Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Verbrauch bei 90? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21450)

HarrySpar 29.11.2007 10:36

Verbrauch bei 90?
 
Hat denn jetzt schon einmal einer bei konstant 90km/h auf die Verbrauchsanzeige geschaut? Aber nicht beim Automatik. Mich interessiert nur der mit Schaltgetriebe.
Dieser Wert ist für mich bei der Kaufentscheidung der wichtigste.
Wäre nett, wenn einige mal diesen Wert ablesen und mir schreiben könnten.
Wenn möglich mit Zusatzangaben: Sommer- oder Winterpneus, Licht an j/n, Scheibenwischer an j/n und ca. welche Außentemperatur.
Das wäre mal super.
Danke

LSirion 29.11.2007 13:37

Zitat:

Zitat von HarrySpar (Beitrag 269438)
Hat denn jetzt schon einmal einer bei konstant 90km/h auf die Verbrauchsanzeige geschaut? Aber nicht beim Automatik. Mich interessiert nur der mit Schaltgetriebe.
Dieser Wert ist für mich bei der Kaufentscheidung der wichtigste.
Wäre nett, wenn einige mal diesen Wert ablesen und mir schreiben könnten.
Wenn möglich mit Zusatzangaben: Sommer- oder Winterpneus, Licht an j/n, Scheibenwischer an j/n und ca. welche Außentemperatur.
Das wäre mal super.
Danke

Soviel ich weiß treibt sich hier kein L276-Top-Schaltgetriebe-Fahrer herum.
Deshalb kann auch keiner mal schnell draufschauen ...

Reifen,Temperatur, Wischer und Licht sind eigentlich vernachlässigbar (die Heckscheibenheizung bzw. Klimaanlage wären wohl die größten Verbraucher) ... entscheidender ist hingegen der Gasfuß, Gegenwind und eine mögliche Steigung/Gefälle.

Warum machst du nicht selbst eine Probefahrt mit einem Top - im Umkreis von 50 km finden sich bestimmt ein paar Händler, die einen rumstehen haben.

HarrySpar 29.11.2007 14:35

Na ja, mein nächste Händler ist schon ein Stück weit weg.
Aber Licht kostet ca. 0,15 bis 0,20L/100km und der Scheibenwischer dürfte auch nochmal 0,1 bis 0,15L/100km ausmachen.
Ich könnte mir z.B. sowas vorstellen:
90km/h (Klima und sonstiger überflüssiger Mist natürlich aus) und natürlich auf ebener Fahrbahn:

Mit Licht mit Scheibenwischer mit Winterreifen bei nasser Straße und draußen 5°C: 4,3L/100km

Ohne Licht Ohne Scheibenwischer mit Sommerreifen bei trockener Straße und draußen 20°C: 3,8L/100km

fundive 29.11.2007 19:52

Warum ist denn genau das für Dich der wichtigste kaufentscheidende Grund?
Du darfst nicht vergessen, daß so ein Bordcomputer nicht völlig exakt die Realität anzeigt. 10% Abweichung ist da locker drin.

Auch dürfte dieser Wert völlg praxisfern sein. Wo kann man denn genau exakt 90km/h fahren? Die Realität sieht doch auch hier anders aus.

Bei meinen bisherigen Fahrzeugen konnte ich nie bei den tatsächlichen Verbräuchen feststellen, daß ich den Verbrauch durch Klimaanlage etc. wirklich konkret beeinflussen konnte. Viel wichtiger war da, ob es gerade mal einen Stau hatte oder ob ich gleichmässig fahren konnte.

Ach ja, mein Cuore Top soll im Januar kommen. Da ich den gleich zu Marktstart im Oktober bestellt habe, dürften kaum schon viele andere Tops unterwegs sein.

K3-VET 29.11.2007 20:04

Hallo,

Harry hatte irgendwo mal geschrieben, das er die meiste Zeit auf der Landstraße verbringt - mit 90 km/h eben. Insofern ist das wohl seine überwiegende Fahrsituation.

