![]() |
Steuerkette wechseln
hallo leute,
kann mir jemand vielleicht sagen was ein steuerkette wechsel für den k3ve2 ( 102ps ) bj 2000 kostet ? würde mich für reichlich antworten und evtl. tipps sehr freuen!! vielen dank sky |
Ich kann dir leider nicht sagen, was es kostet, aber mich würde interessieren, warum du diese wechseln möchtest / musst??
Greetings Stephan |
Hallo
Die muß nicht gewechselt werden. Wenn überhaupt dann erst jenseits der 250.000km Grenze bzw. dann wenn du den Motor überholst, also neue Kolbenringe einbaust und ähnliches. Aber "einfach so" tauscht man die Kette nicht, denn reissen kann sie nicht, und wenn doch ist es sowieso schon egal, dann blockiert nämlich die Nockenwelle... |
da aus meinem motorraum in letzter zeit, ein komisches rasseln zu hören ist ( bei kaltem motor lauter, bei warmen leiser ) ebenso bei niedrigeren drehzahlen ist das rasseln lauter zu hören, habe ich mein kumpel gefragt was es sein könnte. er sagte mir das es die spanner von der steuerkette sein könnten oder gar die steuerkette die sich etwas ausgedehnt hat., und diese bei niedrigen drehzahlen halt rasselt.
ansonsten läuft der motor ganz normal, auch wenn es draußen sehr kalt ist springt er ganz normal an, nur dieses nervige rasseln stört und mir auch ein unangehnehmes gefühl verleihnt. |
Hallo,
ein Rasseln hatten meine BEIDEN YRV GTti auch - und zwar von Anfang an. Als dann der 2. YRV einen Getriebeschaden hatte, wurde auch gleich die Steuerkette mitgewechselt. Laut Werkstatt war die Steuerkette und der Spanner aber noch in Ordnung. Die letzten 1000 Kilometer oder so vor dem Schaden wurde dieses Rasseln dann immer lauter und war letztendlich auch bei warmem Motor deutlich hörbar. Einen Tag vor dem geplanten Werkstatttermin hat dann das Getriebe seinen Geist aufgegeben - der 3. und 4. Gang wurden nicht mehr geschaltet. Hast du einen Automatik? Wie viele Kilometer hat dein Sirion? Bis denne Daniel |
Uiiiii, ein spezialist dein Freund.....
Wenn die Kette dermaßen locker wäre das sie rasselt, so wie man das früher von diversen BMW's kannte dann würde der K3-VE2 nicht mehr fahren. Es gab bei Bauähnlichen Motoren (speziell K3-VE und K3-VET) mal das problem das die Kette zu lang wurde, aber das hat bislang nie den K3-VE2 betroffen noch sind die auswirkungen ähnlich. Beim K3-VE war es so dass es sich so geäussert hat dass er probleme hatte beim anfahren (keine kraft beim anfahren und zwar soweit gehend das er abstirbt) aber das ist bei deinem sicher nicht der Fall. Mach lieber mal einen Ölwechsel mit GUTEM Motoröl, mein armer K3-VET hat auch einmal 15W-40 Castrol bekommen weil ich das von meinem alten Auto kannte und ich es im Sommer nur als "Spülöl" drinnen hatte für 300km.... Da rasselt der aus allem was geht. Also wechsele das Motoröl gegen ein gutes VOLLSYNTETHISCHES 5W-40 oder 0W-40, ich vermute die Kaltviskosität deines Motoröles ist zu mieß (10W- oder 15W irgendwas).... Hat dein Freund vielleicht auch gleich einen Ölwechsel gemacht und Zündkerzen (da dürfen NUR Denso oder NGK rein!!!!!!)?? |
ich hatte immer 0W und 5W drin.
