Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore Sparsam !?! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22272)

Steve 12.02.2008 14:17

Cuore Sparsam !?!
 
Hallo,
ich hab da so neh brennende frage ich hab einen L251 leider ohne DZM und mir fällt auf das er ganz unterschiedlich je nach gang u. geschwindigkeit sich teils ganz deudlich mal mehr genehmigt! obwohl ich ihn meist bei einer Geschw. halte und keine zu niederen oder zu hohen gang fahre jetzt die frage ist es besser einen niederen gang zufahren hängt besser am gas (verringert das den verbrauch) bringt das was wenn man(n) *G konstant die geschwindigkeit dann hält oder doch den höheren gang und dann die Geschw. halten (fährt dann aber meines erachtens relativ unruhig) ? so um 80-95 hab ich gemerkt ist er auf der AB sehr sparsam wisst ihr vieleicht eine vertretbare geschwindigkeit im ort (in welchen gang welche geschw.) woh er sehr sparsam ist und gibt's da noch so für AB so um die 110-140 ein bereich woh man sagen kann das er sich dort sparsam fahren lässt wenn man die geschw. konstant hält ?

LSirion 12.02.2008 16:00

Steigt die Geschwindigkeit, steigt die Drehzahl (=> höhere Reibung) und der Luftwiderstand (=> höhere Reibung).

Da man bei der Konstantfahrt (in der Ebene) nur gegen die Reibung kämpft gilt also, dass der Verbrauch kontinuierlich (nicht geradlinig sondern bei hohen Geschwindigkeiten eher quadratisch : doppelt so schnell => vier mal höherer Verbrauch) ansteigt.

Bei 80 km/h wird er wohl ca. 3,5 Liter verbrauchen, bei 120 allerdings schon etwas mehr als 5 Liter/100 km. Dazwischen alles dazwischen, darüber natürlich immer mehr.

Jede Konstantgeschwindikeit hat ihren Verbrauch, auf und ab Schwankungen gibt es (eigentlich) nicht.

Natürlich kann es Geschwindigkeiten geben, bei denen der Motor etwas lauter ist oder etwas mehr vibriert, diese kann man eben umgehen und 5 km/h schneller oder langsamer fahren. Logischerweise kann es auch sein, dass der Wagen bei 95 weniger verbraucht als bei 90, weil man besser mit den LKWs mitschwimmt und sich öfter im Windschatten aufhält.

Auf ebener Strecke kannst du ab ca. 50 km/h den 5. Gang nutzen um dahinzugleiten oder ganz leicht zu beschleunigen. An Steigungen sollte man immer einen Gang wählen mit dem man eine bestimmte (angestrebte) Geschwindigkeit halten kann ohne voll durchdrücken zu müssen. Beschleunigt der Wagen z.B. im 4. Gang sogar noch etwas, gibt es keinen Grund zurückzuschalten (es sei denn man will schneller fahren).

Will man einen Hügel mit 70 km/h erklimmen, kann man auch im 5. Gang (selbst wenn man genau weiß, dass er zu hoch ist) mit 90 km/h darauf zu fahren und dann bei 75 in den 4. Gang zurückschalten. Ist der Hügel nicht allzu hoch und reicht es einem, wenn man mit 60 oben ankommt, kann man auch den 5. Gang drinnen lassen.

Generell gilt, dass der höhere Gang mit der niedrigen Drehzahl sparsamer ist. Ist man mit dem Gas jedoch am Anschlag und es rührt sich trotzdem nichts oder der Motor ruckelt gar (bei zu niedriger Drehzahl) sollte man sofort runterschalten, denn so hat das keinen Zweck.

kurzer 13.02.2008 09:46

jeder fahrer, der auf der bab weniger verbraucht als sobst, macht etwas falsch.
die hohen geschwindigkeiten dort, machen den schnitt in aller regel höher. es sei denn, du klemmst dich hinter einen lkw und rollst mit 97 hinterher.

als erste ferndiagnose: fahr mal so, als wäre deine bremse defekt. das sollte den stadtverbrauch drücken.
und eine zu niedrige drehzahl gibt es nicht. entweder der läuft, oder fängt an zu ruckeln. solange er läuft, ist der gang zu kurz. ;)

es ist übrigens gar nicht so schlecht, vollgas zu fahren. vollgas ist bei weitem sparsamer, als halbgas zb. aber 90% vollgas ist in der regel die spasamste gasstellung, aber nicht bremsen und hohe gänge fahren. und wenn dein tempo passt, so wenig gas wie möglich geben.

LSirion 13.02.2008 10:10

Zitat:

Zitat von kurzer (Beitrag 280026)
jeder fahrer, der auf der bab weniger verbraucht als sobst, macht etwas falsch.
die hohen geschwindigkeiten dort, machen den schnitt in aller regel höher. es sei denn, du klemmst dich hinter einen lkw und rollst mit 97 hinterher.

