Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Öko-Tuning (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=20293)

Sirion_M300 26.08.2007 16:28

Öko-Tuning
 
Leute, was haltet ihr davon:

http://www.beta-tek.de/umruestung.html

http://www.beta-tek.de/fuelsaver_funktion.html

Rainer 26.08.2007 16:56

HI


Das Problem ist weniger der Motor als die Benzinleitungen.

Aber es gibt dazu bereits einen Thread, schau mal hier rein....


http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=20256

25Plus 26.08.2007 17:03

Zum Fuelsafer:

Wir warten immer darauf, dass sich jemand so ein Benzinsparwunder einbaut... aber leider macht es am Schluss dann doch niemand...
Deshalb kann dir wahrscheinlich niemand sagen ob das Teil etwas bringt...

Mfg Flo

Sirion_M300 12.09.2007 18:17

Wenn die nächste E85 Zapfsäule gerade einmal 500 Meter entfernt ist und ein Maximalpreis von 0,99€/L E85 garantiert wird...

Sirion M300, Motor 1KR-FE (09/2005)
-Fahrzeughersteller: Ethanol-Freigabe (E%) http://www.e85.biz/media/archive1/he...en_ethanol.pdf
-Materialien: Kraftstoffleitungen aus Stahl; Tank, Tankfüllstandssensor, Kraftstoffschläuche, Kraftstofffilter, Dichtungsringe, Druckleiste, Einspritzdüsen?
-Kraftstoffpumpe: Hersteller, Typ, Abmessungen?
-Kraftstofffilter: Einbauort, Wasserabscheider?
-Einspritzsystem: Multipoint Injection (MPI)
-Motorsteuergerät: Hersteller, Typ?
-Motorkabelbaum: Polarität von Pin 1 der Einspritzdüsenstecker ?
-Einspritzdüsen: Hersteller DENSO; Steckertyp, ohmscher Widerstand, Höchstdurchsatz?
-erste Lambdasonde: Spannungssprungsonde; Pinbelegung, Einbauort?
-OBD: OBD2 Buchse, Protokoll KWP2000 (ISO14230-4)

Aufrüstung Motorelektronik
http://www.rmg-rapsol.de/html/bioethanol_e85.html ODER
http://www.ethanol-mix-control.de/html/funktion.html ODER
http://www.totalflex.de/view_article.asp?Codigo=15 ODER
http://www.fuelcat.de/index.php?id=34&L=2

Ventil(sitz)schutz / Schmierungsadditiv 1:1000, Rostschutz 1:1000
http://www.flashlube-europe.com/du/p...product01.html
http://www.yachticon.de/Motor-Additi...0-ml::215.html

Aufrüstung elektr. Motorvorwärmung (für orgelfreien Kaltstart mit E85 von +12...-10°C, alternativ auf E70 bis E40 runtermischen
http://www.calix.se/consumer/montanvisningar/PH.pdf ODER
http://www.calix.se/consumer/montanvisningar/RE531.pdf UND evtl.
http://www.calix.se/consumer/montanvisningar/T2004.pdf

http://www.waeco.com/de/1276_1282.ph...c017d60261f385

Diagnosemittel (v.a. für Fuel Trim Korrekturen & Lambdawerte / Magerlaufprüfung)
http://search.ebay.de/search/search....381&category0=
http://www.obd-shop.com/danila/produ...id=155&lang=de (zusätzlich Notebook erforderlich!)

Rainer 16.09.2007 09:13

Zitat:

Zitat von Sirion_M300 (Beitrag 259130)
Interessant, laut einem Brasilianer gibt es gar kein Benzin ohne Ethanol. Die haben mindestens 25% drin, ob die wollen oder nicht.


Das ist ZUM TEIL richtig, aber einen Brasilianer würde ich danach nie fragen weil DIE haben ja immer schon Ethanol getrankt, deswegen hat der VW-FOX ja auch dort einen anderen Motor der mit deren "gesöff" fährt.


Allgemein kann man aber sagen das der Hauptbestanteil aus Alkanen besteht (vor allem Pentan bis Decan, also C5H12 - C10H22), das Benzin aber auch noch Alkene Cycloalkane und Aromaten enthält.

Zur Anhebung der Oktanzahl enthält Benzin noch Methyl-tert.Butylether (MTBE) statt der früher verwendeten Bleialkyle - der Geruch ist vor Allem bei Super Plus gut festzustellen. Außerdem kann noch etwas Methanol oder Ethanol drin sein.


Quelle: http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=1823

K3-VET 17.09.2007 21:00

Hallo,

die Gewährleistung ist rum, aber du hast doch 3 Jahre Garantie. Wie alt ist dein Auto genau?


