![]() |
Motor anlassen bei Kälte
Die Tage werden wieder kürzer und die Fälle häufen sich, bei denen mein M300 etwas schlechter anspringt. Wenn der Motor morgens kalt ist und ich anlasse, hustet er für ca. 1 Sekunde bis er dann völlig rund und problemlos läuft. Das passiert mir aber nur 1x oder 2x binnen 2 Wochen. Kennt ihr das auch? Die Werkstatt konnte nix finden und fordert nun wohl den Videobeweis von mir...
|
Schon 35 Hits, aber noch keine Antwort. Das Phänomen scheint ja nicht so populär zu sein!?
|
Sehr schwierig sowas, wenn es nur ab und an mal Auftritt, könnte an den Zündkerzen liegen, könnte aber auch sein, das eine der Zündspulen einen Haarriss hat und dort Feuchtigkeit eindringt, viel mehr fällt mir dazu nicht ein.
Manu |
Hallo!
In der Betriebsanleitung steht, man soll bei Kälte den Anlasser etwas länger drehen lassen, auch wenn der Motor schon läuft. Das scheint also schon normal zu sein. Erfahrung habe ich noch nicht mit diesem Thema, habe meinen M300 erst seit 6 Wochen. Gruß moveman |
Zitat:
6. Einen kalten Motor nicht hochjagen. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt den Motor vor dem Anfahren einige Minuten warmlaufen lassen. Bei extrem niedriger Umgebungstemperatur Wenn die Umgebungstemperatur unter -20°C abfällt, dauert es länger, den Motor in der Stellung "START" des Zündschalters anzulassen. Um einwandfreies Anspringen des Motors zu gewährleisten, halten Sie den Zündschalter noch weitere drei Sekunden in der Stellung "START", wenn Sie das Gefühl haben, dass der Motor anspringt. Ist das warmlaufen lassen im Stand nicht verboten? Ich nehm' die Anleitung jetzt immer mit;-) Also Moveman, -20°C waren es aber nicht. Das Hüsteln passiert auch bei +10°C, der Motor muss halt nur kalt sein. |
StVO §30 Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot
(1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn andere dadurch belästigt werden. Quelle: http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_30.php http://www.verkehrsportal.de/bussgel...g/bkatv_30.php |
Kommt drauf an, was man als unnötig definiert. Wenn es der Fahrzeughersteller vorschreibt, kann man sich ja darauf berufen. ;)
|
Jetzt nehmt doch das Handbuch nicht so in die Mangel ...
"Unnötig laufen lassen" ist genauso undeutlich wie "niemanden behindern". Lässt man den Motor warmlaufen kann man mit "Vollgas" losheizen und muss niemanden behindern - letzteres ist wohl wichtiger ... Zudem wurde hochjagen und warmlaufen lassen in quasi einem Satz genannt. Auf Gut-Deutsch : Willst/musst du ihn gleich nach dem Anlassen hochjagen, dann (aber auch nur dann) lass ihn unbedingt warmlaufen ! Ich denke nicht, dass da etwas am Motor faul ist - bin einer der Hits wollte aber nichts schreiben, da ich mich im Hinblick auf die Technik nicht derart auskenne, dass ich sagen könnte was da eventuell faul ist. Schonmal den Anlasser bei laufendem Motor betätigt - hört sich beim M100 "lustig" an - also bloß nicht nur deswegen, weil er etwas hustet den Anlasser deutlich länger drin lassen. Unter Husten konnte/kann ich mir übrigens auch nicht viel vorstellen und eine Sekunde ist schon sehr kurz - das ist ja noch während dem Anlassen bzw. genau der Moment indem man den Anlasser raus nimmt. Vielleicht betätigst du den Anlasser manchmal eine zehntel Sekune kürzer. Dann hat er nicht den Schwung, den er braucht und hustet bevor er wirklich rund läuft. |
ICh finde es aber schon merkwürdig warum es so einen großen Temperatureinfluß auf den Anlassvorgang gibt, mein alter L501 springt eigentlich immer gleich an, auch der L251 meiner Mutter hat noch nie gehustet und springt auch bei kaltem Wetter Problemlos an.
Wie ist es denn bei den anderen Sirionfahrern hat Temperatur oder Wetter einen Einfluss auf den Startvorgang???? Vorallem schreibt er doch auch, dass es nicht immer vorkommt, also kann man denke ich eine grundsätzliche Geschichte fast ausschließen oder??? Manu |
Zitat:
|
Zum Thema warmlaufen lassen hab ich auch noch was.
