Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Verbrauchstipps Automatik? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21412)

MeisterPetz 25.11.2007 21:14

Verbrauchstipps Automatik?
 
Hallo,

nachdem ich heute ausgelitert habe und auf erschreckende 8,1l/100km gekommen bin, wollte ich mal fragen, ob es Tipps für die Senkung des Verbauchs bei Automatikfahrzeugen gibt. Die üblichen Verbrauchsthreads von LSirion und Co. habe ich natürlich schon durch, aber viele der dort angegeben Tipps lassen sich entweder durch die Automatik, oder durch das andere Fahrprofil (Stadt) nicht umsetzen.

Das Hauptübel dürfte die (Aussen-)Temperatur sein, da sich der Verbrauch seit September mit fallender Temperatur bei jeder Tankung verschlechtert hat. Würde da eine Standheizung etwas bringen?

Bisher habe ich die Tipps von bluedog (Zügiges Beschleunigen, dann nur mehr ganz leicht gasgeben, um die Geschwindigkeit zu halten, ansonsten zurückhaltende, vorausschauende Fahrweise, max 2500-2800U/min, etc.) versucht, aber trotzdem steigt der Verbrauch immer mehr. Heute habe ich den Reifendruck auf 2,5 erhöht. Mal sehen, obs was bringt. Hat sonst noch wer eine Idee, was man probieren könnte?

Rainer 25.11.2007 21:29

Hallo Peter

Automatik fährt man ganz anders als den Handschalter, tipps die du für einen Handschalter berücksichtigst die machen beim Automaten genau das gegenteil!

Meiner erfahrung nach:

Ruckartiges Gasgeben vermeiden, versuche so gleichmäßig und so wenig Gas wie möglich zu geben (NICHT beschleunigen und dann nachlassen).

Reifendruck erhöhen auf 2,1 bis 2,2 bar.

Mit der Zeit lernt man schön mitzuschwimmen und das senkt dann beachtlich den Verbrauch. Halt dir einfach vor augen das jedes SCHNELLE beschleunigen unverhältnismäßig viel Benzin erfordert.

Unter anbetracht des Strassenverlaufes folgendes beachten: Lieber höhere Drehzahl das erfordert weniger Gas als etwa im höchsten Gang wenns leicht bergauf geht (bestes Beispiel dafür ist die auffahrt von der A22 auf auf die A23 richtung süden, oder auffahrt Altmannsdorf auf die A2. Hier schaltest du mit dem Wahlhebel auf "3" zurück.

Achte mal auf die Gaspedalstellung WIEVIEL du es runterdrucken musst oder nicht. Zum teil fährst du mit einem niedrigerem Gang spritsparender als mit einem höheren. Aber das sind erfahrungswerte, versuch mal ein paar verschiedenes.

Liebe grüße


Rainer

25Plus 25.11.2007 21:33

Ich vermute, dass die Automatik im Cuore auch so intelligent ist und den Motor höher dreht, solange er kalt ist bzw. später hochschaltet. Das ist natürlich fatal für den Verbrauch.
Wenn du nur kurze Strecken fährst kannst du dann eigentlich nichts gegen den hohen Verbrauch machen. Beim Smart gibt es da noch den Tipp manuell zu schalten...
Die Heizung immer auf kalt stellen und alle sonstigen Verbraucher ausschalten wäre noch eine Idee meinerseits.

Mfg Flo

Q_Big 25.11.2007 21:35

Joa, Reifendruck erhöhen, eventuell nach sogenannten Sparreifen mit besonders wenig Rollwiederstand suchen und ein vollsynthetisches 0w30 fahren. Dazu dann die Fahrweise *nochmehr* optimieren. Denke damit holst du nochmal 0.5-1l raus.
Aber ein Verbrauch von 8L bei der Automatik wurde ja in fast allen Tests des L276 bemängelt, das wusstest du ;)

K3-VET 25.11.2007 21:48

Hallo Peter,

ich kann nur vom YRV GTti sprechen. Meine Erfahrungen zum Sprit sparen:
1. wenig Gas geben. Den YRV musste ich dazu bringen, höchstens auf 2000 bis 2200 /min zu drehen und dann schalten zu lassen. Normalerweise hat er bei normalem Gas geben schon ca. 2500 bis 2800 / min gedreht. Unter 2000 /min hat er eigentlich nie freiwillig gedreht.

2. Was Conny anfangs aufgefallen ist, dass ich an der Kreuzung ordentlich beschleunigt habe. Normalerweise (mit Schaltwagen) bin ich angeruckt und habe dann gleich in den 2. Gang geschaltet. Mit dem GTti habe ich unbewusst, mehr Gas gegeben und war schneller über die Kreuzung. Ob sich das jetzt negativ auf den Verbrauch auswirkte, weiß ich aber nicht. So oft hatte ich keinen reinen Stadtverkehr.

Ich denke aber auch, dass das Hauptübel die Temperaturen sind.
Mit welchem Verbrauch ist er denn angegeben (in der Stadt)?

