Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion 1.3 mit 120 PS? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21757)

tomate 01.01.2008 15:38

Sirion 1.3 mit 120 PS?
 
Hallo zusammen,

für meine Frau haben wir einen Sirion 1,3 mit 87 PS gekauft.
Das Gurt-Gepiepse hat uns sehr genervt. So bin ich auf dieses
Forum gestossen und habe auch gleich einen hilfreichen Beitrag
gefunden.

Das Gepiepse hat nun ein Ende. Danke!

Hier http://www.focus.de/auto/fahrbericht...aid_59054.html
habe ich dann noch einen Artikel gefunden, in dem behauptet wird, das der Vorganger 120 PS hat und aus Versicherungstechnischen Gründen die Leistung auf 87 PS gedrosselt worden ist.

Die Suche hier im Forum in Bezug auf Leistungssteigerung ergab aber in erster
Linie Hinweise auf Chiptuning.

Jetzt frage ich mich, wieso dieser Motor mit einem Chip getunt werden muss,
wenn doch von Haus aus mehr Leistung vorhanden sein könnte?

Der Motor wurde ja gedrosselt. Ich stelle mir das ähnlich wie bei Motorrädern
vor. Ein kleiner Anschlag im Vergaser und schon sind es nur noch 27 PS.

Ganz so einfach kann es natürlich nicht sein, sonst wäre das ja hier schon
besprochen worden.

Aber Daihatsu baut ja auch nicht einen neuen Motor, nur um von 120 PS auf
87 PS runterzukommen. Es müssen also doch "kleinere" Modifikationen sein,
welche man wieder zurückrüsten können muss?!

Viele Grüße!
Tomate

Rainer 01.01.2008 15:45

Hallo Tomate

Da hast du dich verlesen, der Vorgänger hatte 102PS und nicht 120 steht auch so dort drinnen!

Es gibt jetzt einen Sirion 1.5 mit 103PS und 132Nm Drehmoment bei Handschaltung bzw. 138Nm mit Automatik.

Der Motor im vorgänger hatte nicht nur ein anderes Steuergerät sondern auch einen anderen Zylinderkopf und der Motortyp ist ebenfalls anders. Der 87PS Motor heißt "K3-VE", der 1.3 mit 102PS heißt "K3-VE2" und der 129PS Turbo im YRV heißt "K3-VET".

Chiptuning alleine würde hier nur sehr wenig bringen, da sich diese Motoren auch innerlich unterscheiden

tomate 01.01.2008 16:02

Ah, stimmt. Es waren 120 Nm und 102 PS.
Dann wurden also tatsächlich umfangreiche Änderungen am Motor
vorgenommen um von 102 PS auf 87 PS runterzukommen :)

Nun ja, es wird sicherlich auch andere Gründe gegeben haben.

Es ist also so, das man ohne Erheblichen finanziellen Aufwand
keine Leistungssteigerung erziehlen kann?

Irgendwie finde ich den Motor unter 4000 recht schwach.

Viele Grüße!
Tomate

Sterntaler 01.01.2008 16:37

Da muss ich mich doch mal zu äußern *gggg*
Ich habe vor etwa zwei Monaten meinen YRV 1,3 mit 87 PS den Motor aus dem Sirion mit 102 Ps eingepflanzt :). Der 87 PS zieht untenrum deutlich besser der mit 102 PS kommt erst ab 4500 richtig inne Puschen, dann gibts aber auch kein Halten mehr :yau:
Dem 87 Psler geht aber bei etwa 6800 Touren die Puste aus (abgeriegelt) der 102 PSler macht dafür erst bei 8000 Touren zu.
Dies kann man auch sehr schön in den Drehmoment/Leistungskurven sehen.
Jan

tomate 01.01.2008 19:28

Der 102 PS zieht noch weniger? Na dann macht es ja eh keinen Sinn.

