![]() |
News zum Hijet mit Charade Motor
Manche haben es vielleicht schon mitbekommen: Mein Hijet-Motor machte ja immer wieder Probleme und daher habe ich den Schritt gewagt einen "neuen" Motor einzubauen.
Mein Plan war nach reiflicher Überlegung einen (normalen) Charade Motor so zu modifizieren, dass er in den Hijet passt, da reine Hijet-Motoren einfach zu selten sind. Daher war der Hijet seit März abgemeldet und einen gemeinsam mit Gonzo gekauften Charade G100 (mit CB-23 Motor) das Herz entrissen. Den G100 Motor konnte ich glücklicherweise auf der Strecke von Hamburg bis Dortmund in Ruhe testen und er lief sauber, ruhig und ohne Probleme. Wie nun genau so ein Umbau auszusehen hat, wusste ich zu dem Zeitpunkt natürlich auch noch nicht, sodass ich zunächst einmal den Hijet und den Charade Motor auseinandergebaut habe und die Einzelteile miteinander verglichen habe. Hierbei sind viele spannende Dinge zum Hijet als auch zum Charade herausgekommen. Viele Ersatzteile vom Hijet haben (vielleicht aufgrund des Piaggio-Zwischenhandel) eine andere Teilenummer als das baugleiche Charadeteil. Man kann also diverse Sachen ohne weiteres zwischen Charade und Hijet hin und herwechseln. Grundsätzlich habe ich das ganze wie folgt geplant: * Motorblock vom Charade, * Hijet Zylinderkopf, aber mit Nockenwelle und Kipphebel vom Charade * Zündverteiler vom Hijet * Ansaugbrücke und Drosselklappe vom Hijet Alles andere war bis zum Umbau noch völlig unklar, aber ganz generell lag ich damit ziemlich gut. Alle Details zu den weiteren Unterschieden gibt es hier zu sehen: http://www.hijet.de/charade-vs--hije...ren.143.0.html ----------------------------------------- Der Umbau hatte sich länger hingezogen als ich dachte. Grund dafür war unter anderem, dass ich jeden Schritt versucht habe zu dokumentieren und ich möglichst besonnen an den Umbau gehen wollte. Es hat im Nachhinein so lang gedauert, dass ich selbst das Ziel "Daihatsu-Treffen" nicht erreicht hatte und m meine damalige Motivation knappp unter Null war. Grund waren diverse Rückschläge, angefangen von durchgeschossenen 60A Sicherungen, über Zündmodulprobleme (die sich im Nachhinein doch nur Sicherungskasten-Wackelkontakte waren) bis hin zu übeles Klopfen im Motor. Mit dem Klopfen habe ich über 1,5 Wochen gekämpft und es erst vor ein paar Tagen herausgefunden: Der Dichtungssatz für den CB-Motor entpuppte sich zu einem CD-Dichtungssatz! Kenner wissen: Das ist der gleiche Block, aber mit kleineren Kolben! Sprich: Die Kolben haben auf die Dichtung geschlagen! ------------------------ Aktuelles zum Umbau: Seit Freitag, 31. August: Endlich habe ich Zylinderkopfdichtungen ( 1x von Husch eine einzelne Kopfdichtung und zeitgleich 2x komplette Kopfdichtungssätze fürs Lager :-)) bekommen. Entsprechend habe ich wieder weitermachen können und war über das ganze Wochenende fleissig. Der Zylinderkopf wurde wieder einbaufertig gemacht (Dichtungsaufnahmen reinigen usw.) und bis Sonntag nachmittag alles fein-säuberlich eingebaut. Leider war der Sonntag dann recht enttäuschend. Der Motor lief an sich ziemlich ruhig, aber nur im Leerlauf. Bei einer ersten vorsichtigen Probefahrt bin ich nur gut 30 Meter gekommen, danach war der Wagen fast komplett Leistungslos und ich konnte nur mit viel Mühe zurück zur Halle kommen. Danach wollte der Wagen noch nichtmals mehr anspringen und mein Frust war ziemlich hoch. Heute 3. September am Abend: Dank guter Worte und Mutmachen von Gonzo habe ich mich heute abend noch einmal drangesetzt und den Zündverteiler, Zahnriemen und alles rund um die Zündung nochmals überprüft. Siehe da: Der Kleine läuft!! Nachdem ich die Zündung ziemlich exakt auf 5° vor OT gestellt bekommen habe, lief er sogar relativ ordentlich, aber nachdem ich mich nach ein paar Minuten getraut habe das Gas-pedal durchzudrücken gab es Zündaussetzer mit leuchtender MIL-Lampe. Beim Auslesen der Fehlercodes habe ich mir schon fast gedacht was es ist: Fehlercode 51 ! Das hatte ich doch schonmal mit Racemoves Motorumbau kennengelernt ;-) Bei Chris war der Drosselklappenpoti ein falscher, sodass falsche Signale an die ECU gesendet wurden. Das könnte in meinem Fall auch sein, nur dass z.B. das Modul defekt ist oder vielleicht auch nur ein Stecker nicht so sitzt wie es sein muss. Aus zeitlichen Gründen musste ich aber in der Halle Schluss machen ... Auf jeden Fall sieht alles ziemlich gut aus und ich denke dass der Motorumbau bald komplettiert sein wird. Ich bin guter Dinge :-) Viele Grüße, Daniel |
Klingt auch ein wenig nach Mapsensor, der ED verhält sich ähnlich wenn der Mapsensor zwar elektrisch richtig aber Unterdrucktechnisch nicht angeschlossen ist, der Motor magert beim gasgeben einfach ab und geht aus.