Bis denne

Daniel

JaJa 13.03.2008 20:29

hmmm Flexenergy
 
@SirionM
leider hast du den interessantesten Umrüster im Bereich Ethanol E85 vergessen
www.flexenergy.eu
Die oben genannten Geräte sind alles Kopien von Kopien und funktionieren meist gar nicht bzw. mit 30-40% Mehrverbrauch. Das hat dann wohl nichts mit ECO oder Öko zu tun, geschweige dann mit sparen.
Wenn jemand hier aus dem Daihatsu Forum sein Fahrzeug umrüsten möchte, dem bietet Flex Energy im Moment eine Aktion an. Das Gerät kann bei Flex Energy gekauft werden mit einem Rückgabe-Recht von 14 Tagen (Geld zurück) das heißt jeder kann es probieren, bei Nichtgefallen, zurücksenden und bekommt sein Geld zurück. Ist aber zeitlich begrenzt.:gut::gut::gut:

Transistor 25.03.2008 07:16

Ja, und das wichtigste :
Ist das überhaupt gut für den Motor? bzw. für meinen EJ DE oder rostet der dann
von innen durch - also Brennraumkorrosion und so weiter ...
Ich hab beim ADAC gelesen, daß vor allem alte Motoren da Schwieirgkeiten kriegen...
Zur Zeit ist unserem Benzin eh 15% Ethanol beigemischt -

Transistor 25.03.2008 09:10

Pauwww - super Thema .
unter http://www.e85.biz/index.php?section=media1 und dann herstellerfreigaben hab ich interessante Infos gefunden... Ferrari sagt nein! Toyota ja ,nur von Daihatsu steht nix drin...
Verflixt, ich glaub die Ölkonzerne machen unsere Motoren kaputt... jetzt weiß ich auch warum an meinem Suzuki Moped die Benzingummidichtung leck geworden und meine ganze Verkleidung aufgefressen hat...

JaJa 26.05.2008 23:20

Hersteller- Freigabe E10 Ethanol
 
@Transistor bzgl. Freigaben ist hier mal eine etwas aktuellere Liste

http://www.flexenergy.eu/index.php?p...l&s=1317136809.

Der Cuore meiner Frau L701 fährt seit fast 30000KM mit E85 einwandfrei!

Die obigen Geräte sind übrigens zugelassen und EMV ECE10.1 (Kfz-Norm)geprüft.
:gut:

muurikka 31.05.2008 14:51

@JaJa: Was hat denn das Steuerteil gekostet?

Grüße Jan

JaJa 03.06.2008 12:16

Preise und Zugelassen
 
Also mein Gerät kostet 599,-€ und ist für 4Zylinder gedacht, aber abwärtskompatibel. :gut:

Ist nicht der billigste, aber der einzige der eine Zulassung auf seinen Geräten hat und die Geräte sind nicht eintragungspflichtig, da sie keinerlei Sensor Abgriffe benötigen. Habe bisschen recherchiert, alle Geräte mit Schalter sind schon mal Mist. Alle Geräte mi Sensorabgriffen sind eintragungspflichtig, da die Betriebserlaubnis sofort erlischt (Bauartliche- Veränderung)

Diverse Anbieter verschleudern Ihre Geräte auf dem Markt und provozieren Motorschäden. Mittlerweile haben diese Firmen Rechtsanwälte eingestellt und sorgen dafür, dass negativ Berichte im Internet gelöscht werden müssen. Tolle Aktion :wall:.

Sirion_M300 08.06.2008 11:54

Zitat:

Zitat von JaJa (Beitrag 285194)
leider hast du den interessantesten Umrüster im Bereich Ethanol E85 vergessen
www.flexenergy.eu
Die oben genannten Geräte sind alles Kopien von Kopien und funktionieren meist gar nicht bzw. mit 30-40% Mehrverbrauch.

