Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Erste Erfahrungen mit Cuore Automat (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21531)

Cuore1 09.12.2007 17:19

Erste Erfahrungen mit Cuore Automat
 
In unserem Haushalt (inkl. erwachsene Kinder) gibt es: Toyota Corolla Verso (1.8, Automat), Volvo V50 AWD, Audi A6 Quattro 2.7 Diesel (Aut.), Mitsubishi Colt. Der Cuore ergänzt das Fahrzeugangebot auf ideale Weise. Klein, wendig, geringe Festkosten, erstaunliche Platzverhältnisse. Er wird in erster Linie im Kurzstreckenverkehr eingesetzt, Fahrt zur Arbeit (ca. 8 km). Kilometerstand 9.12.07: rund 500 km. Verbrauchsanzeige bei 7,3 Liter/100 km. Fahrten über Landstrassen (30 km flüssiger Verkehr, ruhige Fahrweise, ohne Steigungen): 6 - 6,5 Liter/100 km, bei nasskalter Witterung, mit Kaltstart. Gegenüber dem Toyota verbraucht der Cuore bei vergleichbarem Einsatzprofil bis zu 3 Liter weniger. Klimaanlage wurde noch nicht eingesetzt. Das Fahrzeug erfüllt die Erwartungen. Im Nahverkehrsbereich lässt er keine vernünftigen Wünsche offen. Stehen zwei Autos zur Verfügung, so wird meist der Cuore eingesetzt und der Toyota bleibt in der Garage! Wenn der Winzling so zuverlässig wie der Toyota ist, was will man mehr!

EasyRider 09.12.2007 17:58

hallo,

ich hatte erst gestern das vergnügen den neuen Cuore, in automatik und handschalter version zu fahren und mir kam der verbrauchsaufschlag des automaten recht heftig vor. natürlich kann ich nur die anzeige des computers vergleichen, aber da war bei gleicher strecke ein unterschied von 1-2l. das fand ich doch komisch, weil die drehzahl fast identisch war - soweit man das auf dem anzeiger ablesen konnte. ich fand den handschalter auch viel quirrliger, aber das braucht auch nicht jeder.

ich bin handschaltung gewohnt, finde automatik generell aber recht bequem. nur ist mir der mehrpreis beim kauf und zusätzlich der mehrverbrauch die bequemlichkeit nicht wert. schade, daß die autoindustrie nicht auf automaten setzt, die beim verbrauch mit den handschaltern gleichauf liegen. dann würden auch mehr leute automatik autos kaufen.

schönen gruß,
toni

qwer 09.12.2007 19:36

Fahre auch den Neuen mit Automat. Bisheriger Verbrauch siehe

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/212683.html

bluedog 10.12.2007 23:53

1-2l Verbrauch mehr als beim Handschalter ist aber im grünen Bereich. Ist bei meinem L251 auch so. Automatik braucht eben mehr.

Ändern könnte das wohl nur ein automatisiertes Schaltgetriebe. Das hat aber dem Smart seinerzeit heftige Minuspunkte bei Komfort und sicherheit gebracht. Zudem denken die meisten Hersteller leider nicht an eine Rückrollsicherung. Bergauf anfahren geht dann oft nicht ohne Handbremse. So beim (ersten) Smart und dem Peugeot 1007. Der Wandler kennt all diese Probleme nicht, verbraucht aber eben mehr Brennstoff.

Dass der Verbrauch trotz ähnlichem Drehzahlniveau hoher ist, dürfte am fehlenden 5.Gang bei der Automatik liegen, sowie daran, dass der Wandler nicht immer überbrückt wird. Durch den Wandlerschlupf geht aber eben Energie auf dem Weg zu den Rädern verloren.

MeisterPetz 11.12.2007 19:48

Ich bin mittlerweile bei 2,5l mehr angekommen (im Vergleich zum L251, wobei ich nicht glaube, dass der handgeschaltene L276 mehr brauchen würde).

Das Drehzahlniveau ist leider tatsächlich wesentlich höher, als beim Handschalter. Das ist besonders jetzt unangenehm, weil es relativ kalt ist, und das Auto mit komplett kaltem Motor auch beim Fahren in der Stadt auch mit wenig Gas 2500U/min dreht, bis es schaltet. Das würde ich bei einem Handschalter auf jeden Fall unterbinden, bis der Motor warm ist. Zum Glück wird das Auto bei mir nicht einen Kilometerstand erreichen, bei dem das zum Problem wird, aber ich schätze, bei 80.000KM ist der Motor platt.

Rainer 11.12.2007 19:53

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 270846)
....aber ich schätze, bei 80.000KM ist der Motor platt.