Nicht jeder hat einen Prius mit einem Cw-Wert von 0,26. Somit sind Geschwindigkeiten von mehr als 100 km/h für den Spritsparer im Kleinwagen tabu.

Da man mit konstant Tempo 100 keine LKWs überholen kann, sondern eine generelle Gefährdung darstellt muss man sich entscheiden ob man sich hinter einen LKW klemmt oder ob man gleich 120 fährt, wobei man dann doch nur wieder ständig auf der Bremse steht (was außer beim Prius wieder Energie kostet).

Überdies bin ich auch schon am Sonntagmorgen mit 80 km/h über die leere Autobahn gefahren. Was daran falsch sein soll frage ich mich schon. Noch langsamer sollte man zwar nicht fahren (und bei mehr Verkehr auch keine Behinderung darstellen), aber eine Autobahn ist eine direkte Verbindung zwischen zwei Orten, ohne, dass man ständig durch Dörfer, über Ampeln, oder gar eine Großstadt muss. Man kommt zügig voran, ob mit 250, 130 oder 80 ist doch völlig egal.

http://www.juraforum.de/gesetze/StVO...stra%DFen.html

Interessant finde ich Absatz (6), der aussagt, dass man nach den Lichtern des Vordermanns fahren darf :stupid:. Eigentlich logisch, aber andersrum heißt das auch, dass wenn ich kein Fernlicht nutzen kann (weil es den Gegenverkehr blendet ...) und mit Abblendlicht fahre und keinen Vordermann habe, Tacho nicht schneller als Sichtweite (sollten mit Abblendlich 50 m sein) also 50 km/h fahren darf :gruebel:. Graue Theorie ...

bluedog 13.02.2008 13:17

Mag ja sein, dass das graue Theorie ist. Aber da es keinerlei Sicherungsmassnahmen gibt, die einem anzeigen könnten, ob die Strecke frei ist, weiter als man sie überblicken kann, ist Fahrt auf Sicht das einzig logische. Denn nur so kann ein Fahrer die Verantwortung für sein tun übernehmen. Und der Fahrer ist nun mal für sein Fahrzeug verantwortlich, und hat dafür zu sorgen, dass er damit niemanden unnötig gefährdet oder gar verletzt.

Fahrt auf Sicht gilt übrigens auch bei der Eisenbahn, wenn keine Sicherungsanlagen vorhanden sind, oder diese Ausgefallen sind. Das gilt für die Strassenbahn genauso wie für den ICE.

Steve 13.02.2008 14:53

danke an alle für die Antwoten :gut:

-NJ774 13.02.2008 22:31

Zitat:

Zitat von Steve (Beitrag 279901)
ich hab einen L251 leider ohne DZM und mir fällt auf das er ganz unterschiedlich je nach gang u. geschwindigkeit sich teils ganz deutlich mal mehr genehmigt!

Mein L251 ist auch ohne Drehzahlmesser ausgeliefert worden, aber so ungefähr läßt sich das tatsächliche Drehzahlniveau doch per Gehör abschätzen.
Ist der Motor kalt dreht man die einzelnen Gänge möglichst NICHT aus, d.h. man schaltet hoch, sobald es geht; also kaum, daß der Wagen rollt, in den 2. (mit dem der Daihatsu bei Leerlaufdrehzahl stotterfrei rollt, wenn man innerhalb einer zähfließenden Kolonne/einem Ampelrückstau vorrückt), zeigt der Tacho kaum 30 km/h, läßt sich bereits in den 3. Gang schalten, oberhalb von 50 km/h in den 4., die man auch beibehalten kann, wenn das Tempo etwas abfällt.
Den 5. Gang nutze ich ab etwa 80 km/h (Tachoanzeige) -
ist der Motor warm, kann man bei Beschleunigungsmanövern selbstverständlich höher drehen - den 2. Gang bis ca. 50 km/h, den 3. bei Bedarf bis ca. 70 km/h, den 4. bis 100 km/h. Sofern man das Beschleunigungspotenzial nur im Bedarfsfall nutzt (Überholmanöver, Autobahnauffahrten) und das Gaspedal beherzt durchtritt, um bald in den nächsthöheren Gang zu schalten, wirkt sich das auf den Durchschnittsverbrauch nicht spürbar aus - auf Sommerreifen pendelt sich der Verbrauch deutlich unterhalb von 5 l/100 km ein (Reifendruck regelmäßig prüfen!)

