![]() |
Beschlagene Scheiben
Hallo zusammen,
wir sind seit 2006 stolze Besitzer eines Sirion 1,3 s, allerdings beschlagen die Scheiben sehr schnell trotz der Klimaanlage.Was kann der Grund sein oder habt Ihr ähnliche Erfahrungen- gruß legolas:help: |
Erster Test: Hast du Lüftung auf Umluft stehen? Wenn ja, dann stell sie unbedingt auf Frischluft.
AUßerdem kann es sein, dass du im Winter viel Feuchtigkeit im Auto hast, da hilft eine Schüssel mit Salz die Nacht über ins Auto stellen. Ist vielleicht das Kühlmittel in der Klimaanlage alt? Wann wurde das das letzte mal getauscht? Greetings Stephan |
Erfahrungen dazu gibt´s schon länger :
Da hab ich mal was ausgegraben ... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=20846 Und noch was ... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=12459 Wäre natürlich in deinem Fall noch interessant, ob das Problem auch schon länger immer mal wieder auftritt oder jetzt das erste mal. Da steht z.B. man solle die Klimaanlage ausschalten, bevor man den Motor ausschaltet : http://www.wer-weiss-was.de/theme107...le3587884.html |
:gut: das Problem hab ich auch Bj. Juni 2007 ich denke die Klimaanlage trocknet nicht so gut. ich hatte vorher einen Kia der hatte keine Probleme damit. aber vielleicht hat das auch was gutes dann ist die Luft im Sommer nicht zu trocken.
|
Bringt das etwas ?
http://cgi.ebay.de/AIR-Dry-Luftentfe...QQcmdZViewItem Hätte auch gern eine Lösung gegen beschlagene Scheiben - ne Klima hab ich leider nicht :grinsevi: |
Einfach mal die Scheiben 100% entfetten dann gehts auch wieder ohne Beschlagen!!!
|
Zitat:
|
Ich habe das Problem überhaupt nicht - die Front-Scheibe ist bei meinem M300 Bj2006 in kürzester Zeit frei. Bei nass-kaltem Wetter beschlagen bei mir nur die hinteren Seitenfenster, aber das ist ja nichts ungewöhnliches...
Möglicherweise geht es bei mir besser, weil ich die Klimaanlage nur bei richtig heißen Sommer-Bedingungen anschalte (über das ganze Jahr verteilt vielleicht 10x für jeweils 10-30 Minuten). Im Herbst und Winter habe ich die Klimaanlage immer aus. |
Ich hab letztens innen Eis gekratzt!!!
@Christian77: du solltest auch im Winter zwischendurch mal die Klima einschalten! MfG Dani |
Mein Tipp
Zitat:
Die Frontscheibe kühlt recht schnell aus und somit friert das kondensierte Wasser an. Am schlimmsten ist es, wenn man sein Auto mit der Rückseite Richtung Westen abstellt, die Abendsonne auf den Heckbereich scheint und die Frontscheibe somit im Schatten steht. Da darf man dann zu beinahe 100 % Scheibenkratzen. => Auto tagsüber immer mit dem Hinterteil Richtung Osten. |
Na toll, jetzt muß ich mir nen Kompass einbauen :D:D:D
Ne Scherz, aber du hast natürlich recht! Leider hab ich nicht viel Möglichkeiten mein Auto anders zu parken. Is halt trotzdem lästig.... Lg Dani |
Dann müsste ich entweder quer auf der Straße stehen oder im Wohnzimmer parken ;)
Im Wohnzimmer wär besser, dann muss ich garnicht kratzen. Manu |
Also ich habe das auch (m1, mein erster Winter damit). Ich musste heute nachmittag vor dem Losfahren 5 Minuten die Klimaanlage im Stand laufen lassen, ich konnte nix sehen (ok, ich hätte wischen können - aber das ist mir irgendwie nicht eingefallen ...). Jedes mal, wenn die Scheiben so beschlagen, muss ich an die Heizungskühler denken, die bei 2 von 5 Daihatsus in unserer Familie irgendwann undicht wurden. Das hat keinen Spaß gemacht. Erst alles beschlagen (aufgeregt, aber erstmal weitergefahren), dann komischer Geruch (gewundert, aber erstmal weitergefahren), dann klatschnasser Teppich und ein Besuch in der Werkstatt :-(. War bei irgendeinem Cuore und bei einem Applause glaub ich. Ich tippe aber eher auf Feuchtigkeit aus der Klimaanlage.
|
Die defekten Heizungskühler kommen, wenn man nicht mal ab und das Kühlwasser mit dem enthaltenem Frostschutz bzw Korrosionschutz tauscht.
