![]() |
Neue Lampen für's Auto, aber welche?
Hallo,
welche Lampen für die Frontscheinwerfer würdet ihr empfehlen? Ein Freund von mir klagt über zu schwaches Licht bei seinem Auto. Hab ihm erstmal gesagt, dass das Reinigen der Scheinwerfer schon mal helfen würde.:grinsevi: Ne, aber mal im Ernst. Was ist denn da brauchbar? Glaube er braucht H7. Da gibt's ja so einiges auf dem Markt. |
Hallo,
ich hab mich mal bei Ebay ein wenig schlau gemacht. Da gibts die H4 und H7 und noch viele andere Lampen mit dem Gas befüllt wie es auch bei XENON der Fall ist, oder halt das die um einiges heller sind. Es würde auch einen Nachrüstsatz für ca. 120EURO geben, dann hast halt gleich ein Xenonlichtlein drinnen. Ich hab vor mir mal so ein Lämpchen zu bestellen und zu testen, da das Abblendlicht bei meinem GranMove zwar richtig eingestellt ist, aber trotzdem nicht besonders hell scheint. Das Fernlicht ist super, aber Abblendlicht ist alles andere als IDEAL. Hier mal ein paar LINKS: http://cgi.ebay.de/XENON-HID-Licht-S...QQcmdZViewItem http://cgi.ebay.de/2-St-H7-55-W-XENO...QQcmdZViewItem Da musste aber auf die Zulassung achten. Aber ich finde die 120EURO ca. sind da sehr gut angelegt. Oder nur die Lampen: http://cgi.ebay.de/2-H-7-Gluehbirnen...QQcmdZViewItem Zum testen die paar EURO würde ich auch empfehlen bevor man die Xenon nachrüsten möchte. MFG TunerTibor |
Hallo,
ach ja - das wäre noch so ne BIRNE die ich mir heute bestelle. http://cgi.ebay.de/XENON-SUPER-WHITE...QQcmdZViewItem MFG TunerTibor |
-> http://www.materia-club.de/index.php?section=53
Ansonsten ist noch zu sagen, dass die weissen/bläulichen Lampen deutlich dunkler/weniger hell sind, als "normale" Lampen (logisch: wenn ich einen Farbfilter vor eine Lampe halte, dann schluckt das einiges an Helligkeit). Besonders bei Nässe sieht man mit den weißen Dingern fast nichts mehr. Also: Osram Nightbreaker, oder wenns länger halten soll: Philips Xtreme Power. Budget Tipp immer noch Bosch Plus 60 Extralife Nachtrag: Diese Billig-Dinger, die du dir bestellen willst haben 3 große Nachteile: Du siehst bei Nässe nix (zu blau), sie sind illegal (damit zieht dich die erste Streife raus, die dich mit Licht fahren sieht und Versicherung bist du mit denen im Falle eines Unfalls auch los) und es sind 90/100 Watt Birnen, die nette Dinge mit deinen Reflektoren, Streulinsen und vor allem Verkabelung und Schalter deins Autos anstellen. Abgsehen davon sind moderne Hochleistungs-Lampen von Osram und Philips heller als diese Funzeln. Noch ein Nachtrag: Xenon-Gas gefüllte Lampen haben garnichts mit "Xenon-Lampen" zu tun. Die mit Xenongas gefüllte Lampe ist nur eine andere Variante der normalen Lampe, bei der einfach nur ein Edelgas eingefüllt wird, das den korrodierenden Sauerstoff in der Lampe verdrängt. Es leuchtet aber weiterhin nur die Glühwendel. Im Gegensatz dazu wird bei den landläufig als "Xenon-Lampen" bezeichneten Lampen wirklich ein Edelgas-Plasma entzündet und zum Leuchten gebracht. Und: wer sich einen Nachrüstsatz für Xenon-Brenner-Lampen einbauen will, dem sei gesagt, dass er noch einen Scheinwerferreinigungsanlage und eine automatische Leuchtweitenregelung mit Niveausensoren benötigt. Der Umbau kostet summa-summarum ca. 1000+Euro plus Arbeit. Nicht böse gemeint: Aber du hast da ein gefährliches Halbwissen, dass vor allem die anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet. Du solltest dich vielleicht vorher ein bisschen mehr informieren. Wikipedia ist da eine nette Anlaufstelle z.B.. |
Und weil es mir gerade aufgefallen ist:
Die Bilder bei Ebay sind oft nachbearbeitet (um nicht zu sagen: die Aussagen wurden arg beschönigt). Beispiel: http://www.joker999.webpark.pl/por3maxima.jpg aus dieser Auktion: http://cgi.ebay.de/2-St-H7-55-W-XENO...QQcmdZViewItem Man sieht deutlich, dass man beim "helleren" Bild plötzlich viel mehr vom Inneren des Radkastens sieht, obwohl der im Schatten sein müsste. Hier wurde also entweder länger belichtet (alles wirkt also heller) oder per Bildbearbeitung nachgeholfen (Kontrast und Helligkeit erhöht). |
Die 90 oder 100W Lampen, die es illegal zu kaufen gibt, haben außerdem den Nachteil, das die Glühfäden in der Lampe meist total mies ausgerichtet sind, da reicht schon wenn der Faden 0,5mm falsch sitzt, dann leuchtet das Licht schon ein paar Meter daneben, man selber sieht dann auch nicht mehr als vorher und der Gegenverkehr unter umständen garnichts mehr.
Auch die Scheinwerfer mal einstellen lassen, bei den meisten PKW Herstellern sind die Lampen schon standartmäßig zu tief eingestellt, am besten mal jemanden suchen der sich richtig viel Mühe gibt und sich auch ein wenig zeit lässt und das nicht nur so husch husch macht oder noch besser, wers kann an einer Wand selbereinstellen oder in eine Mietwerkstatt fahren und sich vom Meister zeigen lassen, wie das mit dem Einstellgerät funzt und dann selber machen. Richtig eingestelltes Licht wirkt Wunder....... Manu |
Hallo,
das die Bilder warscheinlich nur als Beispiel dienen ist mir schon klar. Wieviel die Dinger mit Xenon zu tun haben: Es wird anscheinend das selbe Gas wie bei Xenon verwendet. Natürlich ist darauf zu achten, wie ich ja auch geschrieben habe, das diese auch für die Straße zugelassen sind. Von den Wattzahlen her bin ich mir sicher, wird das den Autoteilen am Fahrzeug nichts ausmachen. Bei den meisten steht aber auch dabei, das diese auch bei nasser Fahrbahn sehr gute Sicht verschaffen. Noch dazu wer schaut schon bei seiner Werkstatt nach welche Birnenmarke gerade eingebaut wird. Außerdem wollte ich diese Dinger ja testen und auch meine Meinung dazu abgeben. Natürlich sind die Birnchen nur Xenonimitate ( mit Xenongas versehen ) aber man hat ja lediglich 30% bis 50% oder mehr - SICHT. Und das die echten Xenonnachrüstsätze vielleicht umd die 1.000EURO kosten, naja, da bezahlt man sicherlich auch den Namen mit oder? Noch dazu würde ich mir ja auch keine Leistung von 8000K oder mehr einbauen. Wer weis eigentlich was der TÜV dazu sagt??? MFG TunerTibor |
8000K ist keine Leistung sondern bezeichnet jediglich die Farbtemperatur, klingt zwar komisch aber Farbe wird in Kelvin gemessen, 10 000K ist tiefes blau und 3000K ist ein warmes weiß, welches schon ins rötliche geht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur Ob in den Lampen wirklich Xenongas drinn ist wage ich mal zu bezweifeln, selbst wenn es drinn wär würd es keinen Unterschied zu Krypton oder anderen Halogenlampen machen. Das was den wirklichen Unterschied zu echten Xenonlampen ausmacht ist die andere Funktionsweise, Xenonlampen haben keinen Glühfaden, wie eine Halogenlampe oder eben diese immitate. Eine Xenonlampe leuchtet indem in innerem ein Lichtbogen brennt (ähnlich wie beim elektrischem Schweißen), das macht den wirklichen Unterschied. Alles andere sind wie gesagt Immitate, die die blaue Xenonfarbe (die durch den Lichtbogen entsteht ->wie beim Schweißen, der ist ja auch relativ blau) nachmachen sollen, dazu wird die Lampe einfach nur mit einem Hitzefestem Lack bestrichen, damit sie blau leuchtet. Steht sogar in genannter Auktion drinn: Zitat:
|
Hallo,
jo eben und mir geht es ja auch nicht darum das ich Xenon habe, sondern das mein Lichtelein heller wird. MFG TunerTibor |
Aber dir leuchtet doch auch ein, dass wenn du auf eine Glühlampe noch eine Farbschicht aufträgst, das diese Lampe dann nicht heller werden kann, als eine Lampe ohne diese blaue Farbschicht????
