![]() |
Hier rosten die ÜRF´s !!!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
So gestern habe ich mit Manu zusammen den Wagen genaustens Inspiziert auf Rost. Dabei mustte ich leider feststellen das meiner nicht mehr durch durch den Tüv gekommen wär, nach sieben Jahren!
Ich empfehle daher folgende Stellen im eigenen Interesse regelmäßig zu checken. Radkästen hinten von innen (bekannt) Querträger vorne (6 Schrauben, 4 Schweißpunkte) Kathastrophe! Schwellerspitzen hinten dachte ich sind durch da gammelt es aber nur unter dem Lack, es fängt an den Löchern für den Plastikschweller an! Tankhalter Hauptträger hinten Und der absolute Hammer: Sah erst ganz harmlos aus, linker Schweller innneseite, Übergang Schweller Bodenblech. An zwei Stellen durch!!!!! Ich hatte ja geschrieben das ich hinten links einen Ententeich hatte, das hatte ich seinerzeit auf die hintere linke Tür geschoben, verhängnisvoller Irrtum! Der Teppich vom YRV ist dicht, wenn es unter dem Teppich nass ist, man merkt das nicht! Als ich gestern in der Waschstraße war und Unterbodenwäsche gemacht hab habe ich nasse Füsse bekommen. Hätte ich das ein halbes Jahr später gemerkt, hätte ich verloren gehabt, so ließ sich das gerade noch retten. Und das rostet definitiv von aussen nach innen, vermutlich ausgelöst durch einen Steinschlag am Unterbodenschutz. Aber seht selbst die ÜRFI Horror Picture Show. Jan |
...kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen...am Unterboden aber sowas mit Hochdruckreiniger ran das alles was unterrostet ist frei liegt...meistens denkt man ja ach sieht alles noch gut aus ...und unter der Farbe/Bitumen oder was weiß ich gammelt es gewaltig...besonders bei Dai´s (da scheint die Vorbehandlung der Bleche vor dem Lackieren nicht so zu sein)..dort wo kein Rost drunter ist und die Farbe/Bitumen schicht noch fest mit dem Metall verbunden ist fliegt nix mit dem Hochdruckreiniger weg. Also keine angst. Ich kann dir dann nur Fluid Film ans Herz legen..alles inkl. Hohlräume..später dann Mike sander Fett...und du hast ewige ruhe das da was weiterrostet.
|
Hallo Jan,
sehr gute Bilder, klasse. Was mich interessieren würde, wie die vorderen Kotflügel, aussehen, sind die eigentlich ganz unten umgefalzt? . Dort sammelt sich dann gerne das (Salz)Wasser und es kommt zu Korrosion. Bei den 3er Golf rostet da eigentlich jeder. Wie hat das Dai gelöst. Beschreib bitte auch, wie du diese 2Klammern aufbekommt, wo der Rentnerlappen(ich hoffe du weißt was ich meine) drankommt. Ich wollte im Herbst, beim Reifenwechsel diese entfernen, nur wusst ich nicht wie. Naja im schlimmsten Fall bleibt nur die Zerstörung und dann kauf ich neue bei Toyota(da näher). Im Frühjahr kommen die auf jedem Fall runter und der Kotflügel wird behandelt........ mfg armin |
Hey Jan
Das ist ja mal echt der "Jan Faktor" hier... WAHNSINN!!! Bei dir sieht das aus als wäre der Rost "von oben nach unten" durchgekommen, also die Sachen am Schweller und vor allem unten. Ich hab damals gleich als ich ihn bekommen hatte diese ganzen Bereiche mit Hohlraumschutz geflutet und zwar solange bis das zeug den ganzen Schweller entlang rausgeronnen ist... Ich bleib dabei dein YRV ist ganz besonders stark von Rost betroffen, er ist das schlechteste Beispiel dafür wie ein YRV aussieht. Meiner ist vom März 2001 und der sieht