WAS den Verbrauch unnötig hochtreibt sind Kurzstrecken - oder Stadtverkehr im 3. Gang. (Wozu man ein Vordermann schon mal zwingt. :wall:)

LSirion 13.02.2008 23:06

Zitat:

Zitat von -NJ774 (Beitrag 280151)
Mein L251 ist auch ohne Drehzahlmesser ausgeliefert worden, aber so ungefähr läßt sich das tatsächliche Drehzahlniveau doch per Gehör abschätzen.
Ist der Motor kalt dreht man die einzelnen Gänge möglichst NICHT aus, d.h. man schaltet hoch, sobald es geht; also kaum, daß der Wagen rollt, in den 2. (mit dem der Daihatsu bei Leerlaufdrehzahl stotterfrei rollt, wenn man innerhalb einer zähfließenden Kolonne/einem Ampelrückstau vorrückt), zeigt der Tacho kaum 30 km/h, läßt sich bereits in den 3. Gang schalten, oberhalb von 50 km/h in den 4., die man auch beibehalten kann, wenn das Tempo etwas abfällt.
Den 5. Gang nutze ich ab etwa 80 km/h (Tachoanzeige) -
ist der Motor warm, kann man bei Beschleunigungsmanövern selbstverständlich höher drehen - den 2. Gang bis ca. 50 km/h, den 3. bei Bedarf bis ca. 70 km/h, den 4. bis 100 km/h. Sofern man das Beschleunigungspotenzial nur im Bedarfsfall nutzt (Überholmanöver, Autobahnauffahrten) und das Gaspedal beherzt durchtritt, um bald in den nächsthöheren Gang zu schalten, wirkt sich das auf den Durchschnittsverbrauch nicht spürbar aus - auf Sommerreifen pendelt sich der Verbrauch deutlich unterhalb von 5 l/100 km ein (Reifendruck regelmäßig prüfen!)

Irgendwie komme ich mit den von dir genannten Schaltzeiten nicht klar.

Einerseits schaltest du im kalten Zustand wirklich extrem früh (noch früher sollte es wirklich nicht sein), andererseits schaltest du erst bei 80 in den 5. Gang, der eigentlich schon bei spätestens 60 km/h (also auch in der Stadt) sehr rund und gut läuft.

Der Motor wird zwar jenseits der 4000 U/min etwas kernig, aber bei 50 ist der 2. Gang noch lange nicht zuende. Erst bei 80 km/h hat man die maximale Leistung also 6000 U/min anliegen, wobei man selbst dann immernoch gute 10 km/h Luft nach oben hat.
Genauso kann man den 3. Gang ohne Probleme bis 130 km/h drin lassen ...

^^ Solche extremen Sachen natürlich erst bei wirklicher Betriebstemperatur, die nicht erreicht ist, wenn das grüne Lämpchen ausgeht, sondern erst nach ca. 10 km Fahrt.

Hier mal eine (alte) Tabelle zur Getriebeabstufung, bin grad zu faul schon wieder was neues hochzuladen :

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet....php?t=20057#4

-NJ774 13.02.2008 23:21

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 280157)
Einerseits schaltest du im kalten Zustand wirklich extrem früh (noch früher sollte es wirklich nicht sein), andererseits schaltest du erst bei 80 in den 5. Gang, der eigentlich schon bei spätestens 60 km/h (also auch in der Stadt) sehr rund und gut läuft.

Danke für die Information - aber ich habe wirklich gute Erfahrungen mit meinen hier genannten Schaltpunkten gemacht.
Zitat:

Zitat von LSirion
Genauso kann man den 3. Gang ohne Probleme bis 130 km/h drin lassen ...

DAS würde ich nun nicht wagen. Es stellt sich ohnehin die Frage, ob der 3. Gang so hoch ausgedreht (selbst wenn der Motor das überlebt) noch spürbar einen Vorteil in Sachen Beschleunigung bringt...

Meine Fahrermentalität geht ohnehin dahin, möglichst den Teileverschleiß niedrig zu halten - abgesehen davon steckt mir auch immer noch die Motorrollerzeit im Blut: Trotz niedertourigen Fahrens beschleunige ich gern zügig, fahre dann aber gern ein relativ konstantes Tempo (was jeweils durch Beschilderung erlaubt wird) in einem Drehzahlbereich, der ein bißchen Drehmomentreserve bereithält (z.B. für die Kurvenstabilität), um nicht STÄNDIG wieder 'runterschalten zu müssen.

Deswegen hasse ich auch Autofahrer, die 700 Meter Fahrstrecke benötigen, um auf Stadtverkehrstempo zu gelangen - DANN aber auf 80 beschleunigen...

LSirion 13.02.2008 23:57

Zitat:

Zitat von -NJ774 (Beitrag 280159)
Danke für die Information - aber ich habe wirklich gute Erfahrungen mit meinen hier genannten Schaltpunkten gemacht.

DAS würde ich nun nicht wagen. Es stellt sich ohnehin die Frage, ob der 3. Gang so hoch ausgedreht (selbst wenn der Motor das überlebt) noch spürbar einen Vorteil in Sachen Beschleunigung bringt...

Deine Schaltpunkte sind ja auch optimal, wenn es ums Sparen und Schonen der Technik geht und dass man lieber im 4. Gang durch die Stadt fährt als ein Verkehrshindernis darzustellen ist ja auch richtig.

