![]() |
Autogas LPG
Ende Januar bekomme ich mein neues feuerrotes Spielmobil Sirion 1.0. Um Geld zu sparen denke ich ernsthaft über den Einbau einer LPG-Anlage nach. Würde sich rein rechnerich für mich lohnen. (will ihn lange behalten). deshalb meine Fragen:
Wie sind die Erfahrungen mit dem 1.0 Motor und Gasbetrieb? Gibt es seriöse Umrüster im östlichen Ruhrgebiet (Dortmund-Hagen)? Hoffe, ihr könnt mir helfen. Gruss Moldi |
Zitat:
Tut mir leid dir das sagen zu müssen, aber mit einem Gasumbau würst du nicht lange freude an deinem Daihatsu haben!!! Erstens ist der Umbau nicht von Daihatsu freigegeben, so dass du deine Herstellergarantie 100% verlierst!! Und zweitens sind die Motoren nicht dafür ausgelegt, gab hir schon ein paar fälle mit verbrannten Ventilen usw.. Ich baue selber Gasanlagen in PKW´s ein und würde dir abraten in ein Japaner eine solche Anlage zu montieren! Klar, machbar ist es und laufen wird sie auch, nur für wie lange. |
Zitat:
Wenn Du Deinen umrüsten lassen möchtest, dann möglichst bei einen Dai-Händler. Wenn es zu einem Motorschaden kommt, werden sie Dir sicher weiterhelfen, wenn es nicht an der Gasanlage nebst Fahrweise liegt. Ich habe meinen Terri auf LPG umrüsten lassen. Dort werkelt eine Voltran Anlage, die auch immer Benzin mit einspritzen kann. Von Flashtube halte ich nix, da ich noch keinen wissenschaftlich aufgezogenen Bereicht drüber gesehen habe (x Motoren geleicher Baureihe und Charge, x/2 mit Flashtube und x/2 ohen Flashtube mit geleichen Motorfahrprogramm aufm Prüfstand alla Rußfiltertests an der Uni/HTW in DD). |
Hallo !
Ich spiele zur Zeit auch mit dem Gedanken meinen M301 auf LPG umzurüsten ... Es scheint ja auch schon den ein oder anderen Sirion mit LPG >100tkm zu geben... Mich persönlich würde ja eine LPI Anlage wie z.b. von ICOM interessieren. Die Flüssigeinspritzung sollte ja schonender sein als eine Verdampferanlage... Ich wollte mich die Woche eh noch einmal mit meinem Dai Händler besprechen was das angeht ;D Ein Verlust der Werksgarantie wäre natürlich doof :neutral: Bei meiner geschätzten Laufleistung würde sich die Anlage zwar erst nach 2 1/2 Jahren amortisieren, aber danach spart man bares geld ... wenn man bedenkt das der Spritpreis sich seit 8 Jahren ca verdoppelt hat... EDIT: Gerade mit meinem Dai-Händler gesprochen... Er sagt: Garantie ist auf jeden Fall weg, aber bei der Frage was er davon hält sagt er : "Ich würde auf jeden Fall eine Gasanlage einbauen, wenn ich einen Benziner hätte" <- er fährt nen Diesel ;-P Er kennt wohl auch einen Umrüster in der Nähe und wird mir morgen dazu weitere Unterlagen zukommen lassen. Es würde auch um eine LPI Anlage gehen, also kein Verdampfer. Gruß, Christoph |
Zitat:
Mein Tipp: Einfach mal in der Suchfunktion "Autogas" eingeben - das hab` ich gestern auch gemacht und war dann den ganzen Abend beschäftigt. U.a. ist :arrow: dieser Thread m.E. ganz interessant. :les: |
Zitat:
|
Bei den beiden Marken (Ford und Kia) würde mir eher die Zuverlässigkeit als Nachteil einfallen.
Den Focus 1,8 hatte ich überdies mal als Mietwagen und der war ein Säufer vor dem Herrn. |
Er fuhr Ford und kam nicht wieder oder was? Sind die wirklich so schlimm? Bisher habe ich noch keine Katastrophen über Ford PKW gehört.
|
Hab mal ´nen bißchen gegoogelt und mir Ford-Foren angeschaut. Bevor ich mich für den Sirion entschieden hatte kamen auch Ford Fiesta, Fusion oder Citroen C3 in Frage. Alle probegefahren. Fiesta zu niedrig. Fusion passte. C3 bequem. Aber die Anzahl der Mängel in den Foren! Abschreckend.
