Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Sehr lautes Geräusch beim Bremsen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=20120)

Maeckes 08.08.2007 11:06

Sehr lautes Geräusch beim Bremsen
 
Hallo zusammen...

Habe bei meinem L701 die Bremsbeläge erneuert (die 2. nach 100.000 km). Bin nicht vom Fach aber habe auch keine zwei linken Hände,deswegen habe ich sowas schon immer auch an anderen Fahrzeugtypen selber gemacht.
Zugegeben,das mit den 3 Federn an jeder Seite ist nicht gerade einfach,aber es hat alles sofort geklappt.
Nun habe ich dermassen laute reibende Geräusche,die man kaum beschreiben kann,eher schon als knarren oder knirschen bezeichnen muß,sobald ich fast die Endstellung des Bremspedals erreicht habe.Alles dreht sich um auf der Strasse, so laut ist es.
Während der Fahrt hört man auch ein klingendes Geräusch,daß die Beläge noch schleifen.
Bin bei Daihatsu auf den Hof gefahren,die konnten aber jetzt nach einer Hörprobe auch nur mutmahßen.Beruflich bedingt schaffe ich es die nächsten Tage nicht einen Termin zu machen,deswegen die Frage an Euch,ob jemand schon mal das gleiche Problem hatte???
Ist es der Bremszylinder,oder muß Paste an die Bleche der Beläge?

Gruß Maeckes

Dieselpapst 08.08.2007 11:11

Bei den von Dir geschilderten starken Geräuschen würde ich auf gerissenen Belag tippen, ggf. aber auch darauf daß sich ein Stück vom Rostrand gelöst hat und unter den Belag geschoben hat ?!

Alles unter der Prämisse daß du keinen Montagefehler gemacht hast .

Aber warum man bei 100.000km nicht die Scheiben rauswirft ist mir nicht klar. Wieviel mm standen den noch auf der Scheibe ? Die müssen doch schon dünn wie Papier sein ?!

Wichtig ist daß das Rad 100% frei dreht, bei Blockaden, Reibung und Wärmeentwicklung besteht Gefahr daß Belag und Scheibe ausglühen und Bremsversagen droht .

Bei dertigen Geräuschen, an der Bremse, sollte man aber SOFORT nachsehen und nicht beruflich noch mehrere Km damit rumfahren . Dafür fehlt mir, ehrlich gesagt, jegliches Verständnis .

Heiko

Rafi-501-HH 08.08.2007 12:38

Da die Bremsen sicherheitsrelevante Teile sind muss man da mehr als 2 mal hinschauen!

Ich habe auch mal einen kleinen Montage-fehler gemacht und dabei herausgekommen ist folgendes:

http://daihatsu-forum.de/vbulletin/s...ad.php?t=20099

Vielleicht hilft der Thread weiter. Ich hatte auch schleifgeräusche.

Q_Big 08.08.2007 13:28

Genau, da führt kein Weg an erneut zerlegen und prüfen vorbei.

Wilde Katze 08.08.2007 16:23

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 254964)
Aber warum man bei 100.000km nicht die Scheiben rauswirft ist mir nicht klar. Wieviel mm standen den noch auf der Scheibe ? Die müssen doch schon dünn wie Papier sein ?!


Hallihallo!

Warum müssen die bei 100.000 km dünn wie Papier sein??? Bei unserem Gran Move waren die Scheiben erst bei 196.000km fällig.

Grüsse EVA

Reisschüsselfahrer 09.08.2007 12:41

Meine vorderen Scheiben haben 130tkm gehalten, kommt immer darauf wo man wohnt und wie man die Bremse belastet.

Manu

Dieselpapst 09.08.2007 17:14

196.000km http://www.crazymaze.de/smili/kopfkratz.gif
130.000km http://www.crazymaze.de/smili/waaa.gif

Auf einem Satz Bremsscheiben ? Entweder ihr fahrt sie auf 5mm runter oder das sind nur Autobahnkilometer .
Mehr als 80.000km habe ich nie ne Bremsscheibe drin gelassen . Kosten doch nur Peanuts . Selbst meine 280mm innenbelüfteten beim Megane kosten nur 80,- Euro das Paar . Warum an der Sicherheit sparen .
Wenn max.2mm runter sind fliegen sie in die Ecke. Mein Altmetallhöker will schließlich auch leben .