Ich meinte ja nur, dass du noch "etwas" Reserve nach oben hättest. Tatsächlich bringt der 3. Gang ab 130 keinen Vorteil mehr in Sachen Beschleunigung (da sollte man dann ja auch spätestens hochschalten), aber überleben würde er das laut Spezifikation mit Leichtigkeit.

Wobei ein Motor auch für solche Sachen eingefahren sein sollte und wenn der noch nie mehr als 5000 U/min gesehen hat, sollte man auch nicht damit anfangen die Gänge völlig bis zum Begrenzer auszudrehen.

25Plus 14.02.2008 06:49

Im 2. Gang bis 80 und im 3. Gang bis 130 erfordert schon einiges an Überwindung, wenn man keinen Drehzahlmesser hat. Aber dafür ist der Motor gebaut, erst dann entwickelt er seine maximale Leistung.
Übrigens kann man bei 4500-5000 U/min hören wie die Variable Ventilsteuerung arbeitet (ich denke man sollte auch hin und wieder diese Drehzahlbereiche nutzen, das System arbeitet schließlich hydraulisch über den Öldruck), und wenn man bei 6500 U/min in den nächsten Gang schaltet meint man schon fast, dass man in einem Rennwagen sitzt.

Im 3. Gang braucht man von 80-120 km/h etwa 10 Sekunden, im 4. Gang etwa 20 und im 5. Gang (je nach Windrichtung) etwa 30 Sekunden.
Für Überholvorgänge sollte man der Sicherheit wegen also durchaus mal herunterschalten und den Motor etwas höher drehen (von Ausdrehen ist nichtmal die Rede, man erreicht ja nichtmal die maximale Leistung).

Im Gegenzug fahre ich ab Tacho 50 auf ebener Strecke im 5. Gang, wenn der Motor warm ist, und schalte auf meiner täglichen Strecke über einige Hügel und durch einige Dörfer kein einziges Mal in einen niedrigeren Gang (außer irgendwer oder irgendwas zwingt mich zum Bremsen).

Mfg Flo

bluedog 14.02.2008 11:55

Also ich hab hier im Forum mal gelesen, dass ab 5200RPM immer zwischen 56 und 58 PS anliegen sollen. Demnach würde es nur beschränkt Sinn machen, höher als diese 5200RPM zu drehen.

Allerdings: Um sparsam zu fahren, sollte man solche Drehzahlorgien lassen. Auch wenn Daihatsu-Motoren bei guter Wartung sehr drehzahlfest sind.

Der L251 Automatik den ich fahre dreht bei 120km/h ungefähr auf 4000RPM. Und das hält die Maschine länger aus, als jeder Fahrer. Und auch 4500RPM gingen durchaus noch gut, nur dass man dann für schweizer Autobahnen schon zu schnell ist.

K3-VET 14.02.2008 13:14

Hallo,

nicht bei der höchsten Leistung ist die Beschleunigung am größten, sondern wenn das Drehmoment am Rad hoch ist. Und da kommts natürlich auch wesentlich auf das Getriebe an. Wo die (für die Beschleunigung) optimalen Schaltpunkte beim L251 liegen, rechne ich nachher mal aus.


Bis denne

Daniel

bluedog 14.02.2008 13:18

Da drauf bin ich gespannt.

Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, dann liegt ab 3800RPM das Maximale Drehmoment an.

LSirion 14.02.2008 15:15

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 280188)
Also ich hab hier im Forum mal gelesen, dass ab 5200RPM immer zwischen 56 und 58 PS anliegen sollen. Demnach würde es nur beschränkt Sinn machen, höher als diese 5200RPM zu drehen.

Allerdings: Um sparsam zu fahren, sollte man solche Drehzahlorgien lassen. Auch wenn Daihatsu-Motoren bei guter Wartung sehr drehzahlfest sind.

Der L251 Automatik den ich fahre dreht bei 120km/h ungefähr auf 4000RPM. Und das hält die Maschine länger aus, als jeder Fahrer. Und auch 4500RPM gingen durchaus noch gut, nur dass man dann für schweizer Autobahnen schon zu schnell ist.

Das mit den 56 PS ab 5200 U/min ist eine Behauptung von mir aber auch eine ganz einfache Rechnung :

Der EJ-DE hat seine maximale Leistung von 40,5 kW (beim Sirion hat Daihatsu diese mit 56 PS angegeben) bei 5200 U/min. Nun hat der EJ-VE im Cuore allerdings mindestens das gleiche Drehmoment (eher mehr dank DVVT) und daher bei 5200 U/min schon mindestens dieselbe Leistung.

Daher ist es bei über 180 km/h auch egal, ob man den 4. oder den 5. Gang einlegt. Der 4. Gang hat seine maximale Leistung von 58 PS soeben überschritten (der dreht knapp über 6000 U/min) und der 5. Gang kommt mit über 5000 U/min langsam auch auf seine 56 PS.

