Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Getriebe/Schaltung im 21. Jahrhundert (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=21253)

Yes M. 11.11.2007 15:59

Getriebe/Schaltung im 21. Jahrhundert
 
Moin, Moin und Hallo Materia-Fahrer/inen.

Ich bin seit 14 Tagen begeisterter Materia-Besitzer. Tolle "Kiste"!

Nur eine Anmerkung (und leichte Enttäuschung) zum Schaltgetriebe.
Mich verblüfft und verwundert es schon:
Nach über 100 Jahren Automobilbau ein Auto mit so einem mechanischen Schaltgetriebe auf den Markt zu bringen!
Einige Schaltvorgänge erinnern mich an "bayerisches Armdrücken" (vom 2. in den 1. Gang runterschalten) oder an "Kaminholz hacken" (Rückwärtsgang).
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht/erlebt oder hat man mir 'ne "Montagsausgabe" verkauft?!?
Na, nichts für ungut, ich trainiere erstmal mit 'ner Hantel.

Allen eine flotte, knitterfreie Fahrt wünscht
Yes M. aus der SprottenMetropole

Ps: "Automatik" ist für mich keine Alternative und entschuldigt auch nicht diese mechanische Unzulänglichkeit!

DaPhunk 11.11.2007 16:06

Ich habe gehört das man die Schaltung Flott bekommt, wenn man das Öl tauscht gegen ein Leichtlauföl.

Dann sollte das ganze wohl behoben sein. Ich muß eh zum Händler werde mal hören was der dazu meint.

Gruß

thorsten

Jens87 11.11.2007 16:47

Mein Schaltung im Copen ist nach einem Getriebeölwechsel auch besser geworden. (Kosten ca. 30 - 40 EURO) Musst halt schauen, dass du vernünftiges Getriebeöl bekommst.

Allgemein ist natürlich so eine Lieferwagenschaltung wie im Materia eine etwas hakelige Angelegenheit, da wirst du nix dran ändern können.

Inzwischen bauen ja immer mehr Hersteller den Knüppel in die Mittelkonsole, was natürlich zu einem viel kürzeren Schalthebel und damit einem besseren Handling führt.

Daihatsu hat halt Hauptmarkt Japan, wo fast nur Automatik verkauft werden. Da ist die Entwicklung einer Handschaltung wohl nur Nebensache. (Wird vom Azubi gemacht ;-) )

Übrigens als mein Copen ganz neu war ging die Schaltung noch furchtbar schwer, ist nach ner Zeit um einiges besser geworden! Und mit dem Getriebeölwechsel flutschen die Gänge jetzt fast von selber rein.
Aber Copen ist halt nicht gleich Materia.

alti 11.11.2007 17:02

Hallo und herzlich Willkommen, Yes M.

Zum Thema Schaltung gibt es unter

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=20548

schon einige Info`s.
Ich fahre meinen 1,5 er mit Automatik, kann zur Schaltung nichts berichten.
Die Schaltung vom Vorführer meines Dai Händlers fluppte Tadellos.

Gruß Wolfgang

lacukaradza79 11.11.2007 17:28

hi yes,

habe dieselben Erfahrungen wie Du gemacht und noch mehr!

Das Schaltgetriebe speziell der 1. und der Rückwärtsgang machen auch mir schwer zu schaffen.

Den Rückwärtsgang bekomme ich regelmäßig gar net oder nur sehr schwer rein. Beim "Reindrücken" des Ganges klingt es dann auch entsprechend.

War damit schon beim Händler. Der meinte da könne er nichts dran machen.

Außerdem säuft mir die Kiste beim Anfahren im 1. Gang jeden Tag mindestens 1 mal ab, obwohl ich kupplungstechnisch schon alles mögliche versucht habe.

Beim Kuppeln verhält sich die Kiste allgemein sehr unruhig (Rucken und Zucken), obwohl ich die Kupplung ganz "lieb" behandle. Habe diesbezüglich mit meinen Geschäftswagen (Ford, Peugot) überhaupt null Probleme.