Dass der Bordcomputer allerdings wirklich oft Müll anzeigt, sieht man bei diversen Autos bei Spritmonitor. Insofern solltest du, Harry, dir vllt. mal einen Cuore für eine ganze Tankfüllung leihen.

PS: Ich habe mit dem YRV auch Vergleichsfahrten - mit und ohne Klimaanlage - gemacht. Einen signifikanten Mehrverbrauch konnte ich bei echten 130 km/h nicht feststellen.


Bis denne

Daniel

HarrySpar 30.11.2007 09:14

Zitat:

Zitat von fundive (Beitrag 269489)
Warum ist denn genau das für Dich der wichtigste kaufentscheidende Grund?

Ich fahre täglich 113km zur Arbeit hin und zurück. Also gesamt 113km.
Hälfte ist Landstraße und Hälfte ist Highway. Überall fahre ich laut Tacho so ca. 90 bis 95km/h. Mein Corsa Tacho geht in diesem Bereich aber ca. 11km/h vor. Unter Berücksichtigung daß der Cuore Tacho in diesem Bereich etwas weniger vorauseilt ist für mich also der Verbrauch bei Cuore Tachogeschwindigkeit von ca. 90km/h der wichtigste.
Zitat:

Zitat von fundive (Beitrag 269489)
Ach ja, mein Cuore Top soll im Januar kommen. Da ich den gleich zu Marktstart im Oktober bestellt habe, dürften kaum schon viele andere Tops unterwegs sein.

Wenn deiner eine Verbrauchsanzeige hat, kannst du mir dann mal den Wert für 90km/h schicken?

vinni76 30.11.2007 09:23

Erstmal Hallo alle zusammen.

Bin seit gestern stolzer Besitzer eines L276-Top mit Schaltgetriebe und lege ca. 75% meiner Kilometer auf der Landstraße mit Tempo 90 zurück(300 km in der Woche). Die üblichen km werden in der Stadt gefahren.
Werde sobald die nächste Tankfüllung anfällt, berichten wieviel Liter angefallen sind.
Da er noch sehr neu ist(800km) und ich ihn noch einfahre, kann es sein das sich der Verbrauch aber noch ändern wird.
Dem Bordcomputer traue nicht so richtig übern Weg.
Ich kann seine Angaben ja dann mit der Realität vergleichen.

HarrySpar 30.11.2007 09:23

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 269494)
Ich habe mit dem YRV auch Vergleichsfahrten - mit und ohne Klimaanlage - gemacht. Einen signifikanten Mehrverbrauch konnte ich bei echten 130 km/h nicht feststellen.

Also es ist natürlich klar, daß der Mehrverbrauch pro km durch Klimaanlage bei hoher Geschwindigkeit relativ niedrig ist. Bei 130 sind es mit Klima eben dann vielleicht statt 6,2L/100km 6,7L/100km.
Aber in der Stadt macht es weit mehr aus, vor allem wenn man teilweise nur steht. Da sind es dann mit Klima vielleicht statt 5,0L/100km 7,0L/100km.
Und dann muß man natürlich auch noch sehen, wieviel Wärme die Klima abführen muß. Also welche Innentemp. hat der Fahrer der Klima vorgegeben und wie groß ist der Wärmeeintrag von außen. Man kann also nicht nur einfach unterscheiden zwischen Klima ein oder aus, sondern es kommt auch drauf an, wieviel die Klima zu leisten hat.
Wobei, andererseits habe ich mal gehört, daß billige Klimas immer mit voller Last laufen und wenn es zu kühl wird, wird wieder mit der Heizung zugeheizt.
Aber mir ist das alles Wurscht, denn ich werde bestimmt keine Klima kaufen.

MeisterPetz 30.11.2007 19:14

Zitat:

Zitat von HarrySpar (Beitrag 269554)
Aber in der Stadt macht es weit mehr aus, vor allem wenn man teilweise nur steht. Da sind es dann mit Klima vielleicht statt 5,0L/100km 7,0L/100km.

Das könnte hinkommen, obwohl, da ist es eher 6,0l zu 7,0l.