Nur benötigt man eben auch für die 170 km/h schon recht viel Leistung also den 4. Gang, da im 5. Gang wegen der langen Übersetzung mit 4700 U/min noch nicht genug Drehzahl anliegt.

Aber zurück zum Schaltpunkt beim Beschleunigen :

Schaltet man im 3. Gang bei 120 km/h (5900 U/min) in den 4. hat man nun 4100 U/min anliegen. Schaltet man schon bei 105 km/h (5200 U/min) hoch hat man im 4. nichtmal 3600 U/min anliegen.
Das versaut einem die Beschleunigung um weit mehr als 10 %.
Natürlich verbraucht der Wagen mehr, der Verschleiß ist höher und man sollte ohnehin nicht so fahren, dass man die 10 % nötig hätte, aber es ist nunmal so.
In den ersten beiden Gängen bringt es sogar einen Beschleunigungsvorteil, wenn man bis 6500 U/min oder sogar noch höher (womöglich bis zum Begrenzer) dreht, obwohl die Leistung ab 5200 U/min unmerklich steigt und ab 6000 U/min sogar fällt.
Um das zu verstehen, müsste man ein Radzugkraftdiagramm erstellen. Für die Beschleunigung ist zwar die Leistung erforderlich, im Endeffekt resultiert sie aber aus einer Kraft, "die am Wagen zieht" (a = F / m) und genau die müsste man berechnen.

Der L701 mit Automatik dreht bei 100 km/h übrigens schon fast 4200 U/min und bei 130 km/h (also normalem sogar eher niedrigen Autobahntempo) sind es schon 5400 U/min. Schaden sollte es den Motoren, speziell dem EJ also nicht, wenn man ihn mal höher dreht.
Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 280203)
Hallo,

nicht bei der höchsten Leistung ist die Beschleunigung am größten, sondern wenn das Drehmoment am Rad hoch ist. Und da kommts natürlich auch wesentlich auf das Getriebe an. Wo die (für die Beschleunigung) optimalen Schaltpunkte beim L251 liegen, rechne ich nachher mal aus.

Und an so einem Radzugkraftdiagramm beiße ich mir gerade die Zähne aus :angry: :gruebel: :wall: ...

Die Zugkraft in Abhängigkeit von der Drehzahl im jeweiligen Gang hätte ich schon, aber das ganze auf die Geschwindigkeit zu übertragen, daran haperts.

Jetzt habe ich einen anderen Weg eingeschlagen und versuche zur jeweiligen (gerundeten) Drehzahl (die ich ja in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit berechnen kann) aus einer Tabelle die dazugehörige Leistung zu entnehmen. Somit hätte ich eine Zugkraft in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit ... Wenn ich jetzt noch wüsste, wie ich einen Datenbereich festlege und wie ich es anstelle, dass das dämliche Open Office Tabellendokumt zur richtigen Drehzahl die richtige Leistung auspuckt, wäre ich so gut wie fertig.

K3-VET 14.02.2008 20:12

Hallo,

hier jetzt die optimalen Schaltpunkte für den L251 (58 PS) Reifen: 155/65 R13:

1 --> 2: 52 km/h; 6850 /min --> 3900 /min
2 --> 3: 88 km/h; 6650 /min --> 4200 /min
3 --> 4: 132 km/h; 6450 /min --> 4400 /min
4 --> 5: ca. 180 km/h; ca. 6100/min --> ca. 4900 /min
Zwischen 175 und 190 km/h ist das Drehmoment am Rad im 4. und 5. Gang ziemlich identisch.

Wohlbemerkt rede ich hier nicht von Tachowerten, sondern von echten km/h. Vernachlässigt habe ich hingegen die Reifen-Ausdehnung bei sehr hohen Geschwindigkeiten.


Bis denne

Daniel

25Plus 14.02.2008 22:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Ergebnis unserer Mühen könnt ihr im Anhang betrachten.
Kleine Erklärung:
Unser Radzugkraftdiagramm endet bei 6500 U/min, da endet nämlich das Diagramm aus dem Modellprospekt. Darum schneiden sich die Kurven der ersten drei Gänge auch nicht.
Berechnet wurde das ganze mit 165/50 R15, daher schneiden sich die Kurven vom 3. und 4. Gang erst etwas später als von Daniel berechnet.

Interessant wäre noch der Vergleich mit dem L276, den gibt es vielleicht später.

Mfg Flo

-NJ774 15.02.2008 01:02

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 280188)
Also ich hab hier im Forum mal gelesen, dass ab 5200RPM immer zwischen 56 und 58 PS anliegen sollen. Demnach würde es nur beschränkt Sinn machen, höher als diese 5200RPM zu drehen.

