Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Erfahrungen mit DEFA Fahrzeugvorwärmsystemen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21627)

stud_rer_nat 19.12.2007 20:23

Erfahrungen mit DEFA Fahrzeugvorwärmsystemen?
 
Hallo,

da die Temperaturen sich nachts bei uns langsam wieder der -10 °C-Marke nähern und es mich jeden Früh vor dem Eiskratzen, beschlagenen Scheiben, etc. graut, möchte ich meinem Cuore (und natürlich mir :D ) eine DEFA Motorvorwärmung und einen Innenraumheizer gönnen. Das ganze Paket nennt sich Komfort Plus: http://www.waeco.com/de/1276_1283.ph...7563cda7ade534

Hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit? Kann man sich den Innenraumheizer vielleicht sparen?

mv4 19.12.2007 20:33

...ich hatte das viele Jahre in meinen Benz verbaut..Funktioniert zwar..aber das Kühlwasser bringst du damit höchstens auf 0 grad (bei -10° AT) am besten geht der Innenraumheizer..der braucht aber auch ganz schön strom.

Ich kann dir nur raten ..versuche einen Latentwärmespeicher zu ergattern..da hast du mehr von..und vor allen ..der hat keine Folgekosten.

Reisschüsselfahrer 19.12.2007 23:34

Kommt auch immer darauf an welcher Heizer verbaut ist, bei einigen Motoren sitzt der Im Kühlkreislauf, mit Pumpe, bei anderen in Block nur mit Kühlwasser umgeben, für die Ölwanne gibt es auch welche oder die schlimmsten die einfach nur von außen auf den Block geschraubt sind, ohne direkten Kontakt zu einer Flüssigkeit.

Ich würde mal behaupten, bei nem Cuore Motor wird das besser funktionieren als bei nem Benz Motor, allein schon wegen der Fläche des Motorblockes über die, die Wärme an die Außenluft wieder abgegeben wird.

Manu

stud_rer_nat 20.12.2007 07:45

Kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, daß das System die Temperatur nur um 10 Grad erhöht. Die würden dann wohl nicht von "warmen Motor" reden. Solche Systeme sind in den nordischen Ländern und z.B. Kanada fast Standard. An jedem Supermarkt findet man Steckdosen dafür. Frag mich nur wo ich den Innenraumheizer anbringen soll... Auf dem Airbagfach auf der Beifahrerseite ja wohl eher nicht...:shock:

Mal sehen. Die "Werkstatt meines Vertrauens" erkundigt sich heute noch, ob das System auch für meinen Motor geeignet ist. Die Kosten inkl. Einbau belaufen sich auf ca. 350€.

Reisschüsselfahrer 20.12.2007 18:05

Einbau ist recht simpel, siehe

http://www.defa.com/doc/100/127.pdf

Ist zwar nur der EJ - DE ausgewiesen, das ist ja aber vom Motorblock her das gleiche wie der EJ - VE den du im L7 hast.

Insofern wird der Blockheizer auch passen

Manu

Dieselpapst 20.12.2007 19:05

Habe schon seit Jahren Erfahrungen damit in meinen Zweitwagen . (Im Erstwagen arbeiten immer Webastos) .

In meinem L7 habe ich natürlich auch eine Defa .

Fazit: Die Kühlwassererwärmung funktioniert eigentlich nur korrekt über die Elemente in den Froststopfen . Aber niemals bis auf 80 Grad so wie bei einer Webasto.

Die Schlauch-Heizelemente sind absolut nicht der Hit und konstruktiv beim L7 schlecht zu verbauen, weil kaum Höhenunterschied=mangelnder Thermosyphoneffekt.
Mehr als "lau" bekommt man das Kühlwasser nicht .Denn um es warm zu machen bei Minusgraden , da bedarf es richtig Leistung und keine popeligen 300-500 Watt die solche Dinger haben .

So ein 500er Wasserheizelement muss man schon 8 Stunden vorher anwerfen damit der Motorblock bei Frost, mit Glück, seine 20 Grad erreicht.

Beim Innenraumheizer darau achten mindestens den 1400Watt Typ zu nehmen. Der 850er ist zu schwach .

Mein Tip: Nur den 1400er oder den 2000er Innenraumheizer zum Scheibenabtauen zu verbauen .
Kostengünstig und effektiv !

