![]() |
CB23 und CB90
Hallo Leute,
mein Charade CB90 hatte einen Motorschaden.Nun hatte ich mir einen CB23 besorgt und den auf CB90 umgebaut.Der Motor läuft wirklich für seine 55 ps wie verrückt.Ich kann jetzt ohne Probleme bis 120 km/h mit einem 75 PS Astra mithalten wobei diese schon sehr gut laufen.Allerdings hab ich den Auspuff und die Einspritzdüsen vom GTti drin.Aber ist es möglich das der CB23 durch den Umbau schon etwas mehr an Leistung besitzt als ein originaler CB90??? |
HI
JA, natürlich geht der CB23 derartig aufgepuscht besser als ein CB90. Vor allem deswegen weil du mit dem Umbau auf Einspritzung und EFI doch die Leistung des CB90 LOCKER besser gesagt übertriffst!! |
Hallo?
Bist Du Dir da sicher Rainer und warum??? Wenn ich mir meine Motoren so anschaue und die Worte meines Dai-Schraubers richtig im Ohr hab, ist der einzige Unterschied die Einspritzung. Der Block und große Teile des Kopfes sind identisch. Bohrung, Hub und Verdichtung sind definitiv identisch. Die "Mehrleistung" von 2PS und 4,7NM kommen von der EFI, werden aber durch fehlende Bissigkeit und Drehfreude bezahlt. Wobei der CB23 seine 52PS schon bei 5600RPM hat, der CB90 seine 54 erst 150 Umdrehungen später. In der Praxis: im Stadtverkehr geht der 23er viel besser, da er einfach präziser gasnimmt und locker flockig bis 6000 (wenn es sein muß auch 7000) hochdreht. Der CB90 wird ab 4500RPM etwas zäh und lustlos. Auf der Autobahn bei konstantem Tempo macht sich die Mehrleistung bezahlt. Gerade an Steigungen fährt der Einspritzer dem Vergaser davon. Was den Spritverbrauch angeht: die Efi sollte sparsamer sein (laut Prospekt) - das kann ich nicht bestätigen. Beide Motoren brauchen gleich wenig Sprit. Wobei ich die 4,4l mit der Einspritzung noch nicht geschafft habe. Was ich mir aber gut vorstellen kann, dass ein CB90 mit anderem Auspuff und größeren Düsen besser geht. Es könnte auch sein, das der Block schon mal geplant wurde - damit höhere Verdichtung und mehr Leistung. bis denne Rene PS.: den Tip mit den GTti-Düsen werde ich mir für den Winter merken, dann hat mein CB90 Pause und es kann hemmungslos geschraubt werden :grin: |
interessant wäre mal zu wissen ob/wie viel mehr sprit der sich mit den düsen vom GTti genehmigt
|
Also mit dem Spritverbrauch von 4,4l wäre ja schön,aber bis jetzt hab ich es nicht geschafft unter 6,5l zu kommen.Ob der Kopf oder Block mal geplant wurde kann ich nicht sagen.Laut Kompressionsprüfung hatte der Motor auf allen 3 Zyl. so um die 12 bar.Natürlich hatte ich den Motor vor dem Einbau mit neuen Dichtungen versehen,inkl. Kopfdichtung.Das der Motor ab 4500 U/min zäh wird kann ich nicht bestätigen.