:schreibe: Die Vollgasfestigkeit ist mir schon von mehreren Markenkollegen bestätigt worden - und ich hatte den Wagen (leicht bergab) schon auf Tacho 180 km/h (was wohl echten 165-170 km/h entsprechen dürfte, allerdings nur mit Sommerbereifung funktioniert).
Mangels Drehzahlmesser möchte ich andererseits kein unnötiges Risiko eingehen (selbst wenn es einen elektronischen Drehzahlbegrenzer gibt).

Nun, beim Beschleunigen bemühe ich mich durchaus, so schnell es geht mein Wunschtempo zu erreichen - zumal viele Fahrer anderer Marken ja der Ansicht sind, einem Kleinwagen bräuchte man bei Fahrbahnverengungen, Einmündungen o.ä. grundsätzlich keine Vorfahrt zu gewähren oder ihn durchzulassen... :heul:

bluedog 15.02.2008 01:18

Zitat:

Zitat von -NJ774 (Beitrag 280367)
:Nun, beim Beschleunigen bemühe ich mich durchaus, so schnell es geht mein Wunschtempo zu erreichen - zumal viele Fahrer anderer Marken ja der Ansicht sind, einem Kleinwagen bräuchte man bei Fahrbahnverengungen, Einmündungen o.ä. grundsätzlich keine Vorfahrt zu gewähren oder ihn durchzulassen... :heul:

Das kenn ich. Als Cuorefahrer braucht man das Temprament eines LKW-Fahrers. Man darf sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen. Zügiges, vorausschauendes und flüssiges Fahren ist das einzig sicherheitstechnisch vertretbare, was da übrigbleibt. Und schalt das Licht ein. Dann kann jedenfalls keiner behaupten, dass er dich übersehen hat. Man weiss ja nie...

Ich hab mir angewöhnt, einfach locker vom hocker zu hupen, wenn ich geschnitten werde und mir irgendwelche möchtegern-king-of-the-road regelwidrig den Weg abschneiden. Wirkt recht gut. Den meisten ist es unsäglich peinlich, wenn alle rundum auf ihre Rücksichtslosigkeit aufmerksam werden, und nicht wenige winken sogar entschuldigend...

Zur Angst vor Vollgas:

Bei 40 in den 2., bei 80 in den 3. und bei 125km/h in den vierten schalten. Spätestens. Dann passiert nichts. Im 5. muss es schon recht bergab gehen, damit Du den Begrenzer erreichen kannst. Das geht eigentlich nicht.

Die genannten Schaltzeiten sind so, dass Du ganz sich auf der sicheren Seite bist.

Ich hab mir auch schon mal überlegt, wie ich den Wagen ohne DZM fahren würde. Nach gehör würd ich wenn immer möglich bei allerspätestens knapp über 4000RPM hochschalten. Also lange - sehr lange bevor es kritisch wird. Aufpassen muss man eigentlich nur beim zurückschalten. Da dann eben im Zweifelsfall immer auf den Tacho gucken vor dem Schalten.

LSirion 15.02.2008 01:30

Beim Handschalter im 5. Gang in den Begrenzer ? Das wären ordentliche 250 km/h ...

Ansonsten frage ich mich, warum man mit einem Kleinwagen nachgeben sollte ?

Wir fahren die allerkleinsten. Nicht wir verstopfen die Straßen, sondern Madame mit ihrem 5 x 2 m SUV oder der Typ, der aus Spaß seinen Porsche durch die Gegend fährt.

Immer schön cool bleiben, die haben noch viel mehr Angst um ihre Autos als wir ...

bluedog 15.02.2008 01:39

Das stimmt auch wieder. Aber wenn nun andere einfach schon auf der Kreuzung sind, brems ich lieber scharf als dass es rumst. Das mit der Angst ums Auto merk ich vor allem, wenn ich z.B. an ner Engstelle vorbei muss, möglicherweise bei Gegenverkehr. Da komm ich mit dem L251 meist noch nicht mal auf die Gegenfahrbahn, wärend der Rest der PKW auf eine Lücke im Gegenverkehr hoffen muss... So komfortabel ist man damit unterwegs. Und so mancher PKW-Fahrer wirft einem einen kritisch-neidischen Blick zu auf engen Vorspurtrassen.

-NJ774 15.02.2008 20:09

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 280370)
... Und schalt das Licht ein. Dann kann jedenfalls keiner behaupten, dass er dich übersehen hat. Man weiss ja nie...

Nach > 200.000km Motorroller KANN ich gar nicht mehr das Licht tagsueber einschalten, wenn ich mit nem Auto unterwegs bin...

Zitat:

Zitat von bluedog
Ich hab mir auch schon mal überlegt, wie ich den Wagen ohne DZM fahren würde. Nach Gehör würd ich wenn immer möglich bei allerspätestens knapp über 4000RPM hochschalten. Also lange - sehr lange bevor es kritisch wird. Aufpassen muss man eigentlich nur beim zurückschalten. Da dann eben im Zweifelsfall immer auf den Tacho gucken vor dem Schalten.