Montage 45 Grad nach oben pustend, exakt rechts unten an der Mittelkonsole, unter dem Armaturenbrett, neben dem Schaltknüppel.

Immer daran denken, eine Webasto hat einen Wärmestrom von ca. 5Kw, eine Defa kann da bei weitem nicht mithalten !!!

Heiko

stud_rer_nat 20.12.2007 20:32

Danke, guter Tip!

Das die Leistung nicht an eine "richtige" Standheizung heranreicht, ist mir klar. Dafür kostet sie auch nur rund ein Viertel... :gut:

Dieselpapst 20.12.2007 20:47

Die Innenraumheizung mit 2000 Watt powert adäquat gleich gut, aber die Motorvorwärmung ist BEI WEITEM nicht vergleichbar.

Heiko

mv4 20.12.2007 22:09

....der benz motor ist sicher sogar besser gedämmt wie der Dai motor.
aber fakt ist die Leistung dieses kleinen Tauchsieders ist letztendlich so gering das das Kühlwasser höchstens 10-15° über der Umgebungs temp. kommt. Der Benz motor hat zwar eine wesentlich größere Oberfläche aber dafür passt auch ein viel größeren Heizelement. die 40°, wie im Prospekt damals geschrieben, erreicht man auf keinen Fall. Sicher ist das Kühlwasser etwas lau..aber zu der benötigten Energie die dazu verwendet wurde steht das in keinen Verhältniss. Das Innenraum heizgerät ist aber super..in 5min ist es drinnen warm.

giant_didi 20.12.2007 22:55

Ich hatte so ein Teil vor zig Jahren im BMW, der hatte genau doppelt so viele Zylinder wie der Cuore. Gemäß Adam Riese, müßte das Teil im Kleinen mehr bringen.
Der große Bringer war's zwar nicht, aber 0 Grad ist etwas übertrieben.40 Grad sind schon realistisch, der Block war gut handwarm.

Ich kenne mich mit den neuesten Modellen nicht aus, aber damals gab es keine unterschiedlichen Heizelemente. Das gab es einen "Tauchsieder" und Paßringe für unterschiedlich große Froststopfen, wobei die Größe der Stopfen nicht zwangsläufig mit der Motorgröße proportional sein muß.

Davon kommt noch keine Heizung bei Starten. Man muß den Tauchsieder aber schon ein paar Stunden laufen lassen. Sinn macht das Ganze meiner Ansicht nach nur bei extremer Kälte (2 stellige Minusgrade). In Skandinavien hat fast jeder so ein Teil.
Eine richtige Standheizung ist schon was anderes, aber halt auch viel teurer.

stud_rer_nat 21.12.2007 08:53

Hab das ganze bestellt und werds vielleicht gleich nächste Woche einbauen lassen. Werde dann mal von meinen Erfahrungen berichten. Den Innenraumheizer gibts übrigens aktuell mit 1300 oder 2000 Watt. Für den Cuore reicht aber wohl der mit 1300.

Dieselpapst 21.12.2007 10:44

Früher hatten die Teile 1400 Watt, einige umschaltbar auf 1400/2000 Watt . Die Sparversion 850 Watt, vergiss sie . In jedem Fall reicht der 1300er oder 1400er für den Dai aus .
Wenn du Budget hast nimm den 1400/2000er !

Kleiner Tip von mir zum Lochbohren in der Stoßstange vorne unten rechts, dann durch die vh. große Gummimuffe/Kabeldurchführung im Motorraum rechts (in Fahrtrichtung) hinter der/über der Lima in den Innenraum.
Stoßstangenloch per Forstnerbohrer= prima !

Die Kabeldurchführung hat noch Reserven.(Aufschneiden und neu mit Silikon eindichten) Dann später den Wagen IMMER so parken daß sich das Kabel beim wegfahren selber entstöpseln kann=Fahrtrichtung beachten, nicht entgg. wegfahren !!!
Weil, wenn vergessen, ziehst du ne Kabeltrommel hinter dem Dai her .
Daher immer die Front zur Hauswand oder an Pfahl, etcc.

Dann noch eine Schaltuhr oder wie ich es habe, einen Steckdosen-Funkschalter 220V für 9,90 Euro vom Baumarkt davor schalten und schon hat man eine Funk-Standheizung ;-)
Als Kontrolle ob die Heizung (FunkSchalter geht?!) läuft habe ich mit nem 3er Stecker (Wassergeschützt unter Plastiktüte), noch 2 elekrische Gartenzwerge parallel aufgelegt.