Ich wette mit dir dass das NICHT so sein wird!!

Reisschüsselfahrer 11.12.2007 19:56

Glaub ich eher nicht ein L501 Motor dreht wenn er kalt ist auch seine 3000upm und der kann auch sehr alt werden.

Viel wichtiger als die Drehzahl des kalten Motors ist wie man den Motor belastet. Fatal wäre es den kalten Motor zwar niedrig zu drehen, dafür aber das Gaspedal voll durchzutreten (geht ja beim Automaten nicht).

Dann bekommt der Motor auf das kalte Öl und bei wenig Öldruck dank niedriger Drehzahl gleich volle Elle last auf die Pleullager. Da sollte man lieber die Drehzahl etwas höher halten und möglichst das Gas nur antippen, beim L5 reicht es wenn er kalt ist sogar aus die ersten paar Meter nur mit Standgas zu fahren. Die höhere Drehzahl hat zusätzlich noch den effekt das der Motor schneller warm wird.

Übertreiben sollte man es natürlich auch nicht aber so 3000 - 3500upm sind schon ok und wenn man das Gas nur antippt dann treten auch im Motor keine sehr großen Reibungskräfte auf.


Manu

25Plus 11.12.2007 21:06

Wenn ich das immer lese müsste mein Motor schon längst Schrott sein. 4500 U/min, selbst bei Minusgraden, war in den ersten Wintern standard. Da hab ich mir nichts dabei gedacht. Immer schön bergauf nach nichtmal 2 Minuten Fahrt im 3. Gang auf 100. Wenn ich nur daran denke, wie ich den gequält habe. Da war der Motor noch nichtmal richtig eingefahren.

So schlimm wird er inzwischen nicht mehr gequält, 3500 U/min kriegt er aber nach wie vor an der ersten Steigung, sonst komm ich ja gar nicht vom Fleck.

Hin und wieder über 6500 U/min bis in den roten Bereich kriegt er aber nur noch wenn er warm ist.
Ölverbrauch kann ich nicht feststellen. Nach 13000 Kilometern hat das Motoröl etwa diese Farbe.

Mfg Flo (der den kleinen Motoren wahrscheinlich mehr zutraut als viele andere)

MeisterPetz 11.12.2007 22:11

Ich kenne das nur so, dass man die ersten 5 Minuten nach dem Kaltstart bei Minus nicht über 2500U/min drehen soll. Daran habe ich mich auch immer gehalten, geschalten bei max. 2000 und nie Probleme gehabt. Natürlich steige ich dann auch nicht bei niedrigen Drehzahlen voll ins Gas. Zum Glück musste ich auch nie Steigungen gleich nach dem Kaltstart bewältigen. Das ist ja klar, dass man dann höher drehen muss.

Deswegen fahre ich auch beim Heimweg nicht über die Autobahn, weil ich da gleich voll reinsteigen müsste. Die Auffahrt ist nur 300m von der Firma entfernt. Da müsste ich vorher warmlaufen lassen.

Ich finde, dass der Motor, wenn er so kalt ist, auch extrem angestrengt klingt. Da läuft es mir richtig kalt den Rücken runter, ihn auf solche Drehzahlen zu bringen.

Rainer 11.12.2007 22:26

Das ist wohl richtig das der Motor angestrengt klingt, aber je höher die Drehzahl desto besser die Ölverteilung. Bei niedriger Drehzahl fließt auch das öl nur sehr langsam und PUNKTELLE erhitzungen treten eher da auf. Das ist vermutlich auch der Grund warum alle Hersteller davon abraten das Auto warmlaufen zu lassen....

Beim YRV Automaten ist es auch so dass wenn das Getriebeöl noch kalt ist er NICHT in den 4. Gang schaltet, das kann dir bei deinem auch "passieren" vor allem wenn du nicht damit rechnest weil du mal etwa NICHT in der Stadt losfährst mit kaltem Auto, das ist normal UND es soll so sein....

Solange du den Motor nicht in die nähe des roten Drehzahl bewegst ist das okay und eigentlich sogar besser, auch wenn das selbst nicht wahr haben möchte weil es scheusslich klingt...

MeisterPetz 11.12.2007 22:40

Ich dachte, das soll man nicht, weil sich der Motor beim Warmlaufenlassen praktisch kaum erwärmt. Ich kenne das daher, dass ich mal auf einem Berg wohnte und den natürlich immer ohne Gas runtergefahren bin, und unten angekommen, war der Motor fast genauso kalt wie vorher.