Manu |
Ja, kann gut sein. Da hatte ich diesbezüglich Glück mit meinem Charade: bevor der Heizungskühler durch war, war was am Motor durch. 400€ später war er aber wieder dicht.
Manches lernt man auf die harte Tour :idee: |
Bei unserem M1 beschlagen die Scheiben auch schnell, aber nicht irgendwie Besorgnis erregend. Bei dem relativ kleinen Innenraum passiert das eben leichter als bei einem großen Wagen. Mein Rezept: Immer mit Lüftung an fahren, Umluftschaltung nur bei langen Tunnels (hat es in Stuttgart ja ein paar davon) und ansonsten bei extremer Beschlagneigung mal die Klima anmachen.
So klappt es ganz gut und wir mussten innen auch noch nie kratzen..... |
Hallo, bin neu hier und lese bereits seit einiger Zeit mit. Seit mitte Dezember bin ich DAI-driver mit einem Sirion 1,3. Die beschlagenen Scheiben find ich ebenfalls auffällig. Ab 3 Personen wird der Beschlag an den hinteren Seitenscheiben fast unausweichlich (natürlich bei Regen). Als Faustregel nehme ich die Gebläsestufe als Personenzahl (als 3 Personen = minimale Gebläsestufe 3).
Was mich im Rahmen dieser (kleinen Fehlkonstruktion) interessiert, ob das so genannte Aquarium (Raum zwischen Motorraum und Fahrgastraum wo das Gebläse sitzt) ein Wasserablauf hat. Nach grober Betrachtung ist es möglich, dass es direkt in den Lüftungsgitter rein regnen kann. Mir ist schon klar dass es deswegen nicht in den Fahrgastraum regnet, trotzdem schein da auch immer etwas Wasser stehen zu bleiben. Somit sehe ich dieses Aquarium als eine art Luft-Wasser-Mischtrommel. Ich könnte mir vorstellen dass man mit einer Art Luftstutzenkappe das Saugen von nasser Mischluft im vornherein verringern kann. Weiß jemand, wo der Ablauf im Aquarium sitzt und wo dieser hinführt? |
Tipps wie man das Beschlagen verhinder/beseitigen kann wurden ja schon zur Genüge genannt.
Ich wollte nur noch mal darauf hinweisen, dass dies ein ganz normaler Vorgang ist. Das ist keine Fehlkonstruktion von Daihatsu oder einem bestimmten Modell. Damit hat alles und jeder mit zu kämpfen, der noch atmet und durch unisolierte Scheiben blickt, die kälter als die Innenluft sind. MfG, Henning |
Hallo nochmal,
mit dem Begriff „kleinen Fehlkonstruktion“ wollte ich weder das Auto noch den Hersteller beleidigen oder in Frage stellen. Erst recht nicht meine gleich gesinnten hier. Tatsächlich ist unserer Sirion der erste Dai aber mindestens der 30te Fahrzeugtyp welches ich selbst (auch im Regen) gelenkt habe. Von allen gefahrenen Autos gab es bei mir nur 2 Fahrzeuge mit diesem Phänomen, der Sirion und ein VW-Käfer. „Fehlkonstruktion“ somit im Sinne selbst wenn auch wegen „keine Wärmeverglasung“. Also, ich bin deswegen nicht mit dem Wagen unzufrieden, sonder suche einfach nur ein Ansatz, wie man dieses Phänomen (statt Fehlkonstruktion) noch weiter minimieren kann. Natürlich habe ich bereits diverse Tips hier gelesen und kann denen weitestgehend zustimmen. Schwerpunkt meines Beitrag war der Gedanke des Lüftungsgitter/-stutzen auf der Außenseite welcher im Gegensatz zu anderen Autos recht offen platziert ist. In Punkto Isolation, will ich dem auch zustimmen und stelle auch somit die nächste Frage, ob eine Tönungsfolie (welche ggf, Isolationsfunktion mitbringt) einen besseren Effekt mit sich bringt? Nochmal, sorry wenn ich hier irgend jemanden zu nahe getreten bin. :flehan: |
Zitat:
