingo mit 8 jahren verkaufte, hatte der keinen Rost. Der Nachbesitzer ist ein Bekannter und er war mit dem Auto letztes Jahr beim TÜV und hat die Plakette bekommen. Er hat gezielt gefragt wegen Rost, weil ja Citroen eine übles Image in dieser Hinsicht hat und hat als Antwort bekommen, dass die Franzosen mit dem Rost so gut wie keine Probleme (mehr) haben, aber mit Undichtigkeiten an allen Ecken. Unser Sirion wurde vom Prüfer ganz genau (als 7-jähriger) an den oben bereits genannten kritischen Stellen untersucht mit der Anmerkung: "Da haben Sie aber Glück gehabt. Normalerweise sind die in diesem Alter durchgerostet oder mindestens stark verrostet". Das bedarf IMO keines weiteren Kommentares. |
Bin mit meinem grauen Winter GTti (ist ja irgendwie der ur-ur-ur-Enkel oder so vom Sirion) beim TÜV gewesen. Er ist 7. Hand, hat irgendwas zwischen 300. 000 und 500.000 auf der Uhr und wurde die letzten 7 Jahre nur im Winter bewegt. Was die Vorbesitzter so gemacht haben weiß ich nicht aber bei mir bekam er vor jedem Winter etwas Wachs und Unterbodenspray. Einzige Schweißarbeit bisher war der linke hintere Innenkotflügel (der lange Riß, Charadekrankheit). Wo der Rost etwas durchschaute abgeschmirgelt, grundiert und Lack drauf und für einen Winter war wieder Ruhe. Letzten Herbst war zum ersten mal etwas spachtel am linken hinteren Radlauf nötig.
Um mal auf den Punkt zu kommen: Hätte ich nicht an und ab etwas gemacht wäre er mit Sicherheit schon an einigen Stellen durch gewesen, aber durch die allgemeine Vorbeugung und Behandlung betroffener Stellen konnte einiges verhinder oder in die länge gezogen werden. Der Unterboden ist noch absolut Lochfrei und auch die Schweller sind OK. Es gab TÜV mit geringen Mängel (der GTti ist Baujahr 87, Lenkunsspiel und die nicht mehr besten WR gefielen dem Prüfer nicht). Man sollte rechzeitig etwas gegen den Feind (ROST) unternehmen und vorbeugen und nicht erst warten bis er da ist. Woanders (nicht nur im KFZ Bereich) machen wir es doch auch, oder? |
Hallo zusammen,
mein Händler bietet auf meine Nachfrage, eine (zusätzliche) Hohlraumkonservierung für 150 € und einen (zusätzlichen) Unterbodenschutz auch für 150 €, also insgesamt 300 € für meinen neuen M300 an. Braucht man beides, ist beides sinnvoll? Wie sind bei Euch so die Preise dafür? Welche Hohlraumkonservierung bzw. Unterbodenschutz hat der neue M300 eigentlich ab Werk? Gruß Gunther |
Ab Werk:
Hohlraumkonservierung: Keine. Unterbodenschutz: Nicht perfekt, aber bestimmt guter Durchschnitt in der Preisklasse. Sinnvoll ist vor allem die Hohlraumkonservierung, wenn der Wagen lange halten soll. Nach 5 Jahren kann sich das schon auszahlen, nach 10-15 Jahren auf jeden Fall. Egal ob beim Verkauf oder hinsichtlich späterer Reperaturen. Der Unterbodenschutz hält schon seine 2 Jahre, vorher sollte es am Unterboden noch zu keinem Rostbefall kommen. Dann könnte man ihn langsam wieder nachbessern. Die meisten größeren Rostschäden bei Daihatsus sind aber Durchrostungen von innen nach außen. Der Preis ist in Ordnung, dafür sollte es sogar schon recht gründlich gemacht werden. Mfg Flo |
Hallo Zusammen,
Mein Dai Händler machte mir vor wenigen Wochen ein Sonderangebot für eine komplette Hohlraumkonservierung von 120€. Ich denke sobald der Winter um ist, lege ich dieses Geld auf alle Fälle dahin gehend an. Langes Leben für meinen Brummi ist es mir Wert. Ps. Danke für den Tip mit dem Unterbodenschutz... :gut: Schöne Grüsse aus dem Ländle Andreas |
Hallo,
ich habe gehört, der M3 (zumindest der ab 2007) hätte eine anständige Hohlraumversiegelung. Wer weis den sicher, das der M3 keine hätte? Ich werde mir das demnächst auch noch auf der Hebenbühne anschauen und mich selbst darüber vergewissern. Auch Unterbodenschutz hat der M3, die aber scheinbar an ein paar kleinen Stellen noch etwas nachgebessert werden kann. Wer hat bei dem M3 (ab 2007) schon ggf. welche Rostmaßnahmen durchgeführt?! Gruß Gunther |
die beste rostvorbeugende maßnahme ist noch immer schotter rallye fahren:lol:
jedes mal ne neue sandstrahlung...:grinsevi: gruß markus |
So wie es aussieht, ist bei meinem die Beifahrertür an der Unter-Kante (bald) durch. Trotz Hohlraumversiegelung vor 2 Jahren.