Ich hatte meinen Copen mal nachts im Winter draußen stehen und die Scheiben waren zu und angelaufen. Ich habe dann den Copen einige Minuten im Stand laufen lassen und da kam eine Frau vorbei und meinte, dass dies doch unnötige Lärmbelästigung wäre um die Uhrzeit (früh um 7:15). Ich meinte nur, dass man das bei den Auto so machen muss. Daraufhin meinte sie "ach so" und ging weiter. Vielleicht ist das auch eine Möglichkeit wenn euch mal Leute auf sowas ansprechen. Gruß Gaston |
Im letzten Jahr hatte ich auch so ein Phänomen beim Anlassen:
Da hat sich der Anlasser einfach langsamer gedreht als sonst - hat sich dann eben etwas anders angehört und es hat länger gedauert bis der Motor angesprungen ist. Seit ca. einem Jahr ist das aber nicht mehr vorgekommen. Mfg Flo |
Ja über den Hinweis in der Betriebsanleitung habe ich auch gestaunt. Aber wenn das da so steht fällt das wohl nicht unter unnötiges Warmlaufen lassen, ist also erlaubt!
Ich mache es bei Minusgraden eigentlich auch so, dass ich den Anlasse und sofort die Sitzheizung einschalte, dann die Scheiben freimache und dann die Lüftung und Heizung anmach und losfahre. Sonst beschlagen die Scheiben ja gleich wieder, da die sch* Klima im Winter nicht funktioniert. Bei meinem alten Micra stand überigens schon im Handbuch, dass man den Motor auf keinen Fall im Stand warmlaufenlassen soll, da dies schlecht für den Motor ist und die Umwelt unnötig verschmutzt... |
Ich würde auch heute den Motor vom Gefühl her auch nicht unnötig Warmlaufen lassen, einfach aus dem Grund, das dann unverbrannter, an den kalten Zylinderwänden kondensierender Sprit ins Öl kommt und dann Öl ist gerade im Winter schon genug belastet durch Kondensrückstände und das Öl wird auch im Winter längst nicht so warm wie im Sommer, somit verdampfen diese Rückstände auch nicht mehr gut aus dem Öl heraus.
Bei heutigen moderneren Motoren, scheint diese Verdünnung wohl aber nicht mehr so dramatisch zu sein, wenn das jetzt sogar schon in der Bedienungsanleitung erlaubt ist. Ich schätze einfach mal das liegt daran, das heutige Motoren einfach nicht so fett laufen wenn sie kalt sind, wie ältere Konstruktionen, wie z.B dein Micra Jens oder halt mein L501 ;) Manu |
Selbst beim G10 steht das glaube ich mit dem Warmlaufen drin ;-)
|
Zitat:
|
Ich denke auch das die Motoren heutzutage zwecks Euronorm magerer laufen als noch anfang der 90er und zum Zweiten eine eventuell vorhandene Nockenwellenverstellung die ersten Momente ohne Öl auskommen muß und daher hier erst nach 1-2 Sekunden eingeregelt wird.
|
Da stimmt trotzdem was nicht, zum starten selber wird schon fett genug eingespritzt, sonst würd der motor garnicht starten, der kaltlauf ist bei moderneren motoren magerer aber darum geht es ja nicht.
Ich tippe immernoch darauf, das mit der Zündanlage was nicht stimmt bzw das auch feuchtigkeit irgendwo einen einfluss hat. Manu |
Ja so ein Käse, wenn ich auf E85 Kraftstoff umrüsten lasse, dann muss die Zündung frei von jeglichen Fehlern sein! Wie soll ich das "Problem" für die Werkstatt dokumentieren? Es tritt nur sporadisch auf. Videokamera mitlaufen lassen, Motorraum mit Mikrofonen ausstatten? Und das jeden Morgen?
|
hallo fährst du kurz strecken? dann kann es davon kommen hab ich wenn ich um block fahre also zur bank dann inne garage und es kalt ist ist das normal finde ich das er mal so null bock mässig rumpelt also net rund läuft. mag kein auto. mfg
|
Kurzstrecken? Naja, es sind jeweils mindestens 13km.
