![]() |
L251 Turbo umbau möglich ???
So wollte mal fragen ob schon wer verrückt genug war in den nen turbo einzupflanzen
Hätte dies eigentlich vor nur hab ich absolut keine anhnung was alles auf mich zukommen würde also falls das schon wer gemacht hat bitte ich um tipps Mfg Abe |
Erst ein Mal wirst du passende Turbokits finden müssen!
Dann muss geschaut werden was am Motor selbst noch angepasst werden muss. Kupplung und Getriebe müssen der Mehrleistung natürlich auch gewachsen sein. Bremsen (auch wichtig fürn Tüv) und Fahrwerk müssen ebenfalls der Mehrleistung angepasst werden. Ne passende Auspuffanlage muss natürlich auch da sein. Ich meine wer von Turbo redet meint auch ordentliche Mehrleistung und nicht nur 20PS mehr ;-) Oder es gibt irgendeinen Motor, z.b. aus Japan, der passt und schon nen Turbo hat?! Viel Spass beim Suchen! :biggthum: An die Experten: Ab wieviel Prozent Mehrleistung muss man die Bremsanlage ändern damit der Tüv den Segen gibt? Da gabs doch so ne Regelung..schwirrt mir im Hinterkopf rum. |
Der L251 basiert auf einem K-car. Da gibt es eine Hubraumbeschränkung auf 660ccm, wenn ich mich recht erinnere.
Würde mich nicht wundern, wenn da der 660ccm-Turbo vom copen-Rechtslenker reinpassen würde, oder zumindest ein Derivat von der Maschine. Mit etwas Glück gibts auch schon eine Turbo-Version in Japan. Dürfte kaum ein Problem sein, so einen Wagen oder Motor zu importieren. Allerdings kanns dann schon sein, dass es bei der Zulassung ganz arg hakt. Allerdings: US-Modelle, die nicht nach Europa importiert werden, fahren ja vereinzelt auch in Europa. Demnach müssten auch Japanmodelle grundsätzlich zulassungsfähig sein. Allerdings wohl mit im Vergleich zum Anschaffungspreis des Wagens wahrhaft astronomischen Kosten. Ich hab aber nur mal in Schriftform gedacht. Wissen tu ich das alles nicht. Aber vielleicht findet wer anders genaueres raus. |
Eine Firma, die sich darauf spezialisiert hat:
http://www.hgp-turbo.de/ Mit über 10000 € würde ich da schon rechnen, Bremsanlage etc. muss ja auch noch angepasst werden. Ein paar Teile für den L250 aus Japan: http://www.kc-technica.com/tuning/l250/index.html http://www.dsport-web.com/mira_avy/ Bestimmt keine Alternative... Und noch eine Variante, um möglichst "günstig" möglichst viel Mehrleistung zu bekommen (+50 % und höher): Ein K3-VE mit Euro 4 und der Bremsanlage des Schlachtfahrzeugs. Noch die Stabilisatoren von D-Sport (ohne Eintragung aber mit großem Nutzen für das Fahrverhalten), ordentliche Räder (vom Copen) und eine Edelstahlauspuffanlage ab Kat und fertig ist der L252. Naja, vielleicht noch ein Überrollkäfig (wenn der Wagen schon komplett zerlegt ist findet sich schon ein Plätzchen) und Domstreben damit die Karosserie etwas länger durchhält... Letztere Möglichkeit könnte man bestimmt schon für weniger als 10000 € bekommen. Kommt eben darauf an was man selbst machen kann, ob man ein günstiges Spenderfahrzeug findet und ob man gute Beziehungen beim TÜV hat (wenn man es wirklich ordentlich macht sollte aber doch nichts dagegen sprechen !?). Mfg Flo |
Möglich ist viel,- Tüv aber net :D
Denke in Japan, etc gibt es Anlaufstellen, das durchzuziehen würde wohl auch nicht unmöglich sein, aber der Aufwand ist extrem. Einfach "Turbo druff" ist eh nicht, das geht net sooo leicht, da eher mal was importieren. K3 hat der Sterntaler, aber ohne was treibendes dran (Getriebe). |
Meines wissens gibt es jemanden der einen K3-VE in einen 701 verpflanzt hat (Rainers alten Motor), ich meine sogar was von einem K3-VE2 in einen 701 im Ohr zu haben (wurde vor drei Monaten schon mal dikutiert). Frag mich aber nicht wer ;). Zum Vergleich ich habe für meine 15 Ps mehr (K3-VE2) im YRV etwa 2200€ bezahlt (Spenderfahrzeug 1850 + Abholung und Kleinkram), allerdings ohne Tüv. Zugegeben die nicht verwendeten Teilen verkaufen sich im Laufe der Zeit etwa wieder für 1000€. (Problem Abgasgutachten aus NL wollten die nicht anerkennen), treibende Kraft waren aber nicht die 15 PS mehr sondern die 120tkm weniger Laufleistung ;).