Zitat:

Und dann muß man natürlich auch noch sehen, wieviel Wärme die Klima abführen muß. Also welche Innentemp. hat der Fahrer der Klima vorgegeben und wie groß ist der Wärmeeintrag von außen. Man kann also nicht nur einfach unterscheiden zwischen Klima ein oder aus, sondern es kommt auch drauf an, wieviel die Klima zu leisten hat.
Wobei, andererseits habe ich mal gehört, daß billige Klimas immer mit voller Last laufen und wenn es zu kühl wird, wird wieder mit der Heizung zugeheizt.
Aber mir ist das alles Wurscht, denn ich werde bestimmt keine Klima kaufen.
Ja, klar, je wärmer es draussen ist, desto mehr beansprucht die klima den Motor und damit den Verbrauch. Wegen Zuheizen brauchst du dir aber bei Daihatsu-Klimaanlagen keine Gedanken machen, die laufen mit voller Kraft, solange sie der Fahrer einschaltet und hören auf, sobald der Fahrer sie abschaltet. So neumodisches Teufelszeug, wie eine Temperatur-gesteuerte Klimanlage wirst du bei einem europäischen Daihatsu nicht finden. ;)

fundive 30.11.2007 20:28

Zitat:

Zitat von HarrySpar (Beitrag 269549)
Wenn deiner eine Verbrauchsanzeige hat, kannst du mir dann mal den Wert für 90km/h schicken?

Natürlich, ich fahre 2*68km zur Arbeit, da sollte also so ein ablesen durchaus möglich sein. Mein Fahrprofil klingt nicht unähnlich, wobei ich gerne mit 120/130 auf der Autobahn "cruise". Bin auch schon sehr gespannt auf die tatsächlichen Verbräuche. Ich werde diese dann auch "echt" messen und bei spritmonitor.de eintragen. Bin sehr gespannt, ob ich es wieder auf die vorderen Ränge bringe ;)

Ich fahre zwar nicht zwingend spritsparend, aber sehr vorausschauend und in Summe reicht das bei spritmonitor bislang immer auf die vorderen Plätze zu rutchen.

demi 01.12.2007 15:48

hallo allerseits, ich fahre seit oktober einen cuore sx (276) schaltgetriebe, er hat mittlerweile 2800 km drauf.

wenn ich auf der landstrasse so ca. 80-90 fahre, zeigt der bordcomputer zwischen 3.8-4.2 l/100km an, je nach gasstellung und steigung. Ich habe das Licht jeweils eingeschaltet sowie 155er winterpneus drauf.

noch zur genauigkeit des bordcomputers: ich war sehr überrascht wie genau der durchschnittsverbrauch ist, bisher lag er gegenüger meiner berechnung jeweils max. 0.1 lt daneben. daher denke ich dass der momentanverbrauch auch recht genau ist.

Inday 03.12.2007 04:52

Mein Kollege hat's ausprobiert, immer so um 80-90 km/h und kam auf einen Durchschnittsverbrauch von 3,7 Litern auf 100 km.

Gruss Inday

Christian77 03.12.2007 10:04

Hallo,

ich fahre zwar keinen L276, aber einen Sirion M300 mit demselben Motor. Rein auf der Landstraße spielt der Gewichtsunterschied keine so große Rolle, darum kann man die Zahlen vermutlich recht gut vergleichen.
Mit Licht und Winterreifen schaffe ich ca. 4,5l, im Sommer habe ich auch schon 4,2l erreicht. Aufgrund der besseren Aerodynamik sollte der Verbrauch beim L276 somit irgendwo zwischen 4,0 und 4,3l liegen.

Grüße, Christian

straubi 03.12.2007 18:20

wobei bei der sirion schon um einiges kürzer übersetzt ist als der cuore.

HarrySpar 10.12.2007 12:25

Ah ja. Das sind schon mal relativ gute Angaben, mit denen ich schon was anfangen kann.
Hmmmmmmmmmm, Gruzifix, wenn der 276er jetzt noch verzinkt wäre, dann wäre das 100%ig mein nächstes Auto.
Aber bitte trotzdem, wenn noch einer Meßwerte bei 90km/h hat, laß es mich bitte wissen.

