Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Feuchtigkeit in den Rückleuchten (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22304)

siri 14.02.2008 19:49

Feuchtigkeit in den Rückleuchten
 
Hallo liebe Daihatsu-Fans.
Schönes Forum hier, habe mich vor dem Sirionkauf hier Daihatsuschlau gemacht
Wir fahren seit kurzem einen Sirion, 1,0, Farbe: schwarz, neues Modell 2007 , z.Zt. 1600 km, und sind mit dem Fahrzeug soweit zufrieden.
Bei der letzten Fzg.Wäsche stellte ich Feuchtigkeit in beiden (Klarglas-) Rückleuchten fest. Das Kondenswaser in den Rückleuchten sieht nicht nur unschön aus, es wird mit Sicherheit irgenwann deren Funktion beeinträchtigen.
Ich habe den Mangel bei meinem Dai-Händler vorgetragen. Nächste Woche habe ich einen Werstatttermin. Der Meister meinte es könnte an einer fehlerhaften Be-Entlüftung der Rückleuchten liegen, welches durch die Karosserie erfolgen soll.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder weiss jemand Rat ?

Guinness_22 14.02.2008 20:24

Hallo Siri, herzlich Willkommen hier!!!

Das selbe Problem hatte ich auch bei meiner ersten Autowäsche, bin dann auch zur Werkstatt und..... das wars auch schon, ist nie wieder vorgekommen und somit hatte sich mein Termin erübrigt! Der Mechaniker meinte das eventuell die Dichtungen sich erst "einsitzen" mußten!

Ist ich denke nichts tragisches!!!

Lg Dani

Dezent V 15.02.2008 09:20

:hallo: Siri,

Kenn ich das Problem, habe es am letzten Wochenende festgestellt das ein Rücklicht leicht Beschlagen war. Habe dem aber keine größere Beachtung geschenkt weil es am folge Tag verschwunden war. Aber nun sehe ich es kommt wohl häufiger vor.
Noch habe ich Garantie und bis zur 15000 Durchsicht wird das noch warten können.

nini 15.02.2008 10:45

Also ich würde mich da gar nicht auf eine Hinhaltetaktik des Händlers einlassen, denn es ist doch egal warum es so ist.
Solange es um Gewährleistung geht (auch bei Gebrauchten) muss der Händler sich nen Kopp machen wie er es abstellt.
Ggf. muss man da auch mal mit Wandlung des Kaufvertrages oder nem Anwalt drohen (und notfalls auch tun)

Rainer 15.02.2008 11:32

Zitat:

Zitat von nini (Beitrag 280422)
Also ich würde mich da gar nicht auf eine Hinhaltetaktik des Händlers einlassen, denn es ist doch egal warum es so ist.
Solange es um Gewährleistung geht (auch bei Gebrauchten) muss der Händler sich nen Kopp machen wie er es abstellt.
Ggf. muss man da auch mal mit Wandlung des Kaufvertrages oder nem Anwalt drohen (und notfalls auch tun)

Ganz so krass würde ich das jetzt nicht sehen. Es ist schließlich so das GERADE wenn ein Fahrzeug neu ist es durchaus sein kann das eine gewisse \"rest luftfeuchtigkeit\" in den Lampen zurück bleiben kann, das KANN wie schon beschrieben dazu führen das bei der 1. Wäsche oder beim ersten heißen wetter anlaufen. Das es nicht regelmäßig oder öfter vorkommen soll ist auch klar, aber gleich beim ersten auftreten gleich nach dem Anwalt zu schreien ist mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.

