![]() |
Tankanzeige und Seitenblinker
Die haben natürlich nichts gemeinsam, aber ich wollte nicht extra 2 Themen eröffnen.
1. Also zuerst zur Tankanzeige: Gestern hab ich zum ersten mal getankt und ich bin mit dem ersten Verbrauch sehr zufrieden. Aber die Tankanzeige ist scheinbar alles andere als hilfreich. Die hatte gerade noch zwei Striche angezeigt und ist dann direkt auf den blinkenden Balken umgesprungen. Müsste da nicht erst EIN Balken anzeigen, dass es bald Zeit wird zu tanken? Im Handbuch steht, dass man nicht mit blinkender Anzeige fahren soll?! Ist der blinkende Strich nun die Reserveanzeige und wenn ja, wie weit komme ich damit noch (konnte ich mangels Ersatzkanister nicht testen)? Da ich in der Regel an einer bestimmten Tankstelle auf Rechnung tanke, wäre eine zuverlässige Restanzeige wünschenswert! 2. Die weissen Seitenblinker unterbrechen die klare burgunderrote Linie des Materia unschön, so dass ich auf der Suche nach dunklen (Rauchglas) Blinkern bin. Hat jemand solche Blinker schon gesichtet oder gibts baugleiche von/für Toyota oder so? |
Zu Deiner zweiten Frage kann ich nichts sagen, leider.
Das mit der Tankanzeige ist bei uns allen so. Der blinkende Balken steht aber für die mindestens den gleichen Tankinhalt wie die vorherigen. 80-100km sind damit immer drin. Aber achtung, der Wagen fängt schon vorher m al an sporadisch zu stottern (zumindest meiner). Ingo |
wegen den blinkern.. ich bin mir da jetzt leider net 100% sicher, aber ich glaub die vom rav4, lexus is200, etc. passen rein!
aber bitte vorher probieren! ich bin darauf gekommen da ich schon ein paar bb's damit gesehen hab und die ja den gleichen seitenblinker drinnen haben wie wir! |
Danke für die Infos!
Werde den Tank beim nächsten mal leer fahren, um die genaue Reichweite zu ermitteln. Die Blinker werde ich auch mal checken, ob die passen und erstatte dann Bericht. |
bei mir geht die blinkende tankanzeige an, da sind zwischen 7 und 10 liter noch drin, also keine panik :zustimm:
|
Im Cuore Handbuch steht auch drinnen, dass man bei einer Tankanzeige von 1/4 unbedingt tanken soll. Würde ich aber nicht so eng sehen, denn da sind ja grade mal 20l weg.
|
Tankanzeige
ich habe nun schon mehrere Tankfüllungen bis zum letzten blinkenden Balken verbraucht. Wenn ich dann getankt habe, passten ca. 31-32 Liter rein. Gestern bin ich, nachdem die Lampe anging, noch ca. 50km gefahren und habe den Wagen in meiner Einfahrt leicht schräg (Vorderwagen nach unten) abgestellt. Heute morgen sprang er leider nicht mehr an. Hatte zum Glück für den Rasenmäher einen vollen Benzinkanister zuhause. Nach Einfüllung konnte ich den Matti sofort starten. Beim folgenden Tankstopp konnte ich feststellen, dass zum Zeitpunkt des Maleurs noch ca. 5 liter im Tank waren.
Ich hätte eigentlich erwartet, dass bei einem recht kleinen Tankvolumen solche Aussetzer erst später erfolgen. Es ist natürlich nicht schlimm, man muß es nur berücksichtigen. |
ist mit auch schon aufgefallen das ein "restloses" leerfahren des tanks bei weitem nicht möglich ist... auch bei ebener straße fängt er bei etwa 5 lieter rest benzin zu stottern an.
Von daher konnte ich noch nie mehr als 35 lieter nachtanken ;-) |
also meiner blieb schon stehen!!!! da waren auch noch 5 liter drin...
|
OK, Frage an die Tuner: Gibts nen Zusatztank? :scherzke:
|
klar, der mit lachgas!!! :lol:
|
Geben tuts keinen aber machbar ists schon.
Ist übrigends in meinen augen auch einer der mängel... sage und schreibe 5 lieter im tank und das auto bleibt stehen.. das darf nicht sein, da hat einer beim planen des tanks wohl davor ne durchzechte nacht gehabt |
Wenn, wie beim L251, der Benzinfilter in der Benzinpumpe integriert ist, ist das aber besser, der Tank wird nicht bis auf den letzten Tropfen ausgesaugt. Da könnte ein Leerfahren schnell teurer werden, als einmal mit dem Taxi zur nächsten Tankstelle und zurück.
|
von komplett leer is ja auch nicht die rede aber 5 lieter is schon happig wie ich finde.