Heiko

Q_Big 21.12.2007 13:47

Also 1400Watt hat schon ein Wasserkocher. Und der benötigt bei Zimmertemperatur oft ne ganz schöne Zeit um 1.5L Wasser zum Kochen zu bringen.

Sowas in einem -10° kalten Motorblock mit entsprechend doppelt bis 3mal soviel -10° kalten Wasser?

Eigentlich logisch das da nicht viel bei rumkommen kann, aber schon 10-20° Temperaturunterschied sind im Kaltstart gut!

Dieselpapst 21.12.2007 14:22

Die oben angesprochen Wattangaben bezogen sich auf den Innenraumlüfter !


Die Wassererwärmer haben m. E. nach 300 bis 500 Watt . Daher ist von denen nichts zu erwarten. Ich vermute mal die sind für Dauerbetrieb ausgelegt.
Kommen in Schweden abends an die Steckdose und powern bis 7 Uhr früh non stop durch ?!


Heiko

stud_rer_nat 21.12.2007 17:39

Wir werden sehn... Kann mir nicht vorstellen, daß Waeco mit einem warmen Motor wirbt und damit 10°C meint... :gruebel:

Aber der Tip mit der Funksteckdose ist gut. Sowas hatte ich auch schon im Auge. Denn die Fernbedienung von Waeco ist mir zu happig. Vielleicht leg ich auch einfach eine Leitung zum Keller raus und steck den Stecker rein wenn ich aufstehe.

Dieselpapst 21.12.2007 18:49

Waeco sagt ja nirgends wie lange bei welchen Außen- oder Blocktemperaturen man den kalten oder warmen Block heizen muss damit er xx Grad hat . Schon recht geschickt ...

PS: Wo hast du denn nun was für welchen Preis gekauft ?
Ebay - Händler machen auch immer gute Defa/Waeco - Kurse ...


Heiko

stud_rer_nat 21.12.2007 19:18

Bin zu meiner Freien Werkstatt des Vertrauens gleich um die Ecke. Der reicht mir die Einkaufspreise durch und berechnet nur die Einbaukosten. Für das Set 195€ plus Steuer. Die UVP von Waeco liegt höher. Einbau hat er ca. 2-3 Stunden veranschlagt, so daß mich der ganze Spaß um die 300€ kosten wird. Ist mir lieber als selbst rumpobeln und dann geht irgendwas nicht. So hab ich Garantie auf den Einbau. Das schont meine Nerven... Lieber geb ich 50€ aus. Eine Grube oder Bühne hab ich eh nicht. Das Kühlmittel muß ja auch raus... Für den Zahnriemenwechsel hat er 110€ veranschlagt. Dann noch Ölwechsel - Öl bring ich selbst mit (0W-40).

Q_Big 21.12.2007 19:52

Naja, bei 300-500 Watt ists eigentlich schon klar das es nicht mehr als ein laues Lüftchen wird.
Da hat nen Wasserkocher mehr und die kochen bei Zimmertemperatur!

stud_rer_nat 21.12.2007 20:02

Der Cuore hat ja nicht gerade 10 Liter Kühlwasser... Für einen Liter Wasser braucht ein Wasserkocher von 15 af 95 Grad ja auch keine 2 Stunden oder?

Wie gesagt, ich werde berichten. Alle Vermutungen sind eh quatsch. Welchen Sinn würde sowas dann in Kanada bei großvolumigen Maschinen bei -20 Grad machen...? :stupid:

Q_Big 21.12.2007 20:12

Naja, ein Wasserkocher erhitzt mit 1000Watt 1.5L bei Zimmertemperatur.

300Watt sind da für 3.15L Kühlwasser samt kaltem Block eventuell eher wenig. Warm wird es, blos wie warm?

Klar ist das alles von mir spekulativ, aber dazu ist ein Forum mitunter da und Erfahrungsberichte von größeren Motoren gab es auch schon...