|
Zitat:
|
Hallo,
ja genau den meine ich ua. Vllt. verstehen wir beide unter rasseln etwas verschiedenes. Aber wenn es kalt ist (um 0°C) dann gibt der Motor Geräusche von sich, die bei warmen Motor oder warmer Umgebung nicht mehr da sind. Ich weiß allerdings nicht, welches Öl ich darin fuhr - ich kam ja nie zum Wechseln :( War aber ein Öl, dass ein DaihatsuHändler da reingekippt hat. Bis denne Daniel |
mein sirion ist kein automatik, und er hat ca 120000 gelaufen!!
zum ölwechsel: der sirion lief schon beim vorbesitzer mit 10-w 40 und bislang hat er keine probleme gemacht ( ca 70.000 km ) , ist denoch einguter tipp, werde es mal auprobieren mit 0w- ! aber wieso kann das am öl liegen ? |
gibt es noch weiter möglichkeiten dieses rasseln zu beheben oder zu verringern ??
|
Ich würde mal die Ventile einstellen (lassen). Ist ziemlich oft ein Grund für Rasseln.
|
was kostet das den wenn ich die ventile eintellen lasse , ist das teuer???
|
Hey Skywalker
Also folgendes. Ich habe das daraus geschlossen weil du neu hier bist und du dieses nicht wissen kannst. Aber zeig mir doch bitte mal einen vergleichbaren Motor (Original, ab Werk, also nicht getunt) der aus 1298ccm³ über 100PS (in dem Fall 102PS) liefert, das ganze OHNE Turbolader und dann auch noch mit sagenhaften 2,9 Litern Motoröl..... Es gibt bei den Motoren eines das wichtig ist. Ölwechsel alle 10.000KM, Zündkerzen AUSSCHLIEßLICH von DENSO oder NGK! Ventilspiel kontrollieren kostet nicht allzuviel, einstellen wird wohl etwas teurer, aber ich denke das wird nicht notwendig sein. Aber schaden kann es in dem zusammenhang nicht. Trotzdem würde ich zuerst, gerade bei diesen Temperaturen, das Motoröl gegen ein gutes vollsyntethisches Öl wechseln. Das mineralische / teilsyntethische das du jetzt hast ist ist denkbar schlecht für den Motor... |
vielen dank für eure antworten , werden den ölwechsel in den nächsten tagen machen hoffentlich lässt sich das problem mit dem neuen ( besseren ) öl und ein neuen satz zündkerzen beheben, werde mich hier noch äußern wen dies erledigt ist.
nochmals vielen Dank!!!! sky |
Bitte achte darauf dass es KEINE anderen als die genannten DENSO oder NGK Zündkerzen sind, sonst sollte alles passen.
Falls du danach noch schwierigkeiten hast teil uns das mit, wir finden sicher eine Lösung :) |
ok, nochmals vielen dank für die tipps!!
gruß sky |
Ein Rasseln muss nicht unbedingt vom Motor her kommen, können auch die Nebenaggregate, wie Lima, Klimakomp, Wapu, Servopumpe(wenn er diese hat), Riemenspanner usw.
Darum finde ich Rasseln ist zu allgemein beschrieben. Man müsste das Rasseln hören, schauen, woher es kommt usw. |
Ventile einstellen ist erst jenseits der 200tkm nötig. Dazu müssen allerdings beide Nockewellen ausgebaut werden da die K3 Motoren mit Shimps (Plättchen) arbeiten. Solange die Werte passen würde ich den Teufel tun und daran gehen, ist eine Scheißarbeit.
