![]() |
1,0 oder doch lieber 1,3?
Hallo Leute,
ich suche ein neues Auto und bin irgendwie auf den Sirion gestoßen, der mir recht sympathisch erscheint. Optik finde ich knuffig, und den geräumigen Innenraum bei 3,60 m Außenlänge finde ich auch toll. Nun frage ich mich aber, welche Motorisierung sinnvoller ist. Irgendwo hab ich einen Test gelesen, wo die Tester eher die kleinere Variante empfehlen, da die subjektiv kraftvoller wirkt. Was meint ihr? Ich brauche den Wagen viel in der Stadt und im näheren Umland (ca. 25 Km vom Wohnort) und will damit auch mal in den Urlaub fahren, was *leider* nicht jede Woche vorkommt ;-( Bisher fahre ich einen Golf II von 1991 mit 54 PS und bin ein eher defensiver Fahrer. Rasen ist nix für mich, aber Überholvorgänge will ich nicht schon morgens am Frühstückstisch planen müssen. Was bei den verschiedenen Varianten auch zu berücksichtigen ist, sind die verschiedenen Ausstattungen, aber da steig ich nicht so ganz durch: ich glaube, das wesentlichste dürfte die Klimaanlage sein, die beim 1,0 extra bezahlt werden muss. Wobei ich mich frage, ob ich die überhaupt brauche. Irgendwelche Meinungen, Anregungen etc.? Karl |
Zitat:
|
Die Klimaanlage ist derzeit beim Preis von knapp 10000 € schon dabei. Damit ist der 1.0 ebenso ausgestattet wie der 1.3, bietet aber einen guten Preisvorteil.
Wenn du bei deinem Golf den Überholvorgang nicht schon am Frühstückstisch plannen musstest, dann wirst du dich auch beim Sirion 1.0 spontan entscheiden können. Der 1.0 ist um mindestens 10 % sparsamer als der 1.3. Mfg Flo |
Kenne beide Modelle. Ich persönlich habe mich für den 1.0 entschieden.
Wie schon erwähnt waren -Anschaffungspreis -Spritverbrauch -Cooler Klang die ausschlaggebenden Kaufargumente für den 1.0l. Würde dir aber eine Probefahrt mit beiden Modellen empfehlen. Das Getriebe fand ich beim 1.3 ein bisschen präziser und besser. Das ist mitunter aber der einzige Pluspunkt für den 1.3 meiner Meinung nach. |
http://www.daihatsu.de/sirion2007/si...datenblatt.pdf
Ausstattungsunterschiede : - VSC (=ESP) und Nebelscheinwerfer hat nur der 1.5 (ansonsten nicht verfügbar) - Automat soll es keiner sein (für 1.0 nicht verfügbar) - Klimaanlage wie genannt noch für 10.000 dabei !? - Momolederlenkrad nicht im 1.0 - Schaltknauf beim 1.0 aus Plastik, beim 1.3 partiell verchromt und beim 1.5 aus Leder - Heckspoiler beim 1.5 serienmäßig - getönte Klarglasscheinwerfer und Rückleuchten nur beim 1.3 und 1.5 - Seitenschürzen (Sport) nur beim 1.5 - Alus ab 1.3 serienmäßig Beim Sirion 1.0 ist außer den oben genannten Dingen alles serienmäßig, genauso wie bei den anderen Modellen auch : - el. Fensterheber - Zentralverriegelung (mit Funkfernbedienung) - 4 Airbags (Seiten + Front) - Bordcomputer (Verbrauchsanzeige) - CD-Radio - Servolenkung - 12 V Steckdose - ABS - ... Im Zubehör : - Kopfairbags 450 € - Alu-Lederknauf ca. 35 € - Tagfahrlicht-Nachrüst-Kit 41 € - Thermometer 60 € - Regensensor 153 € - ... (Einbaukosten kommen noch dazu, Schaltknauf ist aber nur geschraubt) Hier noch ein sehr ausführliches PDF (4,2 MB) : http://www.daihatsu.com/catalogue/sirion/pdf/file1.pdf 4 Sterne im €NCAP : http://www.euroncap.com/tests/daihat..._2005/236.aspx