Mein jetziger Ulysse (ist ein Schalter) brauchte im Sommer 10 bis 11 l/100 km, jetzt sinds knapp über 13 l/100 km (alles reiner Stadtverkehr)


Bis denne

Daniel

MeisterPetz 25.11.2007 22:29

Danke erstmal für die Tipps, auch wenn sie sich teilweise widersprechen (Rainer: mehr Drehzahl, Daniel:weniger Drehzahl). ;)

Tests, in den von 8l/100km die Rede war, hatte ich nicht gelesen, aber das hätte mich auch nicht abgeschreckt, da die Tester ja nicht unbedingt auf Verbrauchsfahrten Wert legen. Angegeben ist der L276 Automatik mit 6,5l/100 in der Stadt, was ich im September auch ziemlich genau erreicht habe (selbe Strecke und Fahrweise, wie jetzt). Der L251 hatte im Winter einen Mehrverbrauch von ziemlich genau 1l/100km (5,5 im Sommer, 6,5 im Winter). Offenbar dürfte sich der Winter-Mehrzuschlag mit Automatik stärker auswirken. Da wirkt sich anscheinend aus, dass ich den L251 deutlich unter 2000U/min fahren konnte, während der Automat eigentlich immer mindestens 2200U/min anliegen hat, ausser wenn er fast ohne Gas dahinrollt. Diese Situation ist in der Stadt natürlich sehr selten.

Ich werde jetzt mal Rainers Vorschlag mit den höheren Drehzahlen ausprobieren, da ich Daniels Tipp mit den niedrigeren Drehzahlen schon durch habe. Entweder ists weniger oder noch mehr, aber das sehe ich dann eh. Dazu habe ich immer noch die Hoffnung, dass der L276, wie der L251, der am Anfang auch ordentlich soff, mit steigender KM Leistung sparsamer wird.

Rainer 25.11.2007 22:39

Wie gesagt, eines ist wichtig: Höhere Drehzahl ABER WENIGER GAS GEBEN!

Und "höhere Drehzahl" bedeutet NICHT hohe Drehzahl....
Ist schwer zu beschreiben, aber probiers mal...


Ich drück dir die Daumen.

Das mit dem runterschalten habe ich übrigens vom Hr.Reindl weil wir ihn damals wegen dem Cuore gefragt haben.

Das was ich dir genannt habe sind erfahrungswerte die ich mit dem YRV gesammelt habe.

Am meisten Sprit braucht der YRV übrigens bei einem "Ampelrennen", da kannst du fast zuschauen wie die Tanknadel runterfällt....

o.boss 25.11.2007 22:44

Du fragtest nach Standheizung, ich hatte mal eine einbauen lassen. Der Verbrauch ist aber gleich geblieben, was du durch den warmen Motor sparst, verbraucht diese beim Heizen. Dazu kommt, dass die Anschaffung teuer ist.
Ansonsten würde ich probieren an den Ampeln in N zu schalten, da der Motor dann nicht gegen das ganze Getriebe zu arbeiten hat.
Ollie

MeisterPetz 25.11.2007 22:49

Auf Ampelrennen lasse ich mich zur Zeit nicht ein. Da würde ich den Motor zu sehr belasten, da er ja bei jetzigen Temperaturen ja länger braucht um warm zu werden.

Den Tipp mit D3 hat mir der Reindl auch gegeben, allerdings eher in Hinblick auf die Anzahl der Schaltvorgänge und damit Lebensdauer des Getriebes. Ich habe das auch eine Weile praktiziert, aber bei der Kälte war mir die Drehzahl von knapp 3000U/min bei 55-60 auf Dauer zu hoch, eben weil der Motor ja erst warm werden muss.

Ausserdem ist für mich aus der Schaltzeit immer noch hohe Drehzahl = hoher Verbrauch. Wenn man drüber nachdenkt, kommt man natürlich drauf, dass bei sehr niedrigen Drehzahlen der Wandler im Schlupfbetrieb arbeitet und den Wirkungsgrad verbläst. Jetzt ist der Tank eh voll und beim nächsten Tanken sehe ich ja, ob es was bringt.

@o.boss: Das mit der Standheizung habe ich mir schon gedacht. Vor allem würde es ja Jahre dauern, bis sich die Ausgabe rechnet, aber wenns eh nix bringt (ausser ein warmes Auto) ist ja das wieder nur der reine Luxus.

Das mit auf N im Stand schalten praktiziere ich schon einige Zeit. Leider sind die Standzeiten meistens gering, da es ja immer ein paar Autolängen vorwärts geht, dann wieder ein kurzer Stop und dann wieder ein paar Längen weiter. Vom Verbauch her habe ich nichts bemerkt, oder aber er wäre noch höher ausgefallen, wenn ich das nicht getan hätte. Ich muss mal die Gegenprobe machen, aber wenn ich zu viele Parameter verändere und dann kommt was anderes raus, kann man nicht sagen wodurch.

Q_Big 25.11.2007 23:06

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 269090)
@o.boss: Das mit der Standheizung habe ich mir schon gedacht. Vor allem würde es ja Jahre dauern, bis sich die Ausgabe rechnet, aber wenns eh nix bringt (ausser ein warmes Auto) ist ja das wieder nur der reine Luxus.