Jan |
So Männer: 0W40 Vollsynthetik Öl rein und Zündkerzen entweder Denso K20BR-S10 oder Denso K20R-U11 und nichts anderes. Hab jetzt fast 140 000 km drauf und der Motor rasselt kein bisschen!
|
@ skywalker
Kurz : Da unter Rasseln jeder was anderes versteht bzw. dass ein sehr dehnbarer Begriff ist, solltest du besser mal zu einem (erfahrenen) Daihatsuhändler ahren der sich die Machine mal anhört. Ein erster Check/Diagnose ist ja üblerweise Kostenlos! Es gibt x öglicjkeitne die Jemand für ein rasseln halten kann! Da sucht man selbst als Fachmann wie ich einen Wolf . georg |
Zitat:
|
Gekauft mit 5959 km. Schaden bei km-Stand 7637.
|
Hallo,
ach ihr redet von dem Getriebeschaden... Ich dachte vom ersten YRV und dem Unfall. Den Getriebeschaden hatte ich bei 65 000 km. Davor wurde das Rasseln lauter, während ich mit dem Wohnwagen unterwegs war. Und dass jetzt keine Vorwürfe kommen: 1000 kg hintendran sind am GTti erlaubt. Der Wohnwagen hatte knapp über 800 kg leer und ich hatte weniger als 200 kg Gepäck drin. Bis denne Daniel |
War jetzt irgendwie alles verdreht und unklar ... ^^
Das laute Rasseln kam dann wahrscheinlich vom Getriebe und nicht von der Steuerkette. Letztere hat ja mit dem Getriebe überhaupt nichts zu schaffen und war ja auch noch in Ordnung. Also nochmal @markthemarker : Ich würde sagen, dass die Steuerketten absolut zuverlässig sind. Der Zahnriemenwechsel ist ja auch nicht gerade billig, da ist eine Steuerkette wahrscheinlich wirklich eine bessere Lösung. |
Steuerketten sind für Wenigfahrer besser, weil es keine Wechselintervalle, die auf Zeit gehen, gibt. Dafür zahlt sich ein (bezahlter) Wechsel nach der Lebensdauer von 200.000-250.000KM eigentlich nicht mehr aus. Nach 100.000Km werden sie auch gerne etwas lauter, ohne aber an Funktion zu verlieren.
|
Peter, nun untermauere deinen Post aber mal mit Fakten! Hast du Quellen? Denn Steuerketten haben schon oft Probleme bereitet, auch innerhalb normaler Intervale die eher Zahnriemen galten...
Dafür stehen Nissan, Porsche und teilweise auch Daihatsu! Speziell im Nissanboard wünschten sich einige Leute Zahnriemen zurück. Ich denke auch eine Steuerkette kann Vorteile haben, aber: Bitte nicht soo pauschal urteilen! |
War doch eh nicht pauschal, sondern auf die Fahrleistung differenziert?
Ich fahre im Jahr vielleicht 7000km. Laut Wechselintervall von 5 Jahren müsste ich also alle 35.000km den Zahnriemen wechseln, obwohl das km Wechselintervall viel höher liegt. Mit der Steuerkette habe ich diese Kosten nicht. Wenn das Wechseln 150Euro kostet oder man das selber machen kann ist das wurscht, aber bei den meisten Autos kostet es so um die 600Euro aufwärts. Das habe ich bisher immer gezahlt. Für Vielfahrer rentiert sich das nicht, weil die die Lebensdauer der Steuerkette erreichen (ich werde nie 200.000km auf ein Auto spulen, weil es dann fast 30 Jahre alt wäre). Ein Steuerkettenwechsel ist aber meistens viel teurer, weil es eben nicht in regelmäßigen Intervallen vorgesehen ist. Beim L276 muss dazu sicher der Motor raus, da kommt man nicht anders bei. Natürlich kann auch ausserhalb der Intervalle etwas kaputt werden, sowohl beim Zahnriemen, als auch bei der Kette. Dann ist es aber, ausser es ist ein Freiläufer, ziemlich egal, weil der Motor dann so oder so kaputt ist. Ausser man ist Bastler und kann das selber richten, zahlt sich das dann nicht mehr aus. Ich will nicht bestreiten, dass es Hersteller gibt, die eine Steuerkette so bauen, dass sie potentiell weit vor ihrer Zeit reisst. Da sollte man sich vor dem Kauf gut informieren. Passiert aber nichts, spart man sich bei geringer Fahrleistung eine Menge Geld. Oder anders gefragt, wenn ich ein wenigfahrender Sparefroh bin, ist es sicher besser, ich kaufe ein Auto mit Steuerkette, als ein Auto mit Zahnriemen, bei dem ich nicht innerhalb der vorgeschriebene Zeitintervalle den Zahnriemen wechsle, weil ich weit unterhalb der angegebenen Fahrtstrecke bin. Meine Quellen sind Mechaniker, die ich, wenn immer möglich darauf anspreche, darunter auch der Reindl. |
Also ich bin kein genereller Feind von Steuerketten, jedoch halte ich sie nicht für sooo problemlos wie Viele sagen.