Nun zum eigentlichen Thema : Ab dem nächsten Jahr kann man angeblich entscheiden, ob man sein Auto (ab 2009) nach CO2 oder herkömmlich besteuern lassen will. Könnte also einen Steuer-Vorteil bringen, wenn du den Wagen jetzt bestellst (Klimarabatt) aber erst nächstes Jahr also 2008 zulässt. Sind wieder irgendwelche blöden Regelungen, hab da irgendwas im Internet gelesen. Dazu sei gesagt, dass du mit dem Sirion 1.0 so und so recht gut dastehst, egal wie es jetzt wirklich mit der Steuer kommt. Der 1.0 Motor ist übrigens nicht überfordert. Der hat schon ordentlich Drehmoment (94 Nm @ 3600 U/min) und bei 6000 U/min satte 70 PS. Bei einem Fahrzeugleergewicht von gerade einmal 890 kg ist er recht flott unterwegs (13,9 s bis 100) und sehr sparsam 5 Liter/100 km nach NEFZ. Zum Vergleichen empfehle ich einmal den Fiesta und den Corsa mit Einstiegsmotorisierung. Über 18 Sekunden auf 100 km/h, in Verbindung mit Klimaanlage ein verkürztes Getriebe beim einen, ein Verbrauch, der um einiges höher liegt - liegt eben einfach am Leergewicht von ca. 1100 kg. "Kleinwägen" eben. 1.3 und 1.5 sind auf der Autobahn besser. Ab 140 würde ich sagen spürt man die Mehrleistung schon recht deutlich. Allerdings ist auch der Verbrauch höher. Während sich der M300 (1.0) und der M301 (1.3) bei 120 km/h ca. 5 bis 6 Liter gönnen, verbraucht der 1.3 bei 180 schon ca. 10 Liter, der 1.5 wird wohl gute 200 laufen, dann aber auch ca. 12 Liter benötigen. Mit dem 1.0 kommt man einfach nicht in solche Regionen, dass man sich nachher fragt, was es einem gebracht hat - außer einem leeren Tank. Auch deshalb ist er wie ich meine vernünftiger. Rabatt gibt es bei Daihatsu nicht derart wie bei z.B. den Franzosen. Da wäre z.B. oben genanntes Zubehör, Winterreifen etc. ganz gut unterzubringen. Verkaufsräume in Marmor mag es auch nicht geben ... Die Werkstatt könnte etwas kleiner sein, alles aber ganz normal für Daihatsu, nicht erschrecken, das muss so sein ! Empfohlen wird auch eine Hohlraumversiegelung. Kann man selbst machen (dann besonders gründlich, für unter 100 €), kann aber auch der Händler (sh. Rabattfrage). Ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber nach 10 Jahren wird man eben doch die Vorteile zu schätzen wissen. Gerade, wenn der Wagen dann noch ein paar Jährchen für die Kinder herhalten soll ... eine gute Investition, erhöht ja auch den Wiederverkaufswert. OK - war wieder viel zu viel, was ich geschrieben habe. Weitere Anregungen gibt´s ja sowieso überall hier im Forum. |
nein nein Ludwig, das war nicht zu viel, genau richtig für jemanden wie mich. Auch Dank an die anderen Antworter. Ich werd diese Woche mal zum Händler gehen und mir das Auto überhaupt mal in Natura anschauen.
Karl |
HI
Da auch ich vor der wahl der Qual stehe Danke sehr informativ. Das 1.3er modell durfte ich schon Probefahren. Leider ist bei meinem Dai-Händler der 1.0 als Vorführwagen nicht verfügbar. Er sagte mir der unterschied beim 1.0 merken sie auf der Autbahn und im Sommer, wenn sie die Klimaanlage zuschalten. Aber auch an der Zapfsäule. Der 1.0 Verbraucht gegenüber dem 1.3 im Schnitt 1 L weniger. |
den Regensensor kannst Du getrost weglassen. Ich habe ihn in meinem YRV.