Da schau ich automatisch hin, wenn ich mein Tempo nicht ganz sicher einschaetzen kann...

-NJ774 26.05.2008 23:29

Zur Sparsamkeit...
 
... zähle ich nicht nur den Spritverbrauch, sondern letztlich auch die Wartungs-/Verschleißteilkosten.

Und die kürzlich (Montag, den 19.5.2008) durchgeführte 45.000er Wartung, lt. Plan ja eine KLEINE Inspektion, habe ich als ziemlich böse Überraschung erlebt.

Als ich meinen L251 gekauft hatte, befragte ich natürlich den Händler nach der zu erwartenden Höhe der Kosten, und erhielt die Antwort, kleine Inspektionen würden so mit €120,--, große etwa mit € 240,-- zu Buche schlagen.
Bei der Terminabsprache witzelte ich also beiläufig, dann müsse ich jetzt wohl mit ca. € 150,-- rechnen, was der Mitinhaber der Vertragswerkstatt bejahte.
Gegen Mittag sprach er dann auf meinen Anrufbeantworter, die vorderen Bremsbeläge müssten getauscht werden, die alten würden kaum noch 3.000 km halten.
Na schön, da kann man nichts machen, aber als ich abends mein Fahrzeug abholte, waren zusätzlich noch Luftfilter, Innenraumluftfilter, Scheibenwischerblätter gewechselt worden, und die Gesamtrechnung belief sich auf saftige € 390,-- incl. Mehrwertsteuer!

Da das Fahrzeug über eine auf fünf Jahre verlängerte Garantiezeit verfügt, bin ich ja gezwungen, alle Wartungsarbeiten dort durchführen zu lassen.
Hat hier jemand Erfahrung, was voraussichtlich die 60.000er kosten wird?

Q_Big 27.05.2008 00:55

Das ist krass!
Dein Preis liegt über dem Preis einer großen Inspektion!

Was wurde alles getauscht und warum???

Heavendenied 27.05.2008 08:17

@qbig:
Was getauscht wurde hat er doch geschrieben. Und warum eigentlich auch (zumindest bei den Bremsen, der Rest wird wahrscheinlich Routinemäßig getauscht).

@nj:
Hast du den innraumfilter nachgerüstet? Normal hat der L251 ja gar keinen. Wenn einer drin ist wird der wohl bei jeder Inspektion getauscht, da musst du sagen, dass die das nicht machen sollen. Wenn die Scheibenwischer OK waren würd ich die nicht zahlen. Gegen den Luftfilter wird man wohl nix sagen können, wenn der nicht mehr OK war wird er halt gewechselt, das sieht man ja uch selbst nicht unbedingt.
Dennoch ist der Preis recht hoch. Ich würd mal sagen, Bermesen dürften nicht mehr als 100€ kosten, Innenraumfilter (der ist halt original total überteuert) 42€, Luftfilter würd ich mal schätzen 30€ und Wischer max. 30 bis 40€. Arbeitsaufwand bei Bremsen schon drin und die anderen Sachen sind ja in 5 Minuten gemacht. Kommt alles in allem dann auf 212 + die 120 (oder 150) für die Inspektion an sich, sollten dann max. 362€ sein (wobei ich auch das schon zu teuer fände).

25Plus 27.05.2008 09:35

Ich hab für die 45000er Inspektion über 500 € bezahlt, weil nicht nur die Bremsbeläge sondern auch die Bremsscheiben gewechselt wurden (auch ohne Rücksprache :nixweiss:).

Luftfilter und Zündkerzen sind normalerweise bei der 45000er Inspektion dran, Innenraumluftfilter und Scheibenwischerblätter hätte man nicht wechseln müssen. Wenn die alten Teile noch gut waren, kann man das schon als Abzocke sehen (wobei der Inenraumluftfilter schon ziemlich viel Dreck aufhält.. Ausblasen hätte sicher auch gereicht).

Mfg Flo

Dieselpapst 27.05.2008 10:33

Bei 45.000 km Scheibentausch ? :stupid: Ohne Rücksprache ? :angry:

Denen hätte ich was gehustet ! Zur Not mein Rechtsanwalt . :grinsevi:

Heiko

mark 27.05.2008 11:41

Also ich würde nocheinmal die Rechnung mit dem Werkstattmeister durchsprechen, denn 390€ für eine solche Inspektion ist einfach überteuert.
Man sollte auch bedenken der kleine 3Zyl Motor braucht gerade 2,8L Motoröl.
Teile, wie Innenraumluftfilter(normal hat der L251 garkeinen, wenn nicht nachgerüstet), Luftfilter, Bremsbeläge und Scheibenwischblätter würde ich mitgeben lassen. Wenn du nicht so technisch versiert bist, stell einfach Bilder von den Teilen ein, dann können wir dir definitiv sagen, ob du abgezockt worden bist..........Aber Bremsbeläge bei 45.000km runter, das gibts zwar, wenn man nur Stadt fährt und dauernd bremst, aber normal halten die locker >60.000km.
Ich weiß ja nicht wo das Auto bewegt wird....