Manu |
@TunerTibor:
Lies dir nochmal aufmerksam meinen Beitrag oben durch. Heller sind: Osram Nightbreaker, Philips Xtreme Power und Bosch Plus 60 Lampen. Diese sind legal heller als normale Lampen und nochmals deutlich heller als jahrealte Lampen (Lampen altern und werden dabei dünkler). Und was Manu geschrieben hat, stimmt. Xenongas in einer Glüh-Lampe(!) bewirkt nichts, außer vielleicht etwas längere Lebensdauer! Wenn dein Licht dir zu dunkel ist, dann hast du nur folgende Optionen: - Austausch gegen heller Lampen von MARKENherstellern. - Richtiges Einstellen der Lampen - Benutzung einer Relaisschaltung, die den Spannungsverlust von Batterie über Schalter zu den Lampen vermindert (gibt nochmal 10-15% mehr Spannung auf die Lampen). - STVO konforme Umrüstung auf Gas-Entladungslampen (Brenner, Vorschaltgerät, Reinigungsanlage, Höhensensoren, automatische Leuchtweitenregulierung, Tüv-Abnahme - über 1000 Euro (egal ob Marke oder nicht)) Pfusch / sinnlos ist: - 100 Watt Lampen (Illegal, Blenden, Versicherungsschutz) - blaue Lampen (Xenonfüllung hin oder her), da zu dunkel - billig Gasentladungs-Nachrüstsätze (Versicherungsschutz, Blenden, usw.) |
Hallo,
bin erleuchtet, ja das schon, aber ist es nicht so, dass es doch auch jetzt nur als Beispiel diese Sonnenbrillen mit verschiedenen Farbgläsern gibt, die dem Auge helfen Objekte oder allgemein einfach besser zu erkennen? oder halt früher zu erkennen? Auf jeden Fall habe ich mir den Tip von 321 beherzigt und habe mal nachgeguckt was die Birnen anderweitig kosten. OSRAM H4 NIGHT BREAKER 2 Stück für ca. 15EURO ist ja billig 90% mehr Licht? ist doch der Hammer und StVo zugelassen sins ja auch noch. philips x-treme h4 2 Stück ca. 25EURO und 80% mehr Licht ist jawohl auch saugut. Hab jetzt H4 als Beispiel genommen. Dann werde ich wohl mal die Osramversion testen, weil der 321 hat glaub ich die Philips drinn oder? Jo BELEHRUNG: ich weis die Geschichte mit dem XENON Dingsdabumsta hat sich halt sehr verlockend angehört. Hab aber auch auf die Zulassung hingewiesen. Vielleicht ändert sich die Zulassung ja für die Dinger irgendwann mal. MFG TunerTibor |
Jo diese Brillen erhellen aber nichts, sondern Filtern nur gräuliche Lichtanteile, damit man Konturen besser erkennt, wenn man grau Filtern will, muss man mehr gelbes Licht durchlassen, daher sind diese Brillen meist gelblich. Über sinn und unsinn solcher Brillen lasse ich mich aber jetzt nicht aus.......