Wenn nur ein Tropfen den Sensor trifft gehen die Scheibenwischer gleich los und rubbeln über die noch trockene Scheibe. Mir sind dadurch schon 2 satz Wischerblätter kaputt gegangen. Hat der Sirion eine Intervallschaltung für den Heckwischer? Das vermisse ich bei meinem YRV. Tagfahrlicht würde ich nur nehmen wenn du viel in Ländern fährst wo es vorgeschrieben ist. Aussenthermometer halte ich für sinnvoll. Bei dem anderen Zubehör sollte jeder selbst entscheiden ob er dafür Geld ausgibt. Den einzigen wirklichen Nachteil am Sirion 1,0 sehe ich in der Tatsache das kein ESP erhältlich ist. Wenn du keine Garage hast könntest du noch über eine Standheizung nachdenken. Wenn du sie direkt bei Daihatsu mizbestellst gibt es sogar die vollen 3 Jahre Garantie darauf. Und teurer als sie später irgendwo nachrüsten zu lassen ist es auch nicht. Ich habe eine mit Zeitschaltuhr in meinem YRV und möchte sie nicht mehr missen. |
In Frankfurt beim Autohaus Fischer steht gerade ein 1.0 in Rot und Schwarz und ein 1.3 in Silber.
Wir haben uns für den 1.0 entschieden und sind bisher sehr zufrieden, abgesehen von den stark anlaufenden Scheiben bei Regen, die man ohne Klimaanlage nicht frei halten kann. |
Hallo cooli
Mir war auch die Probefahrt mit dem 1.0 sehr wichtig. Da bin ich eben mit dem 1.0 im Cuore gefahren, weil ich unbedingt den kleinen Motor testen wollte. Der 4. und 5. Gang sind im Cuore sehr lang übersetzt, gefällt mir bei meinem 1.0-Sirion jetzt viel besser. Gruß gipsy |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Artikelbezeichnung "Heckwischer-Intervall-Relais" Teilenummer: 99909-000M7-001 Preis: ~29,- Euro |
Zitat:
Geht mir nämlich bei nasser Fahrbahn voll aufn Sack das der Heckwischer immer extra eingeschaltet werden muss nur um einmal die Scheibe zu wischen. |
Der aktuelle Sirion hat sogar beides für den Heckwischer, Serienmäßig.
Intervall und Dauerlauf sind beim Modell 2008 dabei. Keine Ahnung, wie es bei älteren Modellen ist. |
so, ich war heute mal beim Händler und beide Versionen Probe gefahren, aber jeweils nur kurz um den Block, nur um einen ersten Eindruck zu bekommen.
Der 1.0 wirkt vom Motorsound her eher wie ein Gocart, der 1.3 schon wie ein richtiges Auto. Mit diesem Gocart-Sound werd ich nicht so recht warm. Andererseits sollte der Sound nicht kaufentscheidend sein. Vernünftig dürfte für meine Zwecke eher der 1.0 sein: besserer Preis und geringerer Verbrauch. Preise: für den 1.0 in rot mit Klimaanlage für 10.100.- Euro, der 1.3 in rot für 11.300.- Euro. Beide inkl. Überführung/Zulassung. Ob mir der Sound so wichtig ist, dass ich 1.200.- draufzahle, weiß ich nicht. Eher nicht. Karl |
Zitat:
Auch weiß ich nicht ob beim 1.0 der Radio in Deutschland eingebaut ist. Aber von der vernunft her hast du mit dem 1.0 sicher das "intelligentere" Autos wenn es wirklich darum geht ein zuverlässiges und vor allem besonders sparsames Auto zu haben. Gerade beim jetzt erhältlichen Faceliftmodell gibts auch endlich einen Drehzahlmesser, pass nur auf dass du nicht das alte Modell ohne Drehzahlmesser bekommst, außer du bekommst einen besseren Preis.... |
Zitat:
|
Hallo!