Vielen Dank für die Hilfe!
Tomate

25Plus 01.01.2008 19:33

Ist ja kein Wunder, der K3-VE2 hat die gleiche Übersetzung aber das maximale Drehmoment, das ja nicht höher ist, liegt erst später an.

Mfg Flo

bigmcmurph 01.01.2008 19:36

Moment mal.

Nur um das hier klar zustellen. Der 1,3l 102 PS Motor, den Sterntaler fährt war im M100 Sirion eingebaut. Den gab es sonst noch mit 1,0l 58PS.

Den Sirion den tomate hat ist der neue M300, in dem hat es den 1,3l 102 PS Motor nie gegeben. Und den 1,3l kann man mit den 1,5l 105 PS Motor meines erachtens nicht vergkleichen.

Greetings
Stephan

25Plus 01.01.2008 19:40

Der K3-VE2 war ein Hochdrehzahlmotor, der seine maximale Leistung erst bei 7000 statt 6000 U/min erreicht hat. Außerdem hat er nur die Euro 3 Norm erfüllt.

Mfg Flo

Habs geändert...

K3-VET 01.01.2008 19:40

Hallo,

der (alte) K3-VE hat seine 120 Nm schon bei 3200 /min und kommt auf 87 PS bei 6000 /min. Der K3-VE2 hat auch 120 Nm - aber erst bei 4400 /min. Er bringt es auf 102 PS bei 7000 /min.
Vergleicht man beide Drehmomentkurven, sieht man, dass bis 4000 /min der 87 PSer mehr Drehmoment hat, ab 4000 /min hat dann der 102 PSer mehr Drehmoment. (Bei 4000 /min haben beide 118 Nm)
Für den ruhigeren Fahrer, der nicht hochtourig fahren will, ist demnach der 87 PSer die bessere Wahl, wem das hingegen egal ist und lieber schnell unterwegs ist, der ist mit dem 102 PSer besser bedient.

Warum habe ich oben "alt" geschrieben? Weil angeblich die aktuellen 87 PSer ihre 120 Nm auch erst bei 4400 /min haben sollen. Das hieße dann aber einen ganz klaren Schritt zurück: unten wenig Drehmoment und nach oben keine Leistung. Wo da der Sinn liegt, entzieht sich meiner Kenntnis.


Bis denne

Daniel

K3-VET 01.01.2008 19:41

@25+: Der K3-VE2 - nicht der K3-VE

Sterntaler 01.01.2008 19:51

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 273402)
Der K3-VE2 ... Außerdem hat er nur die Euro 3 Norm erfüllt.

Hat der K3-VE Motor auch nur ;).
Was aber wirklich schlimm ist, ist das der VE2 zum Rasen verleitet und zwar nicht zu knapp. Denn ab 4500 Touren ist nur noch eins:
ABFAHRT *ggggg*
Jan

Rainer 01.01.2008 19:52

Zitat:

Zitat von Sterntaler (Beitrag 273406)
Hat der K3-VE Motor auch nur ;).
Jan

Stimmt nicht, im aktuellen Sirion ist auch der K3-VE Motor eingebaut, aber eben mit anderem Steuergerät, anderer Software und vor allem mit dem "intelligenten Katalysator" den der YRV mit dem K3-VE noch nicht hatte!

Sterntaler 01.01.2008 19:54

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 273408)
Stimmt nicht, im aktuellen Sirion ist auch der K3-VE Motor eingebaut, aber eben mit anderem Steuergerät, anderer Software und vor allem mit dem "intelligenten Katalysator" den der YRV mit dem K3-VE noch nicht hatte!

Na gut einverstanden, dann eben mein alter VE2 hatte auch nur Euro 3. Der Euro 4 kommt aber nun gar nicht inne Puschen.
Jan

25Plus 01.01.2008 19:58

Im YRV vielleicht - aber nicht mehr im Sirion 2, Materia und Copen. Da hat er schön brav Euro 4 - und da kann man dann nicht mehr so einfach umrüsten.