Da man Konturen im gelben Licht besser Erkennt, sind z.b. auch Fußgängerüberwege oder Zebrastreifen in der Stadt gelb beleuchtet, einfach damit man Personen besser sieht. http://www.gfx-station.net/photography/j/zebra.jpg |
Ich habe die Boschs im Materia, in einem Golf III die Philips Xtreme Power.
Ich persönlich würde den Philips den Vorrang geben, weil diese länger als die Osrams halten. Die Osrams sind dafür einen Tick heller. Eins sei noch gesagt: Die +50 aufwärts Lampen halten alle nicht mehr so lange wie "normale" Lampen. Die Osrams sind teilweise nach weniger als 20.000km platt. Mehr Licht=weniger Lebensdauer. Hier ein älterer Test: http://www.autobild.de/artikel/licht...e-3_47341.html Bei der Lebensdauer kommen die damaligen helleren Lampen an bis zu 80% der normalen Lebensdauer heran. |
Ich hab bei mir die Bosch +60% ExtraLife drinn, sind einen Tick Heller als die Standart funzeln, machen schön weißes Licht und halten bei mir immer so um die 2Jahre bzw 40tkm, wobei ich eigentlich fast immer mit Licht fahre.
Edit: Wolltest ja H7 haben -> http://cgi.ebay.de/1-PAAR-BOSCH-H7-P...QQcmdZViewItem Wobei das Bild in der Auktion eher nicht der Realität entspricht, kann aber auch an meinem Auto liegen, der L501 hat ja nunmal noch Streuscheibenscheinwerfer, da geht leider auch mehr Licht verloren, als bei heutigen Scheinwerfern. Manu |
Leuchtmittel
|
Die Boschs sind meiner Meinung nach deutlich heller als die Standardbirnen.
Sogar fast fabrikneue (sicherlich nicht schlechte) japanische Birnen haben denen gegenüber das Nachsehen: http://www.materia-club.de/index.php?section=53 (mit der Maus übers Bild fahren zum Vergleich) Die Bosch Plus 60 kommen auch nahezu an die +80er Philips Xtreme Power ran. Die Boschs werden bei uns in der Familie auch noch bei einem Passat und einem Polo gerne gefahren. Für wen es noch ein bisschen mehr Licht sein darf, dem sei eine Relais-Schaltung ans Herz gelegt. Für unter 10 Euro Material und einer Stunde Arbeit holt man noch mehr aus den Lampen heraus und entlastet sogar noch seinen Lichtschalter. (Vorher natürlich erst mal messen, ob es sich überhaupt lohnt (d.h. der Spannungsabfall groß genug ist).) http://www.google.de/search?hl=de&sa...werfer&spell=1 Aber bitte sowas bitte nur nachbauen, wenn man weiß, was man da genau tut!!! |
Bring diese Schaltung bei unseren Japsen überhaupt was????
Es gibt doch die Vorschrift in Japan, dass das Abblendlicht auch ohne Zündung und ohne Schlüssel im Zündschluss funktionieren muss und das Licht dabei max. nur 10% dunkler sein darf als bei laufendem Motor. Oder sind die neueren Dais für Europa heutzutage auch schon so gebaut, dass das Abblendlicht aus geht und nur noch das Standlicht leuchtet, sobald man die Zündung ausschaltet, wie z.b. auch bei VW. Was bei den älteren Dais, dann auch noch etwas blöde ist, dass das Licht über Masse geschaltet wird, an den Scheinwerfern ist dauernd Plus vorhanden, also sollte man die Relais - Schaltung nicht 1:1 übernehmen wenn man nicht weiß man tut. Manu |
Das weiß ich nicht - man müsste es halt mal nachmessen. Vor allem bei VW bringts aber ne ganze Menge.