Die kann man durchaus als Fehlkonstruktion bezeichnen. Nichts muss klappern, nichts muss rosten, nichts beschlagen (wenigstens nicht dann, wenn man es für < 10 € verhindern könnte, das hat mit Gewinn nichts zu tun, das würde jeder Kunde freiwillig beim Neupreis draufzahlen) ... Solange man nicht etwas völlig falsches oder übertriebenes behauptet, ist das ja legitim, sollen die bei Daihatsu einen anstellen, der hier mitliest, die Wünsche, Anregungen und Beschwerden notiert und gleich nach Japan weiterleitet. Das ist jedenfalls meine Meinung zu dem Thema ^^ Wobei ich noch hinzufügen möchte, dass Daihatsu sich den ganzen Ruf mit solchen Lapalien verbaut. Wenn ich in anderen Foren lese, was bei anderen Kleinwagen ganz typische Probleme sind (z.B. Corsa B : Krümmerriss, Kat defekt, Servolenkung ...) und trotzdem gehen die weg wie warme Semmeln. Zurück zum Thema : Was passiert mit Wasser, das man in das Lüftungsgitter kippt ? Ich würde vorschlagen : Ausprobieren ! Einfach mal bei Trockenheit eine Gießkanne nehmen und etwas hineinkippen. Ich denke, dass das Wasser sofort wieder rausläuft (da sammelt sich doch nichts ?) und unten hinter dem vorderen Radhaus zu Boden tropft => Schüssel drunterstellen und auffangen. Dann vergleicht man die Menge, die man hineingekippt hat mit der Menge, die wieder rauskommt und schon hat man eine Vorstellung über die Größe des Biotops. Wobei der Test beim ersten mal klappen muss, denn beim zweiten Versuch ist das Biotop (sofern vorhanden) ja schon voll. |
Zitat:
****duckundweg***:lol: |
@Arnold: Kein Grund sich zu entschuldigen, ich habe es auch nicht so böse gemeint, wie es vielleicht klingt.
Mich verwundert nur die gegenteilige Erfahrung, die wir mit beschlagenen Scheiben gesammelt haben! Bei mir gehört ein Lederschwämchen mit zur festen Ausrüstung und zwar bei allen bisher gefahrenen Wagen. Im LKW habe ich sogar ein Antibeschlagstuch, da ich da auf die Aussenspiegel angewiesen bin und nicht die Zeit habe zu warten, bis die Heizung die Scheiben frei hat und da haben die Seitenfenster sogar einen eigenen Gebläseaustritt. MfG, Henning |
Servus!
Ich glaube in reserveradmülde zwischen rad und kennzeichen (hinten wagenheber) gibt es in Karosserie spezielle öffnungen nach draussen für salonentlüftung(Sirion). Wenn diese öffnungen mit gegenstende zu sind dann kann es dazu beitragen dass Scheibe beschlagen wird. Oder?:gruebel: |
Weiß nicht ob es sowas bringt, wäre das erste Mal dass ich von sowas überhaupt hör.
Würde allerdings erklären warum mein nagelneuer Sirion als es im April so kalt und feucht war auch von innen hochgefroren ist! Das hat mich schon bissl schockiert - kam mir vor wie bei dem alten Nissan von meiner Mutter, bei dem war wohl irgendeine Dichtung im Eimer, das Auto war im Winter immer sehr feucht innendrin und ist ständig hochgefroren gewesen an der Frontscheibe. Wenn das meiner noch öfter macht kommenden Winter krieg ich glaub ich etliche Wutanfälle, das kann's ja eigentlich net sein bei nem Neuwagen... :motz: |
Hallo,
ich hatte bereits zum Jahresanfang hier mitdiskutiert. Die Ursache hat sich für mich im Anschluss recht schnell beantwortet. - Dem Sirion fehlen die Lüftungsdüsen in der Mittelkonsole zum Fond. - Die Scheiben haben entgegen einiger Vermutungen in diesem Thread doch isolierte Scheiben (sind auch so an den Scheiben beschriftet). - Die Scheiben lassen sich gem. der alten Schule trotzdem (auch ohne Klima) sehr schnell trocknen. Indem man nach Start seine bevorzugte Temperatur einstellet und ca. alle 5 Minuten einmal für Kurze Zeit eines der hinteren Fenster öffnet. Dies insgesamt 2 bis 3 mal. Im gewöhnlichen Haushalt nennt man es Stoßlüften ;-). Nichts für ungut, falls ich wieder mal jemanden getroffen haben sollte. Ihr seid alle Freunde. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.