JaJa, ich kann kaum alle Nachrüststeuergeräte auflisten, die es gibt bzw. mal geben wird. Das fullflexgold von Flex Energy hat keinen Anschluss an die Lambdasonde oder an den MAP-Sensor, ist also nicht mit den anderen vergleichbar. Fuelcat habe ich reingenommen, weil recht preisgünstig. Mit E85 hast du nunmal einen deutlichen Mehrverbrauch (theoretisch ca. 40%). Woher soll die Leistung sonst kommen? Sparmöglichkeit ist, das Gemisch bei Teillast supermager werden zu lassen. Da Ethanol wesentlich schadstoffärmer verbrennt als Benzin, ist ein schlechter Lambdawert vermutlich noch kein Drama für die Abgase. Bei Turbomotoren gibt es das Gerücht, dass der Motorwirkungsgrad mit E85 etwas höher liege.

http://www.ethanol-statt-benzin.de/m...mruestung.html
http://www.flexenergy.eu/index.php?p...s=einbauschema

Wie sieht es mit der EMV-Freigabe (Kraftfahrtbundesamt) aus? Wurden die Geräte auch auf Störfestigkeit untersucht (also BCI / TEM-Zelle / Stripline / Antenneneinstrahlung & transiente Störfestigkeit auf 12V Leitungen)? Oder nur die Emissionen im Frequenz- und Zeitbereich?

JaJa 09.06.2008 13:14

EMV Prüfung
 
Ja, die Geräte sind auf alles geprüft, wie oben beschrieben nach Kfz-Norm. Das ist in sofern vorteilhaft, da die Kfz- Prüfnorm wesentlich anspruchsvoller ist als eine übliche EMV.
Der EMV Prüfbericht, sollte diese Woche noch online gestellt werden.

Gruß JaJa :)

Sirion_M300 14.09.2008 12:47

Sirion M300, Motor 1KR-FE (09/2005)
-Fahrzeughersteller: Ethanol-Freigabe (E%) http://www.e85.biz/media/archive1/he...en_ethanol.pdf
-Materialien: Kraftstoffleitungen aus Stahl; Tank, Tankfüllstandssensor, Kraftstoffschläuche, Kraftstofffilter, Dichtungsringe, Druckleiste, Einspritzdüsen?
-Kraftstoffpumpe: Hersteller, Typ, Abmessungen?
-Kraftstofffilter: Einbauort, Wasserabscheider?
-Einspritzsystem: Multipoint Injection (MPI)
-Motorsteuergerät: Hersteller, Typ?
-Motorkabelbaum: Polarität von Pin 1 der Einspritzdüsenstecker?
-Einspritzdüsen: Hersteller DENSO; Steckertyp, ohmscher Widerstand, Höchstdurchsatz?
-erste Lambdasonde: Spannungssprungsonde; Pinbelegung, Einbauort?
-OBD: OBD2 Buchse, Protokoll KWP2000 (ISO14230-4)

Aufrüstung Motorelektronik
http://www.rmg-rapsol.de/html/bioethanol_e85.html ODER
http://www.ethanol-mix-control.de/html/funktion.html ODER
http://www.ethanoltechnik.de/view_article.asp?Codigo=15 ODER
http://www.fuelcat.de/index.php?id=34&L=2

Ventil(sitz)schutz / Schmierungsadditiv 1:1000, Rostschutz 1:1000
http://www.flashlube-europe.com/du/p...product01.html
http://www.yachticon.de/Motor-Additi...0-ml::215.html

Aufrüstung elektr. Motorvorwärmung (für orgelfreien Kaltstart mit E85 von +12...-10°C, alternativ auf E70 bis E40 runtermischen
http://www.calix.se/consumer/montanvisningar/PH.pdf ODER
http://www.calix.se/consumer/montanvisningar/RE531.pdf UND evtl.
http://www.calix.se/consumer/montanvisningar/T2004.pdf

http://www.waeco.com/de/1276_1282.ph...c017d60261f385

Diagnosemittel (v.a. für Fuel Trim Korrekturen & Lambdawerte / Magerlaufprüfung)
http://search.ebay.de/search/search....381&category0=
http://www.obd-shop.com/danila/produ...id=155&lang=de (zusätzlich Notebook erforderlich!)

Zwiebel 14.09.2008 13:46

Noch mal der erste Beitrag (ein gutes Jahr alt):

Zitat:

Zitat von Sirion_M300 (Beitrag 256884)

Wir weisen darauf hin, dass bei einer Umrüstung die ABE (Allgemeine Betriebes- erlaubnis) Ihres Fahrzeuges erlöschen kann. Derzeit liegt für diesen Umrüstsatz kein Teilegutachten vor, das eine Eintragung ermöglicht. Wir arbeiten jedoch an der Erlangung eines solchen, um unseren Kunden in absehbarer Zeit eine Eintragung zu ermöglichen.


Diesen Text findet man auf der Seite, wenn man den ersten Link anklickt.
Scheint mir ja ne tolle Firma zu sein, wenn die das noch nicht geschafft haben.