Ja genau, der "normale" Sirion 1.3 hat den Spoiler und die Alufelgen nicht serienmäßig. Genau deshalb hat sich meine Schwester ja im Sommer den Sirion 1.3S gekauft, weil der das alles schon hatte. Schöne Grüße Thomas |
Drehzahlmesser hatten beide! Der 1.3 war einer mit Tageszulassung vom März 2007, der hatte den Drehzahlmesser als eigenständige "Kugel" auf dem Armaturenbrett. Der 1.0 war wohl die neuere Version, wo der Messer im Cockpit integriert ist. Aber so ein Teil brauch ich ehrlich gesagt nicht. Meine Ansprüche an ein Auto sind eher bescheiden. Soll fahren und nicht kaputt gehen, also sehr zuverlässig sein! Und soll Parkplatzfreundlich sein, da ich als Außendienstler öfter in Wohgebiete und Innenstädte komme, wo das echt ein Problem ist. Spoiler und Alufelgen sind mir auch total egal. Aber Platz im Kofferraum bei umgelegter Rückbank brauche ich schon. Kurz gesagt: der Sirion scheint wie geschaffen für meine Zwecke.
Ich bin vorher noch nie einen Dreizylinder gefahren, daher war ich vom Sound des 1.0 überrascht. Auf mich wirkte das irgendwo zwischen billig und Sportwagen, halt Gocart. Aber das scheint ja kein Zeichen von mangelnder Qualität oder Kraft zu sein. Karl |
ach so, ganz vergessen: Radio war natürlich auch dabei. Der einzige Unterschied der beiden Angebote war offensichtlich nur der Motor. Und der Preis von 11.300.- für den 1.3 bezog sich nicht auf die Tageszulassung, sondern auf einen nagelneuen!
Karl |
Zitat:
http://www.daihatsu.de/sirion2007-ko...r-35,1254.html |
Hallo,
ich bin im Juni von einem Golf III mit 75 PS umgestiegen auf den Sirion 1.0, und der Sirion reicht mir vollkommen. Der kernige "Go-Kart"-Sound ist bei mir verschwunden, nachdem ich mich an das Auto gewöhnt hatte - am Anfang hatte ich vermutlich die Schaltpunkte noch nicht so raus... Das einzige, was mir nach längerer Zeit immer noch leicht negativ auffällt, sind die etwas weiten Schaltwege, aber mei, damit kann ich locker leben. Ansonsten sind meine Freundin und ich mit unserem M300 voll zufrieden! Viel Spaß und Erfolg bei Deinem Autokauf! Christian |
Hallo ,
warum nicht der 1.3er als Vorführwagen ?? Meine Freundin hat vor zwei Monaten einen gekauft direkt vom Händler mit 1.500 Km auf der Uhr in schwarz ,inkl. Winterreifen auf Stahlfelgen,Sommerreifen auf Alus Zulassungsfertig für 9.500€ . Das Auto kam direkt von der Niederlassung in Deutschland ,war quasi neu und lt. meinem Händler sprechen wir über einen Mehrverbrauch von nichteinmal einem halben Liter nach seinen Aussagen . Nach ausführlicher Probefahrt haben wir zugeschlagen und bekamen sogar ein Wunschkennzeichen obendrauf .Nachdem sich ihre Mutter einen nagelneuen Cuore gekauft hat und ich auch diesen Probefahren durfte muß ich sagen das der 1.3 Sirion besser geht als der 1.0 Cuore. Gruß Nick |
Hey Nick
Ich stimme da mit dir voll überein, aber wenn jemand sagt er braucht die mehr Leistung nicht und er will nur ein sparsames Auto dann ist der 1.0 die bessere Wahl. ICH wäre eher der Kanditat für den 1.5 er, aber ich verstehe die die sagen "brauch ich alles nicht". |
hallo,
ich würde, wenn möglich, auch immer das stärkere auto nehmen. man muß mit den hubraumschwachen autos sehr diszipliniert fahren, um den verbrauchsvorteil auch wirklich nutzen zu können. es nutzt nichts, wenn man den schwächeren motor um tausend touren mehr drehen muß und erst genausoviel oder mehr verbraucht. der 1.0l motor vom cuore ist sicher nicht schlecht, aber im sirion kann man zu fünft fahren. da würde ich schon mehr leistung haben wollen. schönen gruß, toni |