bei WEITEM auch nicht annähernd so aus wie deiner, vor allem weil ich ja auch in den letzten *grübel-nachdenk* 5 Jahre die ich ihn schon habe immer nachgebessert habe, unterbodenschutz, Hohlraumschutz innen und unten und bin hinter jedem blaserl her wie der Teufel hinter der Seele. Bei mir ist es der Träger hinten bei der Reserveradmulde der von links nach rechts geht (von hinten gesehen am ende der Radmulde bei der hinteren sitzbank schon fast) da hats 2 mal mit nem blaserl AUSSEN angefangen (innen war er ja schon immer hohlraumgeschützt).. Trotzdem hat es ein blaserl geschafft sich im Kofferraum durch zu setzen, aber ich habs aufgemacht, geschliffen, Zinkspray drüber und gut isses in dem Fall noch. |
Etwas OT : Sirion M100 Bj. 99
Ich habe gestern unter dem Plastik-Schweller rausgewaschen (naja so gut es ging) - was da wieder für eine Suppe rauskam ... Vorne wo man den Wagenheber ansetzt ist der Plastikschweller offen - jeden Dreck drückt es dort rein, der kommt nicht mehr raus. Wahrscheinlich habe ich gestern bei meiner Aktion den Ganzen Schweller unter Wasser gesetzt - war mir dann aber auch egal. Wie bekomme ich (im Frühjahr) den Plastikschweller ab ? Die Schrauben sind ohnehin schon (fast) durch, die Klippse (vorne und hinten) und der Kleber sind das kleinste Problem. Nur die großen Klippse an der Seite habe ich damals nicht abbekommen. Müsste doch genauso sein wie beim YRV. Was mich am meisten aufregt : Der Sirion wurde in Australien doch glatt ohne (!) Plastikschweller verkauft (wahrscheinlich die Einstiegsvariante) und ich darf mich damit abärgern. @Armin Es gibt auch Golf 3, bei denen die Heckscheibe buchstäblich aus der Karosse herausrostet (wie ein Fremdkörper, der von der Karosse abgestoßen wird - die haben bei VW ihre ganz eigenen Probleme). Die Kotflügel vorne würde ich allerdings nicht so als das Problem ansehen - die sind keine tragenden Teile. Oder meinst du den Schwelleransatz ? |
Das macht mir echt Angst.
Vorallem, sind das ja nicht mal kleine Löcher bzw. kleine Roststellen. Das wuchert ja regelrecht. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
So hier der aktuelle Stand. Der Auspuff ist Manu seins. Auch hier lebt der alfa Cuore weiter ;).
Jan |
Hallo Leute
Ich hab mich doch ein wenig erschrocken, dass ein YRV nach 7 Jahren derartige Rostschäden aufweisen kann :-( LG Mike |
Halt STOP, JAN's ÜRF rostet derartig nach 7 Jahren....
|
Zitat:
Es gibt da sicher auch noch schlimmere. Bitte sehe das realistisch. :???: (Ist nicht böse gemeint) Daihatsu hat da nun mal, zu mindestens beim YRV, wahrscheinlich ein Rostproblem. Gruß Gaston |
Wenn mein YRV nicht genauso alt wäre wie der von Jan und wenn die Karosserie meines YRV nicht in etwa genausoviele KM drauf hätte wie die von Jan's YRV würde ich dir sofort recht geben...
Meiner ist EZ: 03/2001, die Karosserie ist jetzt genau: 127.600KM auf dem Buckel (46.600KM als YRV 1.3 TOP und 81.000km als YRV GTti bis jetzt). Ich weiß schon dass der YRV "schon eher geneigt ist zu rosten", aber nicht in dem ausmaß wie es bei Jan passiert ist.... |
Du musst doch aber auch zugeben das du dich, wie die meisten anderen auch, (ich bin auch so einer) sehr mit ihren Auto beschäftigen und es pflegen. Da wird dort der Unterboden mal erneuert und dort etwas Hohlraumkonservierung reingemacht und und und.