HyundaiGetz 10.12.2007 21:39

Wenn ich richtig Informiert bin, läuft in meinem Citroen C1 der gleiche Dreizylinder wie im neuen Cuore - nur eben mit 68 statt 70 PS und mein C1 läuft nur auf Super Benzin, aber ich denke, das ist wohl egal.

Ich hatte die Möglichkeit mit meinem C1 mit durchschnittlich 90 km/h eine längere Strecke zu fahren, mit einem Verbrauch von 3,6 Liter / 100 km. Der reele Verbrauch auf der Autobahn lag bei ca. 3,4 Liter - wurd durch ein wenig Stadtverkehr erhöht.

Bei einer Probefahrt mit dem neuen Cuore habe ich gemerkt, das dieser im Gegensatz zu meinem C1 sehr niedrig dreht, daher sind wohl noch niedrigere Verbrauchsmöglichkeiten vorhanden.

HarrySpar 11.12.2007 09:57

Zitat:

Zitat von HyundaiGetz (Beitrag 270696)
Wenn ich richtig Informiert bin, läuft in meinem Citroen C1 der gleiche Dreizylinder wie im neuen Cuore - nur eben mit 68 statt 70 PS und mein C1 läuft nur auf Super Benzin, aber ich denke, das ist wohl egal.

Ich hatte die Möglichkeit mit meinem C1 mit durchschnittlich 90 km/h eine längere Strecke zu fahren, mit einem Verbrauch von 3,6 Liter / 100 km. Der reele Verbrauch auf der Autobahn lag bei ca. 3,4 Liter - wurd durch ein wenig Stadtverkehr erhöht.

Bei einer Probefahrt mit dem neuen Cuore habe ich gemerkt, das dieser im Gegensatz zu meinem C1 sehr niedrig dreht, daher sind wohl noch niedrigere Verbrauchsmöglichkeiten vorhanden.

Wow, Werte mit einer 3 vor dem Komma. Das gefällt mir.
Weiß einer, ob der C1 (107, Aygo) höher verdichtet als der Cuore?

bluedog 11.12.2007 12:08

C1 und Kompanie müssten eigentlich logischerweise höher verdichten, wenns denn Stimmt, dass die Super oder besseres brauchen. Sonst macht der Sprit ja keinen Sinn. Wissen tu ich das aber nicht.

LSirion 11.12.2007 12:46

Die Verdichtung ist bei allen (Cuore, Aygo, Sirion ...) gleich :

10,5 : 1

Ich habe meinen Sirion M100 (kürzeres Getriebe, ältere Technik, 10:1, höheres Gewicht, breiter, schlechterer Cw-Wert) auf Langstrecke auf der Autobahn mit 90 hinter LKWs auch mit ca. 4 Litern bewegt.

Eine 3 vor dem Komma wurde weiter oben auch schon für den Cuore genannt ...

HyundaiGetz 11.12.2007 16:15

Also eine 3 vor dem Komma habe ich schon öfter geschafft, allerdings dann nur auf der Autobahn mit viiieeel Zeit. Normalerweiße bewege ich den C1 im "Sommerbetrieb" mit durchschnittlich 4,5 Liter, jetzt im Winter mit ca. 4,8 Liter. Ich denke der Cuore wird ähnliche Verbräuche haben.

25Plus 11.12.2007 20:00

Bei meiner letzten Tankfüllung hab ich 4,22 l/100 km mit dem L251 geschafft - bin aber meistens nur 75-80 gefahren.

Teilweise starker Gegenwind, niedrige Temperaturen, oft mit Beifahrer, hoher Stadtanteil, Strecken im Schnitt etwa 30 km, mindestens 80 % mit Licht, Auto zieht merklich nach links, Luftfilter 43000 km alt, letzter Ölwechsel vor 13000 Kilometern, original Getriebeöl, dicke Schmutzschicht auf dem Lack.