Meine subjektive Meinung: Die Menge macht´s. Was ganz anderes. Bin vor kurzem einen Polo mit Tempomat gefahren. Das ist auf längeren Strecken eine wirklich feine Sache. Nun meine Frage: hat jemand sowas in seinem Sirion? Welche Anlage, wie teuer? Gruß Moldi |
Zitat:
Ich habe in meinem M301 eine vollsequentielle Anlage von BRC einbauen lassen und fahre jetzt seit über 20' km ohne Probleme. Das Daihatsu (oder andere PKW Hersteller) keine Garantie geben ist verständlich, da sie nicht wissen wer dort was einbaut. Deswegen übernimmt der Hersteller der LPG Anlage die Garantie für den Motor, wenn diese von einem autorisierten Fachbetrieb eingebaut worden ist. Die Fälle mit durchgebrannten Ventilen liegt wahrscheinlich eher an einer zu mageren Gemischeinstellung, LPG verbrennt heisser, aus diesem Grund muß man lt. meinem LPG-Umbauerdas Gemisch entsprechend einstellen. Die Garantie von Daihatsu für alles andere (ausser dem Motor) bleibt bestehen, oder will Daihatsu behaupten das z.B. Lack, Stoßdämpfer- oder Getriebeschaden der Umbau auf bivalenten Antrieb schuld ist? |
Ich würde ausdrücklich eine Garantie verlangen vom Hersteller der LPG Anlage da wir hier schon Motorschäden hatten die auf Gas zurückzuführen waren....
Speziell Autobahnfahrten sind als besonders gefährlich einzustufen für den Motor.... |
Ich habe in meinen Sirion 1.3 AWD eine Icom Gasanlage einbauen lassen.
JTG Gaseinspritzung in flüssiger Phase Vorteile: -Universelle Einspritzung von Gas in flüssiger Form -Zuverlässige Gaspumpe abgesichert gegen Verunreinigungen durch Austauschfilter -Elastische LPG Kraftstoffleitung -Elektromagnetisches Tankventil 80% -Einfache Montage ohne Programmierung -Steuerung durch das Benzinmodul ECU -Höhere Motorenstärke -Optimale Fahrparameter -2 Jahre Garantie -Homologation Euro 4 -Patentierte Technologie -Komponente OEM Diese Anlage arbeitetet ohne Verdampfer und die Venitle werden durch die flüssige Einspritzung gekühlt. Damit hat man keine Temperaturprobleme. Für die Ventilschmierung wurde zur Sicherheit Flash Lube eingebaut. Der Verbrauch liegt im Durchschnitt 8,2 Liter Autogas. Gruß Jürgen |
Hallo Jürgen,
ich habe ein paar Fragen: - meinst du mit AWD -> 4WD mit Automatik? - wieviel Liter passen in den Radmuldentank? - geht durch den Radmuldentank etwas an Kofferraumhöhe verloren? - ist der Tankstutzen hinter der Tankklappe? - was hat der Einbau der ICOM-Anlage gekostet? Gruß Frank |
Hallo Frank,
hier die Antwort: 1. Allrad mit Schaltgetriebe. 2. 48 Liter GS Tank, die Pumpe sitzt im Tank und darf nicht trocken laufen. Daher kann man nur 36 Liter Autogas tanken, macht eine Reichweite von ca. 430 km. 3. Durch die Ausbuchtung im Reserveradkasten bekommt man den Tank nicht tief genug. Der Tank schließt mit der Ladekannte ab. 4.Der Anschluß für den Adapter zum Tanken von Autgas befindet sich hinter der Tankklappe. 5. Der Einbau kostet ca. 2.500,00 € Gruß Jürgen |
Danke für die Infos!