Hat dieses Problem von Euch auch jemand? Kann man da evtl. was machen. Mein Händler meinte dazu auch, dass er da nichts machen kann. Ein Check der Elektronik hat keine Fehler ergeben.

Viele Grüße
armin

Thunderbird74 11.11.2007 17:37

Kann jetzt auch nicht sagen das schalten bei meinem mit kraftaufwand verbunden wäre, das der schaltweg verhältnissmäßig lang ist erklärt sich logischerweiße ja durch den durch die hohe sitzposition nötige langen schalthebel.
Schaltstange im armaturenbrett find ich persönlich optisch absolut daneben, find das beim VW T5 auch nicht sonderlich ansprechend

PS
Wenn der rückwertsgang mal nicht auf anhieb rein will... 2 mal hintereinander kuppeln, dann erst in rückwertsgang schalten

Der rüchwertsgang ist nicht synchronisiert... manche hersteller lösen das besser, manche weniger gut.. vor 10 jahren hatte ich einen Ford Escord bei dem wars das noch schlimmer, beim Matti hab ich eigentlich keine probleme damit.. immer dran denken das ihr nicht versucht den rückwertsgang rein zu machen wenn die drehzahl hoch ist (manche geben ja gern gas bevor se schalten), allso immer schön im standgas.

25Plus 11.11.2007 18:01

Zitat:

Zitat von lacukaradza79 (Beitrag 267211)
Hat dieses Problem von Euch auch jemand? Kann man da evtl. was machen. Mein Händler meinte dazu auch, dass er da nichts machen kann. Ein Check der Elektronik hat keine Fehler ergeben.

Elektronik im Schaltgetriebe ? Kupplung ?
Gibt es im Materia etwa eine Kontrollleuchte dafür ?
Falls nicht hat sich die Frage nach der Elektrik wohl erübrigt...

Der Rückwärtsgang ist wohl nicht synchronisiert - nur bei Stillstand einlegen, sonst kracht´s - und etwas störrisch.
Was beim L251 und M100 immmer funktioniert: Erst den 3. Gang, dann den Rückwärtsgang. Der Trick mit ein- und auskuppeln im Leerlauf funktioniert nur zu höchstens ... sagen wir 70 %.
Der 1. Gang stellt ebenso eine Ausnahme dar. Bei einem neuen Daihatsu lässt er sich im normalen Fahrbetrieb nicht einlegen, wenn man schneller als Schrittgeschwindigkeit fährt... es sei denn man drückt ihn richtig kräftig rein.
Nach 40000 km lässt er sich mit etwas Kraftaufwand aber auch schon bei 25-30 km/h einlegen.

Auch wenn die Schaltgetriebe einen veralteten Eindruck machen und mit der Zeit noch unpräziser funktionieren (nach 200000 km sucht man Schaltgassen vergeblich, aber die Gänge sind ja immernoch da wo sie hingehören) sind sie doch höchst zuverlässig.
Andere Marken haben da ihre Schwierigkeiten - was bringt mir eine knackige Schaltung, wenn ich nach ein paar Jahren einen Getriebeschaden befürchten muss ?

Mfg Flo

Thunderbird74 11.11.2007 18:14

stimmt.. wenns garnicht gehen will dann erst 3. gang und dann rüchwärts, hatt ich garnichtmehr dran gedacht... is mit meinem ford ja schon ne ecke her aber bei dem war das nahezu bei jedem mal so wenn man in rückwertsgang schalten musste/wollte und dann wars nach 110tkm komplett im arsch ca 1000 km später dann der motor lööl
oh wie gern denke ich an dieses technisch gesehene scheiß auto zurück *würg*

Yes M. 11.11.2007 18:24

Hallo Materia-Fahrer/inen.
Ich bin angenehm überrascht:
Einmal über die nette Begrüßung und zum zweiten über die Tipps + Ratschläge. Danke!
Den Tipp mit dem Leichtlauföl werde ich meiner Werkstatt mal weitergeben.
Beruhigt (aber nicht befriedigt) haben mich die "Leidensgenossen".
Die Bemerkung "...werden von Azubis gemacht" sorgt für temporäre Heiterkeit!