Reisschüsselfahrer 21.12.2007 20:32

Abwarten sag ich mal, selbst wenn der Block bei -10°C nur 20°C warm wird, dann verkürzt sich die Zeit bis warme Luft aus der Heizung klommt schon enorm, anstatt 5-6min wirds dann nur noch 1min dauern, stell doch mal bei diesen Temperaturen dein Auto ab und fahr nach ner halben Stunde wieder los, obwohl der Motor schon relativ kalt sein wird ist der ruck zuck wieder warm, viel viel schneller als morgens wenn er wirklich kalt ist.

Manu

Q_Big 21.12.2007 20:47

Manu, ich weiß, deshalb schrieb ich ja auch:

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 272075)
... aber schon 10-20° Temperaturunterschied sind im Kaltstart gut!


stud_rer_nat 23.12.2007 09:32

Stimmt. Gerade auch im Hinblick auf den Verbrauch ist der Unterschied enorm. Brauche mit meinem "Dicken", mt dem ich bisher die 20km zur Arbeit gefahren bin im Winter glatt einen Liter mehr im Durchschnitt! Statt 7,5,... 8,5 Liter Diesel... wegen des Kaltstarts.

Rokko 23.12.2007 11:29

Ich habe mir kürzlich den Motorvorwärmer (mit 600 W) in meinen L251 eingebaut. Und ich bin damit durchaus zufrieden, jetzt wo es -5°C kalt war stand die Kühlwassertemperaturanzeige nach 1,5 Std vorheizen bei ca. 1/4 (was auch immer das in Grad ist). Die Heizung ist dann auch einigermassen warm.
Wenn du auch sicher freie Scheiben haben willst brauchst du noch einen Heizlüfter, muss ja nicht der teure von Defa sein, "keramische" Heizlüfter gibt es z.B. bei Conrad billiger. Viel Leistung ist naturgemäß nicht erforderlich, schliesslich läuft der genaus so lange wie das Motorelement. Also sind wohl 500 - 800 W mehr als ausreichend.

25Plus 23.12.2007 12:50

Zitat:

Zitat von Rokko (Beitrag 272217)
Ich habe mir kürzlich den Motorvorwärmer (mit 600 W) in meinen L251 eingebaut. Und ich bin damit durchaus zufrieden, jetzt wo es -5°C kalt war stand die Kühlwassertemperaturanzeige nach 1,5 Std vorheizen bei ca. 1/4 (was auch immer das in Grad ist). Die Heizung ist dann auch einigermassen warm.

Wenn die Temperaturanzeige bei 1/4 steht scheint das ganze doch wirklich etwas zu bringen. Da muss man schon ca. 5 Minuten fahren, bis das Kühlwasser diese Temperatur normalerweise erreicht. Dann dürfte es auch nichtmehr lange dauern, bis der Motor auf Betriebstemperatur ist.

Kannst du mal ein Bild von dem eingebauten Motorvorwärmer machen ?

Mfg Flo

Rokko 23.12.2007 13:41

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 272228)

Kannst du mal ein Bild von dem eingebauten Motorvorwärmer machen ?

Mfg Flo

Dazu müsste ich den Stoßfänger wieder abbauen. Darauf möchte ich doch lieber verzichten, bevor noch weitere Spreizankel zerfallen..

Das Teil war aber einigermassen leicht einzubauen, der betreffende Gussstopfen ist an der Vorderseite links oberhalb des Ölfilters (kann man von unten sehen). Also Stoßfänger ab, Wasser ablassen (wobei bei Verwendung der Ablassschraube am Kühler der Motorblock ärgerlicherweise nicht leerläuft), den Stopfen anbohren und mit einem Dorn raushebeln.
Den Tauchsieder kräftig einschlagen - ging jedoch nicht bis zur Nut - und die Verkabelung anbringen. Das Loch für die Steckdose im Stoßfänger liess sich mit einem Schälborher leicht und sauber erstellen.
Wasser wieder auffüllen und Motor warm laufen lassen, dann (mehrmals) Wasser nachfüllen. Nach Leckkontrolle und Festbinden des Kabels alles wieder zusammenbauen.
Fortan über eine sofort warme Heizung freuen.

stud_rer_nat 23.12.2007 20:20

Klingt ja schon mal nicht schlecht..