Ne Standheizung ist ja auch als Luxus gedacht und rentiert sich daher sofort, da du im Winter nicht frieren musst ;)

Was es gibt und was eventuell eine Alternative für dich wäre:
Eine Motorvorwärmung! Die funktioniert elektrisch mit 230V und heizt das Kühlwasser auf Betriebstemperatur! Dazu wird ein Froststopfen aus dem Block entfernt und dann statt des Stopfens der Heizstab in den Kühlkreislauf eingebunden.
Sollte mittels Inverter auch mit Batterie funktionieren.

bluedog 25.11.2007 23:41

Für einen Cuore sind zwar 8.1l ordentlich viel. Aber: Der L276 ist einiges schwerer als der L251. Mehrverbrauch also unvermeidlich. Dazu kommt die Mehrleistung, die dann doch auch beachtlich ist. Und jetz im Winter mit den Winterreifen und vielen Kaltstarts, die im Gegensatz zum Sommer auch wirklich Kaltstarts sind, braucht mein L251 auch knapp 7.5l. Die Verhältnisse stimmen also in etwa.

Das mit dem Fahren in der 3. Stufe im Stadtverkehr liest man immer wieder. Kann auch sein, dass es tatsächlich den Verbrauch senkt. Ich habs allerdings nie ausprobiert. Finde es dann doch komfortabler, wenn auch in der Stadt die 4. Stufe gelegentlich anliegt... Nur schon, weil ich dann nicht immer am Gashebel zu hängen brauche. Schont denk ich auch ein bisschen die Bandbremse im Getriebe. Kann aber auch einfach sein, dass sich nur die Wandler-Überbrückung schliesst. Das wär ja dann wieder positiv.

LSirion 26.11.2007 10:27

Mir ist aufgefallen, dass der Motor bei langsamer Fahrt schneller warm wird als bei schneller.

Begründen würde ich das damit, dass man für die gleiche Strecke länger benötigt und gleichzeitig die Kühlwirkung des Fahrtwindes geringer ausfällt.

Wer nun argumentiert, dass der Motor effektiv genauso lang braucht um warm zu werden (nur die Strecke ist kürzer) und deshalb genauso viel verbraucht, dem muss ich widersprechen (auch wenn ich es nicht beweisen kann).

Im Stadtverkehr ist das natürlich nicht unbedingt machbar - aber so wie ich fahre ...
(500 m Feldweg bergab zur Staatsstraße dann 20 km freie Fahrt)
... bringt es schon einiges, wenn man statt 85 nur 75 (oder 60) fährt.

Da der L276 mit Automatik einen moderneren Motor hat und ansonsten der Wirkungsgrad identisch sein sollte, sind die nichtmal 40 kg mehr an Leergewicht nicht für über einen halben Liter Mehrverbrauch verantworlich.

Das liegt dann ganz klar an der Strecke, der Fahrweise, den Temperaturen, Reifen ... nicht vermeidbar, nicht Schuld des Herstellers und nicht unbedingt Schuld des Fahrers.

Zum Warmfahren :

Hab ich das nicht schon irgendwo geschrieben ?

Die Heizung entzieht dem Motor viel Wärme - man sollte sie erst voll aufdrehen, wenn der Motor (oder wenigstens das Kühlwasser) auf Betriebstemperatur ist (Leerlaufdrehzahl < 1000, grünes Lämpchen aus, Temperaturzeiger ca. 15 ° unter Mitte).

Wer den Wagen freikratzen muss, der sollte (wenn er den Motor schon zu Beginn der Arbeit einschaltet) ihn zunächst warmlaufen lassen (Heizung aus, Gebläse aus) und erst, wenn er den halben Wagen befreit hat (und der Motor nicht mehr eiskalt ist), das Gebläse auf die höchste Stufe mit mittlerer Temperatur stellen.
Dann kommt viel Luft mit ca. 10 bis 15 °C (geschätzt) und das ist besser als wenig sehr warme Luft (stellt man die Heizung auf die höchste Temperatur, kommt nur sehr wenig Luft) auf eine kleine Stelle/Fläche.

Ansonsten sollte man eben so viel per Hand machen, wie möglich ist und erst dann den Motor einschalten.

Heckscheibenheizung und sonstige Verbraucher, die Strom ziehen, kann man auch bei kaltem Motor einschalten - die Drehzahl ist ohnehin erhöht (eine weitere Erhöhung wird wohl nicht stattfinden, da die Lima genug Drehzahl bekommt) und daher wird der Verbrauch nicht stark steigen.
Die Warmlaufphase wird auf jeden Fall nicht verlängert.

Vielleicht wäre in diesem Zusammenhang sogar ein kleiner Elektroheizer mit 12 V Anschluss sinnvoll. Nicht um den Motor zu erwärmen sondern für den Innenraum - den könnte man ja auf das Armaturenbrett stellen ...

PS :

Dass die Scheibe reißen kann, wenn man zunächst den Motor aufwärmt und dann den Luftstrom mit über 30 °C auf die eiskalte Scheibe richtet sollte klar sein.

mark 26.11.2007 10:38

Der L276 in Top Ausstattung hat doch einen Bordcomputer mit Momentanverbrauchsanzeige(aktueller Verbrauch)!
Wo liegt da dein Problem?
Ist doch sowieso alles bestens.

Q_Big 26.11.2007 14:13

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 269115)
PS :

Dass die Scheibe reißen kann, wenn man zunächst den Motor aufwärmt und dann den Luftstrom mit über 30 °C auf die eiskalte Scheibe richtet sollte klar sein.