Was es auch ist, du schaffst das jetzt auf jeden Fall, ich drück dir alle verfügbaren Daumen ;) Manu |
Hi Manu,
das werde ich dann auch mal überprüfen. Danke Den Drosselklappensensor kann man ja auch relativ einfach überprüfen. Damit hätte ich dann wieder 2 Punkte auf der ToDo Liste. Viele Grüße, Daniel |
Drosselklappensensor oder auch Poti ist übrigens maßlos übertrieben, das sind einfach nur schalter, Leerlauf geschaltet - nichts geschaltet - Vollast geschaltet, im Prinzip nix anderes als Mikroschalter im L201, nur anders Verpackt. Dafür leicht zu testen, das stimmt ;)
Manu |
Verdammt, bin auf deiner Seite hängen geblieben und komme schon wieder zuuuuuuuuu spät ins Bett...........
Super Sache mit dem Umbau! Aber warum gerade ein Hijet (die meisten wissen das ich mich noch nie mit den MiniLasteseln anfreunden konnte), trotz allem: RESPEKT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
Auch von mir Hochachtung Daniel!! es ist schön das du dich trotz einiger diverser Rückschläge nicht hast entmutigen lassen.
Es ist zwar noch nicht ganz vollbracht...aber der Rest ist vermutlich gegen das vorangegangene ein Klacks. So ganz nebenbei dürftest du jetzt auch so um die 4PS mehr haben...grins |
Hallo!
Echt klasse Daniel, ich drücke Dir die Daumen, dass der Hijet mit dem neuen Charade Motor bald supi läuft und Du die Kleinigkeiten auch noch in den Griff bekommst... Jetzt wo Du schon so weit bist, schaffst Du das auch noch! Schöne Grüße Thomas |
Moin moin,
Bei den restlichen Problemen mache ich mir eigentlich keine Sorgen mehr. Das ist nun nur noch eine Fleißsache. Trotz aller Überprüfungen war bei der ganzen Umbauphase natürlich immer dieses Gefühl dabei dass vielleicht doch noch etwas bahnbrechendes anders ist und ich damit noch komplett auf die Nase falle. Es ist aber bisher recht gut gegangen. @MV4: 4 PS mehr habe ich bestimmt nicht, denn der Zylinderkopf "O-Ton Apfelbeck: Da wo die Leistung herkommt", ist ja immer noch der alte Hijet Kopf und auf die 4 PS würde es mir auch nicht ankommen :-) @Freestyler: Naja so hat jeder ein schräges Hobby. Der Hijet ist ein perfektes Zelt, denn eine Liegefläche von 120x200 findest Du in anderen kleinen Autos einfach nicht. Nebenbei: Ich habe sogar schon von ganz Verrückten gehört die einen Cuore aufn Hänger als Wohnwagen haben ... Gibt schon echt irre Leute :-D :-D :-D Danke nochmal an Alle für die aufbauenden Antworten. Tut echt gut :-) |
Hallo Daniel,
Hut ab vor dieser Leistung, ich wünschte, ich hätte diese Gabe, den Mut und die Möglichkeit, wobei das letztere sicher noch am ehesten zu bewerkstelligen wäre. Allerdings muß ich sagen, das ich lieber Auto fahre und am Motorrad schraube. Werde dies auf jeden Fall weiter verfolgen und vielleicht reicht es bei mir auch noch mal zu einem Hijet. Grüße Jan |
Zitat:
Jaja der Crazy Jan der hat schon einen an der Waffel (Positiv!!), und erst die Verrückten die einen L2 mit einer EFI umbauen und den Kabelbaum im Auto umstricken und nicht éinfach den Kabelbaum ausm L5 verbauen........ Aber mach weiter und zeigs der Sch... Elektrik!!!! |
Hi,
ich bin der Typ mit dem totalen Motorschaden. Nen Austausch fürn Hijet zu bekommen schein echt schwierig und da hab ich mir gedacht, Zylinderkopf und Ölwanne auf nen Charade Motor und fertig... Scheint aber doch mehr dahinter zu stecken. Ich glaub ich melde meinen Hijet auch erstmal ab... Na welchen Charade sollte ich Ausschau halten nochmal? Welches Baujahr welche PS? Freu michwenn du schreibst. LG Tan |
@tanyas
der hijet ist im moment im urlaub |
Zitat:
Heute vormittag habe ich die Zeit genutzt und alles überprüft. Es ist schon etwas peinlich, aber ich habe es kurz vorm Urlaub einfach nicht gefunden: Über ein Ring wurden zwei Massekabel per Schraube geerdet. Diese Schraube war nicht komplett festgezogen und der Ring konnte so "tanzen". Das hatte mir die Probleme beschert. Kleines Teil - Große Wirkung. Ansonsten sieht es nun gut aus. Die erste Probefahrt über ein paar km Autobahn verliefen positiv. Der Wagen ist richtig ruhig geworden ;-) Als nächstes werde ich innerhalb dieser Woche eine Abgasuntersuchung machen lassen, da diese nun eh bald fällig ist und ich dann noch einmal zusätzliche Infos zum Auto bekomme. Bei der Überprüfung lasse ich mir auch gleich mal das Zündungsbild zeigen. Viele Grüße und vielen lieben Dank für die aufmunternden Worte :-) Daniel |
Na siehste nachm Urlaub flutscht ja alles. Ich wünsche dir das der Motor jetzt mindestens 200tkm hält!!!!