Heiko

Q_Big 09.08.2007 17:43

Da fährt niemand auf 5mm runter, das ist normal wenn die Bremsanlage in Ordnung ist! Die Bremsbeläge selber sind ja erstmal zum Verschleißen da und wenn die Querlaufbuchsen, Kolben, etc in Ordnung sind und man nicht wartet bis Eisen auf Eisen bremst, hält ne Scheibe abhängig natürlich vom Modell, fast ewig.

Reisschüsselfahrer 09.08.2007 18:19

Eben weil sie so billig sind hab ich sie bei 130tkm rausgeschmissen, von der Materialstärke waren die noch ok, aber die Innenseite war total riefig und die Scheiben selber waren auch verzogen, dank fester Schwimmbuchsen. Ich hätte die auch nochmal abdrehen können. Aber 100% bekommt man die so auch nicht gerade.

Manu

Dieselpapst 10.08.2007 08:23

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 255090)
Eben weil sie so billig sind hab ich sie bei 130tkm rausgeschmissen, von der Materialstärke waren die noch ok, aber die Innenseite war total riefig...Manu

Erstaunlich daß die Materialstärke noch gegeben war, aber wenn sie rifig und verzogen sind tauscht man sie natürlich aus. Wenn sie so wenig verschleißen ließe das darauf schließen daß Daihatsu Metall-Sinterbeläge verwendet .

Thema Innenseite, DA gucken bspw. die meisten Laien überhaupt nicht hin . Daß dort ggf. der Belag nur noch zu 50% trägt fällt den meisten im Falle eines Falles nicht auf und dann kommt beim Tüv das große Jammern, denn dort werden sich auch die Innenseiten der Scheiben angesehen .

Was kosten den so im Schnitt die L701-Scheiben ?

Heiko

Dieselpapst 10.08.2007 08:30

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 255088)
.... hält ne Scheibe abhängig natürlich vom Modell, fast ewig.


Naja, sehr euphorisch, bei meinen "Erstwagen", alle so um die 1400kg Leergewicht (2000er Almera/2005er Megane GT) war bei allerspätestens 100.000km Schluß. Die Scheiben wären unter das Mindestmaß gekommen http://www.crazymaze.de/smili/lupe.gif. Komischerweise halten Beläge heutzutage auch satte 65.000 km und daher habe ich bei der Aktion gleich beides in die Ecke geworfen, 130TKM auf einem Satz Scheiben wären mir zu kriminell gewesen hinsichtlich der Stärke der Scheiben .
Auch bei uns im Megane-Board werden die Scheiben max. 100TKM gefahren, 1400kg Leergewicht drücken eben doch etwas mehr als ein L701 http://www.crazymaze.de/smili/achtung.gif

PS: Wenn ich richtig informiert bin beträgt das Neumaß der L701 Scheibe 11mm, das Verschleißmaß, bei dem sie ersetzt weden soll, 10mm. Niemand kann mir weißmachen daß er bei 196.000km lediglich einen (!) Millimeter von der Scheibe runter hat . Dann hat er die Scheibe auf mindestens 9 oder 8mm ( kriminell ) runtergefahren. Nur, welcher Laie mißt schon nach ? Bremst ja noch, also fährt man, hat ein gutes Gewissen weil man ja "die Beläge gemacht hat" , ja, nee, is klar....

Wenn ich immer höre daß die Leute bei Autos ab einem Alter von 4-5 Jahren lediglich die Beläge wechseln und dann ganz wichtig auftreten bekomme ich immer das http://www.crazymaze.de/smili/kotz.gif

Aber ihre Bremse haben sie "NEU" gemacht .... Bis man nachfragt ....

Das ist dann meist die Klientel die jede Woche die Premium-Wäsche für 17,- Euro an der Tanke machen läßt, nur noch 8mm auf den Bremsscheiben hat und mit 6 Jahre alter Bremsflüssigkeit rumfährt .