woemax 15.02.2008 19:44

Gib dem Freundlichen eine Chance, oder auch zwei, und wenn's dann nicht weg ist, solltest Du etwas massiver werden. Ich empfehle in solchen Fällen alle Beanstandungen schriftlich zu verfassen und sich die Übergabe des Schriftstücks auf der Kopie bestätigen zu lassen. Dann hat sowohl der Freundliche, als auch Du etwas als Nachweis auf der Hand, was gelaufen ist. Und noch was: Gib Dir Mühe beim formulieren, auch da macht der Ton die Musik. ;-)

nini 15.02.2008 23:17

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 280428)
Ganz so krass würde ich das jetzt nicht sehen. Es ist schließlich so das GERADE wenn ein Fahrzeug neu ist es durchaus sein kann das eine gewisse \"rest luftfeuchtigkeit\" in den Lampen zurück bleiben kann, das KANN wie schon beschrieben dazu führen das bei der 1. Wäsche oder beim ersten heißen wetter anlaufen. Das es nicht regelmäßig oder öfter vorkommen soll ist auch klar, aber gleich beim ersten auftreten gleich nach dem Anwalt zu schreien ist mit Kanonen auf Spatzen zu schießen.

Bis lang schreit ja auch noch keiner nach nem Anwalt. Wenns so rüber gekommen ist dann sorry. Aber mit dummen Sprüchen abtun darf der Händler es nun mal nicht. Anders siehts da aus, wenn er vorschlägt das eine oder andere auszuprobieren bevor nachgebessert wird. Aber wenn dieses ausprobieren zur Taktik wird ...
Da greift dann eben mein Satz, der mit ggf. anfängt.

Ingo S. 16.02.2008 10:27

Das gleiche Problem habe ich und einige andere mit ihren Materias auch.
Ich bin am Montag bei meiner ersten Inspektion und werde den Händler auch mal darauf ansprechen. Scheint ja ein modellübergreifendes Problem zu sein.

Ingo

p.s.: Ich denke schon das sich die Dichtungen bei meinem nach 15tkm eingesessen haben!

siri 16.02.2008 22:00

Hallo liebe Dai-Fans!
Vielen Dank für die vielen Antworten und Ratschläge zu diesem Thema.

War zwischendurch nochmal beim "Freundlichen" , wo ich den Rat erhielt,
" Erstmal abwarten..., -ist Stand der Technik, -feuchtes Klima in den letzten Wochen... "
-fand ich nicht sehr hilfreich/ bzw. zufriedenstellend.
Demnach müssten viele Fzg.e mit beschlagenen Rücklichtern umherfahren...
Ein anderer Dai-Höndler riet mir telefonisch doch mal öfter mit eingeschalteter Beleuchtung zu fahren damit die Leuchten sich erwärmen.....
na ja und viel blinken,viel Bremsen, viel Rückwärtsfahren und oft die Nebelschlussleuchte einschalten ?????
Mich hat die Sache nicht ruhen lassen, habe heute die Leuchten ausgebaut: Mit dem Ergebnis, das hinter den Rückleuchten, deutlich sichtbar auf Grund von getrocknetem Wasser, das feuchte Nass durchfliesst.
Die Leuchten sind komplette Einheiten, die einzelnen Leuchten sind mit Gummiringen an den Fassungen abgedichtet.
Diese Dichtungen habe ich nun mit Gummipflegemittel behandelt. Den Leuchtenkörper von hinten mit einem Kunststoffpfleger benetzt und den Rückleuchtenauschnitt der Karosserie mit Wachs poliert, damit das eindringende Wasser (konstruktiv bedingt) besser abläuft. Entlüftet werden die Rückleuchten übrigens von unten hinter der Stossstange.
Die Rückleuchten hatte ich vor dem Wiedereinbau ca. vier Stunden in der Sonne mit herausgeschraubten Fassungen getrocknet, so das die Feuchtigkeit jetzt erstmal aus den Rückleuchten raus ist. Bin mal gespannt wie es sich jetzt weiter verhält.

woemax 17.02.2008 13:26

Selbsthilfe ist manches Mal besser.
Halt uns doch bitte uf dem Laufenden, wie das Ergebnis ist, bzw. bleibt.