Das hat aber alles der Vorbesitzer von Jan´s YRV nicht gemacht, wie sicher die meisten Daihatsufahrer weil es für sie "nur" ein Auto ist und dann ist das wahrscheinlich der Stand des YRV in 7 Jahren. Gruß Gaston |
Ich glaube auch, dass die Pflege, die Rainer seinem Auto angedeihen lässt, eher die Ausnahme, denn die Regel ist.
Letztlich werden es die Leute auch nicht verstehen, denn bei den meisten anderen Autos muss man beim Neuwagenkauf auch nicht unbedingt als erstes selber für den Rostschutz sorgen. Man kann da auch nichts beschönigen, denn zumindest bei dem einen YRV hat Daihatsu gepfuscht. Den Vorbesitzer kann man sicher für alles mögliche verantwortlich machen, mangelnde Motorpflege etc., doch dass es nach 7 Jahren keine derartigen Durchrostungen gibt, dafür ist dann schon der Hersteller verantwortlich. |
Zitat:
|
Da ist allerdings was dran....
Autos sind für 10 bis maximal 15 Jahre nutzung ausgelegt, da ich damals wie ich meinen ÜRF bekommen habe nicht gewußt habe wie lange ich ihn haben werde und ich schon beim Charade und beim Sirion gemerkt habe das Hohlraumschutz defakto nicht vorhanden ist bei Daihatsu habe ich nachgebessert.... Wir könnten natürlich eine Unterschriftenliste machen, und jeder soll sich eintragen mit Name und Adresse und das er/sie sich von Daihatsu wünscht das diese sowas zumindest gegen Aufpreis beim kauf anbieten müssten oder noch besser gleich die Rostvorsorge "am Werk" besser bewerkstelligen müssen.... Man müsste in dem zusammenhang aber davon ausgehen das die Auto's ETWAS teurer werden, realistisch zwischen 400 und 800 Euro je nachdem. Wollt ihr sowas machen? |
Laut Herrn Reindl soll sich die Rostvorsorge ab dem Sirion II aber auch erheblich verbessert haben. Ob das stimmt, werden die kommenden Jahre zeigen.
Ich persönlich hätte nichts dagegen, ein wenig mehr fürs Auto zu zahlen (400 halte ich sogar für übertrieben, da die nachträgliche Hohlraumversiegelung ja auch dasselbe kostet und im Werk dieser Schritt viel einfacher und schneller [ist ja alles noch gut zugänglich] durchgeführt werden kann. 250-300 mehr, je nach Autogröße würde ich als fair erachten). 800+ mehr nur für eine komplett verzinkte Karosserie. Die 10-15 Jahre Nutzung sind ja auch ok an sich, aber wie sich das hier darstellt, wäre bei dem Beispiel YRV nach 8-9 Jahren, ohne Eingreifen, der Ofen komplett aus. Endstation Schrottplatz, vergleichbar mit früherer Fiat Qualität beim Rostschutz. Das sollte sich der älteste japanische Hersteller doch nicht auf seine Fahnen heften. |
Zitat:
Zitat:
Es kommt immer darauf an, wie das Auto gebaut wurde. Benzinmotoren, wie man sie heute baut, sind unverwüstlich. (Toyota Carina, Camry mit 300.000km sind keine Seltenheit). Heutige Dieselmotoren traue ich diese Laufleistung eher weniger zu, da die viel zu aufwändig sind. (Hochdruckpumpe, Düsen, DPF, Reinigung des DPF sind sehr anfällig und gehen teilweise in der Garantiezeit schon kaputt) Karosserie, naja, Daihatsu hat da mit dem Hohlraumschutz sehr gespart. Von alten Toyotas kenne ich eigentlich keinen Rost. Zur Unterschriftenliste: Ich glaube das juckt Daihatsu nicht. Mir ist es auch egal, denn ich habe die Hohlräume geflutet und werde diese auch auf jedem Fall im Auge behalten, genauso wie den Unterboden. Daihatsu wird sich aber auf die dauer selber schaden, denn sowas spricht sich schnell herum. "Ach Daihatsu, was willste mit der Rostlaube" u.a. Ich denke, mehr Aufklärung sollten die Händler bekommen, dass diese den Kunden sagen, was Sache ist. Mein Händler meinte: Nachträgliche Konservierung ist nicht notwendig, die sind gut ab Werk geschützt.....halllooo. Ich habe die Hohlräume und Unterboden aber zusätzlich geflutet(nach Rat des Forums). Geschadet hat es auf keinem Fall, nur dem Geldbeutel :gut: . (170€ inkl Druckbecher habe ich da reingepumpt........):gut: Weiß von euch zufällig einer, wie ich beim vorderen Spritzschutz diese 2Clipse, Klammern wegbekomme, wo auch die Rentnerlappen befestigt werden. http://freenet-homepage.de/toyoarmin...aussen.jpg.jpg Quelle Bild:www.daihatsu.de |
Zitat:
Muss ich eigentlich, um die Schweller zu begutachten, unbedingt die Verkleidungen abmachen? Ich habe die Befürchtung, dass es dann erst recht anfängt zu rosten, falls etwas undicht oder der vorhandene Schutz beschädigt wird. Aber ich werde demnächst auch meinen YRV mal genauer begutachten. Unterbodenschutz habe ich dieses Jahr draufmachen lassen, Hohlraumschutz will ich selber reinsprühen, habe mir von einem Freund schon Elaskon mitbringen lassen. An welchen Stellen sind denn dafür die Öffnungen? |
Laut einen bekannten der eine freie Werkstatt betreibt, also nichts mit Daihatsu zu tun hat, ist der Unterbodenschutz beim Copen recht gut, also gehe ich mal davon aus, das der bei allen nachfolgenden Modellen auch nicht viel schlechter ist.
Gruß Gaston |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Klar der Hersteller hat für einen anständigen Schutz zu sorgen.. Das nimmt dem BEsitzer (und auch seiner Werkstätte) ncht die Pflicht auch was zu tun.. z.B. im Winter nach Salzfahrten einer Unterbodenwäsche zu machen,generell Unterbodenschutz/hohlraum machen zu lassen Die Werkstätten haben imho die Pflicht den Rostschutz am Wagen zu kontrolieren und dem Besitzer das ggf. zu sagen.. Ich Behadle meine Autos mit guten Mitteln weil ich einfach länger Freude mit meinen Autos haben will :gut: georg ps: Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Also damals beim Sirion hat die Werkstatt bei JEDEM Service den Unterboden kontrolliert, und dann auch was gefunden und auf Garantie repariert, ich hatte damals einen der allerersten M100 Sirion (August 1998), das wurde repariert professionell und Unterbodenschutz nachgetragen, da war der kleine fast eine Woche in der Werkstatt....