In diesem Sinne, schönen Abend noch
wünscht Yes M. aus SailingCity

MeisterPetz 11.11.2007 18:41

Beim L251 war die Schaltung auch eher mühsam. Ich habe dann die Kupplung so lange eingestellt, bis die Gänge, inkl. Rückwärtsgang normal reingingen. Etwas unpräzise war die Schaltung immer noch, wegen des langen Schalthebels, aber was solls bei dem Autopreis. Beim Materia (und dessen Preis) wäre ich bei der Werkstatt schon lästiger und ein "Kann man nicht ändern" würde ich so nicht akzeptieren.

Brasil 11.11.2007 19:01

@Flo,

Kontrollleuchte für den Rückwärtsgang? Du bist gut und das bei nem Wagen ohne Kontrollleuchte für Scheinwerfer, Nebellampen und ohne Anzeige der Wassertemperatur...

mark 11.11.2007 19:01

Wenn du den 1Gang und Rückwärtsgang bei Fahrt einlegt, ist es so wie wenn man dir mit einem Holzprügel auf den Kopf hauen würde. Dafür ist er nicht gedacht und gemacht.
Darum nur diese 2Gänge nur bei absoluten Stillstand einlegen.
Wenn der 1.Gang nicht reingeht, oder sich das Getriebe unpräzise schalten lässt(ähnlich Rührschüssel), würde ich das Getriebeöl mal wechseln lassen. Ein gutes 75W90 schafft da Abhilfe. Daihatsu scheint eine billige Suppe in das Getriebe reinzuschütten. Erklär deine Problematik den Händler, der soll dir das Getriebeöl auf Garantie tauschen, bei mir ist das gegangen, dann wird es bei dir auch gehen............
Das der Rückwärtsgang ab und an nicht reingeht ist normal, Abhilfe wurde schon beschrieben...

Sonst finde ich eigentlich die Getriebe von Dai recht gut, der L251 ist zwar lang übersetzt, dafür unendlich sparsam.

Reisschüsselfahrer 11.11.2007 19:51

@Flo das mit den fehlenden Schaltgassen und dem schlechter werden mit mehr km, dass kann man so pauschal nicht sagen.

Was man aber sagen kann ist das die Daihatsu Schaltgetriebe schon mal besser waren, vorallem als es noch Getriebe mit Schaltzügen und nicht mit Schaltgestängen waren.

Mein L501 hat jetzt fast 190tkm auf der Uhr und die Schaltung ist präzise und gut wie am ersten Tag. Das einzige was mit den km gekommen ist, das die Synchronisierung nicht mehr so gut ist, wenn man das kalte Getriebe zu schnell schaltet kracht es, sobalb das Getriebe aber warm ist, gibt es keinerlei Probleme und es gehen alle Gänge immer und überall rein.

Soviel nur dazu

MeisterPetz 11.11.2007 20:32

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 267267)
Was man aber sagen kann ist das die Daihatsu Schaltgetriebe schon mal besser waren, vorallem als es noch Getriebe mit Schaltzügen und nicht mit Schaltgestängen waren.

Das kann ich bestätigen. Das Getriebe des L201 war, obwohl das Auto wesentlich älter war, exakter und knackiger.

Q_Big 11.11.2007 20:53

Naja, Charade und Applause hatten schon damals Schaltgestänge und waren gut schaltbar.

Keine Ahnung wie die Getriebe der heutigen Dais so sind, eine gewisse Hakeligkeit ist aber normal. Nur gewöhnt man sich nach einiger Zeit so daran, das man es selbst bei einem Vergleich zu anderen Autos kaum mehr merkt.