Zitat:
Ja, ich gebe zu 2. und 3. Gang waren angesagt - im 4. Gang ging ihm die Puste aus. War aber auch "etwas" windig, inkl. Platzregen und sowieso ziemlich hügelig im Bayerischen Wald ... Um 1000 Touren muss man den 1.0 bestimmt nicht höher drehen, den schaltet man genauso bei 2500 bis 3000 U/min in den nächsten Gang und kann dann genauso gut weiterbeschleunigen wie beim 1.3. Wenn man auf die Autobahn auffährt, lässt man so oder so den 3. Gang bis 80 oder 100 km/h drin (je nach Verkehrslage), egal, ob es der 1.0 oder der 1.3 ist. Wann sollte man den also um 1000 U/min höher drehen (selbst wenn, dann ist es ja nur kurzzeitig) ? Höchstens bergauf, aber selbst dort kommt man mit etwas Schwung super voran. Wer meint, er wäre mit einem größeren Motor entspannter unterwegs (weil er "weniger" schalten müsse), der sollte mal ausprobieren, wie es sich vorausschauend fährt. Wie schon beschrieben gibt es sehr wohl Fahrzeuge, die mit Motoren mit weniger als 1.4 Liter Hubraum nicht mehr zu fahren sind - erkennt man dann aber daran, dass die Einstiegsmotorisierung schon (fast) genauso viel verbraucht wie die größeren Motoren. Wer dann noch zum kleinen greift, der macht irgendwie etwas falsch (es sei denn die Steuer ist niedriger und/oder die Technik verlässlicher). Der Sirion ergibt mit dem 1.0 aber wirklich eine super Kombination. Der Verbrauch des 1.3 mag in der Realität sicherlich kaum einen halben Liter höher sein als beim 1.0. Das liegt aber eben daran, dass ein normaler Fahrer den 1.0 mit 5 bis 6 Liter fährt, den 1.3 mit 5,5 bis 6,5. Fakt ist, dass der 1.0 und 1.3 Fahrer unterschiedliche Fahrprofile haben. Der 1.3 Fahrer fährt eher Langstrecke und Autobahn - tatsächlich kommt dann ein vernünftiger Verbrauch von deutlich unter 7 Liter raus (es sei denn er fährt wirklich mit Vollgas durch). Der 1.0 Fahrer fährt meist Kurstrecke, hauptsächlich Stadt - klar, deshalb hat er ja den 1.0 gewählt. Kommt dann auf einen Verbrauch von etwas unter 7 Liter - bestreitet ja auch keiner. Tatsächlich wird man mit dem 1.0, wenn man ihn wie einen 1.3 fährt (das heißt nicht, dass man ihn in 12 Sekunden auf 100 hat, sondern dass man eben auch Langstrecke fährt und Autobahn bis 150 km/h) sparsamer unterwegs sein. Wenn man den 1.3 wie einen 1.0 fährt (Kurzstrecke, Stadt) hingegen draufzahlen. Interessant finde ich da allein schon die Werksangaben : Verbrauch : 1.0 zu 1.3 Innerorts : 6,1 zu 7,5 Außerorts : 4,4 zu 4,8 Gesamt : 5,0 zu 5,8 Ich bin jedesmal glücklich, wenn ich an der Ampel oder im Stau stehe und genau weiß, dass da ein 1.0 umsonst läuft - würde da ein 1.3, 1.5 oder gar 2.0 (wie ihn der vor oder hinter mir hat) völlig umsonst laufen, würde ich vermutlich ausflippen ... |
Zitat:
je nach steigung und zuladung bezweifle ich das, weil bei größeren motoren das drehmoment unten höher ist. man merkt das daran, daß ein kleiner motor sich bergauf viel mehr anstrengen muß. daher muß man höher drehen und braucht möglicherweise in summe gleich viel sprit. auf werksangaben würde ich nicht allzuviel geben. die sind nicht selten geschönt, gerade wenn es um die billigmodelle geht. das ist ja klar, weil die ja doch eher von sparern gekauft werden. schönen gruß, toni |
Auch wenn die Technik augenscheinlich dieselbe ist, (DVVT, 2 obenliegende Nockenwellen) ist der 3-Zylinder eine Effizienz-Klasse besser.