Der Mattes is ja kein Diesel wo man dann den Dieel erst wieder mühevoll ansaugen lassen muss in der werkstatt |
... bei der Raumfähre Atlantis gibt es auch Probleme mit der Tankanzeige, also was soll's .... ;)))
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wird bis zum letzten Tropfen abgepumpt verstopft irgendwann der Filter und der Austausch des Filters könnte teuer werden. Mfg Flo |
na also ein benzinfilter liegt im penning bereich, ich weiss jetzt (noch) nicht wo er beim materia sitzt, aber teuer wird das bestimmt nicht, und bei jeder grossen inspektion hast du einen auf der rechnung (was nicht heisst das er getauscht wurde) :D
|
Huhu!
Ich hatte mal 39,37 Liter getankt, nachdem meiner ohne Ruckeln auf der Mittelspur den Dienst quittierte und ich auf den Standstreifen rollen mußte *schäm* |
Zitat:
|
hat vielleicht bis anschlag getankt... also noch 3 liter nachdem der rüssel das erste mal gesoppt hat... da hab ich auch schon geschaft noch ca 3 liter zusätlich rein zu bekommen und die ersten 120 km hat sich die tankanzeige noch nicht bewegt gehabt ;-)
|
Zitat:
|
ch habs noch nicht geschaft mehr als 35-36 liter zu tanken bis zum ersten stop
|
War euch nicht klar, dass Daihatsu bis zur Oberkante des Einfüllstutzen misst ?
Da gehen noch locker 2,5-3 Liter in den Tank wenn die Zapfsäule das erste Mal abschaltet. Und so tanken die meisten Forumsmitglieder auch voll - mit den 3 Litern fahre ich schließlich 60 km weiter. Anders kommt man natürlich auch nicht annähernd an die von Daihatsu angegebene Menge heran - das ist bei allen Modellen so. Mfg Flo |
Das habe ich mir abgewöhnt nachdem mir der Tank mal übergelaufen ist. Sauerei am Auto, halben Liter Benzin umsonst bezahlt und der Tankwart war auch sauer, weil er die Schweinerei am Boden wegmachen musste. Da tanke ich halt ein paar Kilometer früher. Ist ja nicht so, dass man sich etwas erspart.
|
HI,
bitte mal um kurze INfo wo der Benzinfilter beim Materia sitzt!? Wie teuer ist das Teil? Danke!! Viele Grüße aus Hurghada Dirk |
Hallo,
keiner ne Ahnung wegen dem Benzinfilter?? Danke. |
Hallo! Der Kraftstofffilter befindet sich in der Pumpeneinheit.
Die Benzinpumpe erreicht man vermutlich traditionell von oben - im Bereich der Rücksitzbank. Es könnte auch vom Kofferraum aus funktionieren, wenn man die Bank ganz nach vorne geschoben hat. Ob es die Pumpeneinheit nur komplett gibt oder den Filter einzeln zum auswechseln, weiß ich nicht. Da müsste ein Händler helfen. |
Soviel ich weiß, ist die Pumpe normalerweise völlig wartungsfrei.
Ich hatte meinen Sirion zerlegt, aber einen Zugang zum Tank habe ich nirgends im Innenraum erblicken können. War beim Cuore L251 dasselbe und wird bei keinem aktuellen Daihatsu anders sein. Um an die Kraftstoffpumpe (oder den Filter, der unten außen im Gehäuse der Pumpe sitzt) zu gelangen, muss man also tatsächlich den Tank ausbauen. Wie das in Ägypten mit der Kraftstoffqualität ist, weiß ich zwar nicht, aber wenn man dort alle paar tausend Kilometer den Filter wechseln muss, dann könnte es teuer werden. Vielleicht ist es in diesem Falle sogar sinnvoll einen Zugang durch den Innenraum zu schaffen. PS: Sehr wahrscheinlich gibt es den Filter als Ersatzteil, aber nicht so wie bei den alten Motoren im Zubehör. |
Zumindestens für den L251 kann ich sagen, dass die Benzinpumpe im Tank sitzt. Der Filter ist in die Pumpe integriert. Da bei meinem die Benzinpumpe mal ausgetauscht wurde, weiss ich, dass man dazu den Tank ausbauen muss.