Gerade in der Anfangszeit meiner "Daikarriere" fiel mir die verdammt hakelige Schaltung vom L501 meiner Ex auf (mit weniger als 30000km) und auch mein L201 war da nicht besser. Fand es schon fast unverschämt ;)
Heute finde ich die Schaltung aber präzise und top und merke weder bei Applause, Cuore noch Charade eine nervige Schaltung.

konsumer 11.11.2007 23:20

Ruckeln bei den ersten beiden Gaengen
 
Zitat:

Zitat von lacukaradza79 (Beitrag 267211)
hi yes,
Außerdem säuft mir die Kiste beim Anfahren im 1. Gang jeden Tag mindestens 1 mal ab, obwohl ich kupplungstechnisch schon alles mögliche versucht habe.

Beim Kuppeln verhält sich die Kiste allgemein sehr unruhig (Rucken und Zucken), obwohl ich die Kupplung ganz "lieb" behandle. Habe diesbezüglich mit meinen Geschäftswagen (Ford, Peugot) überhaupt null Probleme.

Hat dieses Problem von Euch auch jemand? Kann man da evtl. was machen. Mein Händler meinte dazu auch, dass er da nichts machen kann. Ein Check der Elektronik hat keine Fehler ergeben.

Viele Grüße
armin


Hallo Armin,

ich habe das gleiche Problem, egal wie sanft oder behutsam ich das Kupplungspedal druecke, 1-2 Gang ruckelt und zuckelt haeufig (stottert). Ich bekomme manchmal den genauen Punkt hin, aber das ist eher die Ausnahme. Vielleicht geben die anderen mehr Gas, das ganze tritt dann besonders auf wenn man sehr behutsam und sanft beschleunigen will.

Thunderbird74 11.11.2007 23:29

hm... entweder hab ich ein anders auto oder ich weiß auch nicht...
also beim anfahren ist der Matti wie jedes andere auto auch... das spiel mit gas und kupplung sollte doch keine all zu große herausvorderung sein oder doch?

MeisterPetz 11.11.2007 23:33

Wahrscheinlich ist die Kupplung bei den betroffenen Materias nicht gut eingestellt. War beim L251 auch am Anfang. Da musste ich auch mit 2000U/min anfahren, sonst hoppelte er. Bedienungsfehler schliesse ich nach 22 Jahren Fahrpraxis mit diversesten Autos aus. Entweder der Werkstatt mitteilen oder selber probieren einzustellen.

Thunderbird74 11.11.2007 23:45

naja aber da glaube ich kaum an einen getriebe fehler wie viele vermuten
und auch an eine schlecht eingestellte kupplung gewöhnt man sich mit der zeit und lernt damit umzugehen (nach ner woche sollt man es drin haben)
was anderes wäre es wenn der motor direkt nach dem gasgeben kurzzeitig wieder mit der drehzahl abfällt, das war beim Polo von meinem vater so und musste eingestellt werden am motor.
Das merkt man aber in der regel und kann man auch eindeutig vom getriebe oder der kupplung unterscheiden.
Sollte das bei euch der fall sein das der motor beim gas geben aus dem standgas kurz anspricht und dann wieder kurz drehzahl verliert dann ist der motor Verstellt und ihr müsst das der werkstatt melden... evtl. mal probefahren lassen

katerhai 12.11.2007 19:28

Also bei meinem Materia hab ich mich anfangs schon ein wenig schwer getan mit dem Getriebe... die Schaltung ist zu Beginn schon etwas hakelig und schwergängig. Hatte ich aber im ADAC-Test (der den Materia recht gut beschreibt wie ich jetzt nach 5 Monaten festgestellt habe) gelesen. Allerdings ist das deutlich besser geworden. Vorbildlich ist allerdings auch ganz was anderes :-)

Der lange Rührstab an Schaltstock ist allerdings so modern wie der Vokuhila-Haarschnitt ;-)

Was solls - ich hab mich dran gewöhnt und versuche es als liebenswerte Eigenart hin zu nehmen... wie so ein paar andere Sachen auch... :-)
Da passt meine Signatur wieder ganz gut :-)

Gruß, Katerhai

MeisterPetz 12.11.2007 19:46

Zitat:

Zitat von Thunderbird74 (Beitrag 267308)
und auch an eine schlecht eingestellte kupplung gewöhnt man sich mit der zeit und lernt damit umzugehen (nach ner woche sollt man es drin haben)

Kann sein, muss aber nicht. Im Laufe der Jahre gewöhnt man sich eine sehr genau getimete Abfolge an. Es kann durchaus sein, dass eine zu früh kommende Kupplung diese Abfolge stört. So war es bei meinem L251. Selbst der Händler, als ich beim 1, Service war, hat das festgestellt (aber bis die Kupplung wirklich so ging, wie ich mir das vostellte musste ich noch selber nachstellen). Kosten tut es nichts und es ist auch für den Laien machbar, also kann man ja mal probieren, die Kupplung einzustellen.

Es war danach überdies weder ein Problem, den Rückwärtsgang einzulegen, noch die 1. im Rollen.

materiacruser 01.11.2008 20:11

Also Ich hab mein Materia seit 3 Monaten und bin eigentlich sehr zufrieden, habe aber seit Ich den Materia fahre ein schwergängiges Getriebe, ist nach einiger Zeit immer besser geworden, aber hab immer wieder Probleme beim runterschalten vom 3 in den 2 Gang das er mit mehr Kraftaufwand zu schalten ist. Muss mal beim Händler vorbei gehen vileicht hat der eine Lösung.

sirrenegade 01.11.2008 23:04

servus,hatte am anfang auch starke probleme mit der schaltung, ist aber nach über 16000km so gut wie weg (rückwärtsgang hin und wieder). habe es bei ca 6000km um ölen lassen,war danach schon wesentlich besser.

Q_Big 02.11.2008 04:13

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 267282)
Naja, Charade und Applause hatten schon damals Schaltgestänge und waren gut schaltbar.

Keine Ahnung wie die Getriebe der heutigen Dais so sind, eine gewisse Hakeligkeit ist aber normal. Nur gewöhnt man sich nach einiger Zeit so daran, das man es selbst bei einem Vergleich zu anderen Autos kaum mehr merkt.

Gerade in der Anfangszeit meiner "Daikarriere" fiel mir die verdammt hakelige Schaltung vom L501 meiner Ex auf (mit weniger als 30000km) und auch mein L201 war da nicht besser. Fand es schon fast unverschämt ;)
Heute finde ich die Schaltung aber präzise und top und merke weder bei Applause, Cuore noch Charade eine nervige Schaltung.

Sooo:
nachdem ich bei meinem teilsynthetischen Öl ein Getriebeöladditiv beigefügt habe (Liqui Moly) hat sich bei meinem 18 Jahre alten L201 Getriebe mit nun schon 190000km tatsächlich was getan.
Schaltet sich nun auch bei Kälte mit 2 Fingern und vergleichsweise besser als unsere anderen 2 Dais (Appi und Charade).

Ich erkläre mir es damit das das Additiv das Öl eventuell auf das Niveau von Vollsynthetischem gebracht hat.
Das erklärt dann auch, warum soviele eine Verbesserung beim Wechsel des Öls auf vollsynthetisch bemerkt haben.

Hakelig ist mein Getriebe zwar besonders bei Kälte noch, aber von der Schaltbarkeit echt besser ;)

Keine Welten aber merkbar...

Brummkreisel 03.11.2008 14:25

Mein Materia (1,3 Schalter) lässt sich seit anbeginn leicht und locker, absolut ohne Kraftaufwand, hoch- und runterschalten. Weder der Erste noch der Rückwertsgang machen Probleme, selbst Anfahren geht ohne Probleme. Meine jedoch eine leichte Anfahrschwäche zu fühlen, so dass die Anfahrdrehzahl bei ca. 1200 - 1400 upM sein sollte. Ohne Gas stirbt er sonst gerne ab... Ist mir aber sowas von egal, steh eh immer auf dem Gas.

Alex

Lexley 04.11.2008 08:04

Gerade wenn der Motor und das Getriebe noch kalt sind lässt sich der Rückwärtsgang eher schlecht als recht einlegen. Das mit dem ersten Gang kenne ich nur vom zurückschalten an der Kreuzung.