Die Verdichtung ist z.B. höher, der fehlende Zylinder senkt die Reibung ... Das Billigmodell ist wohl eher der 1.3 (der 1.5 somit der billigste) wobei ich diese Bezeichnung ohnehin völlig unpassend finde. Alle Erfahrung wurde in den 1.0 gesteckt - der bekam nicht umsonst den Engine-Of-The-Year-Award. Natürlich strengt er sich bergauf mehr an - ist aber auch kein Problem. Einen Gang runterschalten, dann geht er genauso rauf und braucht bestimmt nicht mehr als ein 1.3 in derselben Situation. Wer fährt schon mit einem voll beladenen Sirion 1.0 den ganzen Tag die Berge rauf ? Wenn man das macht und dann wirklich nur im 2. und 3. Gang rumeiert (obwohl der 4. auch ginge - wenn auch nicht überragend), dann hat man wirklich etwas falsch gemacht. |
hallo,
wenn man nicht gerade in holland wohnt, geht es ab und zu bergauf. :))) gerade in den alpenregionen gibt es viele steigungen. da braucht man gar nicht vollgeladen zu sein, daß der kleine motor seine drehzahl braucht, weil man viel mehr gas geben muß, als mit einem großen motor. das ist aber schlecht, denn wenn man niedrige drehzahl fährt, ist der öldruck niedrig. dann vollgas, damit man mit der 4. irgendwie raufeiert, geht voll auf die kurbelwellenlager. auf brettebener strecke wird der 1.0 schon weniger brauchen, keine frage. zum beispiel hat ein arbeitskollege einen 1.6 opel meriva und seine frau einen 1.4 er meriva. beide gleich alt, gleiche ausstattungsvariante, nur der motor ist unterschiedlich. der kleine meriva braucht mehr benzin, als der große, selbst wenn er von der selben person gefahren wird. mehr reserven zu haben ist auch nicht schlecht, aber soll jeder kaufen und fahren, was er glaubt. schönen gruß, toni |
Wenns berg auf geht, gehts auch wieder berg runter, so einfach ist das und dann braucht der kleinere Motor im Leerlauf wieder einiges weniger an Benzin.
Wie gesagt, ist der drei Zylinder Motor doch merkmlich effizienter als der 4 Zylinder, auch wenn der allgemeine Wortlaut in der Bevölkerung eine ungerade Zylinder-Zahl immer gleich mit Untermotorisierung verbinden wird. Wenn schon vier Zylinder dann den 1.5 und zwar aus den Gründen, die LSirion schon genannt hat: Autobahn. |
Also nachdem meine Freundin jetzt das erste mal ihren neuen 1.3er
(auf mein Raten) vollgetankt hatte bei ca. 2000Km auf der Uhr haben wir nach leer gefahrenem Tank gemessen ,er verbrauchte ,wohlgemerkt fast nur Kurzstrecke und bei den Außentemperaturen, exact 7,0L/100 !! Und das bei nicht sehr sparsamer Fahrweise (normal eben) :respekt:!! Ich find das ,dafür das er erst so wenig KM auf dem Tacho hat und Winterreifen ,Außentemperaturen von um den Gefrierpunkt ,recht beachtlich !! Gruß Nick |
Hallo,
clevere Leute lassen bergab den Gang drin und brauchen dann gar keinen Sprit ;) Und wer sagt, dass ungerade Motoren untermotorisiert sind? Man denke da nur an den Audi RS2 (2,3l-5-Zylinder mit 315 PS) oder an große 7-Zylinder-Schiffsmotoren :D:D:D Bis denne Daniel |
Zitat:
Also ich kenn aus meiner Matrosenzeit ,ist allerdings schon 20 Jahre her nur Reihen Sechs und Achtzylinder als Schiffsmotoren !!!:rofl: Aber Du hast recht die alten Fünfzylindermotoren waren klasse und unverwüstlich ,deswegen haben auch Anfang der 90ziger die Russen den komplette Fünfzylindermarkt abgegrast !! Ich weiß das da ich damals mir mal einen kaufen wollte... |
Zitat:
Das mache ich jetzt immer schon lange vor der roten Ampel, wenn ich weiß, dass ich dann noch stehen muss. Und dass, wo ich nur einen 0,85L-Motor drehen lassen müsste. Gruß Michael |
Ich finde eure Diskussion hier total super, hier machen sich einige wirklich gedanken darüber, und so eigentlich habt ihr sicher Recht wenn ihr schreibt dass der 3 Zylinder Motor der wirtschaftlichere ist, ich mag diese Diskussion!