|
Ich würde mir einfach mal ein Digivoltmeter holen und ein paar Messkabel mit Klemmen und das durchmessen:
Spannung an der Lampe beim Betrieb am Scheinwerferstecker messen. Danach die Lampe ausbauen und direkt an der Batterie testen. Dann siehste ja gleich, was los ist. Falls die Spannung ohne Schalter größer ist, lohnt sich der Umbau. Ich würde dann aber dringend zum Löten und zur Verwendung von Schrumpfschläuchen raten. Mit den beliebten Lüsterklemmen würde ich da nicht anfangen. |
Also ich hab mal gemessen, bei laufendem Motor.
Batteriespannung sind es dann 14,6V, am Scheinwerfer vorne links kommen dann 13V mit Abblendlicht. Ich find den Unterschied jetzt nicht unbedingt so schlimm, sind ja nur 1,6V Unterschied. Wenn man dann bedenkt das die Lampe für 12V gebaut ist, gibt die bei 13V eh schon mehr Leistung ab. Manu |
1,6V ist eine Menge, finde ich.
Hast du das zufällig auch noch ohne laufenden Motor gemessen? |
Ne keine Lust, bei dem Wetter *brrrr*
Ich denk aber mal, wenn man sich selber was baut, dann hat man auch immer noch Verluste, weil Leitungen und Kontakte bzw Klemmstellen gibt es ja auch. Somit wird man immer wenn man eine Leitung hat, durch die ein kräftiger Strom fließt nen Spannungsabfall haben, auf Batteriespannung an der Lampe kommt man höchstens wenn man größere Querschnitte verlegt Manu |
Das stimmt schon, aber man verliert nach dem Basteln normalerweise nicht mal ein ganzes Volt.
Netter Nebeneffekt: Der Lichtschalter wird entlastet. Bei älteren VWs z.B. korrodiert dieser derart, dass er oft nach 7-8 Jahren kaputt geht. Ist ja auch alles nur eine Anregung. Wem das normale mit helleren Birnen verbesserte Licht hell genug ist, der braucht keine Bastelei. |
Ja klar, ich hab mir auch nur mal meine Gedanken gemacht und diese mal aufgeschrieben.
Ich bin ja von Berufswegen her schon Elektroniker und bin auch immer an elektrischen Bastelleien interressiert. Ich sage ja auch nicht das solche Relaisschaltungen schlecht sind, im Gegenteil, Sachen die man selber Baut um sein Fahrzeug zu verbessern sind immer gut, selbst wenn sie in den Augen unbeteiligter Personen nur Subjektiv was bringen, vom Gefühl her bringt sowas ja meist mehr und ein gutes Gefühl wenn man mit seinem Auto fährt ist ja auch wichtig, wenn ich bendenke was bei mir alles so an extra Strippen rumfliegt und ich mir dann den wirklichen reinen objektiven Sinn des ganzen überlege............... Manu |
In der Autozeitung (leider nicht online) war ein großer Lampentest und da ist die Osram Nightbreaker als einzige bereits nach 150 Std, durchgeknallt. Ich selbst habe auch die Philips X-treme Power und bin sehr zufrieden damit. Andere außerhalb des Forums wohl auch, Hab sogar bei YouTube ein Video gefunden, wie die jmd. einbaut.:grinsevi: hier
|
Ich kann dir die Phillips Power 2 Night GT150 empfehlen. Einige beklagen die kurze Haltbarkeit aber ich fahre schon über 1 1/2 Jahren damit rum und bin sehr zufrieden!