Das größte Problem sind die Fahrtstrecken selbst - hin 30 km bergab, meist mit Rückenwind, zurück die 100 m Höhenunterschied meist mit Gegenwind wieder rauf - da säuft der Wagen.

Die 4 Liter Marke knackt man unter guten Bedingungen recht locker - keine Sorge.

Mfg Flo

HarrySpar 12.12.2007 08:37

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 270852)
Luftfilter 43000 km alt, letzter Ölwechsel vor 13000 Kilometern, original Getriebeöl, dicke Schmutzschicht auf dem Lack.


Mfg Flo

Den Luftfilter und das Öl kannst du vergessen.
Ich wechsele mein Öl bei meinem Corsa nur alle 60000km (muß dabei aber alle 12000km ca. 1,5L nachfüllen). Und den LuFi hab ich irgendwo bei 260000km das erste Mal gewechselt.
Ich habe mal geschaut, ob es bei den Tankfüllungen kurz vor und unmittelbar nach den Öl- bzw. LuFi-Wechseln einen Unterschied gibt:
Ergebnis: Absolut kein Unterschied
Ein verschmutzter LuFi wirkt sich wohl nur bei Vollast aus, wenn viel Luft möglichst mit geringem Strömungswiderstand durch muß. Aber bei meiner gemütlichen Fahrweise immer nur im unteren Lastbereich muß nur ganz wenig Luft durch den LuFi. Die geht auch durch einen ganz verschmutzten LuFi noch durch.
Außerdem drosselt die Drosselklappe mit Ausnahme im Vollastbetrieb die Luft ja eh ab. Ob nun der LuFi abdrosselt oder die Drosselklappe ist dann völlig egal.

bluedog 12.12.2007 12:10

Alle 60000km Ölwechsel und Ölfilterwechsel mag ja bei einem Opel grad so funktionieren. Machst Du das bei einem Cuore, hast Du garantiert irgendwann nen Motorschaden. Bei einem Derart langen Intervall würde es mich nämlich nicht wundern, wenn von den 2.5l Öl oder so, die da rein gehen, nur noch Ölschlamm bzw. Ölkohle übrig bleibt. Zudem ist der Ölfilter nicht annähernd auf dieses Marathon-Intervall ausgelegt. Ich würd mal davon ausgehen, dass der nach allerspätestens 40000km wirkungslos ist. Der rest geht dann also ungebremst auf Verschleiss.

Wenn ein Cuoremotor das 120000km lang mitmacht, hast Du wahrscheinlich schon ziehmliches Glück gehabt.

HarrySpar 12.12.2007 12:45

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 270937)
Wenn ein Cuoremotor das 120000km lang mitmacht, hast Du wahrscheinlich schon ziehmliches Glück gehabt.

Sind die Cuore Motoren denn so schlecht?
1988 haben sie in einer Autozeitschrift mal einen Test gemacht.
2 VW Golf:
Jeder wurde 100000km gefahren.
Bei einem wurde jedes Ölintervall gewechselt, beim anderen kein einziger Ölwechsel, nur verbrauchtes Öl immer nachgefüllt.
Danach wurden beide Motoren zerlegt und begutachtet.
Ergebnis: Absolut kein Unterschied.
Seitdem schere ich mich um die Ölintervalle nicht mehr so viel.

benrocky 12.12.2007 15:51

Hallo!
Also gerade den Luftfilter merkt man schon gut, wenn der verdreckt oder nicht mehr in Ordnung ist bzw. ziemlich schmutzig.
Beim Copen wird der nämlich vom Durchzug her etwas langsamer und vor allem steigt der Verbrauch dann an.

Von daher bringt der Wechsel des Luftfilters schon was, wenns nötig ist. Ölwechsel und Inspektionsintervalle halte ich immer ein, ist mir lieber so, dass das Auto problemlos läuft und ich dafür dann alle 15.000km einen Service machen lasse. Sonst passiert bei einem Dai sowieso nicht viel. ;-)

Schöne Grüße
Thomas

25Plus 12.12.2007 16:04

Bei deinem Opel und beim Golf wurde immer frisches Öl nachgekippt, auch wenn die Mischung niemals so gut wie frisches Öl ist, hast du ständig einen Nachschub an frischem Motoröl.