Jan |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das ist richtig, das war beim 1. Daihatsu Treffen 2003 in Mönchengladbach, da stellte eine Firma einen L701 mit dem K3-VE2 Motor aus dem M101 Sirion aus. Geiles teil! :D
Anbei noch mal meine beiden Fotos die ich damals von diesem Cuore gemacht habe! |
Wenn der K3-VE in einen L701 passt (und genauso der K3-VE2), dann passt der auch in einen L251 - würde ich schätzen.
Ansonsten wäre es interessant, ob der K3-VE2 in Holland auch mit Euro 4 verkauft wurde, im M1x1 hatte er es ja nur auf Euro 3 geschafft. TÜV-Eintragung sollte eigentlich kein großes Problem darstellen (ein paar Jährchen, ein paar tausend € und hunderte Arbeitsstunden). Es gibt ja auch Porsche-Käfer, Porsche-VW-Bulli, GTI-Trabis etc ... sogar einen Formel 3 Wagen mit Straßenzulassung. Und dann noch die wildesten Hotrods, die ja auch ihren TÜV bekommen. |
Zitat:
Zitat:
Und Porsche, VW, etc. mit Sitz in Deutschland kann seine Kunden ganz anders unterstützen (Freigaben, etc) als es Daihatsu macht und kann. Nicht zu vergessen, das meist auch professionelle Tuningfirmen dahinter stehen. |
Spätestens mit kompletter Einzelabnahme und Komplettem Abgasgutachten bei dem der EU-Zyklus auf dem Rollprüfstand gefahren wird, sowie einer Lärmmessung (Weil ja der Auspuff auch custom made ist) dürfte es gehen.
Was man aber für die Einzelabnahme alles machen muss, weiss ich nicht. Denke aber mal, man muss sicher stärkere Bremsen einbauen... sind ja dann doch ordentlich mehr PS. |
OT on: Ich sehe das in dem L7 auch die Klima vom K3 drinnen ist der Cuore-Freak hatte die ja aus Platzgründen rausgeschmissen. Is bestimmt ein nettes Geschoss! OT off
|
Also ich muß ganz erlich sagen der Tüv wäre mir egal
bremse sollte auch reichen will ja ned 250 damit fahren sondern meine 160auf der bahn ohne das ich glaub mir verreckt der motor weil ich hatte einen verbrauch von 7,5liter und mit turbo sollte sich mein döschen etwas sparsamer bewegen lassen Und in der Stadt sicher auch geil wenns die 150 ps vw audis stehen lasst weil für die 100 ps reichts auch original *G* |
Hallo,
wie kann dir der TÜV egal sein? Spätestens, wenn du zur HU musst, wird der Prüfer mitbekommen, dass das ein Turboauto ist. Bei unauffälligen Sachen wie zB bei Sterntaler ists wohl wirklich egal, aber bei solch einem Umbau? Bis denne Daniel |
@ sterntaler
mal ne frage, warum trägt der tüv den motor nich ein??? wegen der laufleistung??? des geht den tüv prüfer einen scheiss an wieviel km der motor runter hat. kann ein tausch motor mit 0 km oder ein´ausgelutschter 400.000km sein??? was macht da ein unterschied??? der abgas wert bestimmt nicht, sonst müssten autos mit hoher laufleistung keine au´s sondern komplette abgasgutachten fürn tüv durchlaufen. MFG Patrick |
Mir hamse gesagt das das niederländische Abgasgutachten nicht anerkannt wird und ich deshalb selbst eins machen lassen muss. Technisch wäre gegen den Umbau sonst nix einzuwenden gewesen. Da die Motoren aber nicht zu unterscheiden sind hab ich es drauf bewenden lassen.