moveman 17.02.2008 16:16

Hallo Sirionfahrer!
Hier mein Beitrag zu diesem Thema:
Bei meinem Sirion, 04/07, tritt die Feuchtigkeit in Form von leichtem Beschlagen auch manchmal auf. Erst viele Tage Regen, dann steht der Wagen in der Sonne und dann beschlagen leicht die Rückleuchten. Das ist dann aber meistens am nächsten Tag weg.
Ich sehe darin bisher keinen Mangel, den ich reklamieren muß.
Gruß
moveman

¢¥kØ 17.02.2008 20:02

Zitat:

Zitat von moveman (Beitrag 280743)
Hallo Sirionfahrer!
Hier mein Beitrag zu diesem Thema:
Bei meinem Sirion, 04/07, tritt die Feuchtigkeit in Form von leichtem Beschlagen auch manchmal auf. Erst viele Tage Regen, dann steht der Wagen in der Sonne und dann beschlagen leicht die Rückleuchten. Das ist dann aber meistens am nächsten Tag weg.
Ich sehe darin bisher keinen Mangel, den ich reklamieren muß.
Gruß
moveman

So ist es bei mir auch, nur dass in einer Ecke der linken Rückleuchte
Moos wächst.... :angry:

MeisterPetz 17.02.2008 20:11

Feuchtigkeit in den Lampen würde ich schon nachgehen. Kann in den Scheinwerfern zu Erblindung des Reflektors und allgemein zu Korrision der Kontakte führen. Wird dann irgendwann so richtig teuer, weil die gesamte Lampeneinheit getauscht werden muss, und das sind bei Japanern schon mehrere hundert Euro pro Stück.

Gunther 17.02.2008 22:09

Habe das gleiche Problem Wasser/Feuchtigkeit Rückleuchten seit letzter Woche mit einem neuen Sirion, der auf der Straße parkt. Habe ich auch dem Händler gemeldet.

Einsitzen von Dichtungen, noch nie gehört. Hatte das Problem schon zweimal bei Motorrollern. Wurde immer anstandslos nach Rücksprache mit dem Hersteller durch ein neues komplettes und dichtes Gehäuse im Rahmen Garantie behoben. Erwarte ich hier auch.

Gebt dann bitte bescheid, wie es bei Euch gelöst wurde.

Gruß
Gunther

MeisterPetz 17.02.2008 22:26

Ja, kann nur durch Tausch der Lampeneinheit behoben werden. Sind ja mittlerweile fest verklebt, die Lampen. Da ist nix mehr mit Dichtungen.

Dezent V 18.02.2008 09:53

Zitat:

Zitat von moveman (Beitrag 280743)
Hallo Sirionfahrer!
Hier mein Beitrag zu diesem Thema:
Bei meinem Sirion, 04/07, tritt die Feuchtigkeit in Form von leichtem Beschlagen auch manchmal auf. Erst viele Tage Regen, dann steht der Wagen in der Sonne und dann beschlagen leicht die Rückleuchten. Das ist dann aber meistens am nächsten Tag weg.
Ich sehe darin bisher keinen Mangel, den ich reklamieren muß.
Gruß
moveman

Moin Moveman

natürlich ist auch das ein Mangel :motz: es darf doch wohl nicht sein das die Rückleuchten bei einem Neuwagen beschlagen (auch nicht bei Billig Autos), ich werde den Mangel bei meiner ersten Durchsicht natürlich Anzeigen.
:bia:

Ingo S. 18.02.2008 09:53

Stand der Dinge,

ich habe heute Morgen meinen Materia zur Inspektion gebracht und den Händler darauf angesprochen. Sinngemäß sagte er mir, daß das normal ist. Durch die Erwärmung der Luft durch die Lampen braucht man eine Belüftung, durch diese kann dann eben auch Luftfeuchtigkeit eintreten. Laut Händler war das das schon immer so, es fällt aber erst bei Klarglasleuchten auf.

Ich behalte das auf jeden Fall im Auge.