Wenn du beim Cuore nach 60000 km noch kein Öl nachkippen musstest (der Verbrauch ist bei den kurzen Intervallen von 15000 km nicht wirklich messbar) wird es mit der Qualität des Öls (auch wenn nichts verbraucht wurde) bestimmt nicht mehr allzu gut aussehen.

Und wenn sich bei einem Daihatsu erst einmal ein so großer Ölverbrauch einstellt (ab 0,1 l/100 km) kannst du schon fast davon ausgehen, dass irgendwas kaputt ist.

Aber so ein Langzeittest wäre schon mal interessant (der beginnt wenn überhaupt sowieso erst nach 3 Jahren - sonst ist die Garantie weg).

Mfg Flo

PS: Sogar der ADAC empfiehlt das Motoröl spätestens nach 12 Monaten zu wechseln - auch bei sehr geringen Laufleistungen.

bluedog 12.12.2007 16:20

@HarrySpar:

Der Cuoremotor ist Keinesfalls schlecht.

Nur hat ein Daihatsu Cuore gut halb so viel Motoröl für Schmierung, Kühlung und Reserve zur Verfügung wie ein VW Motor oder was vergleichbares. Und auch der Ölfilter ist nicht um ein x-Faches überdimensioniert.

Kommt dazu, dass ein Cuoremotor etwas hochtpuriger gefahren wird, als ein VW motor, der selbst im sparsamsten fall immer noch etwa 30% oder so mehr Hubraum hat.

Zudem hab ich nicht gesagt, dass der Motor das à priori nicht aushält. Ist aber eben ein Glücksspiel. Wenns klappt, wirst Du glücklich sein. Wenns schiefgeht, wirst Du vermutlich jahrelang über Daihatsu einen ablassen, von wegen keine Qualität und nicht dauerhaft und so...

Solches möcht ich im Sinne der Imagepflege verhindern. Ich häng nämlich an der kleinen Rennsemmel, und mags gar nicht, wenn man dann aus Einzelfällen heraus, die oft auch noch selbst verschuldet sind, die ganze Marke kleinmacht.

Noch ein Punkt: Im gegensatz zum VW könnte das mit dem Öl nachschütten beim Daihatsu schief gehen. Der verbraucht nämlich kein Öl, wenn alles optimal läuft. Also könnst Du auch kein neues Öl nachschütten.

Ich hab bei meinem jetzt annähernd 65000 Km auf der Uhr, und das Ding tut jeden Tag, bei jedem Wetter seinen Dienst, seit 4 Jahren nunmehr, und ich hab noch nie auch nur einen Tropfen Öl nachschütten müssen. Ölverbrauch schein für diese Motoren ein absolutes Fremdwort zu sein. Selbst bei einer Automatik. Da läuft der Motor notgedrungen schnell mal Hochtpurig, weil der 5. Gang fehlt...

Schlecht wär da was komplett anderes: Ich hätt letztes Mal an der Tanke beinahe nen dummen Spruch über nen Opel-Diesel-Fahrer gemacht. Der füllte da nämlich grad nen kompletten Liter Öl nach... Ein wirklich guter Motor verbrennt kein Öl, so dass es in den messbaren Bereich käme. Das ist meine Meinung zu dem Thema.

MeisterPetz 12.12.2007 17:35

Zum Thena Ölverbrauch gab es mal einen Thread, in dem Georg gemeint hat, jedes Auto verbraucht Öl. Bei denen, wo man es nicht merkt, wird das Öl durch Benzin verdünnt.

Das lasse ich mal so stehen, weil ich selber noch nie messbaren Ölverbauch hatte, ausser einmal im Jahrhundertsommer, vor ein paar Jahren, wo mir der ganze Messbereich innerhalb weniger Tage verloren ging. Kann also gut sein, dass da das Benzin, das im Öl war, verdampft ist.