Jan |
Hallo Freunde
Ich habe mal unserer MFK ( Motorfahrzeugkontrolle ) eine Mail geschrieben. Bei uns werden nämlich die Verkehrsteuern 1. Kantonal und 2. nach Hubraum erlassen. Die jeweilige Leistung/Abgasnorm scheint diesbezüglich weniger interessant zu sein ??? Bin mal gespannt , was die in Sachen Umbauten zurückschreiben werden. Schaue ich nämlich im sog. Typenschein nach, so ist die Abgasnorm dort eingetragen, wie auch die Leistung etc. LG Mike |
Zitat:
7,5 Liter sind für 160 km/h ein guter Wert. Wahrscheinlich musst du sobald es bergauf geht in den 4. Gang zurückschalten, damit dir der Wagen nicht verreckt. Um das zu vermeiden willst du wohl den Turbo => 4. Gang gespart => Sprit gespart. Da ist allerdings ein kleiner Haken in der Sache : Der Turbo hat auch Reibung, wahrscheinlich müsste man sogar mit der Verdichtung runtergehen, was den Verbrauch bei langsamer Fahrt wiederum erhöht. Insgesamt geht es dir aber ohnehin nicht um den Verbrauch (wenn ich an die Kosten für den Umbau denke), sondern vielmehr um die Geräuschentwicklung. Aber so groß ist der Unterschied auch nicht - bei 160 ist es doch eigentlich schon egal ob 4. oder 5. Gang. Ich würde einfach den 5. Gang drinlassen, dann verbraucht er bei den 150, die du im Schnitt immernoch erreichst auch nur 6,5 bis 7 Liter. Und beim Beschleunigungsrennen in der Stadt wird es erst dann richtig lustig, wenn du an die Rennleitung gerätst. Die sind ja auch nicht dämlich, die sehen dann schon etwas genauer unter die Haube (wobei man einen Turbo wohl ohnehin nicht verstecken kann). |
Also die rennleitung bekommt das scho ned mit *G*
und ja den beitrag mein ich eigentlich ernst sonst würd ich nicht fragen mit um die 90 - 100ps wäre der cuore schon ne recht lustige rennsemmel Werd mal zum Daihatsu Reindl bei brunn am geb. schauen wenns die arbeit zulasst der hatt ja angeblich irgenwas in die richtung dort stehen |
Zitat:
Der hat ja nur 660 ccm Hubraum und 64 PS - mit seinem geringen Leergewicht und Allrad ist er zwar schneller als der L251, aber ein Sportwagen ist es deshalb noch lange nicht. http://www.daihatsu-reindl.at/liebhaber.php Was gleich der nächste Tipp wäre um aus deinem Cuore eine Rennsemmel zu machen: Rücksitzbank raus, Gurte raus, Verkleidungen raus, Ersatzrad raus, Hutablage raus, Handschuhfach und Inhalt raus, nicht volltanken, leichte Felgen, Edelstahlauspuffanlage, Chiptuning - bringt dir locker 50 kg Gewichtsersparnis und 5-10 PS. Mit 1000 € bist du dabei und das sollte man schon deutlich merken. Mfg Flo |
Äh Plusi,
kannst Du zum Chiptuning konkreter werden, hab ich was verpennt??? |
Ich würd mir ja einfach ein viel stärkeres Auto kaufen. So richtige Boliden ab 2,5l sind gebraucht mittlerweile recht günstig geworden, weil sie eben hohe Unterhalts- und Benzinkosten haben, aber zum Zeigen, wer der Chef auf der Strasse ist, sicher besser geeignet, als ein hochgetunter Kleinwagen, der in der ersten schnell gefahrenen Kurve umfällt.
|
Zitat:
Mit 660 QBig und Turbo hast du halt trotz der nur 64 PS eine weitaus viel bessere Basis als mit einem normalen Motor. Turbo z.B. ist ja schon vorhanden. |
Wenn man allerdings Chiptunig nach den Regeln der Rennleitung machen will, wirds auch sehr schnell teuer. Würde wohl auch nicht unter etwa 2000€ losgehen, denn da wird der TÜV auch aufwändig, und man kommt, sobald es um wirklich ernst zu nehmende Leistungssteigerungen geht, auch nicht um stärkere Bremsen rum.