Der zweite Link verweist auf einen CycloneFuelServer, hab mal nach dem gegooglet, fand spanischsprachige Links oder nen Fiat-Club Bulgarien.
Na, seriöse Institutionen, deren Empfehlungen man Glauben schenken könnte, stelle ich mir anders vor

Sirion_M300 27.09.2008 17:21

OBD2 Werte bei Ethanolbetrieb
 
100% Benzin, 0% Ethanol
800 RPM
COOLANT: 189 °F / +87 °C
IGN ADV: 6°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 0%
LT FTRM1: -9...-15 %

3000 RPM
COOLANT : 210 °F / +99 °C
IGN ADV: 29°
O2S11 (max): 0,7 V
ST FTRM1: -3%
LT FTRM1: -16%

6000 RPM
COOLANT: 210 °F / +99 °C
IGN ADV: 36°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 0%
LT FTRM1: -17%


85% Benzin, 15% Ethanol
800 RPM
COOLANT: 189 °F / +87 °C
IGN ADV: 6°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 0%
LT FTRM1: -8%

3000 RPM
COOLANT : 210 °F / +99 °C
IGN ADV: 29°
O2S11 (max): 0,7 V
ST FTRM1: 1,5%
LT FTRM1: -17%

6000 RPM
COOLANT: 210 °F / +99 °C
IGN ADV: 36°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 2%
LT FTRM1: -17%


75% Benzin, 25% Ethanol
800 RPM
COOLANT : 189 °F / +87 °C
IGN ADV: 6°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 0%
LT FTRM1: +25 %

3000 RPM
COOLANT: 210 °F / +99 °C
IGN ADV: 29°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 7%
LT FTRM1: -15%

6000 RPM
COOLANT: 210 °F / +99 °C
IGN ADV: 36°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 10%
LT FTRM1: -15%


67% Benzin, 33% Ethanol
800 RPM
COOLANT: 189 °F / +87 °C
IGN ADV: 6°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 0%
LT FTRM1: 41%

3000 RPM
COOLANT: 210 °F / +99 °C
IGN ADV: 29°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 9,0%
LT FTRM1: -14%

6000 RPM
COOLANT: 210 °F / +99 °C
IGN ADV: 36°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 10%
LT FTRM1: -15%


60% Benzin, 40% Ethanol
800 RPM
COOLANT: 189 °F / +87 °C
IGN ADV: 6°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 2%
LT FTRM1: +54% !!!

3000 RPM
COOLANT: 210 °F / +99 °C
IGN ADV: 29°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: 8%
LT FTRM1: -5%

6000 RPM
COOLANT: 210 °F / +99 °C
IGN ADV: 36°
O2S11 (max): 0,05 V !!!
ST FTRM1: 0%
LT FTRM1: -5,5%

1x kurzer Motorrumpler bei 6000 RPM



FAZIT: Bis 33% Ethanolanteil im Benzin funktioniert der Motor des Sirion M300 ohne Probleme.

Sirion_M300 23.10.2008 19:28

Alcoholix Steuergerät V4.02

E85
800 RPM
IGN ADV: 6°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: -13%
LT FTRM1: -39%

3000 RPM
IGN ADV: 29°
O2S11 (max): 0,85 V
ST FTRM1: +2,3%
LT FTRM1: +1,5%

6000 RPM
IGN ADV: 36°
O2S11 (max): 0,75 V
ST FTRM1: -9%
LT FTRM1: -20%

Sirion_M300 09.11.2008 10:51

Mehrverbrauch mit E85: +35% !!!

LSirion 09.11.2008 11:09

Zitat:

Zitat von Sirion_M300 (Beitrag 322520)
Mehrverbrauch mit E85: +35% !!!

Wie das genau mit Energiedichte, Brennwert und Heizwert läuft weiß ich zwar nicht, aber folgende Abschätzung kann jeder treffen:


Energiedichte Benzin E5:
0,05 * 5,87 kWh/L + 0,95 * 8,9 kWh/L = 8,75 kWh/L

Energiedichte Ethanol E85:
0,85 * 5,87 kWh/L + 0,15 * 8,9 kWh/L = 6,32 kWh/L


8,75/6,32 = 1,38 => 38 % Mehrverbrauch


Dass es in Wirklichkeit dann doch nicht so tragisch ausfällt, schiebe ich auf die bessere Verbrennung von E85 (> 104 ROZ). Angeblich kann man auch mit einem Mehrverbrauch von "nur" 20 % fahren (optimale Einstellungen des Steuergerätes vorausgesetzt). Das Zeug schont aber trotzdem weder die Umwelt noch den Geldbeutel.

Der Hersteller des Steuergeräts gibt doch selbst 20 bis 25 % an. Bei einem Literpreis von 1 €/Liter E85 lohnt sich das nur auf sehr lange Sicht.