Bin noch am überlegen wie ich das Ein- und Ausschalten am besten steuere. Da man ja ca. 2 Stunden Vorwärmzeit einkalkuieren sollte, kommt eigentlich eine reine Funksteckdose nicht in Frage. Da müßte ich ja um 4 aufstehen, wenn ich um 6 los will...:gruebel: Eine einfache Außenzeitschaltuhr hat den Nachteil, daß man nicht flexibel ist und das Ding auch am Wochenende schaltet (wobei man ja nicht unbedingt anstecken muß). Hab jetzt eine digitale Funk-Zeitschaltuhr bei EBay entdeckt. Damit kann man für jeden Wochentag einzeln die Zeiten programmieren und bei Bedarf (z.B. am Wochenende) auch manuell per Fernbedienung einschalten. Allerdings kostet das Ding auch 30€ - Qualität??? :nixweiss: Weiß nicht ob ich besser die 30€ investiere oder eine digital Zeitschaltuhr ohne FB für 10€... Muß mal eine Nacht drüber schlafen.

Rokko 23.12.2007 22:12

So etwas kauft man unter der Bezeichnung FZ 433 von reichelt für 22,50 €.

stud_rer_nat 25.12.2007 09:47

Spitze! Danke für den Tip! :gut:

Cuore1 26.12.2007 13:49

Das elektrische Vorwärmsystem DEFA kann ich nur empfehlen. Schon vor über 20 Jahren habe ich dieses System in einem Ford Orion, dann im Scorpio eingebaut und für gut befunden. Den Innenraumwärmer würde ich unbedingt anschaffen, da Scheibenkratzen dann Vergangenheit ist. Ideal wäre eine Aussensteckdose, die vom naheliegenden Haus aus per Zeitschaltuhr gesteuert werden kann.

stud_rer_nat 03.01.2008 09:39

Erster Erfahrungsbericht:

Hab gestern den Motorvorwärmer und Innenraumheizer einbauen lassen. Muß sagen bin begeistert. Sieht alles sehr hochwertig aus, wackelt nix, etc.

Hab dann heute morgen (-3,5 °C) eine Stunde vorheizen lassen. Scheiben frei und abgetaut, Innenraum mollig warm. Prima. Beim Anlassen blieb die Wassertemperaturanzeige ganz unten. Nachdem ich aber ca. 500m gefahren war, war sie schon auf ca. 45°C gestiegen. Sonst hat das min. die 3-4 fache Zeit gebraucht.

In der Anleitung steht, daß das Kühlwasser mit dem Heizer max. um 50°C gegenüber der Außentemperatur erwärmt werden kann. Hierfür werden allerdings 3 Stunden Vorwärmung veranschlagt. Mein Kühlwasser dürfte also nach einer Stunde eine ca. Temp. von +10°C erreicht haben. Damit hebt sich die Nadel natürlich noch nicht. Mir reichts auf jeden Fall. Nach einer Minute kam warme Luft aus dem Gebläse.

Also mein erster Eindruck ist super! Vor allem den Innenraumheizer kann ich sehr empfehlen. Die Motorvorwärmung ist wohl schon ziemlich träge. Aber dem Motor tut man trotzdem einen Gefallen. Zu den Kosten: Inkl. Einbau rund 400€. :gut:

Reisschüsselfahrer 03.01.2008 09:56

kannst ja etwas länger vorheizen lassen oder kann man den innenraumheizer nicht getrennt vom rest heizen lassen???

Manu

stud_rer_nat 03.01.2008 10:20

Nein. Anstecken und los bzw. mit Zeitschaltuhr. Den Innenraumheizer kann man allerdings ein- und ausschalten.

Hab mir übrigens die fernbedienbare digitale Zeitschaltuhr bei Reichelt bestellt. Funktioniert soweit ganz gut. Programmierung ist etwas knifflig. Allerdings ist die Reichweite nicht berauschend. Vom Auto aus kein Empfang (Auto steht auf Vorderseite des Hauses, Steckdose hinter dem Haus. Im Zimmer neben der Steckdose (außen) funktioniert es aber. Blöd ist auch daß man keine Rückmeldung erhält, ob es tatsächlich ein- oder ausgeschaltet wurde. Werde mir deshalb, wie empfohlen, neben dem Auto noch eine Lampe (z.B. LED) zwischenschalten an der ich erkennen kann, ob an oder aus.