Bei Ebay gibts die hin und wieder etwas günstiger als im Laden zu kaufen. ICh kann Manu auch in dem Punkt mit der richtigen Scheinwerfereinstellung zustimmen - habe ich auch gemacht und es wurde viel besser (mal abgesehen davon das ich durch die Tieferlegung auch verpflichtet war die Einstellung zu korrigieren) Lass die Finger von den ganzen 100W Lampen und dem billigen Xenon Kram aus China - meine Meinung. Ich habe auch mal gehört das die 100W Lampen eine so hohe UV Strahlung abgeben sollen das die Plastikreflektoren unter Umständen Schaden nehmen könnten - ist das realistisch ? |
UV nicht aber die werden wesentlich wärmer als die 55W Lampen. Fass mal die Scheiben der Scheinwerfer an, wenn du das Licht brennen lässt und das Auto nur steht, das wird mit originalen Lampen schon verdammt warm.
Die 100w Lampen werden mehr als doppelt so warm und da heutzutage bei einem Scheinwerfer fast alles aus Plastik ist, schmilzt das dann irgendwann wech. Manu |
Doch!
UV-Filter sind bei den guten Lampen (nicht ohne Grund) mit dabei (Glasbeschichtung). Bei Kunststofflinsen/-scheinwerfern wird das ganze sehr milchig bzw. trübe, wenn man über lange Zeit Lampen ohne UV-Filter fährt. Aber wie Manu schon sagte: Hauptausschlusskriterium ist die extreme Hitzeentwicklung und die Überlastung von Kabeln und Schalter. |
Hab jetzt auch die Philips X-treme Power Ausleuchtung ist klasse.
|
Ich will ja nicht als Spielverderber auftreten, aber ich stand neulich bei Aldi vor den ganzen Xtra-Life, Xtra-Power, Super-Blue und Xtra-Sonstwas Birnen. Dann hab ich mir folgende Fragen gestellt: "Brauchst du mehr Licht?" und "Ist dir schon jemals die Birne eines Scheinwerfers durchgebrannt?". Da ich beides eindeutig mit "Nein" beantworten konnte, habe ich den Kram liegen gelassen.
Der Move hat das beste Licht von allen bisher gefahrenen Fahrzeugen und ich habe wirklich noch nie eine durchgebrannte Birne gehabt, da ich die eh alle zum Tüv-Termin, also alle 2 Jahre austausche. MfG, Henning |
Es gibt schon deutliche Unterschiede zwischen Standart-,Billig-, und den "Highend"-Glühlampen.
Ich persönlich habe auch ne Zeit lang rumexperemtiert mit allen möglichen Glühlampen Sorten. Hatte mal welche aus dem Baumark für 8€ - auch so ein super duper Xenon Kram - und war sehr enttäuscht. Die oberste Spitze der Lampen war eigentlich blau eingefärbt und diese Beschichtung brannte mit der Zeit regelrecht ab. Dann hatte ich von Phillips "Schlechtwetter Lampen" geschenkt bekommen und war angenehm überrascht. Die waren zwar nicht heller als die Baumarktlampen aber die Farbe des Lichts war für nasse Straßen ideal! Viel Besser als die Standartlampen die vorher drinne waren. Und wie schön erwähnt fahre ich seit 1 1/2 Jahren die Phillips Power 2 Night GT150 - tolle Lampen, kann ich nur empfehlen. Allerdings waren sie mit fast 30€ auch deutlich teurer und wenn sie in naher Zukunft durchbrennen sollten, ist das Preis/Leistungsverhältnis nicht optimal. 30€ und mehr für Leuchtmittel - das ist hart ! Ich habe von Bekannten gehört das sie von Praktiker die "White Hammer" Lampen für 13€ oder so haben, und sie sind alle anscheinend sehr zufrieden. Und die Glühlampen alle 2 Jahre auszutauschen halte ich für ein wenig übertrieben ! Bei mir ist, bis auf die Kennzeichenbeleuchtung und die Beleuchtung der Heizungsregler, noch keine Lampe durchgebrannt. |
Ich muss dabei aber auch gestehen, dass auf meinen normalen Wegen (Autobahn und Stadt) die Leuchtkraft nicht so entscheidend ist. Ich glaube ich nutze sogar den Warnblinkschalter noch häufiger als den fürs Fernlicht... ^^
Und "alle" bezog sich auf die Fahrlichter, also Scheinwerfer und Schluß-, Bremsleuchten. Das sind ca. 7€ pro Jahr, die ich in die Sicherheit investiere. Aber ich bin einem mehr an Licht natürlich nicht abgeneigt, aber die Zweijahresintervalle sollten die schon aushalten und auch nicht wesentlich teurer als normale Markenbirnen sein. MfG, Henning |
Zitat:
Ich Böser dagegen hab noch nie meine Lampen gewechselt. Die halten ALLE immer noch hervorragend. Seit 12 Jahren und über 155 Tkm!!! Bin ich jetzt ein Sicherheitsrisiko? Gruß Michael |
Das wechseln der Leuchtmittel alle Zwei Jahre mag man für übertrieben halten. Ich finde es vorbildlich, da dann (zumindest bei Daihatsu) keine toten Brems- oder Schlussleuchten vorkommen.
