![]() |
Mysteriöses absterben des L201
Hallo ihr Daihatsuaner!
Ich habe einen Cuore L201 Baujahr 93. Dieser hat so ganz komische Macken die ich nicht hundertprozentig zuordnen kann. Zum einen hat er einige Probleme anzuspringen, wenn er länger (als nen Tag) steht. Durch mehrmaliges betätigen des Gaspedals vor dem Startversuch, schaffe ich es dann, dass er läuft. Drehzahl ist zwar hoch, aber das konnte ich schon mit Hilfe der Suchfunktion erklären. (Drehzahl liegt bei 2200) Was aber komisch ist, ist das er mir dreimal hintereinander ausging, als ich leicht, wirklich nur leicht an das Gaspedal betätigte. Nun habe ich viele Beiträge hier gelesen und bin mir aber nicht sicher, wo ich nun anfangen sollte zu suchen. Ps. Beim Öffnen der Motorhaube habe ich ein Kabel gefunden, was quasi ohne Endverbindung einfach so rumliegt. Das hat mich ein bisschen verwundert. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. MFG drcarbo |
Hallo Doktorchen
Lies Dir mal meinen Vergaserchek im Cuore-Forum durch. Wie schon so oftmals erwähnt, sollten die Serviceintervalle schön brav eingehalten werden, dann dürften sich keine Probleme einschleichen. Ganz übel nehmens einen die elektrischen Vergaserchen wenn Benzin-und Luftfilter nicht alle 40000km erneuert werden. Also fang mal mit dem Bezinfilter an, dann reinige die Magnetventile. Kerzen, Zündzeitpunkt, Oelwechsel, Ventilspiel sollte alles in Ordnung sein. Bei Kälte ist die hohe Drehzahl normal, bis der Motor warm ist !! LG Mike |
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
wie gesagt, über die Intervalle kann ich nicht viel sagen. Bin erst seit einer Woche Besitzer dieses Autos. Vielen Dank für die Tipps. Werde mir mal die ganzen Anleitungen durchlesen und mich dann mal daran versuchen. drcarbo ps. den dr vor dem Carbo hab ich für Unfähigkeit :schlaume: :unknown: Gott sei dank kennt mich keiner, weil ich so gut wie "Autoneuling" bin. Daher warne ich direkt vor, dass ich mit Sicherheit noch die ein oder andere Frage zu den Anleitungen haben werde. pps. Vielen Dank für Deine (Eure) Hilfe |
Also noch feucht hinter den Ohren, was den L201 betrifft :-)
Keine Sorge ! Es ist noch kein Gelehrter vom Himmel gefallen. Auch ich musste alle Infos damals mühsam zusammentragen und erst aus meinen Fehlern lernen. Nach und nach habe ich dann auch meine Erfahrungen gesammelt und versucht, diese hier weiter zu geben. Hast Du vom Schrauben keine Ahnung, lass Dir die Karre beim guten Daihändler, der auch die etwas älteren Modelle noch kennt, einstellen. Hast Du einigermassen Ahnung vom Mechanischen, besorg Dir ein Werkstatt Handbuch . Viele nützliche Daten, Tipps und Infos wirst Du auch hier bei uns finden :-) und zu guter Letzt : Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme die nichts Fragen LG Mike |
Hallo Doktor
mich würde mal interessieren, wo das feste Kabelende in deinen Motorraum herkommt? Nicht das es unbedingt etwas mit dem Fehler, der dich quält zu tun hat, aber eigentlich hat jeder Topf bei Daihatsu auch ein Deckelchen. Ist es ein Masseband, oder die Leitung zum Lambdasonde, der Gasbowdenzug wird es hoffentlich nicht sein :-), aber Ordnung im Motorraum hilft Defekte vermeiden. Freundliche Grüße aus Dresden wollbaerli (L201 seit 03/93) |
Vielen Dank für eure Hilfe.