Eine defekte Steuerkette reißt ja nicht sofort, eher macht sie Krach, klappert und führt zum Leistungsverlust. Da hat dir dein Händler dann schon lange gesagt das sie gewechselt werden muß, mit ner Rechnung im 4 stelligen Bereich... Und spätestens dann wünschst du dir einen Zahnriemen zurück, denn sowas kommt garnicht sooo selten vor bei den Steuerketten (wobei sie bei Daihatsu wohl wirklich wartungsarm sind). Auch defekte Steuerkettenspanner kommen vor und machen einen Wechsel notwendig. Außerdem macht eine Kette halt mit zunehmender Laufleistung zunehmend Krach, dazu kommt noch das Ventileinstellen beim K3. Ich möchte keinen K3 mit um die 200000km hören, denn da macht sich wohl die Steuerkette und die Ventile langsam bemerkbar. Und bei dem Aufwand zum Ventilspieleinstellen, ist nicht davon auszugehen, das jemand dies mal gemacht hat, denn dazu muß die Kette runter.... Und sorry, da ist mir dann eon Motor der in 15 Minuten die Ventile eingestellt hat und in ner Stunde den Riemen gewechselt hat lieber. Mein Post soll jetzt nicht gegen den K3 oder gegen Steuerketten allgemein gehen, ich möchte nur aufzeigen das eine Steuerkette auch Nachteile hat und nicht soo problemlos ist, wie es gerne gesagt wird. Klar kann ein Riemen innerhalb des Intervalls reißen, das sind aber oft Montagefehler... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Klar, da hast du auch wieder recht, meine Vergleiche hinken ein wenig. 600-800€ für den Zahnriemen wären mir natürlich auch zu teuer.
Wie gesagt, mir ging es eher darum zu beschreiben das Zahnriemen und Steuerkette beide ihre Vor und Nachteile haben ;) |
Zitat:
Zitat:
den Kilometer gerechnet minimal, selbst wenn der Riemenwechsel 600 kostet. Man sollte sich halt genau überlegen, wieviel man fährt. Pech kann man ja mit beiden Systemen haben. |
hallo,
ich kenne die unterschiede riemen - kette nur vom motorrad und zwar beim antrieb. kann man natürlich nicht wirklich vergleichen, aber der riemenantrieb fährt sich weicher. wenn ich das auf den nockenwellenantrieb umlege, müsste ein motor mit zahnriemen leiser laufen, auch wenn der motor mit kettenantrieb noch neu ist. leider nutzt sich beim kettenantrieb nicht nur die kette selber, und der spanner, sondern auch die kettenräder ab. man muß also nach der gegebenen zeit sehr viel mehr wechseln, als beim riemenantrieb. ob sich das rentiert, weiß ich nicht. allerdings verstehe ich nicht, warum die hersteller wieder zu kettenantrieben gehen. das gab es früher, dann hatten praktisch alle zahnriemen, jetzt kommt der kettenaantrieb wieder in mode - siehe daihatsu, die nur mehr motoren mit kette haben. weiss jemand, warum der kettenantrieb auf einmal wieder im kommen ist? schönen gruß, toni |
Zitat:
Und zwar brauchen moderne Zylinderköpfe immer mehr kraft. Je mehr ventile desto mehr Kraft braucht das Ding bei Audi gabs da schon probleme beim Zahnriemen! Jetzt hat ein moderner Motor mindestens 16 Ventile, dann noch eine Variable Ventilsteuerung, 2 Nockenwellen, das braucht einfach kraft die SICHER übertragen werden muß auf dauer!!! Ein Riemen wäre damit überfordert, deswegen der weg "back" zur Steuerkette.... |