Allerdings ist ein Ciptuning wesentlich unauffälliger als ein Motorwechsel oder Umbau auf Turbo |
Chiptuning holt aus nem Saugmotor doch annähernd *nichts* raus?
Da wirst du auf keinen Fall in Bereiche kommen, in denen du andere Bremsen benötigst. Subjektiv hast du vielleicht Mehrleistung, auf dem Prüfstand siehst du aber das es nur 2-3Ps sind (wenn überhaupt) und das ist nix. Konventionelles Tuning wie z.B. andere Ansaugwege, Nockenwellen, Kolben, etc und darauf dann ein Chipstuning, was die Änderungen berücksichtigt, das bringt was! Aber das ist wieder richtiges Tuning mit entsprechend hohen Geldbeträgen, etc! |
um hier mal ganz schief von der seite reinzuschiessen:
wie wärs mit rädern, die nen geringeren abrollumfang haben? ;-) ich weiss, im moment sind riesenfelgen in, aber ne schicke dreizehnzollfelge mit nem schönen gummi und ner passablen tieferlegung sieht auch klasse aus und das gokartfeeling ist perfekt + mehr durchzug... |
Kleinere Räder täuschen aber auch etwas, denn es wird eine höhere Geschwindigkeit angezeigt. Im 4. und 5. Gang sollte man kleinere Räder aber ganz deutlich merken, so wie größere Räder eben auch.
Mfg Flo |
also ich meine damit nicht , dass die geschwindigkeit dann auf dem tacho besser aussieht, sondern dass man das gesamt spektrum der drehfreudigkeit etwas in die unteren geschwindigkeitsbereiche zieht.
grob gesagt: versuch mal im zweiten gang anzufahren und damit n rennen gegen das gleiche auto zu gewinnen aber der schaltet den ersten gang und dann den zwoten... klar, leistung wird durch nichts besser ersetzt als durch mhrleistung. kleinere räder resultieren auch in einer geringeren vmax (wobei ich das noch anzweifeln würde, jedenfalls beim cuore), allerdings sollte das sprintverhalten besser werden. mir fehlt noch n zweites notrad zur empirischen erfahrung, aber mein mechanisches verständnis sagt mir: dat klappt... |
Hallo, hier meldet sich Reindl und klärt auf: mein AVANZATO ist KEIN Allradler!! In 9sec ist er aber auf 100. Die Endgeschwindigkeitsdrossel (130kmh) lasse ich absichtlich drin. Und sein Sperrdifferential ist eine gute Sache! Die 130 schafft er schon im 3.Gang bei 8000Upm. Vonwegen kein Sportwagen!! Haha!!
LG Reindl |
hihi, 9 Sekunden sind echt nen verblüffend guter Wert ;)
Damit ist er schneller als viele Autos mit 3 mal soviel Leistung... Und dann mal davon ausgehend das man von der Basis her einen Turbo (und kein Sauger) hat, wo man mit den nötigen Änderungen und Sorgfalt noch einiges rausbekommt. (Ich weiß, ein Liebhaber möchte mich alleine für diese Aussage hängen ;) ) |
Und dann taucht der Smart plötzlich wieder im Rückspiegel auf, wird größer und größer und scheucht den L502S mit der Lichthupe von der linken Spur ;).
Ich weiß, dafür ist der Wagen ja nicht gebaut, genauso wenig wie der Copen, der sich mit Renault Clio und Fiat Punto abärgern muss um schließlich doch abgehängt zu werden... Für einen Daihatsu sind 9 Sekunden von 0-100 nicht schlecht (im Internet findet man 10,0 Sekunden von 0-96,6 km/h), aber da wird man doch nicht ernst genommen... von einem Sportwagen ganz zu schweigen. Mfg Flo PS: Bitte nicht zu ernst nehmen, ich weiß ja dass ein Cuore sich weitaus flotter anfühlt und anhört als es die Zahlen erahnen lassen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.