Gruß Frank |
In Italien wird übrigens der Sirion mit LPG ab Werk verkauft! (GPL = LPG)
Hier der Link: http://www.daihatsu.it/it/products/d...px?idmaster=35 Schon komisch, ich glaube nicht das für "Daihatsu Italien" ein anderer Motor eingebaut worden ist. |
ich fahre in unserem kia (1a zuverlässigkeit!) seit kurzem mit autogas, der wagen dreht bei 200 km/h aber auch grad mal 3900 u/min.
die kleinen 1.0er motoren müssen (grad auf der AB) gedreht werden das mögen die lpg-motoren aber nicht so gerne! außerdem wage ich zu bezweifeln das sich so ein umbau kurzfristig lohnt. 5-6 liter normalbenzin zu 8 liter gas, da muss man schon seeeeeehr lange fahren um die kosten der anlage wieder einzufahren. wobei...die oben geposteten 2500 euro für einen 3zylinder halte ich für zu hoch! |
Also meine LPG Anlage (BRC Vollsquentiell) hat mit Einbau und TÜV 1250 EUR gekostet, bei 20'km jährlich, 10% Mehrverbrauch bei LPG hatte ich die Kosten bereits nach 13 Monaten reingeholt. Ich habe vor den Wagen mindestens 10 Jahre zu fahren, also ingesamt eine Ersparnis von ca.10000 EUR. Denke schon das sich das lohnt.
|
Daihatsu Deutschland hat mir dringend davon abgeraten, meinen YRV 1.3 (15.000 KM) auf Autogas umzurüsten, da eigene Versuche zu Schäden/Verschleiß am Motor führen werden.
Ich habe auch mit jemanden Kontakt aufgenommen, dem ist der YRV Motor (Zylinderkopf) kaputt gegangen, weil oft Vollgas gefahren wurde. Er hatte einen anderen Motor eingebaut und auch die Gasanlage wieder, fährt mit Gas jetzt vorsichtiger und lässt das Ventilspiel öfter prüfen. Trotz Aussage des Umrüsters, es passiere nichts am Motor (Prins Anlage + Flashlube) habe ich nicht umgerüstet, da das Auto nicht allzuviel fährt und auch kein Sprittfresser ist. Die Kontrolle des Ventilspiels hätte einen Teil des eingesparten wieder aufgebraucht und man hätte bei zügiger Fahrweise stets ein schlechtes Gewissen wegen Motorschaden. |
Hier werden ja die kuriosesten Geschichten über Autogas erzählt.
Ich hab einen L251 (cuore) den ich mir neu aber nicht bei meinem Daihatsu Händler im Juli 2005 gekauft habe. Da mein Händler auch ein Gasumbauer ist , hab ich schon vor dem Kauf mit ihm gesprochen und einen Umbautermin ausgemacht. Er war aber so ausgebucht , daß ich die ersten 7000 km noch mit flüssigem Gold (Benzin) fahren mußte ! Der Umbau hat bei ihm 1950 € gekostet mit Flash Lupe und Übernahme der Neuwagengarantie! Seit dem , bin ich (täglich 200 km pendeln , davon 50 km Autobahn) 90000 km gefahren ohne das geringste Problem. Im Gasbetrieb brauch ich je nach Aussentemperatur und Geschwindigkeit zwischen 5,2 und 6 Liter.Die kosten soviel wie 2,3 bis 2,7 Liter Benzin !!!Damit habe ich bei einem 30 Liter Tank (24 Liter Befüllung )eine Reichweite von bis zu 480km. Benzinverbrauch weiß ich nicht , da ich nur mit Gas fahre.Tanke erst Benzin , wenn die Reservelampe leuchtet.Dann kommen für 10€ Super rein , mit denen ich dann 5000 km fahren kann. Ich habe auch auch noch eine 523 BMW Touring Automatik der auf Gas umgebaut ist! Ich kann einen Umbau nur empfehlen. Nach 40000 km, egal bei welchem Auto , hat sich die Anlage abbezahlt.Das Auto hat einen höheren Wiederverkaufswert und beim Tanken bekommt man eine feuchte Hose ! Wichtig ist nur der Umbauer deines Vertrauens. Da gibt es Qualitativ heftige Unterschiede. Lieber einige Euros mehr bezahlen und einen greifbaren Servicepartner in der Nähe und nicht in Polen oder einige hundert Kilometer weit weg ! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mein L701 bekommt auch in den nächsten Wochen per Eigenleistung eine LPG-Anlage . Ich habe mich ausführlich belesen, gerade auch wegen den Ventilen. Konsens: Wenn, dann nur mit Flashlube und "großzügiger" Einstellung/Zumischung . Volllast NUR mit Benzin . In Planung ist ein Zylindertank der den Kofferraum ausfüllt und eine vollsequentielle KME Anlage . Dank eines vh. Zweitwagens (Megane Grandtour 1.5dci Bj. 2005 ) kann ich auf den Kofferraum beim Dai verzichten :grinsevi: Die Anlage werde ich komplett in Eigenleistung installieren, Kosten runde 650,- bis 700,- Euro Ich werde berichten . Heiko |
Da bin ich mal auf deine Reichweite gespannt!