Ich selber mache das nicht, prüfe aber sämtliche Leuchten in kurzen Abständen auf Funktion. Auch die Bremsleuchten. Mein Auto ist jetzt fast viereinhalb Jahre alt, und bis auf eine durchgebrannte Scheinwerferbirne kam noch kein Defekt vor bei der Beleuchtung. Mal abgesehen davon, dass die Beleuchtung des Schalthebels mal nach ca. 2 Jahren durchgebrannt war. Gemessen an den Resultaten anderer Hersteller sind das vorzügliche Resultate. Mein Fahrlehrer fuhr seinerzeit einen Alfa 147, mit dem er nach eigener Aussage mind. 1 bis 2 mal im Monat zum freundlichen fuhr, weil mal wieder eine Scheinwerferbirne den Dienst quittiert hatte. Ich seh also nicht ein, was mir Longlife-Leuchtmittel bringen sollten, ausser höheren Kosten. Das macht Sinn bei Autos mit extremem Leuchtmittelverschleiss oder solchen, die man quasi zerlegen muss, um eine Birne auszutauschen. Ach ja, ich fahre immer mit Licht. Ist zum Automatismus geworden. Ich merk schon gar nicht mehr, wenn ich das anknipse. |
Ich hab beim L501 auch nur mal die Nummerschildbeleuchtung tauschen müssen, die anderen Lampen sind bis jetzt noch alle heil und mein Auto ist immerjhin schon 11 Jahre alt.
Manu |
Gut, dann werde ich halt nochmal erklären warum ich das mache:
1. Ich habe keinen Bock im dunkeln und wohl möglich auch noch bei strömenden Regen, eine Birne wechseln zu müssen. Da bricht man sich teilweise schon im hellen die Finger, bei der Fummelei. Also im Grunde genommen, pure Faulheit! ^^ 2. Die Birnen altern. D.h. die Dinger geben mit der Zeit weniger Licht ab, weil sich Metalldämpfe von der Glühwendel auf dem Glas niederschlagen. Teilweise kann es sogar dazu kommen, dass sich einzelne Windungen von der Glühwendel durch Erschütterungen berühren und zusammen backen. 3. Die dabei entstehenden Kosten sind Peanuts! Für den Move habe ich letztes Jahr knapp 15 Euro für die Birnen bezahlt. Das sind keine 8€ im Jahr und total vernachlässigbar, wenn man bedenkt, dass man dafür noch nicht mal eine der SuperDuperBirnen bekommen würde. MfG, Henning |
Habe mir heute die Scheinwerferbirnen von Bosch reingebaut. Es sind die Scheinwerferbirnen von Bosch "Plus 60 Extralife". Bin mal gespannt wie hell die Birnen im dunkeln sind.
|
Ich kann dir schon versprechen, dass du angenehm überrascht sein wirst. :gut:
|
Ich bin bis jetzt mit der Osram Nightbreaker gut zufrieden.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.