Manu |
Zitat:
In meinem Fall ist der Motor aus einen Charade G100 mit CB23 Motor ( 38 kw Modell ). Es sollte aber genauso mit dem 40/41kw Modell (Charade G100 mit CB90) Motor klappen. Zitat:
Diese Charades gab es bis 1992/93. Wichtig wäre aber ein Fahrzeug, welches wenig gelaufen ist und der Motor auch nochmal getestet werden kann. Der Aufwand des Umbaus ist zu groß um wieder einen schlechten Motor einzubauen. Gruß, Daniel |
Zitat:
|
...siehst du..es ist vollbracht...auch von mir alles gute und das der Bus dir in Zukunft keine Sorgen mehr macht..und vielllllllleeeeeeeeee Km.
|
Hi mal wieder,
langsam denke ich doch eher an einen neuen Tauschmotor... Was kostet sowas? Wo bekomme ich einen am günstgsten? Vorab schonmal danke :-) |
Frag doch mal bei Daihatsu als auch bei Piaggio nach.
Selbst machen dürfte aber wohl noch das beste sein, da solche Ersatzmotoren oft ein vielfaches des Fahrzeugwertes darstellen. Daniel |
Kurzes Mini-Update:
Der Ölfilteradapter (inklusive 2 Sensoren für Öldruck und Öltemperatur) sind eingebaut und auch endlich dicht. Heute am spätnachmittag Öl und Wasserstand überprüfen, den Wagen heiss laufen lassen und das Ventilspiel eingestellt. Am abend habe ich eine 100km Probefahrt (Dortmund->Oberhausen->Dortmund) gemacht. Der Hijet läuft ruhig wie noch nie. Trotz des ziemlichen miesen Regenwetters hat die Fahrt sehr viel Spaß gemacht. Öltemperatur ging maximal auf 90 Grad und der Öldruck ist konstant über 7 Bar auf der Autobahn. Ich bin zufrieden :-) Daniel |
DAS nennst du ein "MINI" update?
Das ist ein HAMMER! Ich gratuliere dir von ganzen Herzen, es scheint jetzt ja alles paletti zu sein mit deinem Hijet!!! RESPEKT!!!!!! |
Heute morgen hat der Hijet die Abgasuntersuchung mit Bravour bestanden. War ziemlich problemlos. Selbst der Leerlauf war perfekt. Den Leerlauf hatte ich nach Gehör eingestellt und lag damit bei 890 rpm. Laut Werkstatthandbuch/AU-Vorgaben muss dieser bei 900 +/- 50 rpm liegen.
Bin zufrieden :-) Daniel |
gratuliere !
georg |
Der Öldruck ist ganz schon hoch finde ich oder ist das beim CB normal???
Ansonsten kann man dich echt nur beglückwünschen, endlich haste mal nen guten Motor Manu |
Manu:
Auf der Autobahn wohl gemerkt. Bei 90° im Leerlauf sind es +/- ein wenig so rund um 3 Bar. |
Kommt mir trotzdem ein wenig viel vor, der ED Motor soll im Leerlauf 1,5bar haben und bei 4000upm 3,5bar. Autobahn oder nicht ist egal wegen dem Bypassventil
Das Bypassventil hinter der Ölpumpe soll bei 4,8 - 5,6 bar aufmachen. Ich stutze nur weils genau den Faktor 2 höher ist. Siehe auch -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...5&d=1186498402 oder -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=20108 |
...ja 7 ist schon etwas hoch...aber immer noch besser wie zu wenig..vielleicht macht das BP ventil nicht auf?...solange du keinen übermässigen Ölverbrauch hast kannst du damit leben..es könnte aber sein das der Druck noch weiter raufgeht (wenn nach einiger zeit sich die bewegten teile sich aneinander angepasst haben)..wäre schon blöd wegen des BP die ölwanne runter bauen zu müssen. kannst du nicht mal ein Foto reinstellen wie du das gelöst mit den Zusatz-Instrumenten. will mir auch ein H²O temper einbauen ...bloß wo? wenn es gescheit aussehen soll
|
So.