Grüße
Lexley

SamS 05.11.2008 14:53

Mir ist gerade nochmal ein Heise-Artikel vor die Augen gekommen:
http://www.heise.de/autos/Menue-Zwan...artikel/s/6165

spricht denke ich auch vielen aus der Seele :nixweiss:

bluedog 05.11.2008 17:24

So ist es. DAS wären quasi gratis-Verkaufsargumente von der wirksamen Sorte.

Allerdings: Beim Hybrid wär mir das dann Egal. Da würde ich davon ausgehen, dass die Elektromotoren eine feste Übersetzung haben, die auch Sinn macht.

Brummkreisel 05.11.2008 20:16

also, ich fahre morgens als allererstes rückwerts aus meiner Einfahrt. ergo leg ich als erstes den Rückwertsgang ein. Ich muss weder Kraft aufwenden, noch 2mal Schalten oder sonst was machen. Wenn ich abends heimkomme, fahr ich im 2ten Gang in meine Einfahrt, stell den Motor aus und gut is. morgens dann direkt vom 2ten in den R. Keine probleme, ob kalt, warm, mittelwarm oder nach Schneefall... entweder hab ich ein Ausnahmemodell oder ein traumgetriebe mit Superölfüllung, ich weis echt nicht, wo bei euch der Fehler liegt:gruebel::gruebel::gruebel:

Das Kupplungspedal tretet Ihr aber schon ganz durch, oder :mrgreen:

Eventuell müsst Ihr mal vorne am Kupplungszug den Hebel mit ein wenig WD 40 einnebeln... Schmierung tat schon immer gut :lol:

Alex ( nicht böse sein )

babachop 06.11.2008 12:50

Moin,
Kann es sein,dass alle,die Probleme mit der Schaltung haben,die Autos mit der hydraulischen Kupplung fahren? Bei einigen meiner über 20 Autos hatte ich auch ab und zu solche Probleme und komischerweise war es meistens die gleiche Geschichte-die Hydraulik hat den Druck nicht (lange) gehalten und das Schalten-bes. der 1. und Rückwärtsgang-wurde zur Qual.Blöd nur,dass ich im Moment schon wieder so ein Exemplar(kein Dai) erwischt habe-jedenfalls nach paar Sekunden Auskuppeln geht kein 1/R-Gang rein.Diagnose der Werkstatt-siehe oben.
Gruss,
babachop

bluedog 06.11.2008 14:33

Da müsste man erstmal die Frage beantworten, ob Daihatsu überhaupt hydraulische Kupplungen baut.

Ich würde vermuten, dass nicht.

Zumindest die Antwort darauf, warum der Rückwärtsgang manchmal nicht so leicht einzulegen ist, dürfte darin zu suchen sein, dass der Rückwärtsgang nicht synchronisiert ist. Früher mal kam damit jeder zurecht, heute offenbar nicht mehr. Der Rest dürfte am Getriebeöl liegen. Es gibt etliche Meldungen, dass gutes neues Getriebeöl die Schaltbarkeit verbessert habe. Was dann noch übrig bleibt, lässt sich nur durch Können des Fahrers beherrschen. Technische Standardlösungen gibts dann soweit ich weiss keine mehr, es sei denn, es würde was bringen, die Kupplung nachzustellen.

p.s.: Es gibt doch noch eine technische Standardlösung für Schaltprobleme jeder Art: Automatik!

321 06.11.2008 15:23

Nachdem bei einigen der Hydraulikschlauch der Kupplung anders verlegt wurde, weil er durch Berührung mit der Spritzwand Geräusche übertragen hat, sollte die Frage nach hydraulischer Kupplung mit JA beantwortet werden können.

bluedog 06.11.2008 15:39

Habs dann sogar noch gelesen... Aber erst nachdem ich Beitrag #31 hier geschrieben hatte. So ich das richtig erfasst habe, haben alle aktuellen 1.5l-Modelle eine hydraulische Kupplung.