Eine digitale Wochenzeitschaltuhr (für Außen) reicht also eigentlich voll aus, kostet aber auch nicht viel weniger...

kurzer 03.01.2008 11:41

eine stunde vorheizen ist bereits unökonomisch. nach 40 min steigt die temperatur kaum noch an. bei genauen messungen und berechnungen im priusforum hat sich eine halbe stunde als +/- null erwiesen. nur wenn man kürzer heizt, spart man etwas mehr ein, als man reinsteckt. das optimum dürfte als irgendwo bei 20 min liegen.


ein anderes auto liefert sicher andere, dennoch vergleichbare werte. verhinderung der wärmeanbstrahlung an die umgebung würde längere einschaltzeiten rechfertigen, jedoch nur im minutenbereich.

stud_rer_nat 03.01.2008 12:29

Für den Innenraumheizer mag das sicher gelten. Für die Motorvorwärmung bestimmt nicht. Da dürfte sich in 20min die Temp. um vielleicht 5 Grad erhöht haben. :gruebel: Und was meinst Du mit unökonomisch? 1 kwh kostet derzeit ca. 18 Cent. 1 Liter Super 1,40€. 8kwh entspricht also ca. 1 Liter Sprit. Wenn die Motorvorwärmung nur 1/2 Liter auf 100 km einspart, dann kann ich ca. 7x 1h Vorheizen (nur die Motorvorwärmung bei angenommenen 600 Watt-bin mir nicht sicher). Für 100 km brauch ich aber nicht soviele Kaltstarts...

Das ganze soll ja auch nicht in erster Linie Sprit sparen, sondern den Motor/Batterie schonen und die Heizung schnellst möglich erwärmen...

Hast Du mal den Link zum Prius-Forum? Das würde ich mir gerne mal durchlesen.

kurzer 03.01.2008 15:19

http://www.priusfreunde.de/portal/co.../motortemp.jpg

wenn der motor eine gewisse temperatur erreicht hat, wird die gesamte wärme an die umgebung abgegeben. man heizt dann also die strasse, nicht mehr den motor.

http://www.priusfreunde.de/portal/in...id=13138#13138

stud_rer_nat 03.01.2008 15:49

Danke für den Link. So richtig "wasserdicht" ist das ganze ja nicht... Kommt z.B. darauf an wo der Temp-Fühler sitzt, wie schnell die Zirkulation in Gang kommt etc. 13°C in den ersten 10min kommt mir da etwas "spanisch" vor. Aber seis drum. Laut diesem Protokoll würde ich zur Erkenntnis kommen, daß man wohl am besten 1-1,5h vorheizen sollte. Das Ganze deckt sich dann auch in etwa mit den Infos von der DEFA-Seite.

Dieselpapst 03.01.2008 19:10

Zitat:

Zitat von stud_rer_nat (Beitrag 273643)
Blöd ist auch daß man keine Rückmeldung erhält, ob es tatsächlich ein- oder ausgeschaltet wurde. Werde mir deshalb, wie empfohlen, neben dem Auto noch eine Lampe (z.B. LED) zwischenschalten an der ich erkennen kann, ob an oder aus. ...


Das kann ich mit/an meinem beleuchteten Gartenzwerg schnell erkennen :-)

Zur Temperaturkurve, na ja, beim 8,3 Grad Starttemperatur,in der Garage, hmmmm....

Bei Frost und auskühlendem WIND DRAUSSEN sieht die Kurve ganz anders aus ....ich denke man heizt dann zu 99% für draußen ....

Na ja, wohl immerhin immer noch besser als ein 100%iger Kaltstart .

Heiko

bluedog 03.01.2008 19:52

Ich frag mich, was das bringen soll. ökonomisch ist das mit dem Motorvorheizen nur ganz im Norden, wo es so richtig kalt wird. oder dann eben mit Kühlwasserumwälzung. dann verteilt man die Wärme einigermassen effizient im Motor, bevor der Wind und die Kälte sie abführen können. Zudem erwärmt sich dann auch der Motorblock gleichmässiger, was Materialschonender ist.

Reisschüsselfahrer 03.01.2008 20:01

Von der Zirkulation her geht das glaub ich schon ganz gut, warmes Wasser hat eine geringere Dichte als kaltes und strömt somit nach oben, kaltes Wasser hat eine höhere und sinkt ab, dadurch kommt zumindest im Motorblock schon eine Zirkulation zustande.

Manu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.