Wir haben noch einen Polo Variant 1,4 mit Zylindertank, der den kompletten Kofferraum ausfüllt. Aber Erdgas, das sind dann gerade mal 10kg, die man rein bekommt, reicht für gerade mal 200km... Gruß Martin |
Ich habe keine Lust einen winzigen Radmuldentank einzubauen, der dann trotzdem weit übersteht und nur für 3 Tage reicht . Die Radmulde beim L701 ist ein Handschuhfach :lol:
Heiko |
Wie machst Du das eigentlich mit der Eintragung?
Muss nicht nachgewiesen werrden, dass die Anlage von einem zugelassenen Umrüstbetrieb eingebaut wurde? |
ohne worte!!!!!!!
|
Zitat:
MfG, Henning |
Zitat:
Natürlich bezog sich die Frage auf Dieselpabst! Gruß Martin |
Zitat:
Eigentlich nicht. Dafür gibt es ja ne Gasprüfung. Zweitens ist mein Dad Gas Wasser Scheisse - Handwerksmeister :grinsevi: Außerdem habe ich 2 Jahre Zeit weil ich letzte Woche TÜV hatte :grinsevi: Drittens hätte der Prüfer gar keine Gasanlage bemerkt :stupid: @ Japan-ossi Was soll die Werbung in deinem Posting ? Wenn du konkret was anbieten kannst so freue ich mich auf eine PN . Heiko |
Achso, dann sind die nur bei Erdgas so stressig drauf!
Sind halt auch bis zu 230bar Tankdruck... Bei uns war mal der Tanknippel defekt und wir konnten nirgends einen kaufen! Sämtliche Bauteile einer Erdgasanlage müssen innerhalb von geprüften Werkstätten bleiben und dürfen nicht an Endkunden abgegeben werden! Gott sei Dank hat man Kumpels die bei Opel eine Lehre machen, die kommen an sowas ran... Gruß Martin |
Autogasanlagen dürfen nur von geschulten Fachpersonal verbaut werden
wer ein fahrzeug mit einer lpg-anlage im strassenverkehr führt welche nicht eine Gasanlagensystemprüfung und eine technische abnahme durch einen amtlichen prüfen hat, macht sich dahin strafbar da das Fahrzeug sofort nach dem einbau seine betriebserlaubniss verliert und auch den versicherungsschutz!!!!!!!!!!! desweiteren ist das keine einfache ordnungswiedrigkeit mehr sonder eine echte Straftat!!! |
Wo er recht hat hat er recht!!!! Wozu haben die Gaseinbauer unter uns (ich auch) mehrere Lehrgänge besucht (ich darf mich auch um Erdgas kümmern) um diese Gasanlagen einbauen zu dürfen???
Also FINGERT BITTE NICHT SELBST AN EINER GASANLAGE RUM OHNE DAFÜR AUSGEBILDET WORDEN ZU SEIN!!!!!!!! Selbst ein LPG Tank kann mit bis zu 8 Bar betrieben werden und das ist nicht wenig!! Liebe Grüße Robby P.S.: @Dieselpapst: Ich glaube Japan-Ossi macht dir gerne ein günstiges Angebot für den einbau einer gescheiten Anlage. |
...und da war auch noch die Geschichte vom KFZ-Meister, der dachte, dass das alles mit dem Autogas doch gar nicht so schwer sein könnte.
Mit ihm flog die halbe Werkstatt in die Luft. Mit Gas ist wirklich nicht zu spaßen. Mir wird auch ganz anders, wenn ich überlege, dass da ein Laie an einer Gasanlage rumbastelt. Da können so viele Fehler gemacht werden (falsches Verlegen, Undichtigkeiten, Funken durch stromführende oder elektrostatisch aufgeladene Teile, ...). |
Naja, ich habe auch die Gasanlage in unserem Boot eingebaut. Ist zwar "nur" eine Anlage für den Herd/Backofen und zum heizen, aber da gibt es auch zig Sicherheitsauflagen, die berücksichtigt werden müssen. Da hieß es auch, darf nur von geschulten Leuten eingebaut werden. Letztendlich habe ich alles selbst einbauen dürfen, nur die Abnahme musste ein Fachmann machen.
