Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Trevis Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=111)
-   -   Winterreifen & Tachosignal für Navigation (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=20851)

teddy 06.10.2007 22:31

Winterreifen & Tachosignal für Navigation
 
Hallo allerseits,

meine Freundin hat gestern günstig einen neuen Trevis geschossen, der übernächste Woche hier landen müßte. Da stellen sich dem verantwortungbewußten Fahrer jetzt zwei Fragen:

1. Welche Reifengröße braucht der Kleine? Wegen Winterreifen.

2. Gibt es irgendwo ein Tachosignal für einen Navigations-Festeinbau und wenn ja, wo?

Habe auf beide Fragen über die Suche nichts gefunden, aber vielleicht bin ich auch blind. :D

(Zusatzfrage: Gibt es irgendwo eine Alternative für den Werks-DIN-Einbaurahmen, die sich vielleicht etwas flüssiger in die Optik einfügt?)


Grüße!
teddy

Goldy 07.10.2007 06:46

Zur Reifengröße steht bei mir folgendes.
145/80/13 oder 155/65/14
Aber mit Eintragung sind noch mehr Kombinationen möglich .
Gukkst Du hier http://www.reifen.com/wheel/search.d...85&x=460&y=161

gruß Goldy

Jeff 07.10.2007 10:27

Hi,

habe mir gerade Reifen bei reifen.com bestellt: 155/65/13 - so stehen sie bei mir im Fahrzeugschein und so erscheinen sie auch bei reifen.com, wenn man Winterreifen auf Stahlfelge sucht. Bin mal gespannt und werde berichten.
Die 145er erschienen mir dann doch zu wackelig...

mfg
Jan

teddy 07.10.2007 14:27

Hallo,

danke schon mal für die Antworten. Die Preisunterschiede zwischen 145 und 155 sind ja nicht so dramatisch. Jetzt wissen wir schon mal in welchen Regionen sich das bewegt und können mal die örtlichen Händler ansprechen, auch wenn sich mir der Begriff "Asphalttrennscheiben" aufdrängt. :bgdev:

Bleibt die Frage nach dem Tachosignal...


Grüße!
teddy

Goldy 07.10.2007 17:34

Habe die 145er WReifen montiert und es lässt sich aushalten,fahre den trevis allerdings mit Tieferlegungssatz.
............und für den Reifenpreis ist das mal absolut OK.

gruß Goldy

Reisschüsselfahrer 07.10.2007 17:50

Tachosignal dürfte etwas schwierig werden, so genau kenn ich mich da mit der Elektronik in den neueren Modellen nicht aus, ich weiß z.b. nur, das der Tacho das Signal elektronisch vom ABS Steuergerät bekommt, und das kennt die Geschwindigkeit halt über die ABS Sensoren an den Bremsen.

Manu

freestyler78 07.10.2007 21:13

Gechwindigkeitssignal könnte man evtl. an Pin4 am 16Poligen Stecker am Kombiinstrument abgreifen kommt aber darauf an was für ein Signal das Navi brauch.

teddy 08.10.2007 09:07

Hallo.

Zitat:

Zitat von freestyler78 (Beitrag 262322)
Gechwindigkeitssignal könnte man evtl. an Pin4 am 16Poligen Stecker am Kombiinstrument abgreifen kommt aber darauf an was für ein Signal das Navi brauch.

Das Navigationssystem braucht das "übliche" Rechtecksignal. Ist ein handelsübliches Becker-Gerät. Nimmt der Wagen es irgendwie übel, wenn man da das Signal abgreift? Beim Polo 6N meiner Freundin habe ich das auch so gemacht, das hat tadellos funktioniert.

Hat das Werksradio von Daihatsu keine GAL? Dann wäre der entsprechende PIN am Radio ja auf jeden Fall vorhanden.

Ich würde ja jetzt gerne sagen "typisch billiger Kleinst-Japaner", aber die Alternative bei meinem Made-in-Germany-Fahrzeug der Kompaktklasse lautet "CAN-Bus-Adapter" und ist damit auch nicht so viel besser. ;)


Grüße!
teddy

freestyler78 08.10.2007 18:27

Daihatsu hat bei den neueren Fahrzeugen auch eine CAN-BUS Steuerung eingesetz. nur waren die so "Schlau" und lassen nur die wichtigsten Systeme miteinander Komunizieren, wie etwa EFI-ECU, ABS-ECU, Kombiinstrument, AT-ECU, DLC. Das Radio System ist da nicht mit drinn, was dann auch eine Vernetzung mit dem Kombiinstrument unmöglich macht. um zum Beispiel Radiosender anzuzeigen oder Navidaten oder oder oder.