Da muß ich wiedersprechen ;)
Da einige Leute ihre Fahrzeuge im Winter sogar mit warmen Wasser abtauen, denke ich nicht das sie bei warmer Luft reißt.
Jaaaa, solche Leute gibt es, die benutzen warmes Wasser, "weil die Scheibe noch nie gerissen ist".

LSirion 26.11.2007 14:27

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 269116)
Der L276 in Top Ausstattung hat doch einen Bordcomputer mit Momentanverbrauchsanzeige(aktueller Verbrauch)!
Wo liegt da dein Problem?
Ist doch sowieso alles bestens.

Den aktuellen Verbrauch kann man "in die Tonne treten".

Nette Spielerei - vielleicht bei Konstantfahrten recht informativ und aufschlussreich, aber in der Stadt nichts wert.
Man könnte natürlich ein Diagramm ausgeben lassen (oder einen Beifahrer Buch führen lassen) : Einspritzmenge (y-Achse), Zeit (x-Achse). Die Fläche darunter ist der verbrauchte Kraftstoff. Dann vergleicht man die Fläche von Ampel A zu Ampel B und die Fläche von Ampel B zu Ampel C, wobei man seine Fahrweise variiert ...

Das einzige, das der Momentanverbrauch zeigt, ist, dass selbst im vermeintlichen Schubbetrieb noch Kraftstoff eingespritzt wird.
Das passiert z.B. dann, wenn die Drehzahl "zu niedrig ist" und der Wandler rumarbeitet, obwohl man ihn nicht benötigt (der Schubbetrieb noch gewünscht wäre).

Wegen 8,1 Liter muss man sich natürlich keine Gedanken machen - sind ja nichtmal 10 % mehr als "normal" - nur ist die Tendenz eben da.

Weil ich jetzt über die 2200 U/min gestolpert bin ...

Das ist schon ziemlich viel. Der L251 bleibt selbst im 4. Gang bei 50 deutlich unter 2000 U/min - mal abgesehen davon, dass er ab 1200 U/min im 5. Gang gut mitschwimmt.

Eine andere Idee, die mir jetzt gerade in den Sinn gekommen ist, ist folgendes :

Man kann doch den Gesamtdurchschnittsverbrauch auf 0 zurücksetzten ?

Wenn man dann zügig losfährt, steigt der Verbrauch (gemittelt) auf bestimmt 20 Liter/100 km an und sinkt (je nachdem wie man fährt) im Laufe der darauffolgenden 100 km auf seinen normalen Wert - erst nach 100 km ist es wieder der reale Verbrauch/100 km.

Wenn du nun also ein freies Stück hast, auf dem du immer wieder den Anzeiger auf 0 setzt, dann anfährst und bei einem Punkt nach z.B. 500 wieder stehen bleibst, kannst du verschiedene Fahrweisen vergleichen.

Der Verbrauch, der am Ende der 500 m in der Anzeige beim Gesamtverbrauch steht, zeigt den mittleren Verbrauch auf diesen 500 m an.

Dass das dann gute 15 oder 20 Liter sein können, ist klar ... aber du wüsstest, ob ausrollen besser ist oder "hinrasen und plötzlich stoppen", oder hohe Drehzahlen oder niedrige ...

Was man zuerst machen muss, ist natürlich zu prüfen, ob der Computer verlässlich arbeitet oder, ob er schon auf den ersten 500 m den Verbrauch derart "falsch" anzeigt (um deine Nerven zu schonen), dass die Ergebnisse wertlos sind.

Wenn die Gesamtverbrauchsanzeige sich zurückstellen lässt, kannst du ja auch jeden Morgen beim Losfahren die Anzeige reseten und dann vergleichen, wie viel kraftstoff du am einen Tag benötigt hast und wie viel am anderen. Dann wäre auch die Frage geklärt, ob es an den Temperaturen liegt.
Allerdings müsste man dann auch so fair sein und alle Ereignisse miteinbeziehen. Hier ein Traktor, hinter dem man 1 km hinterherfahren musste, ein, zwei oder mehr sinnlose Ampelspurts, rote Welle, grüne Welle ...

Ein Vectra B z.B. hat eine solche Gesamtverbrauchsanzeige, die sich erst einpendeln muss. Wenn man kräftig anfährt, geht der Verbrauch auf über 25 Liter rauf - erst nach 100 m geht der Verbrauch runter auf 20 und erst nach weiteren 500 m pendelt er sich auf ca. 15 ein - dann ist die Beschleunigung abgeschlossen und erst beim konstanten Rollen sinkt der Verbrauch in 0,1er Schritten langsam auf ca. 10 Liter.
Wenn man nach den 500 m stark bremsen und nochmal voll rausbeschleunigen würde, würde der Verbrauch natürlich wieder steigen - nur eben langsamer. Den gleichen Effekt kann man ja auch beobachten, wenn man 100 km sparsam gefahren ist und obwohl man nun fährt wie ein Wahnsinniger der Verbrauch nicht wirklich steigt (auf der Gesamt-Anzeige).


Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 269133)
Da muß ich wiedersprechen ;)
Da einige Leute ihre Fahrzeuge im Winter sogar mit warmen Wasser abtauen, denke ich nicht das sie bei warmer Luft reißt.
Jaaaa, solche Leute gibt es, die benutzen warmes Wasser, "weil die Scheibe noch nie gerissen ist".