Hamburgerexot 06.11.2008 19:55

Hi Leute
Ich Fahre den Vorführwagen der am 28.12.07,bei meinen Freudlichen stand ,das ist der 1,5L Modell und habe mit der ,,Hydraulischen - Kupplung überhaubt keine Probleme,
ob es jetzt beim Hochschalten ist ,oder beim Einparken mit dem Rückwertsgang ist,ich weiß nur das bei der Großen Inspektion die Bremsflüssikeit gewechselt wurde, wegen der Hydraulischen-Kupplung .


gruß Hamburgerexot-Helmut

Markus.W 08.11.2008 10:05

Mein 1. und Rückwärtsgang ist auch schonmal gerne etwas hakelig. Ich habe aber den 1.3er.

Brummkreisel 08.11.2008 10:56

Ich hatte mal nen Scirocco, da war die Schaltung auch recht hakelig. Habe da mal die Schaltkulisse abgebaut, und das ganze unten am Schalthebel mal ordentlich gefettet. Das gleiche hab ich auch vorne am Getriebe gemacht, da wo die Kupplungsbetätigung ist. Danach flutschte das ganze so leicht und flüssig, dass ich dachte ich fahr nen neues Auto. Eventuell hilft das ja wenigstens denjenigen, die den 1.3er fahren. Bei hydraulischen Kupplungen hilft wohl wirklich nur der wechsel auf anderes, hochwertiges, Öl.

Alex

Feinschmecker66 12.07.2011 11:39

Bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Materia 1,5...hab ihn als TZ zu einem wirklich klasse Preis bekommen....
Ich hab mir im Vorfeld einige Infos zum Materia besorgt, u.a auch in diesem Forum....
Bzgl. der "hakeligen Schaltung", die oftmals moniert wurde, kann ich nur sagen, dass es bei meinem Materia völlig ok ist....
Da ich vorher immer nur Kleinwagen wie Peugeot 205, Fiat Punto , Renault Twingo gefahren bin, bin ich im Prinzip nix anderes gewohnt...auch bei diesen Autos war die Schaltung ein wenig hakelig...wobei mich das nicht stört bzw. ich nichts anderes erwarte....ist eben keine Oberklasse....außerdem: wofür geht man denn ins Fitness-Studio ????
Ich hoffe, dass ich meinenn Materia viiiilee Jahre fahren werde und er mir treue Dienste leistet...das ist für mich - neben dem GENIALEN DESIGN - das Wichtigste....

Gruß von einem Neuen im Club, der voller Euphorie ist...

markusk 14.07.2011 14:52

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 267196)
Daihatsu hat halt Hauptmarkt Japan, wo fast nur Automatik verkauft werden. Da ist die Entwicklung einer Handschaltung wohl nur Nebensache. (Wird vom Azubi gemacht ;-) )

Das ist Quatsch. Der Azubi kümmert sich ja schon um die Rostvorsorge. Und die Urgrossmutter vom Azubi um die Lackqualität!

Zitat:

Zitat von Brummkreisel (Beitrag 322445)
Ich hatte mal nen Scirocco, da war die Schaltung auch recht hakelig. Habe da mal die Schaltkulisse abgebaut, und das ganze unten am Schalthebel mal ordentlich gefettet. Das gleiche hab ich auch vorne am Getriebe gemacht, da wo die Kupplungsbetätigung ist. Danach flutschte das ganze so leicht und flüssig, dass ich dachte ich fahr nen neues Auto. Eventuell hilft das ja wenigstens denjenigen, die den 1.3er fahren. Bei hydraulischen Kupplungen hilft wohl wirklich nur der wechsel auf anderes, hochwertiges, Öl.

Alex

Wieso soll das Schmieren des Schaltgetänges bei der Hydrokupplung nix bringen?

Zitat:

Zitat von Feinschmecker66 (Beitrag 440996)
Bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Materia 1,5...hab ihn als TZ zu einem wirklich klasse Preis bekommen....

Nämlich...? Lass uns nicht unwissend sterben!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.