Also mit Ahnung ist das so eine Sache. An einem Auto hab ich bisher nur Reifen gewechselt und Scheibenwischwasser aufgefüllt. Von beruflicher Sicht hatte ich ne ganze Zeit mit Mess und Regeltechnik zu tun, und der ein oder andere Flansch wurde von mir auch schon montiert....Mein größtes Problem ist nur, dass mein Werkzeug quasi nicht vorhanden ist. Vielleicht probier ich es erstmal mit Luffi und Benzinfilter austausch, und wenn es dann nicht so richtig will, heule ich dem Daihändler einen vor...hoffentlich hat der dann auch noch Ahnung von dem Kügelchen. Aber als Erstes werde gleich mal nachschauen wo das Kable herkommt und ein Foto machen...Also ein Kabel ohne scheinbaren Sinn gibt es ja eigentlich nicht, daher wunder ich mich schon. Mit Freundlichsten Grüßen drcarbo Edit: so hab mal ein Bild vom Motorraum gemacht (Kabel ist oben rechts. http://www.p2u.de/drcarbo/Bilder/auto.JPG |
Hallo,
der Stecker ist der Prüfstecker für die dafür ausgerüstete Werkstatt. Also wenn du eine Daihatsu-Werkstatt erbst oder geschenkt bekommst, kannst du was damit anfangen. Ansonsten wüsste ich nicht, was man damit prüfen könnte, da es für die wenige Elektronik in diesem Modell andere Möglichkeiten gibt. Vielleicht hat Hodels Mike eine Erklärung, was man damit alles anstellen kann. Nochmal zur Beruhigung: hier hat kein Marder was abgebissen, das ist alles OK damit, wenn es so aussieht wie auf dem Bild. Freundliche Grüße aus Dresden wollbaerli (L201 seit 03/93) |
Naja das Zündkabel Nummer 3 sieht nicht wirklich gut aus und wenn das stimmt was auf den kabeln steht (1993), dann sollten die auch mal ausgetauscht werden!!!!
Manu |
Hallo Leute
Schlagt mich jetzt nicht, aber das müsste der Stecker für die PI-Regelungsmessung sein. Da kann gemmessen werden, ob der Vergaserregelkreis funktioniert. Für Werkstatthandbuchbesitzer kann man das im Kapitel AE nachlesen . LG Mike |
@ Mike Hodel
es müsste nicht - es ist der Prüfstecker des Proportional-Integral-Regelkreises Hoffentlich will das keiner im Forum erklärt bekommen... Freundliche Grüße aus Dresden wollbaerli (L201 seit 03/93) |
Ich hätte es gerhne erklärt, wusste nämlich nicht das der L201 einen Prüfstecker hat ;)
Naja, braucht ihr aber nicht wirklich erklären, keine Sorge :) |
Zündkabel wechseln?
Also das was draufsteht ist schon richtig. Wie teuer wird denn sowas? Muss man da was bei beachten? Achja... der kleine zuckelt immer noch rum, daher bringe ich ihn morgen in eine Werkstatt. Ich hoffe das wird nicht zu teuer. Hab nämlich festgestellt, dass das noch der erste Zahnriemen sein muss. Okay falls der Kilometerstand stimmen sollte hätte er ja erst 69tkm runter. |
So, Donnerstag war es nun soweit!
Freitag hab ich ihn abgeholt und er schnurrte wie ein Kätzchen. Das Kaltstartverhalten ist jetzt top, dafür ist er im Warmstart ein bisschen zickig. Naja die Hauptsache ist, dass es im Endeffekt an der Starterklappe gelegen hat. Die war laut Aussage der Mechaniker nicht mehr gängig. Darüber hinaus gab es neue Zündkerzen und ich habe dem kleinen noch einen Ölwechsel gegönnt. Jetzt hoffe ich mal, dass diese Operation eine relativ lange Wirkung hat. |
Hi dr
Sieh zu das du den Zahnriemen auch machen läßt oder dir ein guter Bekannter den wechselt. Dieser sollte alle 100.000 oder alle 5 Jahre gewechselt werden. Ich glaube in der Werkstatt nehmen die so um die 200 Euro dafür. |
Vielen Dank für den Tipp!
Da ich keinen kenne, der mir sowas wechseln kann und ich keinerlei Möglichkeiten hab dies selbst zu tun, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als das machen zu lassen. Werde mich da aber bei mehreren Werkstätten erkundigen, wie teuer das bei denen ist. Hättest du da noch nen Vorschlag, was man dabei direkt mitmachen sollte? mfg drcarbo |
Hallo Doktorchen
Wenn Du den Zahnriemen machen lässt, sollte auch die Spannrolle, Nocken- und Kurbelwellendichtring, sowie die Bordscheiben und der O-Ring des Zündverteilers erneuert werden. Durch den neuen Zahnriemen ändert sich der Druck auf die Welle leicht , was bei schon etwas verhärteten Wellendichtringen zu Oelverlust führen kann. Wenn die Werkstatt schon dabei ist, würd ich mir auch gleich das Ventilspiel und die Zündung korrekt einstellen lassen. LG Mike |
Na komm.
Köln-Bonn die Gegend haben wir doch bestimmt ein paar fleißige Helferlein hier aus dem Forum |
Vielen Dank ihr beiden!
Werde mir die Liste mal aufschreiben und anschließend mal anfragen, wie teuer mich diese Aktion dann kommt. Gemacht werden sollte es dann doch schon, will ja noch lange Spaß an dem Kleinen haben Vielen Dank MFg drcarbo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.