Obwohl ich einen Steinschlag habe und mir der Kerl von Carglas versichert hat, dass die Scheibe beim nächsten Frost reißt, ist sie seit nun 2 Jahren nicht gerissen - egal, wie ich die Lüftung eingestellt habe.
Soll ja auch Spezialisten geben, die heißes Wasser nehmen - viel hilft viel ...
In einem anderen Forum habe ich von einem Skoda gelesen, dem die Heckscheibe geplatzt ist - nur von der serienmäßigen Heckscheibenheizung - das ganze Auto voll mit Glas ...
Auch wenn die Scheibe es aushalten müsste, weiß ich nicht, wie mancher die beansprucht. Mit 100 über einen Bahnübergang, mit 200 über die Autobahn - das sind dann eben Kräfte, die noch zusätzlich zur Temperaturspannung wirken ...
-20 °C in manchen Gebieten und die Scheibe richtig gut durchgefroren und dann mit 30°C draufhalten ...
Drittanbieterscheiben ...
Verzogene Rahmen ...

Und dann heißt es : "Ja hätte ich den Motor nicht erst warmlaufen lassen und (wie immer) die Lüftung die ganze Zeit (eher weniger als mehr wirksam) laufen lassen, dann wäre das nicht passiert !"

o.boss 26.11.2007 15:39

Eine Scheibe reisst nicht wenn man warme Luft oder warmes Wasser nimmt.
Sie reisst auch nicht, wenn ein Stückchen durch Steinschlag abgeplatzt ist.
(Ist an meinem Mazda 5 Jahre und 120.000 km nicht gerissen, die an meinem Copen hält jetzt auch schon 25.000) Sie kann reissen wenn von dem Sternchen hleine Risse weggehen. Im Gegensatz zur "Carglass"-Meinung reisst
sie dann aber auch wenn das Sternchen verfüllt wurde.
Hat aber alles nix mit dem Spritverbrauch zu tun.
Zur Heizung habe ich neulich (ich glaube AutoMotorSport TV war´s) gehört,
dass es egal ist ob die Heizung von Anfang an auf "warm" steht, da das Kühlwasserventil erst auf den grossen Kreislauf umstellt, wenn der Kleine seine
Temperatur erreicht hat. Inwieweit das so richtig ist, weiss ich allerdings nicht!
Ollie

LSirion 26.11.2007 19:34

Zitat:

Zitat von o.boss (Beitrag 269146)
Zur Heizung habe ich neulich (ich glaube AutoMotorSport TV war´s) gehört,
dass es egal ist ob die Heizung von Anfang an auf "warm" steht, da das Kühlwasserventil erst auf den grossen Kreislauf umstellt, wenn der Kleine seine
Temperatur erreicht hat. Inwieweit das so richtig ist, weiss ich allerdings nicht!

Ich kenne das (ich glaube vom ADAC) genau so, dass dem Motor durch die Heizung Wärme entzogen wird - muss ja. Da ist es dann auch egal, ob vom kleinen oder großen Kühlkreislauf.

Ich habe keine Lust mir eiskalten Wind um die Ohren und Füße wehen zu lassen - die Heizung und das Gebläse mache ich erst an, wenn der Motor einigermaßen auf Temperatur ist (außer die Scheibe beschlägt) - schaden kann es so auf jeden Fall nicht (verbrauchstechnisch).

Dass eine Scheibe reißen kann, das ist nunmal so - mehr sag ich dazu auch garnicht mehr ...

MeisterPetz 26.11.2007 19:40

Schau mer mal, heute bin ich nur mit D3 gefahren und mit so wenig Gas wie möglich. Das Drehzahlniveau war natürlich etwas höher, aber weniger, als ich es auf Grund des niedrigeren Ganges gedacht hatte. Offenbar läuft der Wandler in der 4. bei Stadtgeschwindigkeiten im reinen Schlupfbetrieb.

Die Heizung hatte ich anfänglich auf kalt, musste dann aber, sobald die Kaltwarnleuchte ausging, heizen, weil es feucht war und die Scheiben beschlugen.

Die Momentanverbauchsanzeige des Bordcomputers hilft höchstens, um beurteilen zu können, ob man im 3. oder 4. sparsamer unterwegs ist. Beim anfahren werden prinzipiell Zahlen im Bereich von 33-82l/100KM angezeigt, wobei es nicht feststellbar ist, wovon das abhängt.

Rainer 26.11.2007 19:52

Was hast du für ein Gefühl Peter? Weniger Verbrauch?

Heute beim fahren in die Firma mußte ich die ganze zeit an dich und dein Problem denken....

Ich glaube ich habe es nicht ganz genau genug erklärt was ich meinte.

Etwa auf einer langen geraden.

Du mußt versuchen rauszufinden, aufgrund der gaspedalstellung, den richtigen Gang zu erwischen. Also egal mit welchem Gang du unterwegs bist, die Drehzahl sollte nicht zu hoch sein aber der Knackpunkt ist die Gaspedalstellung, je weniger du gasgeben mußt desto besser....

Ich hoffe ich bring das gut rüber.