K3-VET 12.12.2007 17:56

Hallo,

hat schon mal jemand getestet, ob Harrys Ölwechselintervall einem Daihatsu wirklich schaden?

Erstens ist da sowieso eine gewisse Sicherheit eingebaut,
zweitens muss der Ölwechselintervall für "Normalfahrer" mit Normaltempo auch ausreichend sein und
drittens muss er auch für kürzere Strecken reichen.

Es ist ja wohl nicht so, dass Harry prinzipiell nie nach dem Öl schaut. Er hat wohl immer genug davon im Motor.
Prinzipiell ist es so, dass ein Motor, der viel in warmen Zustand bei Teillast gefahren wird (und bei 56 km einfache Strecke kann man davon ausgehen) nicht so oft neues Öl braucht.
Harry fährt immer sehr zurückhaltend - damit ist natürlich die Belastung des Öls auch wesentlich geringer als zum Beispiel bei mir.

Definitiv schlecht wäre ein Arbeitsweg von 5 km täglich, dabei immer gut Gas geben, und nach 60 000 km Öl zu wechseln (falls das dann überhaupt noch nötig ist)


Bis denne

Daniel

MeisterPetz 12.12.2007 18:07

Man sollte aber auch nicht ausser Acht lassen, dass 45PS aus 1,2l Hubraum nicht besonders viel sind. Das holte der L201 schon aus 850ccm. Ebenso bei dem getesteten Golf mit 90PS aus 1,8l. Mit dem 16V, der aus 1,8l gleich 140PS zog, hätte der Test schon anders ausgesehen.

Die Cuore Motoren mit mittlerweile 70PS aus 1l Hubraum sind da schon hochgezüchteter. Das man da nicht mehr so schleissig sein kann mit dem Ölwechsel und der Ölqualität, sollte klar sein, und hat mit schlecht nichts zu tun.

25Plus 12.12.2007 19:49

Naja, diese 70 PS wird Harry ja wohl fast nie benötigen. Wahrscheinlich wird der Motor im Cuore sogar weniger Kraft benötigen als im Corsa um genauso flott zu sein.
Dass das Öl mit Benzin verdünnt wird glaube ich eher weniger - zumindest nicht um mehr als ein paar Prozent. Egal ob ich 700 km in Schleichfahrt unterwegs bin oder 1000 km flott bis sehr flott auf der Autobahn - der Ölstand ist eigentlich immer recht konstant.
Um ein paar Millimeter schwankt er, aber das schiebe ich auf Messungenauigkeit.

Dass der Cuore nach 60000 km ohne Ölwechsel kaputt ist glaube ich bei Harrys Fahrweise nicht. Wenn man 30000 Kilometer im Jahr fährt, hauptsächlich längere Strecken und dem Motor nur selten Leistung abverlangt dürfte eigentlich nichts kaputtgehen.

Wenn ich jetzt aber von 60000 km in 5 oder 6 Jahren ausgehe, flott gefahren auf Kurzstrecken und mit billigstem Motoröl kann das auf Dauer wohl nicht gut gehen.

Und deshalb wollte ich diese Verallgemeinerung - Ölwechsel braucht man sowieso nicht machen weil Autobild keinen Unterschied feststellen konnte - nicht unkommentiert stehen lassen.
Diese Testmethode finde ich nämlich sehr fragwürdig. 100000 km innerhalb von 2 Jahren (länger dauert so ein Test ja normalerweise nicht) und mit praktisch immer frischem Öl im Motor kann man nicht auf einen Cuore übertragen, der seine 100000 km im Schnitt erst nach 6-8 Jahren erreichen wird.