Zitat:
Ein ganz großer negativer Faktor für die Kette am Motorrad ist Staub, Dreck, Verunreinigungen. Auch muss eine Motorradkette ein viel höheres Drehmoment aushalten. Zitat:
Conti hat einen Zahnriemen entwickelt, der 300.000km schaft und das bei modernen Motoren. Es ist alles immer Auslegungssache, dann hält das Zeug schon sehr lange, auch bei dem Diesel...... Warum man zur Steuerkette geht, ganz einfach, da dies ein Kaufagument ist und die Kunden das so wollen. |
Siehe wikipedia.org
Zitat: Eine typische Anwendung für Gummizahnriemen ist der Einsatz als Alternative zur Steuerkette für den Antrieb der Nockenwelle von der Kurbelwelle in Viertaktmotoren, vor allem in Kraftfahrzeugen. Da die Nockenwelle die Ventile steuert, ist es notwendig, dass sie genau die halbe Drehzahl der Kurbelwelle aufweist und sich die Phase nicht durch Schlupf verschieben kann. Das Wechselintervall eines Kfz-Zahnriemens liegt typisch zwischen 40.000 und 120.000 km. Manchmal werden moderne Zahnriemen auf Motorlebensdauer ausgelegt und getestet, so dass bei diesen Fahrzeugen entweder kein Wechsel des Zahnriemens mehr vorgeschrieben ist, oder dieser erst bei hohen Laufleistungen (> 160.000 km) erfolgen muss. Für die Haltbarkeit des Riemens ist auch die korrekte Spannung wesentlich, weshalb häufig die Spannmechanik (Rollen, Federn) mit gewechselt und die Spannung anschließend neu justiert werden muss. Aufwändig ist dies vor allem bei V-Motoren mit zwei Nockenwellen je Zylinderreihe (Alfa Romeo, Ferrari und Spitzenmodelle anderer Hersteller), da hier eine Vielzahl von Umlenkrollen zum Einsatz kommen. Mit Kosten zwischen 250 und 1.000 € je Wechsel bildet der Zahnriemen ggf. einen nennenswerten Posten bei den Wartungskosten eines Kfz. Ein gerissener oder versetzt montierter Zahnriemen führt bei vielen Motoren zu starken Beschädigungen bis hin zum wirtschaftlichen Totalschaden, da Ventile und Kolben kollidieren können; dabei werden meist auch weitere Motorteile beschädigt. Davon nicht betroffen sind sogenannte Freiläufer, bei denen sich die Bewegungsräume von Kolben und Ventilen konstruktiv nicht überschneiden; dieses Bauprinzip ist jedoch vor allem bei älteren Motoren zu finden und findet kaum noch Anwendung. Aus diesen Gründen sind einige Hersteller nach zwischenzeitlicher Umstellung auf Zahnriemenantrieb wieder auf die wartungsarme und durch Ölbad geschmierte Zahnkette zurück gegangen, so BMW bei den Sechszylinder-Motoren. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Zahnriemen |
Zitat:
Mich freuts, da ich als Wenigfahrer von der Kette mehr profitiere, als ein Vielfahrer. |
Ich bin für eine Königswelle. :)
Passt zwar nicht zum Thema, wollte ich aber schon immer mal loswerden. |
Zitat:
Wenn alles passt ist die welle sicher das beste..... |
Zitat:
Genauso wie ein Zahnriemen überspringen kann, kann es auch eine Kette, indem sie sich übermäßig längt und der Steuerkettenspanner nicht mehr nachspannen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.