Im Zweifelsfall treffen wir uns einfach mal und ich zeig dir was ich meine.

MeisterPetz 26.11.2007 21:45

Ich bin noch zu kurz gefahren, um das beurteilen zu können. Das mit der Gaspedalstellung werde ich weiter beobachten. Von der Drehzahl liege ich mit D3 vielleicht 100U/min höher, als in der 4, bei gleicher Geschwindigkeit, so 50-55. Könnte sein, dass dann weniger Gas notwendig ist, die Geschwindigkeit zu halten, aber da brauche ich mehr Zeit, um das sagen zu können.

Leider war ja heute abend wieder die Hölle los, wegen des Graupelschauers. Da kann keiner normal fahren und man kommt kaum dazu, mit gleichbleibender Geschwindigkeit dahinzurollen.

Warten wir mal die Woche ab. Wenn der Verbrauch dann immer noch gaenauso hoch ist, meld ich mich nochmal bei dir.

o.boss 27.11.2007 13:19

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 269170)
Ich kenne das (ich glaube vom ADAC) genau so, dass dem Motor durch die Heizung Wärme entzogen wird - muss ja. Da ist es dann auch egal, ob vom kleinen oder großen Kühlkreislauf.

Ich habe keine Lust mir eiskalten Wind um die Ohren und Füße wehen zu lassen - die Heizung und das Gebläse mache ich erst an, wenn der Motor einigermaßen auf Temperatur ist (außer die Scheibe beschlägt) - schaden kann es so auf jeden Fall nicht (verbrauchstechnisch).

Dass eine Scheibe reißen kann, das ist nunmal so - mehr sag ich dazu auch garnicht mehr ...

Was bist du denn gleich so eingeschnappt?
zum Kühlwasser guckst du hier:

http://http://www.kfztech.de/kfztech...erkuehlung.htm

Demnach erwärmt sich erat das im Motorbefindliche Kühlwasser, bis nach erreichen der Wassertemperatur auf den grossen Kreislauf umgeschaltet wird.
Die Heizung befindet sich im grossen Kreislauf, das heisst vorher kann auch dem Motor keine Wärme entzogen werden.
Zur Scheibe: Meine wechsle ich wenn sie reisst, das hat mir beim Mazda ´ne menge Geld gespart.
Ollie

o.boss 27.11.2007 13:22

Gerade gesehen der Link tut´s nicht, ich probiers mal anders:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...erkuehlung.htm

Ollie

MeisterPetz 27.11.2007 17:16

Ich habe in der Fahrschule noch gelernt, dass sich die Heizung im kleinen Kühlkreislauf befindet, damit es eben schneller innen warm wird. Es wird das Wohlbefinden des Fahrers und die Sicherheit (Entfeuchtung der Scheiben) halt über den Verbrauch und die Haltbarkeit des Motors gestellt. Dafür würde auch sprechen, dass sich die Heizung bereits auf lauwarm erwärmt, bevor sich die Nadel des Fernthermometers (wenn man noch eines hat) über der Thermostatöffnungs-Temperatur befindet.

Immerhin gibt es aber Grund zur Hoffnung: Nach 2 Tagen Fahrt in D3, zeigt die Durchschnittsanzeige immerhin 0,4l/100Km weniger an, bei gleicher Strecke und Temperatur. allerdings hatte ich ja auch den Reifendruck erhöht. Mal sehen.

Es wäre aber in der Situation von Vorteil, wenn man auf den Armaturen den eingestellten Gang sehen könnte, oder wie beim Sirion, ob der Overdrive ein oder aus ist. Als ich nämlich, als es mal schneller ging, schneller fahren konnte, und zu diesem Zweck auf D4 schalten wollte, dort aber schon war, knallte es im Getriebe und der Motor drehte aus. Ich war nämlich schon auf D4 gewesen und hatte bei Vollgas auf N geschaltet.

bluedog 27.11.2007 18:22

Womit denn auch erklärt wäre, warum ich immer im D fahre, wenns nicht bergab oder extrem bergauf geht. Dann ist verschalten ausgeschlossen.

Allerdings kann man es auch merken.

Wenn man nämlich in der dritten Stufe beschleunigt, müsste einem die verhältnismässig hohe drehzahl recht bald auffallen. Wenn nicht, ist es wohl auch nicht so wichtig, ob der Wählhebel auf 3 oder 4 steht...

bluedog 27.11.2007 18:35

Ich würde aus Erfahrung sagen, dass sich der Heizungswärmetauscher im kleinen Kühlkreislauf befindet, jedenfalls beim L251. Es kommt nämlich schon leicht warme Luft, bevor die Kaltlaufanzeige erlischt.

Würde ja auch sinn machen. Man schickt die Abwärme per Wärmetauscher eher in den Innenraum, bevor man sie über den grossen Kreislauf abführt, und die Aussenluft damit heizt. Dass damit die Warmlaufphase etwas Länger wird, nimmt man wohl in kauf, auch eventuell aus Komfortgründen. Es soll möglichst schnell warm werden im Auto.

Eigentlich wundere ich mich aber schon leicht, dass keiner der passionierten Schrauber wirklich zu wissen scheint, was denn nun Sache ist bei der Heizung.