Mfg Flo

HarrySpar 13.12.2007 09:23

Hääääääääää?
Anscheinend haben da einige diesen VW Golf 100000km-Test irgendwo gefunden, weil sie mehr drüber wissen als ich.
Aber bitte wo?
Ich habe diese Zeitung 1988 auf meiner Stube während meines Grundwehrdienstes gefunden. Und die Kernaussage habe ich mir eben bis heute gemerkt.
Wo bitte habt ihr diesen Test?
Der würde mich nämlich nochmal interessieren.
Klar, ich fahre immer Langstrecken, ca. 27000km/Jahr und immer nur 90 bis 95km/h laut Tacho.
Und daß die Opel Diesel massig Öl saufen, weiß ich auch. Die werden glaube ich alle von Isuzu oder Suzuki hergestellt. Ein Bekannter von mir hat sich da bei seinem Neuwagen auch beschwert beim Händler. Dann hat der Händler gesagt, daß der Ölverbrauch noch knapp im Rahmen liege.
Und was meint ihr, wie groß der Rahmen war?
0,52L Öl pro 100km!!!!!!!

MrHijet 13.12.2007 12:37

Zitat:

Zitat von HarrySpar (Beitrag 271088)
Die werden glaube ich alle von Isuzu oder Suzuki hergestellt.

Isuzu (Gehört ja auch zum GM Konzern) hat früher die Dieselmotoren für Opel gefertigt. Heutzutage gibt es auch FIAT Diesels in Opel Modellen.

Das ganze ist aber ziemlich Offtopic ... Es ging ja eigentlich um den Cuore.

HarrySpar 13.12.2007 13:10

Zitat:

Zitat von MrHijet (Beitrag 271102)
Isuzu (Gehört ja auch zum GM Konzern) hat früher die Dieselmotoren für Opel gefertigt. Heutzutage gibt es auch FIAT Diesels in Opel Modellen.

Das ganze ist aber ziemlich Offtopic ... Es ging ja eigentlich um den Cuore.

Also ich glaube eher, daß Fiat die gleichen Isuzu-Motoren verwendet.

25Plus 13.12.2007 14:50

Was bei den kleinen Motoren passiert, wenn man die Wartungsintervalle nicht einhält, kannst du dir ja in den folgenden Threads ansehen:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21122
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=13870

Lieber alle 15000 Kilometer das Öl wechseln, als alle 1000 Kilometer einen Liter nachkippen. Das kommt billiger (gut, ist auch etwas übertrieben) und der Motor wird es mit einer langen Lebensdauer danken.

Den Test hab ich nicht gefunden - alles nur Spekulation.
Aber ich denke, dass es so ähnlich abgelaufen ist und halte eine Übertragbarkeit auf einen normal genutzten Cuore (der eben kaum Öl verbraucht und dann mehrere Jahre mit Altöl herumfährt bis er auf solche Laufleistungen kommt) für bedenklich.

Mfg Flo

HyundaiGetz 16.12.2007 14:06

Also ich persönlich bin beim Thema Auto auch eher der Sparer, wobei mir sowas wie Inspektionen und Ölwechsel sehr wichtig sind.

Was ich viel schlimmer finde, ist das HarrySpar laut seinem Spritmonitor seit 1995 und über 200.000 km mit den gleichen Sommerreifen unterwegs ist - das ist ein Sicherheitsmangel für alle! :stupid:

K3-VET 16.12.2007 14:13

Hallo,

schonmal nachgerechnet, wer eher steht: Harry mit alten SR aus Tempo 90 oder zB du mit neuen SR aus Tempo 140?


Bis denne

Daniel

HyundaiGetz 16.12.2007 14:49

Da ich selbst einen ähnlichen Fahrstil wie HarrySpar habe, und auch das gleiche Reifen-Model hat sich die Frage wohl erübrigt. Trotzdem finde ich das soetwas am falschen Ende gespart ist.

EasyRider 16.12.2007 15:22

hallo,

wie kann ein satz reifen 200000 kilometer halten? länger als 60000 kilometer hat das bei mir kein reifen geschafft und selbst mit schonender fahrweise halte ich 100000 kilometer für unmöglich.

schönen gruß,
toni

HyundaiGetz 16.12.2007 15:46

Wird das Gummi der Reifen nicht auch nach 11 Jahren schon spröde sein?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.