![]() |
Bus, Bus, Bussi für uns :)
Ok... Daihatsu Cuore als zweitwagen haben wir verworfen, da wir uns eh noch einen Bus holen wollte, brauchen wir keine zwei PKW's ...
Also holen wir uns gleich nen Bus... jetz ist aber die Frage welcher?!!?!?! Ein Hijet ist uns definitv zu kleene.. Nun haben wir schon mal gekuckt, und den hier gefunden... Ein T3 http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bmfj4z1ijfdl Worauf muss man beim T3 kucken?! Hat da einer ne Ahnung von euch?!?!?! Was gibts noch sooo an tollen, langlebigen Bussen?!?!?! |
huhu caro :-)
ich würde die finger von dem da lassen bzw sehr argwöhnig drangehen. das ist ein ex-thw-fahrzeug und da ich selber da bin weiss ich wie die fahrzeuge aussehen wenn die verkauft werden. rost, verhunzte motoren (fährt jeder drauf), viele kaltstarts, kurzstrecke, werden oft besinnungslos geprügelt usw....... sollten mal die autos verkauft werden, dann sind die schon arg hinüber..... unsere lkw sind fast genausoalt wie ich.... weiter will ich hier offen nichts sagen, weisst ja wie du mich erreichen kannst alles liebe vom reeverle |
Hallo Caro,
du redest von "Bus" und zeigst gleichzeitig einen Transporter ohne Sitze. Was willste denn haben? Und wieviel willste maximal ausgeben? Bis denne Daniel |
Naaa in dem sinne Bus weil Kleinbus, das da is zwar noch n Transporter was wir auch wollen weil wir uns hinten n kleines Liebesnest einbauen wollen :D ;)
Jaa Ausgeben so ca. 4000... |
Ich sehe es mit den THW Autos eher anders. Auch ich war beim THW und bei uns (Dortmund) wurden die Autos auf jeden Fall technisch sehr gepflegt. Beim THW stehen die Autos quasi 95% ihres Lebens in einer Fahrzeughalle, wodurch gerade das Thema Rost besser sein wird als bei dem typischen Laternenparkerfahrzeug.
Wovon Du ausgehen musst: 1. Die Innenaustattung wird extrem spartanisch sein, weil Behördenfahrzeuge oft eine Austattung unterhalb (!) der Basisaustattung ausgerüstet wurden. 2. Alle THW Fahrzeuge haben Behördenfunksysteme. Daher werden bestimmt im Amaturenbrett Löcher oder sogar Ausschnitte des alten Funkgeräts sein. 3. Auch im Dach könnten Löcher für Antennen sein! Da ich weiss das Du ein Ass in Sachen Herichten von Innenaustattungen bist, mache ich mir da keine Sorgen. Der T3 ist quasi das beste Auto was Du Dir holen kannst. Schau mal in die Surfer-Foren. Dort schwören alle auf den T3: Günstig, Robust, wenig anfällig (Der T4 soll der Horror sein!), Dieselmotoren verfügbar. 1997/1998 hatte ich die Chance ein THW Bus (T2b) zu kaufen und hatte es ausgeschlagen. Ich ärgere mich heute noch darüber. Viele Grüße, Daniel |
Mal noch ein paar interessante Links zu "Surfermobile":
http://surfforum.oase.com/showthread.php?t=52288 http://www.surfspot.de/magazine/womo/womoteil2.html http://nordsurf-syndikat.de/componen...57/topic,181.0 |
Was ist den besser ein ein Diesel mit LKW zulassung oder ein benziner ohne lkw zulassung?!
Auch preislich, kenn mich da nich so aus mit dieseln. |
|
Ja klar die Innenausstattung ist egal das mach ich schon so wie wir das wollen... :D
|
Und ich glaub wir ham uns auf den T3 festgekuckt...