Mfg Flo

Reisschüsselfahrer 01.01.2008 20:19

Könnte man schon. Die Motoren sehen sich alle so dermaßen ähnlich, dass das in keinster weise auffallen würde und da bei der AU bei Euro 3 und Euro 4 eh nur über die Diagnosebuchse abgefragt wird, ob das Steuergerät irgend nen Fehler meldet oder ob die Lambdawerte stimmen, wird auch da nicht auffallen, das es ein anderer Motor ist der unter der Haube werkelt.

Manu

Mannheimer 06.01.2008 01:41

Also ich habe ja den K3-VE2 und der ist Euro 4 !

Gruß
Torsten

woemax 07.01.2008 23:21

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 273414)
Könnte man schon. Die Motoren sehen sich alle so dermaßen ähnlich, dass das in keinster weise auffallen würde und da bei der AU bei Euro 3 und Euro 4 eh nur über die Diagnosebuchse abgefragt wird, ob das Steuergerät irgend nen Fehler meldet oder ob die Lambdawerte stimmen, wird auch da nicht auffallen, das es ein anderer Motor ist der unter der Haube werkelt.

Manu

Solange es außer Dir niemand weiß.......:grinsevi:

Sterntaler 08.01.2008 08:35

@Mannheimer: Du hast doch auch nen sirion 1 Facelift oder? Meiner war EZ2/2003 hatte der auch schon Euro 4?
Jan

Hakimoto 13.01.2009 12:04

Unterschiede in den Bauteilen
 
Hallo,

weiß jemand von euch in welchen Bauteilen sich der K3-VE und der K3-VE2 unterscheiden. Ich habe meinen Dai-Händler mal nach Sirion Motorteilen suchen lassen. Er meinte aber dass lediglich die Zylinderkopfdichtung anders ist.

Demnach müsste der einzige Unterschied das Steuergerät sein. Wenn das so ist könnte ich mir doch mit einem E-Manage die Parameter meines K3-VE Steuergerätes auf die des K3-VE2 Steuergerätes umprogrammieren, oder?

Andererseits bin ich bei nächtelangen Recherchen in Myvi-Foren auf diesen Thread gestoßen:

http://forum.myviclub.com/lofiversio...php/t4196.html

Darin sind Daten aufgelistet und demnach hat der K3-VE2 kein VVTi. Könnte es sein dass das stimmt? Der K3-VE2 ist ja auch älter als der K3-VE im Copen. Dann müsste aber der Zylinderkopf anders sein.

Ich hoffe mir kann da jemand helfen. Und bitte keine Diskussionen über Drehmomentverläufe, Spritverbrauch und Euro Normen. Ich steh auf 4Zylinder Sound bei 8000 Umdrehungen :grinsevi:

mfg...

urlauber51 14.01.2009 00:33

Laut WHB hat der K3-VE2 auch DVVT.
Dennoch unterscheidet er sich mechanisch vom K3-VE. Der Zylinderkopf ist anders, andere Nockenwellen, Ein- und Auslasskanäle etc.

Auch am Block gibt es Unterschiede: Der K3-VE hat viel größere Toleranzen bei Bohrung, Kolbenlaufspiel etc. Ich vermute, bei der Produktion wurden die besten Blöcke "auserwählt", einen scharfen Kopf zu bekommen. Weiteren Anhaltspunkt für die Annahme: Der K3-VE neigt öfter mal zu Ölverbrauch (zumindest die alten im YRV), beim K3-VE2 hab ich trotz höherer Belastung noch nichts von derartigen Problemen gehört.
Nur eine Ausnahme, der hatte aber über 100tkm keinen Ölwechsel bekommen und verbrauchte dann 3l/1000km.

Probleme mit der Steuerkette gab es bei beiden Motoren, so scheint diese z.B. gleich zu sein.