Zu den anderen Modellen kann ich nichts sagen. Eventuell ist es aber ne gute Idee, bei schlechter Treibstoffqualität beim Tanken einen Trichter mit feinem Sieb zu verwenden. Gibt es im Baumarkt, und ist für Motoröl gedacht. Das tauschen des Benzinfilters könnte tatsächlich aufwändig werden. Selbst für den Fall, dass man den Filter einzeln kaufen kann. In einem Land, wo man mit schlechter Treibstoffqualität rechnen muss, würd ich eine andere Pumpe einbauen, und dann den Treibstoffdruck mit Hilfe eines Druckreglers auf den Sollwert regeln. So könnte man den zusätzlichen Widerstand eines handelsüblichen Benzinfilters in der Leitung kompensieren. Den kann man dann leichter austauschen. |
hallo...
muss euch heute mal meine neuste erfahrung mit leerem tank berichten. meine nacht war kurz. ca um 3:00 heut morgen rief meine freundin an die mit meinem matti ca 200m von mir zu hause weg liegen geblieben war. schieben ging nicht wegen bergauf. ich cleveres bürschchen hab mich dann erst mal wieder bergab rollen lassen... umgedreht... und bin dann rückwärts bis vor die haustür gefahren. hat grad so gereicht. heut früh um 9:00 hab ich dann mit mit kanister und dann völlig bis oberkante einfüllstutzen volltanken 40,46 liter reingefüllt. mehr hab ich vorher nie geschafft (bin auch in den letzten 1,3/4 jahren noch nie liegen geblieben). wieviel sollte denn eigentlich in den materiatank reinpassen? also wenn ihr mahl liegenbleibt... das auto nach vorne neigen... dann reichts noch für ein paar meter. in diesem sinne... angenehme weiterfahrt. der falk alias tiefschwarz |
Tankgröße
Zitat:
http://www.badongo.com/images/premiumbuttons/arrow.gif Laut Beschreibung hat der Matti nen 40L tank |
Das mit dem rückwärts bergauffahren wenn der Tank etwas zu leer ist, hat schon vor 20 Jahren funktioniert. Ist auch logisch. So liegt der Tank, der sich unter dem Rücksitz befindet, etwas höher im Verhältnis zum Motor. Die Pumpe kann also neu ansaugen, und braucht erst noch nicht ganz so viel zu arbeiten.
|
Der fast halbe Liter (O,46 Liter)befindet sich dann im Tankstutzen und Entlüftung des Tanks.
Greetings Edgar |
letzte Woche hab ich ohne Ruckeln oder sonstige Probleme die Tankstelle angefahren, nachdem mir das geblinke der Tankanzeige auf den Sack ging...
Eingefüllt hab ich 39,21 Liter...:oops: Ansonsten bin ich immer an der Tanke, wenn 35 Liter oder so reingehen ... Diesmal war´s wohl doch etwas knapper :razz: |
Ich habe jetzt mal ne zeitlang Buch geführt über den jeweiligen Füllstand.
Die Werte sind mit Scangauge II ermittelt und somit nicht direkt gemessen, sondern errechnet. Also nicht 100%, sondern circa-Werte. Aber so hat man trotzdem eine ungefähre Ahnung, wo man in etwa steht. Gehen wir von Vollgetankt=40l aus, so haben wir im Tank: - alle 8 = 40l - 7 Balken = 30,7l - 6 Balken = 26,8l - 5 Balken = 22,7l - 4 Balken = 18,2l - 3 Balken = 14,9l - 2 Balken = 10,4l - 1 Balken = 5,6l (blinkend) Ich weis aber nicht, ob das von einem Materia auf den nächsten übertragbar ist, oder ob die Füllstandsmessung da variieren kann. :nixweiss: |
Zitat:
Das ist die ungenaueste Anzeige die ich je in einem auto hatte.:nixweiss: habe mich aber so eingestellt das beim blinken die nächste tanke aufgesucht wird .. ist mir sonst zu heiss :angry: |
Ja, ist halt wohl von Fahrzeug zu Fahrzeug doch verschieden.
Aber mit dem kleinen Zusatzinstrument weis ich jetzt zumindest, wo ich mit meinem Matti sprittechnisch stehe. |
das die tankanzeige vom mati nicht das beste am wagen is weiß glaub ich jeder der einen hat. das scangauge schwankt bei mir aber so heftig mit dem errechneten verbrauch das ich dem auch netmehr so wirklich trau, muss eigentlich jedesmal den errechneten verbrauch korrigieren, mal nach oben mal nach unten (liegts an falscher bedienung?). geh meistens nach der km anzeige, auch wenn das geblinke einen schon echt verunsichert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.