Ich bin nun ca. 800 km seit dem Umbau gefahren und der Kleine bewegt sich wieder ganz ordentlich :-) Gestern waren wir beim neuen Michael Mittermeier Konzert (Safari) in Köln und auch im Autobahnverkehr lief er super. Der Öldruck hat sich etwas niedriger eingependelt. 7 Bar gibt es immer noch, aber nur noch im Kaltbetrieb. Nach keiner Minute Fahrt habe ich um die 5 - 5.5 Bar maximal und minimal ca. 1.6 Bar (im Leerlauf). Viel spannender fand ich bisher die Öltemperaturanzeige: Bei einer Fahrt nach Aschaffenburg wurde das Öl bei Vollgas + 135 km/h laut Navigation (!) auf 115 Grad warm. Es reichte eine Reduktion auf 125 km/h (wieder laut Navi) und ich war bei 105 Grad. Als ich von der Autobahn abgefahren bin, ist die Öltemperatur wieder sauber auf ca. 85-90 Grad runter gegangen. Klingt für mich alles ziemlich optimal. Die Anzeigen habe ich unterhalb der Heizungssteuerung in die eingebaut. 52mm Instrumente passen dort mit etwas Probieren hinein. Fotos davon werde ich mal machen und ins Netz stellen. Viele Grüße, Daniel |
...ja so denke ich ist der öldruck völlig i. O. ....bin schon gespannt auf die Bilder...am 1.11. muß ich zum Blüv..dann wird er gleich wieder angemeldet (und diesmal nicht wieder abgemeldet...näheres erfolgt später)
Danke Daniel im Voraus...grüße aus dem winterlichen Vogtland ci ...135..:shock:...der arme mot..was die paar zusatz PS ausmachen...:shy: hast du noch original Bereifung drauf?...mit 13" kommst du locker auf 145! Ich freu mich richtig für dich das dein kleiner endlich zum laufen kommt. Für die 1.3 er Maschiene wird es leider mit Sicherheit rein gebraucht-ersatzteilmässig genauso bescheiden aussehen. Neuteile sind ja doch teilweise heftig..wie man(n) es nimmt (alleine für meinen Benz hat 1 Kopfdichtung 60€ gekostet) |
Ja die Drücke klingen doch schon gleich viel besser und der Spitzenwert der Öltemperatur ist find ich auch noch ok, so lange man nicht über 120 - 125°C kommt sollte eigentlich nichts passieren.
Manu |
Zitat:
http://www.hijet.de/files/hijet-52mm-instrumente.jpg Die Anzeigen sehen im Moment heller aus als sie wirklich sind. Es harmoniert ganz gut mit dem grün/rot der Heizungshebel. Von der Tiefe her passen dort unten die 52mm Instrumente ziemlich exakt rein, wobei leicht oben und unten der Schachtrahmen angeschliffen wird. Es passen 3 Anzeigen rein. Wenn ich noch einmal solche Instrumente einbauen würde, wären es alte klassische VDO Instrumente mit Metallrand, da diese etwas dünner sind. Alternativ würde ich Instrumente von Sandtler oder die Anzeigen von TIM. Die Qualität meiner Anzeigen lässt ziemlich zu wünschen übrig, aber damit werde ich zumindest diesen Winter leben müssen. Viele Grüße, Daniel |
...ja sieht aber schön aus...dort hatte ich auch schon mal gedacht...allerdings passt da auch genau die Schaltuhr/Bedieneinheit von der Eberspächer rein die ich noch rumliegen habe und die ich evt. irgendwann einbaue. ein Platz wäre ja noch über dem "Hand-schuh?"-Fach
|
Schmeiss den Aschenbecher raus -> Da müsste doch die Eberspecher-Anzeige reinpassen - oder ?
Daniel |
...gute Idee...muß mal schauen ob das platzmäßig reichen würde. Rauchen ist bei mir ja sowieso nur vor hinter oder neben dem Fahrzeug erlaubt :raucher:
|
...auf wieviel Grad pegelt sich eigentlich die H²O Temp. ein?..
sorry du hast ja Druck und Temp. Öl ?? oder |
Ich habe leider nur Öltemp und Öldruck ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.