Das selbe Spiel mit der Elektrik. In dem Altbau in dem ich wohne, ist noch eine alte Elektroinstallation ohne Schutzleiter. Uralt Schmelzsicherungen und der Zähler hängt auch an der nackten Wand. In manchen Räumen sogar noch Aluminiumkabel mit gewachstem Stoff als Isolierung. Da hieß es auch, muß ein Fachmann machen. Jetzt mache ich alles komplett selbst und nur zur Abnahme kommt der Elektromeister. Ich denke ähnlich wird es auch bei den LPG Anlagen sein. Vollkommen egal, wer da die arbeiten ausgeführt hat, man muß nur jemanden finden, der das ganze am Ende abnimmt. Das das Ganze trotzdem sauber gemacht werden muß versteht sich von selbst, der jenige der das abnimmt haftet schließlich dafür. MfG, Henning |
auch recht, der preis gibt den ton an ........ und was kommt am ende raus
mann hätts auch machen lassen können wies vor geschrieben wird, bitte glaubt dem robbi und mir und lasst das ganze die leute machen die davon was verstehen!!! nach mittlerweile 4,5 Jahren und genug fahrzeugen kann ich euch nur empfehlen lieber einbischen mehr zubezahlen und sicher zufahren als am falschen ende zusparen ich will für nen 3-4 Zylinder 2300€ haben und das nicht ohne grund den bedenkt wir müssen auch noch garantie geben und für das ganze gerade stehen was wir da machen Schlusswort: auto umbauen ohne erfahrung => nen kleinen Fehler machen => gas tritt aus und bleibt im innerraum => mann nimmt paar leute mit => der eine zündet sich ne kippe an => rums alle schwerverletzt oder tot!!!!! ..........ich könnte das nicht verantworten |
Zitat:
Nach demEinbau der Gasanlage lasse ich die Abnahme machen, ist überhaupt kein Problem für den Prüfer beim Tüv. Die Betriebe behaupten gerne in Volksverdummungsmanier daß NUR SIE einbauen dürften, ist Quatscht ! Alles nur aus Profitgier . Bei jeder Standheizung, Tieferlegung, etc. hat er bisher gefragt wer sie eingebaut hat und bekam zur Antwort "..ich selber, dann weiß ich auch daß alles korrekt ist..." Nie Probleme gehabt :grinsevi: Heiko |
Zitat:
Des weiteren sollte man dir die Funktion von Lecksuchspray näher bringen ...... Nur eine dichte Anlage ist eine gute Anlage :grinsevi: Wenn natürlich 4 vollgekiffte Leute im Wagen nen Joint rauchen, nix merken, nix riechen, nur die lila Sonne scheint, dann is auch nicht schade drum . Heiko |
Ich frage mich doch allen Ernstes warum der Gesetzgeber hier entsprechende Vorgaben macht?? Warum müssen Firmen ihre Mitarbeiter entsprechend schulen lassen??
Sicherlich doch um die Menschheit vor solchen sogenannten Allerskönnern und Besserwissern, die sich hier im Forum versuchen zu profilieren zu schützen. Ich denke auch nicht, dass "japan-ossi" hier jemanden maßregeln will. Vielmehr denke ich, dass er eher auf die Gefahren durch das Handeln des selbstständigen Einbauens aufmerksam machen will. Es ist ja nur nicht er, der auf die Gefahr aufmerksam macht. Greetings Edgar PS. Spiegelt nur meine Meinung zu dem Thema dar, niemand sollte sich jetzt beleidigt vorkommen. |
Hallo!
Das sehe ich auch so wie Materianus, dass die Schulungen vorgeschrieben sind und nicht aus "jux und dollerei" gemacht werden, hat schon Gründe. Mir persönlich wäre alles andere auch zu riskant und sowas würde ich auch nur bei einem Betrieb machen lassen, der sich auf Autogas Umrüstung spezialisiert hat. Schöne Grüße Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.