Gruß Martin

Hakimoto 14.01.2009 09:17

Das kling schon plausibel. In der japanischen Version soll der Motor ja 110 PS haben. Da ist der Leistungsunterschied zu groß für lediglich eine andere Zylinderkopfdichtung. Hast du trotzdem noch einen Beweis dafür? (Möchte 100 % sicher gehen)

Ich glaube mein Dai-Händler hatte nicht so die große Lust für mich nach Sirion Teilen zu suchen. Ich denke er hat bei der Suche einen Fehler gemacht.

Also bleibt für mich nur die Möglichkeit mir einen Hybriden zu bauen. Also den Kopf mit Innereien vom Verwerter holen und auf meinen Block schrauben lassen.

Jetzt noch eine Frage: Wenn ich das Steuergerät vom K3-VE2 nehme und gegen meins tausche, funktioniert dann noch alles mit den Airbags und der Wegfahrsperre?

mfg...

urlauber51 15.01.2009 22:42

Einen Beweis dafür hab ich nicht, in meinem WHB steht nur drin, wie man die Teile überprüft, misst und austauscht. Teilenummern hab ich keine.

Mit dem Steuergerät kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich weiß aber, dass Sterntaler beim Umbau seines YRV auf K3-VE2 tagelang mit dem Kabelbaum gekämpft hat. Ob es Kompatibilitätsprobleme gibt, kann er vermutlich sagen.

Gruß Martin

PS: In Japan ist die PS-Berechnung anders als bei uns. Daher wird der Motor dort gleich sein.

LSirion 16.01.2009 08:58

Oder man sieht einmal in Jans Thread ?

Soviel ich weiß waren das ein oder zwei Stecker, die übrig geblieben sind und ein oder zwei Stecker, die nicht ganz gepasst haben, also nichts gravierendes.

celicata40 16.01.2009 22:33

Hallo Tomate,

ich habe einen Sirion 1,3 (facelift) mit 91 Ps. Bei dem leergewicht von unter 1000 Kg ist das garnicht schlecht. Ich habe den Sirion mit einem 'offenen' Luftfilter versehen, also normaler Lufti raus und das Ding angebaut. Der Klang ist jetzt Traumhaft und die 'gefühlte' Leistungssteigerung auch :grinsevi:

Ohne Spass, das hat bestimmt etwas gebracht, mein Sirion zieht beim Ampelsprint wirklich gut weg. Da ich den Sirion auf LPG hab Umrüsten lassen, schalte ich natürlich vorher immer auf Sprit um.

So sieht das Ganze aus.

http://www.celica-fan.de/Motor.jpg

Gruß

celicata40

yaris9x 18.01.2009 10:49

.
@ celicata40

Wo hast Du denn den Luftfilter gekauft und hat er sich auf den Verbrauch ausgewirkt?

Gruß aus DO
.

Hakimoto 19.01.2009 11:04

@ celicata40

Wenn du den original Lufti rausgeholt hast, was ist denn dann in dem in rot lackiertem Kasten? (sieht aber nice aus).

@ yaris9x

Universelle Luftfilter kannst du überall kaufen. Es gibt die mit TÜV z. B. von raid hp. http://www.raid-rdi.com/ (unter Sportluftfilter - da findest du auch Teile für den Anschluss).

Empfehlen würde ich dir aber den AEM Dryflow Filter. Der Vorteil ist, dass du den nicht ölen musst und dir somit die Pflege fast gänzlich sparst (ohne Öl bringt ein Luftfilter normalerweise nichts).
http://www.ttr-performance.de/08/ind...emart&Itemid=1

mfg...

celicata40 19.01.2009 14:23

@ hakimoto,

Nun dann habe ich mich nicht richtig Ausgedrückt. Ich habe den Luftfiltereinsatz aus dem Originalen Luftfilterkasten raus und den 'Sportluftfilter' angebaut. Das ist eine 'Eingenkonstruktion', den etwas passendes für den 1,3 Sirion habe ich im Zubehörhandel nicht gefunden.
Das ganze ist eine Fumelarbeit, da nicht besonders viel Platz vorhanden ist.
Ich habe das Teil bestimmt 5 mal angepasst, bis es gestimmt hat.
Für den TÜV brauche ich dann nur das Teil abzuschrauben und das Originale 'Ansaugrohr' wieder anstecken.