|
@Matzescd
Hallo! Es ist ja keine Halbwahrheit, schau Dir die nachfolgende PDF-Datei an: http://195.227.120.147/sirion/preisausst.pdf Da steht die Ausstattung Sirion (nicht Facelift-Modell!!). Vor dem Facelift hatte der 1.3er Sirion noch keine Leichtmetallfelgen, weshalb meine Schwester sich ja im Sommer den Sirion 1.3S gekauft hat, der Spoiler und Alus hatte. Ich muss aber zugeben, dass ich das nicht bemerkt habe, dass die bei den jetzigen Facelift 1.3 Sirion nun auch die Leichtmetallfelgen drauf haben. Danke für den Hinweis, wieder was gelernt :-) Schöne Grüße Thomas |
Zitat:
Aber wenn ich im zähfließenden Verkehr stehe und der Trottel vor mir alle 5 Sekunden einen Meter vor fährt, der hinter mir schon fast anschiebt, dann kann ich nicht einfach den Motor ausmachen und sparen - obwohl ich genau weiß, dass es so nichts bringt. Ist nunmal so, dass die Vorderleute nicht aufeinmal losfahren - sondern versetzt. Schaltet die Ampel auf grün fährt der erste los. Ich muss die ganze Zeit alle 5 Sekunden vorrücken und bis ich dann richtig zum Fahren komme und den 2. Gang einlege schaltet die Ampel schon wieder auf rot. Dann bremsen die vor mir schon wieder derart blöde, anstatt hinzufahren ... Meist mache ich dann schon den Motor aus, wenn ich noch garnicht stehe - so bei 10 km/h - dann rolle ich mit etwas Abstand, dass ich eben am richtigen Punkt zum Stehen komme. Andererseits kenne ich die Ampelschaltung inzwischen recht gut - wenn ich weiß, dass die Ampel in 10 Sekunden auf grün schaltet lohnt es sich eben auch nicht mehr. Zu den Hügeln : Die gibt es überall - das ist klar. Ich wohne in der Hallertau - das sind zwar keine großen Hügel (wie im Bayerischen Wald), aber schon deutlich höher als alles vergleichbare im Raum München. Ich komme gut zurecht - man muss ja auch nicht immer mit Vollgas über den Berg, man kann ja auch etwas an Geschwindigkeit verlieren ... ohne dabei voll durchzutreten und den Motor zu quälen. Mit 40 Tonnern kann ich im 5. Gang jederzeit mithalten - das reicht mir definitiv ! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mein Händler hat auch Augen gemacht, als ich das letzte mal umgekehrt habe. Vorwärts auf einer einspurigen Straße in einem Zug ... Für unter 10.500 € bekommt man außerdem keinen gleichwertig ausgestatteten Cuore. Der hat zwar in der Top-Version das gleiche drin (außer Fenterheber hinten), kostet dann aber auch schon mehr. Zwischending gibt´s nunmal keins. |
Zitat:
Ich habe auch keine Ahnung, was Stabi und Alus (Alus hatte der L251 in der gleichen Dimension, Stabi gabs beim L251 auch, mw ohne Lenkeinschlagsbegrenzer) mit dem Lenkeinschlag zu tun haben. Ich werde mal fragen, ob man den Begrenzer entfernen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.