Jeff 08.10.2007 18:53

Hi,

noch mal zu den Reifen: Seit 3 Stunden habe ich jetzt 155/65/13 von Semperit drauf. Im Gegensatz zu den 195er "Walzen" ist es schon eine Umstellung. Die Lenkung geht noch leichter und der Wagen "schaukelt" mehr. Das merkt man auch schon im Stand, wenn ein LKW an einem vorbei rauscht. Ansonsten bin ich auf die nächsten Tage gespannt, vor allem Autobahn. Bis jetzt bin ich aber nicht unzufrieden, habe es mir schlimmer vorgestellt.

mfg
Jan

teddy 08.10.2007 20:48

Hallo,

ich habe mal eine Mail an Daihatsu geschickt und nach sehr kurzer Zeit (Lob!) folgende Antwort erhalten:

"im Fahrzeug liegt kein vorbereitetes Speed-Signal Kabel.
Dies kann am Kompaktstecker des Kombiinstruments
Pin 35 für Speed-out Richtung Motorsteuergerät oder Pin 37
Speed-in vom ABS-Steuergerät abgenommen werden,
sollte aber nur von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden."

Mal sehen, ob mich mich dazu aufraffen kann, den Kleinen gleich zu zerlegen, wenn er denn da ist... Falls nicht, kann vielleicht dieser Thread schon irgendwem mal helfen. ;)

Thema Reifen: Ich merke bei meinem Focus schon einen Unterschied zwischen den 195er Winterreifen und den 205er Sommerreifen. Mit den 195ern fährt er sich fast so wie der Astra damals mit derselben Größe... Man glaubt gar nicht, was die Reifen ausmachen.


Grüße!
teddy

freestyler78 09.10.2007 00:11

Wer unbedingt sein Fahrgefühl im Winter behalten will kann doch ein Paar Spurverbreiterungen montieren. ich hab 20mm pro Seite im Winter aufm ÜPS montiert.

Moppi 09.10.2007 12:57

Zitat:

Zitat von Jeff (Beitrag 262404)
Hi,

noch mal zu den Reifen: Seit 3 Stunden habe ich jetzt 155/65/13 von Semperit drauf
mfg
Jan


Bist du dir mit 155/65R13 sicher???Sollten eigentlich 14" sein.

Goldy 09.10.2007 19:03

Na endlich moniert das mal Einer:licht:
War selber etwas unsicher und musste erst mal im Keller nachschauen wie groß die Sommerreifen sind.


gruß Goldy

25Plus 09.10.2007 19:24

Da steht eben eine falsche Größe in den Papieren. Das haben wir aber schon mehrmals diskutiert.

Solange die Reifengröße nicht völlig abwegig ist und mit der Angabe im Fahrzeugschein übereinstimmt (er ist ja nicht schuld an der falschen Angabe) kann Jeff eigentlich nichts passieren.
Die Tachoabweichung ist eben etwas größer... und der geeichte Kilometerzähler läuft etwas vor (schlecht für den Restwert)...
Dafür hat er größere Reifen im Sommer.

Alle anderen sollten natürlich eine der Reifengrößen wählen, die in ihrem Fahrzeugschein bzw. den COC-Papieren steht.

Mfg Flo

Jeff 10.10.2007 08:41

Hi,

jepp, so steht es bei mir in den Papieren. Und wenn man bei Reifen.com (wo ich die Reifen gekauft habe) Winterkomplett-Räder für einen Daihatsu Trevis haben möchte, stehen einem diese zur Auswahl:
145/80 R13
155/65 R13
Soooo falsch kann es dann ja eigentlich gar nicht sein. Oder die haben auch falsche Infos. Gewundert hab ich mich auch immer schon, da ja auch in der "Produktbeschreibung" zum Trevis die R14 stehen - aber der Händler meinte auch, dass es eh alles "komisch" sei seit den neuen Fahrzeugscheinen. Man könne viel mehr fahren, als da drin steht. Seis drum. Sollte ich mal einem Polizisten begegnen, stimmen Papiere und Reifen auf jeden Fall überein. Und das ist für mich die Hauptsache, wie 25Plus schon sagte.

mfg
Jan

jebburns 02.11.2007 20:16

@JEFF

hmm...habe auch winterreifen + felgen für den trevis bestellt, auch
bei reifen.com, hier standen für mich aber nur 155/65 R14 zur Auswahl.