Ich weiß schon dass du bei deinem Händler vom L251 sowas nie gehört hast, anderes würde mich von DEM auch überraschen... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Halt Halt Leute nun mal wieder auf den Teppich kommen:
Mein YRV ist sicher kein Paradebeispiel was vorbildliche Wartung beim Vorbesitzer angeht. Schließlich hat der Wagen damals vor gut 2 Jahren mit 108tkm und knapp 5 Jahren auch nur 5000€ gekostet. Zudem hat er viel Salz bekommen. Der Unterbodenschutz war aber werksmäßig unter aller Kanone. Die aufgezeigten Rostmängel sind weitesgehend Konstruktive Mängel, wo es nur rosten kann! (vorne Querträger, hintere Radkästen) Das dürft ihr mir als Maschinenbauer gerne glauben. Die Sache mit dem Schweller ist vorprogrammiert da bei meinem BJ die blanken Bleche lagen die nur durch eine überlackierte Gummischicht geschütz wurden. Sobald da ein kleines Loch ist hat man da voll verloren. Die Hinweise waren auch nicht gedacht um jetzt eine erneute völlig nutzlose Debatte darüber auszulösen was bei Dai Alles suboptimal ist. Wem die Quali bei Dai nicht passt muss sich eben einen Toyota kaufen, der natürlich teurer ist. Etwa ab BJ 2003 ist der Rostschutz erheblich verbessert worden. Ins Forum geschrieben habe ich es deshalb um andere Leute vor bösen Überraschungen zu warnen (wer guckt schon unter seinen Teppich). Ob die YRV Fahrer das tun ist ja nun deren Sache. Vor zwei Wochen haben wir mit drei Leuten unter dem Auto zwei Tage gearbeitet und keinem ist der Schweller aufgefallen weil es fast nicht zu sehen war. Jan P.S. hier übrigens ein paar Bilder. Natürlich ist uns eine Pulle Hohlraumzeugs um die Ohren geflogen :(. Das Zeug klebt trotz Kapuze nun in meinen Haaren (Foto), naja der Trend geht damit wohl zur Glatze ;) und nein davon wird es keine Fotos geben. Aber dafür hat es sich jetzt erstmal definitiv ausgerostet :) das wars denn doch Wert. |
Na da gebt ihr euch ja richtig viel Mühe, das finde ich super.
Was nicht so super ist, ist die Sache mit der Pulle die euch um die Ohren geflogen ist, das Zeug klebt ja auch so furchtbar. |
Zitat:
Zitat:
Jan |
Zitat:
|
Schöne Arbeit und gute Bilder!!! Aber du musst echt noch Nachbessern aufm vorletzten Bild ist noch Rot zu sehen :-)
|
Ich habe meinen YRV direkt 3 Monate nach Kauf hohlraumversiegeln lassen. Hing wohl damit zusammen, dass ich dem dünnen Blech nicht traute. Ich sehe es übrigens nicht so, dass der Kunde in der Pflicht ist. Das es auch anders gehen kann, sehe ich an meinem im 17. Jahr draußen stehenden Prelude, welcher noch nie Wachs oder Unterbodenschutz gesehen hat, außer beim Hersteller. Zum Satz, wer diese Mängel nicht mag, soll sich einen Toyota kaufen… Ja das ist eine Option, welche ich wohl stärker ins Auge fassen werde. Zum Rostproblem… Interessant ist, dass mein Händler mich schon vor einigen Jahren auf diverse Stellen hingewiesen hat und in diesem Fall auch die Großzügigkeit seitens Daihatsu erwähnte. Wegen Austausch diverser verrosteter Teile.
|
Das mit dem Toyota war auch eher zynisch gemeint ;). Hab jetzt endlich wieder die Unterbodenmatsche von meiner Kopfhaut runter. (Handwaschpaste und Wurzelbürsrte), ich kann nur empfehlen eine Badehaube o.ä. zu benutzen ;).
Jan |
Jan ...was hast du auf die verrosteten Stellen auser Kautschuk noch drauf?
|
Zitat:
Orig. Dai: Blankes Blech->Kautschuck->Lacknebel Jetzt: Blankes Blech->Manu´s Spezial Farbe (Hardcore Hammerit nur elastischer)->Unterbodenschutz und von innen mit Fluid Film geflutet bis voll Jan |
Saaaaaaaaaaaaaaaag Jan, hältst du es für möglich das die Schweller bei deinem YRV ausgetauscht wurden wenn auch professionell? Als Folge eines unfalles oder "aufsetztens" etwa?