Gut, mit der Automatik kann man es sich eh nicht aussuchen, wann der Schaltvorgang eingeleitet wird.

bluedog 11.12.2007 23:15

@Rainer: Wenns Dir recht ist, unterstütz ich Dich bei der Wette mit MeisterPetz.

Mein L251 müsste nämlich fast schon platt sein, wenn das stimmen sollte. 65'000 von den 80'000 hab ich ja schon. Ich jage den Motor zwar nicht gnadenlos auf Touren. Aber es kommt regelmässig vor, dass ich den auch kalt einfach drehen MUSS. Ich komm nämlich jeden Tag mindestens einmal auf eine Ausserortsstrecke, noch befor die Kaltlaufanzeige erlischt. Wenn ich allein auf der Strasse bin und gut gelaunt und genug Zeit hab, dann dreh ich den Motor auch zum beschleunigen so wenig wie möglich über 3000RPM. Wenn ich allerdings hinter mir ne Schlange hab, dann muss ich schon bisschen Kette geben, weils ne Strecke ist, wo man nur unter grossem Sicherheitsrisiko überholen kann, und unmittelbar danach darf man gar nicht mehr überholen für mehr als einen Kilometer Schnurgerader Strasse. Schleichen stösst da auf Unverständnis. Es kommt also regelmässig vor, dass ich ca. 4000RPM aufm Anzeiger hab beim Beschleunigen. Kaltlauf ist erst ein paar hundert Meter danach zu Ende. Probleme traten keine auf bis jetz.

Zudem macht die Automatik einen so gut durchdachten Eindruck, dass sie sich auch nach dem Kaltlauf richten wird. Ich bin also überzeugt, dass man da gar nicht viel falsch machen kann, solang man nicht auf sagen wir mal über 5000RPM hochdrückt.

Am Sonntag bin ich mit dem Kalten Motor auch mit ca, 2500-3000RPM ne Steigung hoch. Vom Bahnhof nach Hause. Da ich direkt vom Zug komme, ist die Maschine nun mal kalt. Und dass es ausgerechnet da steil bergan geht, kann auch niemand ändern... Das muss die Maschine 2-3mal monatlich einfach mitmachen. diese Tourenzahl reicht so schon für grad mal knapp 40km/h...

Trotz all dem: Der Motor wird ja nicht voll belastet. Anders als beispielsweise bei Flugzeugen. Die Brauchen beim Start die volle Leistung. Und die kann nur ein warmer Motor bringen. Aber auch dort: Der Motor läuft nicht einfach nur im Leerlauf warm. Man rollt mal gemütlich zur Tankstelle und von dort zum Startpunkt auf der Piste. Unterwegs und auch noch kurz vor dem Abheben, gibt man extra ein bisschen Gas, damit sich der Motor durchwärmen kann. Ohnedies würde es zu lange dauern, bis Betriebstemperatur erreicht würde, und etwas mehr Öldruck schadet ganz sicher auch nicht. Da die Luftschraube immer für Last sorgt, liegt diese normale Last auch beim Warmlaufen an. Und das ist ganz sicher kein Nachteil.

Was aber in der Fliegerei seit Jahrzehnten recht ist, soll mir für meinen Daihatsu billig sein. So falsch kanns ja dann nicht sein.

benrocky 12.12.2007 07:58

Hallo!
Ok dann müsste unser L251 Motor ja auch schon platt sein und der hat gerade 120.000km runter.
Egal welches Auto, wenn der kalt ist, versuche ich schon, denn behutsam warmzufahren und nicht zu hoch drehen, aber bis 3000 Touren denke ich ist schon ok. Da läuft der ja auch noch nicht hochtourig, egal ob jetzt Cuore, Move oder Copen.

Bei uns im Ort ist eine Steigung, wo man schon ein wenig drehen muss, dass man da hoch kommt, also so zwischen 2500 und 3000 Touren erreicht der da schon nach 1 Minute Betriebsdauer.

Höher als 3000 mache ich aber eigentlich nie im kalten Zustand und auch nur so lange wie nötig. Wenn der dann richtig warm ist, schon was mehr.

Schöne Grüße
Thomas

adler 18.12.2007 15:30

hallo
das problem ist weniger das das öl den druck nicht verträgt.
im gegenteil, wenn das öl kalt ist ist die tragfähigkeit höher.
aber der ölfilm reisst schneller.
aber das grössere problem bei kaltstarts ist das das öl nicht überall ist.
mit 15w 40 öl hat es schon mal 1 minute gedauert bis der schmierstoff die letzte schmierstelle (nowe lagerbock) erreicht hat.
und das ist der verschleiss.
aber mittlere drehzahl sollte der motor kalt vertragen.

grüsse jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.