Die rote Lackierung und der TRD-Aufkleber sind natürlich nur wegen der Optik :grinsevi:

@ yaris9x
was den Verbrauch angeht, ist das schwer zu sagen. Da ich normalerweise mit LPG sehr behutsam Fahre, habe ich den Eindruck, das der Verbrauch sogar weniger ist. Die Ampelsprint's sind sehr sehr selten, dann natürlich mit Sprit, so dass ich da keinen Vergleich anstellen kann.

Aber wie schon gepostet: Wenn Du das Pedal durchtrittst, dann ist der Klang wirklich gut.

Gruß

celicata40

Hakimoto 19.01.2009 15:19

Zitat:

Zitat von celicata40 (Beitrag 332975)

Die rote Lackierung und der TRD-Aufkleber sind natürlich nur wegen der Optik :grinsevi:

celicata40

Das darfst du doch nicht erwähnen. Da musst du sagen, dass ist eine Sonderrennanfertigung von TRD extra nur für dich :respekt:

Q_Big 19.01.2009 15:56

Unterschiede K3-VE zu K3-VE2:

andere Nockenwelle
andere Ventilfedern
andere Kolben
anderes Steuergerät
anderer Luftfilter

damit einhergehend natürlich:
andere Verdichtung
anderen Verdichtungsdruck
andere Steuerzeiten

Wie Urlauber schon sagt stehen die Änderungen im WHB.

Ein Steuergerät alleine wird da auch nichts "reißen", zumal es elektrisch (wie Ludwig schon sagt) erstmal nicht zum Kabelbaum passt (Steckermäßig schon).

Leistungsmäßig ist der K3-VE2 scheinbar "untenrum" schwächer als der K3-VE, hohlt seine Mehrleistung also durch Drehzahl raus und dreht, meine ich, auch höher (daher auch geänderte Federn).

edit:
Dieser Motor ist auch ein gutes Beispiel was nötig ist fürs Motortuning und das Chiptuning alleine kaum was bringt! Für eine Leistungssteigerung von 15Ps wurde hier mal eben alles am Motor geändert, vom Ansaugweg zum Ventiltrieb bis hin zu den Kolben und Steuergerät.
Sowas ist richtiges Motortuning, da kann sich jeder ausrechnen das Chiptuning oder Luftfilter alleine wenig bringen ;)

AC234 21.01.2009 12:22

Chiptuning beim Benziner kann nur ganz wenig mit Vollgasbereich bringen, etwas mehr Sprit, Regelung gegen Lambda 0,9, früherer Zündzeitpunkt und etwas mehr Toleranz beim Klopfsensor (Geht halt auf die Kolbenringe und Nuten). Verdichtungserhöhung bringt am meisten, nur leider steigen damit die Stickoxidwerte an, der Motor braucht Super+. Größerer Ansaugquerschnitt (Drosselklappendurchmesser vergrößern) bringt auch nur unwesentlich was. Das komplette Set wie oben bringt viel bei Vollgas und nichts außer Frust bei gemütlichem Fahren.
Mehr Lärm (manche sagen auch Sound dazu), mehr Verbrauch, weniger Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und häufiger Schalten. Hatte ich mal bei nem 1,5l Ritmo mit 315° Nockenwelle, Weberdoppelvergasern und bearbeitetem Kopf mit größern Ventilen. HAt schon Spaß gemacht, damit rumzuheizen. Soff allerdings auch ganz gut. von 9-20l war alles drin.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.