Schade das mein CB80 Motor einen Lagerschaden hat.Den hatte ich vor ca. 1 Jahr in dem Fahrzeug drin und musste sagen,DAS WAR SUPER,ein Charade CS 5 türer mit GTti Motor und alles schön unauffällig .Grins |
Zitat:
Aber ich werde mich dafür hüten jemals wieder zu behaupten das Motoren "gleich" sind, ich hab das gesehen vom CB20 auf CB23, was es DA schon alleine für unterschiede gibt, wohl kleinigkeiten, aber teilweise so stark dass ich sagen kann dass der Block vom CB20 NICHT kompatibel ist mit dem CB23 Block!! Der Deckel der Ölpumpe ist beim CB23 größer, dafür wurde auch der Block SELBST geändert, somit passt EIGENTLICH weder der Deckel der Ölpumpe noch die Kurbelwelle weil DIE auf der Seite der Ölpumpe einen größeren durchmesser hat (aber NUR hier). In meinem G10/CB20 Motor ist zwar eine CB23 Kurbelwelle drinnen, aber das auch nur mit nachhelfen (wir haben dazu den Deckel auf 42mm (von 37) erweitern lassen müssen, dann einen Simmering rein vom CB23 (danke Hr.Reindl dass er das sofort bei der Hand hatte) ) ABER wenn man "untenrum" alles gleich lässt und "nur" die Einspritzanlage draufsetzt UND dann noch andere / größere Düsen reinmacht dann macht das sicher einiges an Leistung.... Unterschiede CB20 zu CB23: (wenn kein "passt aber" dahinter steht passts auch nicht rein) x) Nockenwelle (passt aber) x) Wasserpumpe x) Schwungscheibe x) Motorblock ist anders gegossen x) Ölpumpendeckel x) Kurbelwelle x) Zahnriemenspanner |
Bei dem CB20 ist die Wasserpumpe auch anders,das weiss ich noch von früher von meinem G10.Was ich damals auch noch entdeckt habe gab es auch 2 unterschiedliche Nockenwellen,also mit unterschiedlichen Grad der Nocken.Ich glaube die eine Welle ist beim 37kw Motor und die andere beim 38kw motor verbaut.
|
Zitat:
und wegen der düsen vom gtti : die GTti düsen sin mit 290 cc/min angebeben die vom cb90 mit ~ 130 cc/min sprich die gtti düsen sind mehr als doppelt so gross !!!! Wenn sonst nichts geändert wurde KANN der gar nicht laufen (oder es sind keine gtti düsen) georg |
und da stimm ich Japanturbo mal zu. Einfach so andere Düsen verbauen und das läuft???? geht nich !
außer die düsen sind von der durchlassmenge annähernd ähnlich Ich habe ca eine Stunde gesessen um im Golf mit Porsche GT3 Düsen ein akzeptablen leerlauf hin zu bekommen. und das Ding läuft im stand trotzdem wie sack nüsse... |
Zitat:
Also dazu folgendes: In Österreich hat der Charade G10 IMMER 37kw, auch der Facelift, in Deutschland ist der Facelift mit 38kw angegeben, glaubst du wirklich das es da einen technischen Unterschied gibt???? |
Der 23er und der 90 wurden im G100 und im G200 zeitgleich verbaut, denke nicht, dass Daihatsu außer der EFI statt Vergaser viel verändert hat, sonst hätten sie ja 2 verschieden Fertigungsstraßen gebraucht. In Deutschland wurde der G100 Automatik bis an sein Verkaufsende 1993 immer mit dem Vergaser verkauft, es gab keinen Automatik mit dem Einspritzer. In anderen Ländern gab es den G200 sogar noch mit dem Vergasermotor.
Das es zwischen dem 20er und den Nachfolgern Änderungen gegeben hat, bestreitet niemand, aber schon der 22er ist sehr Baugleich mit dem 23er. Einzig die Schwungscheibe, Ölwanne und Krümmer sind unterschiedlich. Trotzdem kann man den 22er Block problemlos mit einem 23 Kopf verbauen. Hab selbst so einen "Hybridmotor". Entweder organisiert man sich ein G11 Getriebe oder baut einfach die Schwungscheibe um. Wenn man die Mikrofische der Motoren vergleicht (CB22/CB23 und CB23/CB90), stolpert man über fast immer identische Nummern. bis denne Rene PS.: In Deutschland hatte der CB20 immer 50PS, durch u.a. eine andere Kurbel- und Nockenwelle hatte dann der CB22 52PS. |
Zitat:
|
ich meinte natürlich immer :flehan: :flehan: :flehan: :flehan: :flehan:
:kaffe: :kaffe: :kaffe: |
naja, vielleicht versuch ich das mit den einspritzdüsen vom cb80 im cb90 auch mal wenn ich den motor in die karosse gestrickt hab (meine schwester braucht nen fahrbaren untersatz *gg*)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.