So hier mal die Preise vom Internetversand. (Nur Erstausrüsterqualität Herth&Buss)
Innenraumfilter(Ebay Filterplanet, Aktivkohlefilter) 12,90€
Ölfilter(Herth&Buss) 5,10€
Luftfilter(Herth&Buss) 22.50€
Bremsbeläge(Herth&buss) 60,30€
Wischerblätter(z.B. Obi) ca. 4,00€
Motoröl(LiquiMoly=Meguin www.oilportal.de bestes Motoröl, 5L Kanister 5W30) 32,00€
_____________________________________________
Gesamt: 136,80€
+Arbeitkosten ca. freie Werkstatt 100-130€
_____________________________________________
total gesamt: ca. >236,80€

Heavendenied 27.05.2008 11:48

@diesel:
Nicht die Scheibe, sondern die Wischer wurden getauscht!!

-NJ774 27.05.2008 12:09

Erst einmal herzlichen Dank an alle, die so schnell geantwortet haben!

Ja, den Innenraumluftfilter hatte ich so ungefähr zur 1.000km-Durchsicht nachrüsten lassen, weil mir zu viel Dreck in den Innenraum eingedrungen ist.
Seltsamerweise werden aber Blütenblätter von Kastanien etwas TROTZ Filter in voller Größe durch die Belüftung in den Innenraum geblasen. Künftig werde ich den Filter auch verzichten.

@ Mark: Danke auch für den Preisvergleich - aber wie gesagt: Noch läuft die Garantie.

Als ich den Wagen abgeholt habe, wurden mir die auf ca. 2,5 mm Rest-Stärke verbrauchte Bremsbeläge gezeigt, mitgenommen habe ich sie nicht. Bei den Scheibenwischerblättern war ein Ende um ein paar mm eingerissen.

Bewegt wird der Cuore sowohl im Stadtverkehr (großflächige Stadt mit vielen, vielen Ampeln, die immer grad dann auf rot umspringen, wenn ich mich ihnen nähere...) als auch auf Überlandfahrten (auch auf Autobahnen muß man leider öfters bremsen, grad, wenn man auf der Überholspur versucht, Tempo 160 zu halten... "Ist ja nur'n Kleinwagen" sagt sich dann der letzte in einer Kolonne auf der rechten Spur, der mit gemütlichen 120 schnell noch die Spur wechselt.)

Und selbst Landstraßen bieten selten streßfreie Fahrt: Man trifft IMMER auf irgendwen, der einem die Vorfahrt nimmt, um dann die nächste Grundstückseinfahrt zu suchen...

mark 27.05.2008 12:50

Zitat:

Zitat von -NJ774 (Beitrag 297889)
Erst einmal herzlichen Dank an alle, die so schnell geantwortet haben!

Ja, den Innenraumluftfilter hatte ich so ungefähr zur 1.000km-Durchsicht nachrüsten lassen, weil mir zu viel Dreck in den Innenraum eingedrungen ist.
Seltsamerweise werden aber Blütenblätter von Kastanien etwas TROTZ Filter in voller Größe durch die Belüftung in den Innenraum geblasen. Künftig werde ich den Filter auch verzichten.

Ich würde dir raten einen Aktivkohlefilter nachzurüsten. Den gibts bei Ebay sehr günstig, 12,90 für einen Aktivkohlefilter "Made in Germany" ist wirklich billig
http://cgi.ebay.de/Innenraumfilter-P...2em118Q2el1247

Ich habe auch diesen in meinem L251 verbaut und er tut ohne weiteres seine Dienste. Man muss nur das Gebläse eine Stufe weiter aufdrehen, sonst sind keinerlei Pollen, Staub usw im Innenraum.

Q_Big 27.05.2008 13:27

Zitat:

Zitat von Heavendenied (Beitrag 297854)
@qbig:
Was getauscht wurde hat er doch geschrieben. Und warum eigentlich auch (zumindest bei den Bremsen, der Rest wird wahrscheinlich Routinemäßig getauscht).

Im Detail hat er das eben nicht beschrieben, davon ab meinte "Dieselpapst" auch nicht die Frontscheibe, sondern die Bremsscheiben...
Und eben darum ging es mir z.B. auch...

Jens87 29.05.2008 22:16

Die 45.000 ist eigentlich eine kleine Inspektion, aber da ist bei meinem Copen auch vieles zum 1. Mal dabeigewesen.

Bremsflüssigkeit, Zündkerzen, Klimaanlagenservice...

Insgesamt 350 EURO, aber dafür weiß ich, dass die nächsten 15.000 KM wieder Ruhe ist! :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.