|
Husten tut mein Copen zwar nicht, aber der Motor "patscht" ein bischen -
nicht lange, 1-2 Sekunden vielleicht. Ich denke das liegt daran, bis die Steuerelektronik das optimale Gemisch eingeregelt hat. Mit dem "warmlaufen" lassen ist´s so ´ne Sache. Ich denke mal, das klassische Warmlaufen macht heute wohl niemand mehr. Ich steige in das kalte Auto ein, starte den Motor und fange dann an mich anzuschnallen. Das reicht aus, damit Öl an alle Stellen des Motors gelangt. Bei Frost starte ich auch schon mal, bevor ich die Scheiben freigekratzt habe. Das kann man auch prima mit der Bedienungsanleitung rechtfertigen. Ich kenne auch die Zeiten, wo man das Auto startete und dann noch einen Kaffee trinken ging. Das verbietet heute schon der Benzinpreis und das ist wohl auch schädlich für den Motor wenn Kurzstrecken gefahren werden, das Öl seine Betriebstemperatur nicht erreicht und sich mit Sprit verdünnt. Ollie |
Zitat:
|
Bislang hat der Sirion keinerlei Probleme gemacht. Dabei stell ich
ihn Nachmittags des öfteren in Rheinnähe ab und fahre Abends wieder weg. Dazu hat's die letzten Nächte öfters gefroren, nur wie schon gesagt, ohne dass ich beim anlassen irgendetwas gemerkt hätte. Im letzten Jahr hatte ich es genau einmal, dass sich der Anlasser eine Extrarunde gegönnt hat. |
Hallo zusammen,
mein Sirion ist nicht mal eine Woche alt und hat noch keine 300km auf der Uhr, aber das "husten" beim anlassen kann ich bestätigen (heute morgen -4°C) Was soll's... soll er doch husten. Dann erzähle ich das mal dem Händler beim 100km Check |
@Q_big g, mit dem Öldruck hast du jetzt aber einen kleinen Denkfehler, wenn das Öl kalt ist, dann ist es dickflüssiger, das ist richtig, damit weigert sich das Öl aber auch durch Bohrungen und enge ritzen zu fließen, das ist auch richtig, der Öldruck geht dabei aber extrem nach oben, weil die Pumpe ja ständig gegen das nicht gut abfließende Öl gegenankämpft, somit hast du einen sehr sehr hohen Öldruck und das ist auch gut so, sonst würde an der Nockenwelle usw ja garkein Öl ankommen.
Manu |
Jep, ist richtig,- primär meinte ich das auch so. Es ist natürlich logisch das man bei dickerem Öl einen höheren Druck benötigt um es überhaupt pumpen zu können. Denkfehler, wie du schon sagst.
|
Deshalb meinte ich auch, ich gönne ihm die paar Sekunden bis ich richtig sitze und angeschnallt bin - dann müsste wenigstens ein Minimum an Öl auch an der
Nockenwelle ankommen. Mein früherer Fiesta (1.8er Zetec-Maschine) hatte ein kleines Ventil, das nach dem Abstellen des Motors schloss und den Rücklauf des im Kopf befindlichen Öls in die Ölwanne verhinderte. Dies sollte bessere Schmierung nach dem Start bewirken. Weiss jemand ob das bei Daihatsus auch so ist? Ollie |
Nö, das ist bei Dais m.W. nicht so. Deswegen nimmt man ja auch 0W- Öl, damit die bei Kälte gleich schmierfähig sind.
Unter 0 braucht der Cuore jetzt aber auch ein wenig mehr Umdrehungen bis er anspringt. Naja, in Japan ist es ja eher selten kalt, deswegen sind die Motoren halt auch nicht so darauf ausgelegt. |
Hallo, auch ich kann eine gelegentliche "Denkpause" des Anlassers von ca. 1-2 sec. bei meinem M300 bestätigen (1 Jahr alt, 10000km). Allerdings springt der Motor nach dieser Pause sofort an, es klingt nicht so, als ob er vorher schon vom Anlasser an"georgelt" werden würde.
Von daher halte ich die o.g. Theorie mit der Steuerelektronik für plausibel. Viele Grüße, Christian |
@oboss, zumindest bei den alten Kipphebelmotoren bleibt sehr viel Öl im Ventiltrieb, was einfach Konstruktionsbedingt dort bleibt, unter der Nockenwelle ist sonne richtige kleine Wanne, der ablauf für das Öl sitzt aber weiter oben.
Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.