Heiko

Q_Big 10.08.2007 13:35

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 255130)
Naja, sehr euphorisch, bei meinen "Erstwagen", alle so um die 1400kg Leergewicht (2000er Almera/2005er Megane GT) war bei allerspätestens 100.000km Schluß. Auch bei uns im Megane-Board werden die Scheiben max. 100TKM gefahren, 1400kg Leergewicht drücken eben doch etwas mehr als ein L701 http://www.crazymaze.de/smili/achtung.gif

Wenn ich immer höre daß die Leute bei Autos ab einem Alter von 4-5 Jahren lediglich die Beläge wechseln und dann ganz wichtig auftreten bekomme ich immer das http://www.crazymaze.de/smili/kotz.gif

Deswegen habe ich ja "modellabhängig" geschrieben ;)

Naja, 196000km ist schon ne Menge, allerdings musst du bedenken das z.B. gerade der Cuore oft von Öko´s gefahren wird, die versuchen mit unter 4 Liter zu fahren und das Bremsen schlicht vermeiden.

Klar muß man beim Bremsenwechsel auch die Scheiben kontrollieren, sowie die Gängigkeit der Anlage, aber wenn die Scheibe keine Riefen hat und nicht verzogen ist, denke ich das es nicht so kritisch ist, wenn man tatsächlich mal 9mm hat. Reißen tut die Scheibe wohl noch nicht, eher verziehen. Selbst der Tüv kontrolliert ja seltener die Scheibendicke.
btt. Ich muß zugeben das ich auch mit ner Scheibe von 14.7mm fahre. Mindestmaß ist 15, Neumaß ist 16. Aber bei 40Ps, nem Leergewicht von 650kg und innenbelüfteten Bremsen habe ich mir jetzt gesagt es wird erst zum nächsten Tüv gemacht, da die Scheibe nichtmal rubbelt und ich bis dahin die Beläge runterfahre. Reißen wird da nichts.
Wobei ich bestimmt keinen neuen Satz Beläge auf die Bremsscheiben legen würde!! Außerdem weiß ich ja in welchem Zustand die Scheiben sind, was die meisten "BMW Checker" nicht wissen.

Reisschüsselfahrer 10.08.2007 18:04

Also ich wohne im Norden, fahre das meiste 70-100km/h auf der Bundesstraße, Berge gibt es hier nicht. Daher halten die Bremsen auch recht lange. Eine Scheibe überlebt 2 Sätze Beläge, vorausgesetzt es gehen einem nicht die Querlaufbuchsen fest, dann sind die Inneren Beläge ruck zuck wech und die Vollscheibe des L501 ist auch ruck zuck Verzogen, weil sie durch die schleifenden Beläge überhitzt.

Manu

Q_Big 10.08.2007 18:18

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 255169)
Also ich wohne im Norden, fahre das meiste 70-100km/h auf der Bundesstraße, Berge gibt es hier nicht. Daher halten die Bremsen auch recht lange. Eine Scheibe überlebt 2 Sätze Beläge, vorausgesetzt es gehen einem nicht die Querlaufbuchsen fest, dann sind die Inneren Beläge ruck zuck wech und die Vollscheibe des L501 ist auch ruck zuck Verzogen, weil sie durch die schleifenden Beläge überhitzt.

Manu

Also den dritten Satz Beläge schaffst du aber auch noch ;)
Vorraussetzung: Nichts ist feste. Bei meinem L201 haben die Beläge 40000 gehalten und das bei Dauerbremserrei ;)

Dieselpapst 10.08.2007 18:19

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 255169)
..Eine Scheibe überlebt 2 Sätze Beläge, Manu


Jo, das ist auch absolut nachvollziehbar !

Aber 196TKm ....., bei noch "maßiger " Scheibe :lupe: ??

Nee, nee, die Hosen ziehe ich mir nicht mit der Kneifzange an . :nein::nein:

Fakt ist doch daß fast niemand seine Scheiben korrekt nachmisst. Gewechselt wird nach dem Motto "... ist noch blank, neue Beläge drauf und gut.."
Und wenn tatsächlich mal nen Meßschieber benutzt wird , in einem von 100 Fällen, dann wird womöglich der Rand mitgemessen....