MeisterPetz 27.11.2007 19:02

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 269262)
Womit denn auch erklärt wäre, warum ich immer im D fahre, wenns nicht bergab oder extrem bergauf geht. Dann ist verschalten ausgeschlossen.

Allerdings kann man es auch merken.

Wenn man nämlich in der dritten Stufe beschleunigt, müsste einem die verhältnismässig hohe drehzahl recht bald auffallen. Wenn nicht, ist es wohl auch nicht so wichtig, ob der Wählhebel auf 3 oder 4 steht...

Man merkt es nicht so wirklich, also ich wenigstens nicht. Ich habe doch mehr Gas gegeben und deswegen dachte die Elektronik wohl, dass ich in der 3. bleiben wollte. Als mir dann aber die Drehzahl doch etwas hoch wurde und ich daran dachte, dass ich ja noch auf D3 sei habe ich den Hebel eine Stellung hochgeschoben. Das war aber dann der Leerlauf.

Beim Sirion wäre das nicht passiert, denn der schaltet den letzten Gang mit einem kleinen Schalter am Gangwahlhebel ab und lässt eine Lampe in den Anzeigen aufleuchten. Die Stellung des Schalthebels wird nicht verändert. Damals habe ich mir noch gedacht, dass das egal wäre, wenn man eh immer in D fährt. Naja, nachher ist man immer klüger.

Der Drehzahlunterschied zwischen 3. und 4, Gang bei 50-55 ist eher gering, da sich der Wandler im 4. offenbar im Schlupf, im 3, aber in der Überbrückung befindet. Man merkt das tatsächlich, dass man weniger Gas geben muss. Sobald man über 55-60 kommt, und es nicht bergauf geht, ist man von der Gaspedalstellung in der 4. besser dran. Ich glaube schon, dass man da den einen oder anderen Liter sparen kann. Auch ist die aufzuwendende Bremskraft in der 3. geringer, da doch etwas wie eine Motorbremswirkung vorhanden ist, wenn man vom Gas geht.

Vor allem habe ich dadurch viel gelernt, wie die Automatik bei meinem nächsten Auto sein muss. Manueller Eingriff ist gar nicht so wichtig, sondern ein fixer Kraftschluss bei geringen Drehzahlen (<2000U/min) und die Aktivierung des D3 ohne den Ganghebel zu bewegen (optimalerweise mit Knopf am Lenkrad),ggf. mit Anzeige in den Instrumenten. Mal sehen, was es da so am Markt gibt. :D

bluedog 27.11.2007 19:33

Dass man im Instrumentenpanel keine Anzeige hat, ist wohl eine Sparmassnahme. Jedoch haben nicht alle Marken eine solche Anzeige. Der Ford Scorpio, den mein Vater mal gefahren hat, hatte sowas genauso wenig wie der Cuore.

Dagegen gabs das bei VW schon vor zehn Jahren oder mehr... Also wohl doch eine Sache des Herstellers.

Aurtomatikgetriebe mit Overdrive, der auch als solcher zu bedienen ist, sind wohl eher selten.

MeisterPetz 27.11.2007 20:31

Wenn man erst weiss, worauf man schauen muss, findet sich schon was. Am Preis liegts nicht. Der Sirion hat sowohl Anzeige für deaktivierten Overdrive in den Armaturen, als auch die Aktivierung desselben und kostet letztlich kaum mehr als der Cuore.

adler 28.11.2007 23:02

hallo
zum heizkreislauf, sie sind grundsätzlich über den kleinen heizkreislauf gelegt.
wegen der sicherheit und dem komfort.
der tip auch bei kurzen ampelstops "n" einzulegen hilft wirklich.
ich konnte das recht gut beim kadett e feststellen.
war ein gang eingelegt hatte der motor eine konstante lldrehzahl, hat man auf n gestellt stiegt die drehzahl kurzfristig an, aber auch um sofort auf die normale drehzahl zurückzufallen die auch bei eingelegtem gang vorhanden ist.
es wird eben mehr sprit eingespritzt um die drehzahl gegen den widerstand
des getriebes zu halten.

ich finde es schade das man keine leistungs und drehmomentkurven bei seinem fahrzeug bekommt.
wenn man die hat ,kann man den motor effizient in der drehzahl halten oder schalten wo die kraft gerade da ist.
leider sind die wenigsten getriebe darauf richtig abgestimmt, sondern nur nach einem gewissen schema f.
es wäre auch zu teuer.
deshalb gibt man den getrieben immer mehr gänge auf dem weg.
aber die wichtige info zum spritsparen, die fehlt, oder man muss es mit seinem
popometer erfahren.
und ich glaube das können die wenigsten.

grüsse jörg

Rainer 29.11.2007 07:13

@Peter

UND wie schaut es auch mit dem Benzinverbrauch? Kannst du schon was sagen?

Bei meinem weiß ich schon wie ich machen muß das der (etwa vor steigungen) das der etwa vom 4. Gang in den 3. schaltet. Du spürst das mit der Zeit das was/wann/wie/wo :)

25Plus 29.11.2007 13:10

Drehmoment- und Leistungkurve des L276:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...5&d=1195736789

Mfg Flo

MeisterPetz 29.11.2007 18:07

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 269419)
UND wie schaut es auch mit dem Benzinverbrauch? Kannst du schon was sagen?