|
Zunächst Thema LKW vs. PKW Zulassung:
Die LKWs müssen einen feste Trennwand zwischen Fahrerraum und Ladebereich haben. Wenn ihr das nicht wollt -> PKW Variante nehmen. Diesel vs. Benziner: Der Diesel ist robust, etwas lauter und sparsam, ABER: Ein Oxikat/Feinstaubfilter muss ggf. nachgerüstet werden (Umweltzone). Selbst dann kann es sein dass Du nur eine Gelbe Plakette bekommst (Ab 2010 sollen Gelbe und Rote Plaketten nicht mehr in die Innenstädte fahren). Der Benziner zieht sich etwas mehr Sprit rein, ist aber ein wirklich schöner Motor der viel Spaß macht und mit GKat auch inkl. der grünen Plakette. Spritverbrauch: http://www.spritmonitor.de/de/uebers...ansporter.html |
Noch ein lustiger Link:
http://kilindo.de/html/vw_t3.html Der Besitzer der Webseite (Ralf) ist ein echt witzer Typ und seine VW Bus Bastelstories sind genial ;-) Eine allgemeine T3 Seite: http://www.vw-t3.info/news_engine/index.php Daniel |
Was haltet ihr von Link 3 (s.o.) ???????????
|
Link 3 könnte ein altes Postfahrzeug mit sehr vielen Kilometern sein (Einen Austauschmotor hat er ja schon).
Beim Diesel würde ich auf jeden Fall das Thema Rußpartikelfilter & Nachrüstbarkeit vorab klären! Gruß, Daniel |
Von der Farbe her, waren alle 3 mal im Postdienst. Den ersten finde ich am besten. Diesel, noch nicht so viel runter, Hochdach und Standheizung. Für Wohnmobilausbau eigentlich ideal.
Was noch nicht erwähnt wurde, T3 fahren macht auch tierisch Spaß! :) War quasi mein erstes Auto. Hab zwar gleich mit 18 den Lappen gemacht, aber noch kein Geld fürs eigene Auto gehabt und dann die Praxis beim Zivildienst erlernt. Man was musste die Kiste leiden! Nach meinem Dienst war keine von den 4 Stoßstangen-Kunststoffecken mehr dran... Am spektakulärsten ging die hintere rechte verloren... In einer tiefen, vereisten Schneespur etwas zu viel Gaß gegeben und die Kiste sprang mit dem Heck förmlich aus der Spurrille und seitlich gegen einen Baum! :respekt: MfG, Henning |
Der erste ist auch mein Favorit, weil ist nicht so teuer, hat wenig runter, hochdach, schön ausbaufähig, und das Holzzeug was da verbaut ist, kann ich sicher gut verwenden...Farbe ist egal, wird allet gelackt...
Ich mags lieber ohne Scheibchen hinten :D |
Der blaue muss ja wirklich top sein.
Es gibt zwar schon Leute, die etwas hohe Preisvorstellungen haben, aber der ist doch nicht umsonst 4000 € (wert) teuer ? Wie oft hat der gelbe mit den 62.000 km eigentlich schon die 100.000 überschritten ? Also ich wüsste nicht, welchen ich da nehmen sollte, aber solange die nicht völlig weggegammelt sind bekommst du die doch hin ... |
Generell dürfte der Motortausch bei den Kisten das kleinste Problem sein. Die Motoren werden noch zuhauf vorhanden sein. Selbst Umbauten auf moderne TDIs gibt es.
Teuer wird da wohl eher starke Verrostungen. Daher würde ich da viel Augenmerk drauf richten. Gruß, Daniel |
Also wenn ich mir so ne Kiste hol, dann fahr ich zum ADAC und lass diesen Test da machen, die einem sagt obs n unfaller is wieviel die karosse wohl schon drauf hat, etc.
@Cowboy das mit den 62 TSD ob die orginal sind hab ich mich auch schon gefragt... Schwer bei den Teilen was tolles zu finden. |
caro...wenn du die Zeit hast versuch doch mal in München paar probezufahren..zwischen den Diesel und Benzin motoren lagen damals welten. kommt ja auch darauf an wieviel und wie weit ihr evt. damit rumfahren wollt.
|
Für einen T3 gibt es kaum noch Originalersatzteile bei VW.Die finger würde ich von den wassergekühlten Boxern lassen (Benziner), da die zu undichtigkeiten neigen und Reparaturen aufwändig und teuer sind.Die alten Luftgekühlten Benziner verbrauchen zwar zwischen 10 und 15 Litern, sind aber schon im H-Kennzeichen Alter(ab 2009), also auch ein Vorteil, je nachdem was man mit dem Wagen machen will.