Man muß es ja nicht extrem päpstlich sehen, aber wenn das Werk 10mm als Minimum vorgibt, dann sollte man unterhalb 9,5mm schon wechseln .
Ausgedacht hat sich die Werte keiner und das Material muss auch einer absoluten Brutalbremsung sicher standhalten können, ohne zu reißen, und das verläßlich. Auch die Hitzeabfuhr bei Passfahrten ist bei Untermaß nicht der Hit !

Des weiteren ist natürlich die Umgebung Wesentlich für die Lebensdauer einer Bremsscheibe. Garagenparker die Langstrecken fahren haben natürlich am längsten Freude an den Scheiben.

Laternenparker die jeden Tag Flugrost auf den Scheiben haben und nur 20km fahren sehen da schon deutlich älter aus .




Heiko

Reisschüsselfahrer 10.08.2007 23:19

Bei den Vollscheiben ist die Hitzeabfuhr sowieso nicht der Hit ;), nicht nur bei Passfahrten.

Mit der L501 oder auch der L701 Bremse würd ich mich nicht unbedingt nen richtig steilen Pass runterwagen, der richtig viele Serpentienen hat, wenn dann nur im 2.Gang mit ordentlich Motorbremse.

Bei den Vollscheiben reicht schon eine anständige Vollbremsung auf der Autobahn und die Bremse ist gnadenlos überhitzt, wenn man danach Bremsen will kommt quasi garnichts mehr. Wenn man das öfter macht hat man das dann auch ruck zuck das sich die Scheiben verzeihen. Selbst neue Scheiben. Den einzigen Vorteil den verzogene Scheiben haben, ist das die Schwimmbuchsen dann nicht mehr so leicht festgehen, da ist dann genug Bewegung im Sattel ;), trotzdem ist das nicht zu empfehlen............

Übrigens, ich mess meine Scheiben schon nach.

Manu

bluedog 10.08.2007 23:41

Also um die Bremsen kümmert sich bei mir der Freundliche in der Werkstatt.

Aber wer ohne runterschalten nen Pass runterfährt, ist entweder geisteskrank, Materialtester, oder schlicht einen Trottel. Man kann davon ausgehen, dass so jemand den Führerschein im Lotto gewonnen hat und den Begriff Fahrschule erst im Wörterbuch nachschlagen muss.

Das dann aber unabhängig vom Zustand der Bremsen

Reisschüsselfahrer 10.08.2007 23:50

Naja hier im Norden wird einem so etwas nicht in der Fahrschule beigebracht. Gut ich weiß das, da ich über genügend technisches Grundwissen verfüge aber lass mal jemanden von hier in die Berge fahren, was meinste warum es so viele Materialmörder gibt da draußen.

Was ich nur sagen wollte, mit der schlechten Cuore Bremse schießt du beim "Materialtest" schon nach der ersten oder zweiten Serpentine ab, während das bei nem Auto mit besseren Bremsen, länger gut geht.......

Manu

bluedog 11.08.2007 00:03

Das geht auch beim Cuore gut. Brauchst nur ne Menge Mut dazu, und ein klein wenig Gottvertrauen.

Ich weiss das. Ich fahr in der Schweiz ne Automatik L251 und da kannste manchmal nicht anders, als einfach bremsen. Sonst wird die Kiste gelegentlich einfach zu schnell. Auch wenn man brav runterschaltet. Aber auch nach dem 3. Pass sind keine gefährlichen Ermüdungserscheinungen zu bemerken. Und man muss quasi vor jeder Kurve so oder so in die Eisen.
Aber wegen so ein bisschen Fading schmierste nich gleich ab... Da hältste freiwillig an, bevors wirklich gefährlich wird.

Reisschüsselfahrer 11.08.2007 00:45

Du hast aber dann bestimmt auch schon die Innenbelüfteten Scheiben im L251 oder?????