Oshi 10.11.2008 01:31

Ich lege einfach mal ein paar Daten aus der Praxis auf den Tisch:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...&postcount=147

MfG, Henning

Sirion_M300 21.11.2008 17:29

Hallo!

Nach längerer Erfassungsdauer korrigiere ich zugunsten von E85:

Mehrverbrauch +27,5%

kurzer 24.11.2008 11:48

ich habe seit einigen wochen eine änderung vorgenommen, die scheinbar wirklich deutlich in die rubrik Öko-Tuning gehört.

der move hat ja ein riesiges kühlermaul, sehr zerklüftet und ohne sichtbare windleitung o.ä. dahinter findet sich nur ein ganz kleiner kühler, der rest geht einfach in den motorraum oder auf karosserieteile. zuerst hab ich nur 3 nutzlose öffnungen verschlossen, weil dies ziemlich einfach war. für den rest kam mit dann später eine einfache idee: ich hab mir aus 2mm kunststoff eine platte geschnitten 55 x 22cm, die ecken rund, alles mattschwarz gefärbt. diese wurde unter den nummernschildhalter gelegt und mit diesem zusammen angeschraubt. damit ist die ganze höhe des kühlermauls und ein grossteil der breite verdeckt, und nur rechts wo der kühler sitzt ist noch eine grössere fläche offen und dort sind auch ein paar bohrungen, die weitere luft zum kühler lassen.

schon bei der ersten fahrt erwischte ich mich dabei, dass ich etwa 10km/h schneller fuhr als sonst. es scheint, als würde ich die gaspedalstellung von vorher sozusagen im fuss haben. es fühlt sich wirklich so an, als würde der move nun wesentlich leichter auf mein gewünschtes tempo kommen. ich muss dazu sagen, dass ich in der regel mit 80-90 km/h zufrieden bin. bei höherem tempo wär der effekt sicher noch deutlicher.

die erste tankfüllung mit der kühlerplatte war dann überraschenderweise ein absoluter rekord. 4,48l/100km obwohl es schon in den herbst ging im vergangenen jahr um diese zeit waren 5-6l nötig. inzwischen sind nur etwas frühzündung, die start-stop-automatik (die ich bei diesen temperaturen kaum benutze) und eben der kühlereinlass hinzugekommen. seit april war ich immer unter 5.

zumindest im winter sollte niemand angst haben, die kühleröffnung zu reduzieren. einen einfluss auf die motortemperatur konnte ich nicht feststellen. im prius, wo ich eine digitale temperaturanzeige habe, hab ich weit mehr als 50% (wahrscheinlich etwa 75%) der fläche abgedeckt. erst dann gab es auswirkungen auf die motortemperatur. der wird nun bei 30° etwas wärmer als sonst, bleibt aber bislang noch unter der ersten stufe für den ventilator. bei 20° ist es schon wieder alles normal.

25Plus 24.11.2008 20:58

Zeig doch mal ein paar Bilder deines Öko-Tunings. Vor ein paar Wochen musste ich feststellen, dass der Cuore im Stop and Go ziemlich schnell warm wird, sodass der Lüfter ständig laufen muss. Fährt man dagegen, bleibt der Lüfter immer aus, selbst wenn man den Wagen nach längeren (schnellen) Fahrten "abstellt" (z.B. an einer roten Ampel und den Motor laufen lässt).

Mfg Flo

kurzer 11.03.2009 11:06

hier mal ein bild vom kühlermaul. deutlich sieht man die tafel. rechts sind auch noch zwei löcher dicht und oben den streifen kann man auch sehen.
diesen streifen würde ich heute wohl nicht mehr anbauen, dafür aber die tafel noch breiter machen.


http://img14.imageshack.us/img14/7141/khlermaul.th.jpg

kurzer 23.06.2009 15:38

so, obwohl der temperaturzeiger wie angenagelt in der mitte steht, lief heute der kühlerventilator nach der fahrt. da es weder ausgesprochen warm, noch zähfliessender verkehr war, ist mir die kühlleistung für die warmen monate nun doch zu gering. ich hab also den obersten schlitz wieder geöffnet.
auch beim prius sind in diesem jahr die wassertemperaturen etwas höher, als im letzten. dort kann ich das dank scangauge gradgenau verfolgen. statt 83° scheint er nun eher 85° zu haben. möglicherweise ist ja auch der thermostat etwas gealtert oder das kühlwasser.

es zeigt sich aber, dass man diese sachen im sommer durchaus im auge behalten sollte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.