Ned wirklich. Der Bordcomputer zeigt zwar so 0,5l weniger an, aber bei der kurzen Strecke bisher heisst das noch nicht viel. Erst wenn ich ausgelitert habe, kann ich was sagen.

adler 29.11.2007 21:03

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 269462)
Drehmoment- und Leistungkurve des L276:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...5&d=1195736789

Mfg Flo

hier sehe ich das maximal dremo bei ca 3400 umin und nicht bei 6000 umin.
in dem bereich sollte der wagen am effizientesten sein.
maximale drehzahl lässt immer nur schlürfen.


prima
und das für einen L701
bj 2000.
das wäre was
aber meiner will sich das saufen auch nicht abgewöhnen.
5,5-6,1 liter und das überwiegend auf der autobahn, und das mit max 120 kmh.
heute hat er erstmal einen neuen lufi bekommen.
montag werden die ventile eingestellt und dann in kürze auch das getriebeöl wechseln.
da sitzt noch was drin

grüsse jörg

K3-VET 29.11.2007 21:24

Hallo,

wo ist das Foto her? Von einer Messe? Aber man sieht mal wieder, dass sich niemand in Tönisvorst für irgendetwas interessiert. Neben dem Fehler mit der falschen Drehzahl fürs max. M steht davor "Maximaler Drehmoment". Es ist schließlich das Moment und nicht der Moment.


Bis denne

Daniel

LSirion 29.11.2007 22:51

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 269508)
... wo ist das Foto her? Von einer Messe? Aber man sieht mal wieder, dass sich niemand in Tönisvorst für irgendetwas interessiert. Neben dem Fehler mit der falschen Drehzahl fürs max. M steht davor "Maximaler Drehmoment". Es ist schließlich das Moment und nicht der Moment.

Nicht irgendeine Messe sondern die IAA ... tolle Vorstellung ... aber dafür hatten wir ja schon einen Thread.

@Jörg

Hast du einen L701 mit Automatik ?
Dann wären ca. 6 Liter sogar noch sehr wenig - mit den kurzen 3 Gängen.

Auch beim Handschalter sind 5,5 bis 6 Liter normal - die alten Modelle fangen wohl ab ca. 100 km/h das Saufen an - nur 120 kann man so nicht sagen.
Bei 90 würde er etwas unter 4,5 Liter verbrauchen, bei 100 dann 5 Liter, bei 110 5,5 und bei 120 eben schon 6 ... So ungefähr läuft das ...

Ganz normaler Wahnsinn - ist bei meinem M100 dasselbe. Ich bin immer froh, wenn ich einen Lastwagen finde, der langsamer als 70 fährt ... dann bin ich den anderen zwar immernoch "im Weg", aber ich kann ja wohl schlecht überholen mit meiner Schuhschachtel - halte dann eben immer meine 50 m Abstand ... ;-)

Das Drehmomentdiagramm des EJ-VE (hast wohl schon das Facelift mit DVVT) sieht eigentlich genauso aus, wie das vom aktuellen Cuore - das Maximum liegt eben "nur" bei 90 Nm und ab 5000 U/min geht es deutlich zurück.
Die DVVT ist allerdings nicht verantwortlich für das hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen - das hatte auch schon der EJ-DE. Erst ab ca. 4000 U/min ist der EJ-VE dem EJ-DE überlegen.
Das Diagramm des EJ-VE/DE schwirrt hier schon etliche Male im Forum rum ...

bluedog 30.11.2007 02:56

Zitat:

Zitat von adler (Beitrag 269503)
hier sehe ich das maximal dremo bei ca 3400 umin und nicht bei 6000 umin.
in dem bereich sollte der wagen am effizientesten sein.
maximale drehzahl lässt immer nur schlürfen.

Wie kommt man denn auf die Idee, das max. Drehmoment läge bei 6000RPM an? Offiziell wird das max Drehmoment bei 3600RPM verortet. Guckst Du hier:

http://daihatsu.autoglobal.ch/filead...ste_Nov_07.pdf

Oder hab ich da jetz was falsch verstanden?

LSirion 30.11.2007 07:35

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 269539)
Oder hab ich da jetz was falsch verstanden?

Er bezieht sich auf das Diagramm, das mein Bruder verlinkt hat - auf der IAA hatten die 94 Nm @6000 U/min :stupid:dortstehen ... aber er hat ja selbst bemerkt, dass das mit den 6000 nicht stimmen kann ...

bluedog 30.11.2007 21:03

Also wenn ich jetz den richtigen Link angesehen hab, dann stimmt da doch alles.

Die Rote Kurve mit Spitze bei 6000RPM ist doch die Leistungskurve.

Die blaue Kurve ist die Drehmomentkurve. Die hat ihr maximum ungefähr in der Mitte zwischen 3000 und 4000RPM Kann also durchaus 3600RPM meinen. Kann man bei dem Groben Raster so genau nicht sagen...

K3-VET 30.11.2007 22:50

Hallo,

@Bluedog: schaue doch mal in den Text darüber.


Bis denne

Daniel

bluedog 30.11.2007 23:11

Aha. JETZT hab ichs endlich doch noch kapiert. Danke euch für eure Geduld mit mir.

Wirklich mal ein Verschreiber der komischen Sorte...*g*


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.