muss dazu sagen das ich Alu´s bestellt habe und keine stahlfelgen da
mir der Preisunterschied zu gering war.

als bereifung kommt fulda kristall montero 2 drauf.

elbanani 05.11.2007 12:04

Hab meinen gerade gestern Abend neben die Reifenmontiermaschine geparkt und umgerüstet.
Habe original schon die Alus mit den 155/65 R14-Sommerreifen drauf. Erstausrüster ist da bei mir der Falken drauf. Und nun hab ich die billigsten Winterpellen drauf: Sava Eskimo 3. Und die kleine Kiste hat nun auf einmal einen Hauch von Abroll-Komfort und ein Abrollgeräusch, dass die originalen Falken-Reifen mehr mit "Abroll-Lärm" attestierten.
Fall ist für mich klar: Im nächsten Frühling kommen die Sommer-Falken auf den Müll und ich hol mir was anständiges. Abgesehen davon, sieht das Profil auf den Sommer-Falken nach 9000 km schon recht mitgenommen aus; Seitenflanken sind angenagt wie ein Parmesan-Käse. Und die Profilblöcke haben mittig derartige Treppen drin, dass sich darauf ein Hamster überglücklich verweilen könnte. Nasshaftung ist übrigens glatteis-mässig. Hauptsache billig, hat man sich da wohl im Werk gesagt.

teddy 13.11.2007 11:23

So, der Einbau ist vollbracht.

1. Schritt: Abdeckungen entfernen. Hätte nur 10 Minuten gedauert, wenn ich nicht nach einer Möglichkeit gesucht hätte, das Ganze ohne brutale Gewalt zu machen. Geht aber nicht, man muß Handschuhfach / Instrumententräger / Radioschacht wirklich einfach nur nach vorne rausreißen.

2. Schritt: Neues Radio einpassen. Leider hat Becker eine minimal andere Vorstellung von der Größe eines DIN-Schachtes als Daihatsu. :( Daher zog sich das etwas hin, weil ich das Ablagefach unter dem Radio durch eine nicht-ganz-DIN-Blende ersetzen mußte, die natürlich erstmal gebastelt werden wollte.

3. Schritt: Elektrik. Ich dachte, Panasonic hätte einen ISO-Anschluß. Hat es aber nicht... Adapter Toyota <-> DIN war leider auch gerade nicht zur Hand, darum wieder selber basteln. Hätte ich mir sparen können, wenn ich rechtzeitig einen Adapter für 4,50 gekauft hätte. Mpf.

4. Schritt: Tachosignal. Die Info von Daihatsu war zwar klasse, wäre aber noch besser gewesen, wenn am Stecker irgendeine Markierung für "Pin 1" gewesen wäre. Unser örtlicher Händler konnte mir telefonisch nicht helfen, welche Farbe das Kabel hat. Bei Daihatsu hat man mir nach etwas Murren und viel Suchen dann mitgeteilt, wie die Pins am Stecker gezählt werden und welche Farben sie haben (Pin 37: rot-gelb, Pin 35: hellgrün-rot, Zählung von oben Links 1-20, unten Links 21-40). Vielen Dank dafür - paßt.

5. Schritt: Antennenkabel. Daihatsu - alt, Becker - neu. Ich hasse diese neuen Antennenstecker, wer hat bloß so einen wackeligen Scheiß erfunden, und das auch noch für's Auto wo es gerne mal etwas rauer zugeht? Beim Adapter alt -> neu fehlte natürlich der Pin im neuen Stecker, also durfte ich da nochmal hintüdeln. Wieder eine Stunde weg.

6. Schritt: GPS-Antenne. Ich habe sie unter das Armaturenbrett auf den Lüftungsschacht hinter dem Kombiinstrument geklebt. Astreiner Empfang.

7. Schritt: Zusammenbau. War in 5 Minuten erledigt - Abdeckungen und Handschuhfächer aufsetzen, reindrücken und fertig.

Bisher funktioniert es einwandfrei und klappert auch nicht. Übrigens sieht das Becker-Radio auch deutlich besser aus im Armaturenbrett, weil es eben doch ein deutlich größeres Bedienteil hat und dadurch nicht so in den Schacht gedrückt aussieht wie Panasonic. Irgendwann stelle ich vielleicht auch mal Bilder ein, aber vorerst ist es mir zu kalt draußen.

Mit besserer Vorbereitung und etwas Übung kann der Umbau in einer Stunde erledigt werden - vielleicht hilft ja jemandem meine Kurzanleitung hier. ;)


Grüße!
teddy


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.