Ingo

nini 06.03.2008 13:16

Zitat:

Zitat von Ingo S. (Beitrag 280872)
Stand der Dinge,

ich habe heute Morgen meinen Materia zur Inspektion gebracht und den Händler darauf angesprochen. Sinngemäß sagte er mir, daß das normal ist. Durch die Erwärmung der Luft durch die Lampen braucht man eine Belüftung, durch diese kann dann eben auch Luftfeuchtigkeit eintreten. Laut Händler war das das schon immer so, es fällt aber erst bei Klarglasleuchten auf.

Ich behalte das auf jeden Fall im Auge.

Ingo

Ich hatte ein ähnliches problem mit den Nebelscheinwerfern und habe ähnlichse zu hören bekommen.
Der Freundliche hat erstmal die Belüftungen wieder aufgepopelt. Hat aber nichts gebracht. Nun hat er die Scheinwerfer getauscht und das Problem ist gegessen.

Wenn es stimmt, das es normal wäre, dann müsste ich mein Problem immer noch haben. Hab ich aber nicht - stimmt also nicht. Fazit: solche Sprüche des Freundlichen klingen für mich nach Ausreden ...

Übrigens: Mein Freundlicher hat zwar einmal probiert (was ich auch ok finde) und dann anstandslos getauscht. Fand ich sehr ordentlich und vertrauensfördernd.

Sverige42 09.03.2008 22:50

Hallo allesamt,
hatte das gleiche Problem auch bereits in den ersten Wochen. Der Händler hat die Rückleuchten abgenommen und neu angebaut und versiegelt. Seitdem ist es nicht wieder aufgetreten. Ich kann nur raten, auf sofortige Abhilfe zu bestehen, denn sonst kommt der Rost schneller als erwartet. Dieses ewige "erst mal schauen... vorerst nichts machen ... abwarten...." von Dai geht mir echt auf die Nerven. Ich schätze, mein Sirion war der erste und letzte Dai. Das Gequietsche in meinem Armaturenbrett bekommt noch immer keiner weg. Nervig.
Gruß aus Hamburg

¢¥kØ 10.02.2009 15:31

Nachdem ich mir für hinten jetzt auch noch Chromblinker besorgt habe,
hab ich mir das vorhin nochmal angeschaut... Die Rückleuchten sind im
unteren Bereich doppelwandig. Regen läuft zwischen Karosserie und
Rückleuchten, sammelt sich unten, verdunstet, steigt auf und wird dann
zwischen den Scheiben sichtbar.

Problem: Kann nicht sagen ob die Dinger geklebt oder gesteckt sind, wollte
es aber auch nicht testen. Auf der Unterseite ist eine kleine Ausbuchtung
in der man vorsichtig hebeln könnte, aber habs wie schon gesagt sein lassen.
Moos hab ich demnach auch nicht raus bekommen. Bin nur froh, dass die
eigentlichen Reflektorenkörper trocken sind.

Kleiner Hinweis: Nach dem Lösen der beiden Schrauben die Rückleuchten
an äußeren Rand mit den Nägeln etwas hervor piddeln und dann mit einem
Plastikstiel oder vllt. auch Hölzchen nach hinten weg raushebeln. Die Rück-
leuchten sind zusätzlich noch mit 2 kleinen Metallpimmeln fixiert. Aber keine
Angst: Ist stabil ;)

TwixHH80 10.02.2009 17:30

Und da soll mal einer sagen es gibt kein Blinkerwasser :lol:
Viel Glück beim beheben des Mängels...aber mit den Informationen der Dai fans hier wird das schon klappen

¢¥kØ 10.02.2009 18:38

Mangel ist in dem Sinne keiner, sieht halt nur Scheiße aus, wenn da
Moos wächst. Wobei ich das mit dem Moos auch in den Fensterdicht-
ungen, speziell an den Hintertüren, auch habe.
Muss jedoch dazu sagen, dass es halt wirklich nur bei genauem hin-
schauen auffällt. Da ich aber bekanter Maßen einen ausgeprägten
Putzfimmel habe, entgeht mir sowas halt nicht :D ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.