Die Diesel sind robust und langlebig, kenne mich mit der neuen Regelung für Partikelfilter und Feinstaub aber nicht so aus.Besonders gut ist der 1,7 Saugdiesel mit 60PS, der ist aber sehr selten.Beim Turbodiesel machen gerne die Lader schlapp , es gibt aber relativ günstige bei Ebay überholt. Ich würde ein Aufstelldach bevorzugen, da man sich Stehhöhe schaffen kann wenn man mal campen will und man bekommt das Auto trotzdem untergestellt.Ausserdem hat mein beim Fahren keine Einbußen , im vergleich zum festen Hochdach. Denke ein TDI Umbau(auf Eintragung und Abgasschlüssel achten) mit Westfalia Aufstelldach sollte das Optimum sein und auch für 4000 Euro zu bekommen sein , wenn man keinen Großen wert auf die sonstige Ausstattung legt. Preise für originale gute Camper gehen auf die 10000er Marke zu, einige Sondermodelle auch schon darüber ,und das bei einem Auto das über 20 Jahre alt mit teilw. über 200.000 Urlaubskilometeren drauf. Kauf einen T3 lieber bei einem Rentner , der vielleicht nicht mehr in den Urlaub damit fahren will und bezahl was mehr (bei unwissenden Verkäufern kannst Du vielleicht sogar das Schnäppchen Deines Lebens machen), als bei irgenwelchen T3 oder Surferfreaks auf Ebay.Die werden keinen Cent in die wertgerechte Erhaltung investiert haben. Finger weg von getretenen Ex-Behördenfahrzeugen,kriegsbemalten Surferbüchsen oder privaten Baufahrzeugen. Rost sitzt unter anderem in den Türeinstiegen unter den Gummitritten (gerne wurde hier Riffelblech über Rostlöcher geklebt, diese Autos per se stehen lassen, 3 runde Löcher zum Einstecken des Gummitritts sind jedoch normal), aussen neben den Sitzen unter dem Teppich/Gummi an den Gurtbefestigungen,Tür und Klappen unterkanten,Hinterachskörper,Fensterrahmen, Schwellerblech gegenüber der Schiebetür,Tankeinfüllstutzen , Radläufe und Spritzbereiche. Such lange und gründlich und kauf niemals von Ebay anhand von Fotos! Bei Autoscout und mobile muss man unter Umständen sehr schnell reagieren , um dem Afrika Exporteur oder dem Sammler zuvorzukommen. Probier es erstmal lokal in Anzeigenblättchen oder bei freien Händlern, bei einem Freund von mir war www.bugnet.de ein gute Adresse, Westfalia im originalzustand wie neu aus erster Rentnerhand für 3500 Euro (luftgekülter Benziner) |
Huhuchen... thx Madddiiinn... tolle Tipps... wed ich beachten!!!
Wir kucken am Sonntag einen an, http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sh...e&pageNumber=1 Wir hätten gern einen mit LKW Zulassung, Trennwand und innen so gut wie leer, und am liebsten so wie der halt mit festem Hochdach, und da Diesel langlebiger ist nen Diesel... Was mich jetzt interessiert, der hatte TÜV bis Mitte 2006, also denke ich das er nicht mehr angemeldet ist, wie ist das, normal anmelden und Tüv, oder gibts was zu beachten weil er ja jetzt länger abgemeldet war. Was für Fragen sollte ich am besten stellen wo sollt ich am besten noch kucken ausser halt die sachen wo ihr schon geschrieben habt. Wie seh ich eigentlich ob das Dach dicht ist?!?! |
Das ist der seltene 1.7er Diesel! Das ist schonmal top, anständig aufgelastet scheint er auch zu sein (hinten breitere Felgen).Die Einstiege wirst Du schweissen lassen müssen , wenn er schon sagt , das dei Rep.Bleche dabei sind.Scheint aber zumindest kein Reparaturstau zu haben. Ganz normal Tüv machen und anmelden, von der Abmeldungszeit kein Problem.