Wenn es wärmer ist und ich Zeit habe, muss ich das Ding wohl einmal mehr (weitergehend) auseinadernehmen - dabei ist er ja noch nichtmal wieder komplett zusammengebaut (von der letzten Aktion vor einem Jahr) ... Zitat:
Ich weiß zwar nicht, ob der M3 eine Hohlraumversiegelung ab Werk hat, aber glauben kann und will ich es nicht. Und selbst wenn deiner eine hat, dann wahrscheinlich von deinem Freundlichen an den offensichtlichen und leicht zugänglichen Stellen. Wären die Dais ordentlich versorgt, hätten sie nicht derart kurze Garantien gegen Durchrostung (Cuore L251 6 Jahre, Sirion 8 Jahre). Das muss jetzt einmal ganz klar und deutlich gesagt werden. Neuwagen hole ich mir auf jeden Fall keinen - niemals. Sind doch schon keine Gebrauchsgegenstände sondern vielmehr Verbrauchsgegenstände in der heutigen Zeit. Fehlt nur noch das Mindesthaltbarkeitsdatum und der Selbstzerstörungsknopf. |
Hallo Dezent V,
also ich fahre ein Sirion 1.3l, BJ 2000 und muß sagen, dass ich bisher kaum irgendwelche Roststellen gefunden habe. bis auf den Auspuff muß ich sagen, bin ich sehr überrascht, das es kaum Stellen gibt. Hatte vorher einen Opel Vectra B, ebenfalls BJ 2000 und dieser hatte deutlich mehr Roststellen.... |
Also ich kehr meinen Reiskocher wenn er durchgerostet ist, einfach zusammen- und
weg damit - bis es soweit ist, teste ich das Antriebsaggregat im oberen Drehzahlband mal sehen wer eher dran glauben muß .... |
@Ludwig: Fährst Du einen M3? Wie alt war Dein Sirion, als Du die Hohlraumversiegelung gemacht hast?