Das da GAR NICHTS drin ist verwundert mich schon sehr, aber ich hab schon die passende erklärung (achtung Sarkasmus) dein YRV ist ein GRAU-IMPORT *gggg* Nein scherz-ohne, hältst du es für möglich das deine Schweller ausgetauscht wurden? |
Zitat:
|
Zitat:
Glaube ich ehrlich gesagt nicht, beide Seiten sahen völlig identisch aus, die Schweißpunkte an dem einen Blech:sport: naja ,sagen wir mal so ich hätte den Schweißroboter anders programmiert aber das da jemand manuell bei war würde ich ausschließen. Unfallmäßig haben wir endeckt das er hinten links wohl mal beim Einparken einen Poller tuschiert hat, weil der Radlauf etwas beult, aber sonst ist da nix gewesen. Unfallreparaturen hätten wir mit Sicherheit gemerkt. Von meinem Händler weiß ich das er schon Mitte 2000 gebaut wurde, also wirklich einer der ersten die nach Europa gekommen sind, viell haben die da etwas rumexperimentiert, weil so wenig geschützt wie meiner war noch kein Dai den ich von unten gesehen habe. Jan |
Hier sind die Fotos von meinem YRV Unterboden im März 2003, über den 1. Winter bin ich scheinbar noch ohne besonderen Schutz gefahren :(
http://www.postimage.org/aV29WNSS.jpg http://www.postimage.org/aV29WXRr.jpg http://www.postimage.org/aV29X6Q0.jpg http://www.postimage.org/PqTuB1i.jpg http://www.postimage.org/aV29XlNS.jpg http://www.postimage.org/aV29XygA.jpg http://www.postimage.org/PqTuG0A.jpg http://www.postimage.org/aV29XFL0.jpg |
Ich hab das Unterbodenzeuch mit Aceton auch wieder ausm Bart bekommen.
Meine Mutter meinte mein Vater sah mal schlimmer aus, der hat mal Unterbodenschutz zum streichen angebracht aber das tropft natürlich dann auch entsprechend von Unterboden runter, wie als wenn man ne Decke streicht. Da ist das mit dem sprühen schon besser. Mein Vater musste dann in Waschverdünnung baden, verordneter weise *gg* Manu |
Bei meinem sind die Reifen vom September 2000, das Auto wird also auch nicht früher gebaut worden sein, was mich hoffen lässt, dass es nicht ganz so große Probleme mit dem Rostschutz gibt wie bei Jans Auto.
Ich habe in meiner Reserveradmulde so einen schwarzen Plastikstopfen gefunden, in der Größe etwa wie die in den Türen, allerdings oval, nicht rund. Hat jemand eine Ahnung, wo der her sein könnte? Ich habe kein Loch gefunden, wo der reinpassen könnte. Nachdem mich der TÜV dieses Jahr auf das Thema Rostvorsorge angesprochen hat, habe ich meine Werkstatt auch nach Hohlraumschutz gefragt, Antwort war, das wäre nicht nötig und würde nicht mehr gemacht. Unterbodenschutz wurde aber mit gemacht. Thema Toyota: Meine Schwester hat einen `98er Corolla (Froschaugenmodell), der fängt am hinteren Radlauf unter dem Lack nun auch an zu rosten. Scheint aber bis jetzt die einzige Stelle zu sein. |
Zitat:
Die Werkstätten wollen einem weismachen, dass Hohlraumversiegelung in der heutigen Zeit unnötig sei, da die Rostvorsorge bei den Neuwagen vollends genügen würde. Leider ist dem nicht so, was unsere Forummitglieder bewiesen haben. Ich werde meinen YRV noch diesen Herbst professionell Hohlraum versiegeln lassen (Tynidol oder Tryanol oder so was ähnliches, ich weiss nicht mehr genau, wie das Produkt hiess). Aber ich denke, dass es eine gute Investition ist, wenn man seine Karrosse etwas länger behalten will. Und bei mir in der Umgebung wird ganz heftig Kalisalz gestreut, das greift die Karrosse um einiges mehr an als gewöhnliches Solesaz, das auf die Strasse gestreut wird. Lediglich beim Nachfragen bei jener Werkstatt ist mir aufgefallen, dass sie keine Pläne von den neueren Daihatsus haben. Die müssen sie sich besorgen, und ich hoffe, dass Daihatsu diese auch ausliefert. Gruss, Inday |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.