Der Motor sollte trocken sein und der letzte Zahnriemenwechsel nachweisbar, ansonsten musst Du den sofort wechseln lassen.Der Motor darf dieseltypisch nageln , darf aber beim Gasgeben im Stand nicht klappern/schlagen.und er sollte nach einmaligem Vorglühen sofort anspringen und nicht großartig qualmen. Schau Dir den Übergang vom Hochdach zur Dachrinne an und achte auf Rost.Türunterkanten und Heckklappe prüfen.Fußraum auf Wassereintritt (Scheibenrahmen durchgerostet) und Bremsflüssigkeit prüfen.Auf jeden Fall alle Matten hochheben und drunterschauen.Auch die neben den Sitzen aussen.In der Heckklappe darf kein Wasser stehen. Der Kilometerstand wird original eine 2 davor haben, ist aber weniger schlimm, wenn sonst alles ok ist. Die Fläche hinter der Stoßstange ist übrigens immer rostig , da kann man nur eine Rostumwandler -Polyester-Kur machen, oder man lässt es ertsmal so |
THX Maddiiiiinnn.... ich berichte morgen. Um 13 Uhr schauen wir uns den an.
|
Soooo wir haben ihn angeschaut, und technisch, einwandfrei, motor ist trocken, und hört sich gut an...
Naja der Rest Heckklappe durchgerostet, aber neue vorhanden, wenn man in den Motor reinschaut links und rechts durchgerostet, Radläufe links "nur" unten durchgerostet, rechts wo der Tankdeckel ist durchgerostet, Einstiege auch aber die sind ja vorhanden, Hochdach dicht, und schaut gut aus, Kugellager der Schiebetür im Arsch. Die hinteren Reifen sind zu gross, sind auch nicht eingetragen weil sie schleifen. ääähm was noch... unter den gummimatten war nischt zu sehen. Ob standheizung funktioniert ist nicht bekannt, angesprungen ist er gleich ohne qualmen. sonst bis auf den Rost, war der Lack gut. Hinten hat er die Stossstange gegen eine aus Rifflblech getauscht. Vom Tüv her war einiges zu bemängeln, hat er aber alles schon gekauft, naja... wir haben uns gegen ihn entschieden, da wir zwar nicht vor der arbeit scheuen, aber des wär zu viel arbeit, und unter 1000 geht er nicht. wir haben uns nun einen neuen rausgesucht, und das wäre der hier... kucken ihn am we oder so mal an. http://home.mobile.de/home/showDetai...icleType=false |
der sieht doch noch super aus..zumindest scheint er gepflegt worden zu sein.
|
yep der definitiv... den wo ich grad beschrieben hab ist der link 1 von oben, haben wir uns heut mal angeschaut...
|
Hi Caro, ich bin zwar kein VW Freund aber die T3s sind echte Sahne (bis auf den Rost). Was ich dir auch empfehlen könnte, wäre ein Fiat Ducato, Motoren sind sehr zuverlässig und von Rost wirsde bei denen nicht wirklich was finden, einziges Manko bei denen sind die Getriebe und Kupplung etwas anfällig (Fiat typisch). Zuverlässig sind auch die Ford Transits aber leider haben die große Rostprobleme.
|
Der 1,6 Td ist auch nicht ganz schlecht. Wie schon gesagt, manchmal geben die lader den Geist auf, lässt sich aber relativ günstig beheben.
Was ein Problem bei dem Turbodiesel ist, dass er leicht überhitzt. Im normalen betrieb nicht problematisch, wenn man aber viel Autobahn fährt oder zügig unterwegs ist, sollte man auf jeden Fall einen Ölkühler einbauen, sonst kann es zu rissen im Zylinderkopf kommen. Die merkt man allerdings in der Regel an schlechtem leerlauf oder Undichtigkeiten. Insgesamt ist der Motor aber langlebig und nicht zu träge, zieht schon ganz gut durch. Ich kenne 3 leute, die einen 1,6 Td haben bzw. hatten (2x T3 und 1x Passat). Der Passat kam mit 300.000km wegen Rost nimmer übern TÜV, der Motor lief super, brauchte 0,4l/1000km Öl und hat Salatöl gefressen. Mit ölkühler und viel Vollgasfahrten. Die beiden T3 hatten problemlos 400.000km drauf (Ölkühler, sportliche Fahrweise) und der andere läuft noch mit 107.000km, ohne Ölkühler und extreme Kurzstrecken mit unmenschlichen Drehzahlen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.