Also was mich wundert, das ich auf eine Anfrage dazu an Daihatsu D keinerlei Antwort bekommen habe, ob Hohlraumversiegelung/Unterbodenschutz/(Teil)verzinkung vorliegt. Ich werde noch mal bei Daihatsu J nachfragen. Auf der Bühne sieht man, dass beim M3 maschineller recht durchgängig Unterbodenschutz aufgetragen ist, allerdings bei weitem nicht so dick wie bei VW und auch mit einzelnen Lücken. So kann man hier empfehlen noch eine Nacharbeit des Unterbodenschutzes von der Werkstatt vornehmen zu lassen, wenn man den Dai länger rostfrei fahren will. Klar, die Hohlraumversiegelung sieht man nicht beim hochheben. Nur wenn man danach überall in den Löcher sucht, kann man diese gleich machen lassen. Scheinbar soll es eine geben? Kann keiner zuverlässig bestätigen das es eine oder keine Hohlraumversiegelung beim M3 gibt und wie lückenlos die ist? Und wie sieht es mit der Verzinkung der Bleche aus? Gruß Gunther |
Zitat:
M1...sieht man doch am Benutzerbild :-) ( oder im Profil :roll: ) |
Zitat:
Ich habe die Hohlraumversiegelung nicht gemacht sondern mein Händler im 6. (?) Jahr. Der hat bei allen Öffnungen "kräftig reingehalten bis es rauslief" ... (ich war nicht dabei, das hat er mir so gesagt) Als ich den Wagen dann aber letztes Jahr zerlegte war er in den hinteren Radkästen (und genau dort gammelt er) aber auch im Schweller (der hat viele verschiedene Schichten - wie Blätterteig), in der B-Säule ... völlig trocken - dort war definitv niemals Hohlraumwachs hingekommen. Wenn also der Händler ein wenig beim Schweller reinsprüht, heißt das noch lange nicht, dass der Wagen geschützt ist. Lack hat er mir "als guten Kunden" dann aber geliehen (steht immernoch im Schrank) und als ich mit dem nackten Wagen ankam und ihm gezeigt habe, wo ich gerne Hohlraumwachs hätte, hat er noch einmal fleißig reingehalten (diesmal stand ich daneben und habe zugesehen). Beim Sirion M100 lag damals ein Prospekt bei, wo es so lautete : Zitat:
Türen (komplett), Heckklappe innen, Motorhaube, Frontblech = kleines Blech unter der Motorhaube, hinteres Seitenteil (+ Radkasten innen) inklusive Dachholm, A-/B-/C-Säule, Schweller. Motorhaube kann ich bestätigen, die hält prima trotz Steinschlägen. Alles andere rostet mehr oder weniger auch bei nur kleinen Schäden (Steinschlag an der A-Säule ganz leicht, kleiner Türrempler bildet eine Blase, Heckklappe an bekannter Stelle, Radkasten innen). Zum M300 : Ich habe keine Ahnung, wie man wo hinkommt und was gemacht werden muss. Aber ich habe neulich folgendes entdeckt : http://www.motor-talk.de/forum/hohlr...-t1692419.html Beim 6. Beitrag ist ein PDF angehängt, das sehr anschaulich zeigt, wo beim Corsa B (3-Türer) Hohlraumwachs hingehört. Die meisten (oder ähnliche) Hohlräume hat der Sirion auch. Wenn man es richtig macht, müsste man also beim Sirion genauso vorgehen. Ob es solch ein Schaubild vom Sirion gibt, weiß ich nicht, müsstest du abklären. |
Zitat:
Ich habe genau wie du keine Antwort von Daihatsu erhalten. Wenn die es nicht wissen wer soll es dann wissen?:nixweiss: Mir gibt das verhalten von Daihatsu zu denken! Noch habe ich einige Kilometer zeit bis zur 15000er Durchsicht dann werde ich meinen Händler mal drauf Ansprechen.:motz: Grüße aus Neubukow:bia: |
wir haben eine curore der 13 jahre alt ist. er hat jetzt rost an den schwellern und den bremsleitung. es ist aber noch nicht gravierend( hat gerade nochmal tüv bekommen) aber in 2 jahren wird es dann vorbei sein. unsere meinung ist, das ein auto das dann 15 jahre draussen gestanden hat, 6. hand ist und 200000km gelaufen hat seinen dienst getan hat.
gruß stephan |
Moin stephan-jutta
:respekt: das euer Auto so alt ist:flehan: zudem vertrete ich die selbe Meinung, doch mich Interessiert wie der Wagen nach 4 oder 5 Jahren aussieht denn länger werde ich das Auto nicht fahren. Denn beim Wiederverkauf macht sich Rost nicht schön. Also wenn in 5 Jahren kein Rost zu erwarten ist dann ist auch alles Super und ich brauche auch nichts zu machen. :bia: |
Mein L201 ist jetzt 18 Jahre alt ;)
Er ist zwar deutlich vom Rost gebeutelt, aber für 18 Jahre ist das leider völlig okay... :( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.