Manu

bluedog 11.08.2007 02:03

Nein, soweit ich weiss nicht. Aber ich kann auch am Berg fahren, und weiss, dass das Auto mehr, viel mehr kann, als ihm die meisten Leute zutrauen. So wies aussieht, gibt es auch hier im Forum Leute, die das Auto laufend unterschätzen.

Man muss die vorhandene Technik einfach mit Verstand zu nutzen wissen. Das Fading wird immer stärker, wenn die Bremsen belastet werden. Das ist ein deutliches Zeichen, dass eine - möglichst längere - Betriebspause angezeigt ist. Ein vernünftiger Mensch hält also schon lange vor dem point of no return an.

Zudem wird glaub ich, beim Cuore die Wirkung der Innenbelüfteten Bremsen überschätzt.

Ich hab jedenfalls locker schon Touren mit mindestens 3 Pässen innert ca. eines halben Tages mit dem Wagen gemacht. Das ist Bremstechnisch absolut kein Problem. Selbst mit der Automatik.

Zudem haben frühere Generationen von Autofahrern weit grössere Herausforderungen mit sehr viel schlechteren Bremsen bewältigt.

Immerhin sind die Zeiten noch nicht allzu fern, als standardmässig die PKW mit vier Trommelbremsen ausgerüstet waren. Und die Passstrassen in der Schweiz waren damals sehr viel schmaler, so dass man bei Gegenverkehr gelegentlich sogar anhalten und zurücksetzen musste. Ich glaube, das dürfte die - primitiveren - Bremsen damals weit mehr gefordert haben, als die gut ausgebauten, flüssig zu fahrenden Bergstrassen von heute. Selbst wenn inzwischen das Geschwindigkeitsniveau erheblich angestiegen ist.

Dieselpapst 11.08.2007 10:50

@ bluedog

Du solltest den Effekt von innenbelüfteten Scheiben nicht unterschätzen, um die zum Fading zu bringen muß man schon wirklich das Hirn ausgeschaltet haben. Der Unterschied zu Vollscheiben ist immens .
In meinem Ex-Almera2.2 und im jetzigen Megane fuhr/fahre ich innenbelüftete Scheiben, beides Wagen mit 1400kg Leergewicht und in den Bergen habe die Bremsen nie oder nur absolut selten an die Grenzen gebracht.

Als Flachländer nutzt man die Berge und Sepentinen natürlich gerne zu "Heizen" wenn man schon mal da ist ....
(Will man auch gerne wissen was die gelochten und innenbelüfteten Scheiben so taugen)

Dann läßt man es ein wenig

http://www.crazymaze.de/smili/banger.gif .....

Heiko


Heiko

25Plus 11.08.2007 13:11

Man muss das etwas anders sehen mit den innenbelüfteten Scheiben.
Sie erhitzen genauso schnell wie die Vollscheiben - aber sie geben die Hitze schneller ab. Für den Materialmörder, der zum Abbremsen lieber die Bremse benutzt als den Motor sind sie also besser - er kann sich eher darauf verlassen, dass sie funktionieren. Denn die Vollscheibe wäre eventuell noch deutlich heißer seit dem letzten Bremsvorgang.
Diese Fahrweise würde die Bremsanlage des Cuore aber sowieso nicht lange überleben - egal welche Bremsscheiben man hat.

Wenn man bei 160 km/h eine Vollbremsung auf der Autobahn macht werden die Vorteile der innenbelüfteten Scheibe wohl sowieso geringer sein... wenn sie dann überhaupt noch welche hat.

Nach einem Bremsvorgang aus 100 km/h verbennt man sich an den Stahlfelgen auch schon mal die Finger - bei dicken Alufelgen wird die Wärmeableitung und die Belüftung deutlich besser sein - heiß hab ich die noch nie bekommen.

Mfg Flo

bluedog 13.08.2007 13:37

@Dieselpapst:

Deine Anmerkungen zur Innenbelüfteten Bremse sind korrekt. Aber sie beziehen sich, soweit aus den Beiträgen hervorgeht, nicht auf Daihatsu, und schon gar nicht auf den Cuore.

Bei dem Dürften die Unterschiede eher marginal sein. Ich selber Fahre zwar ein 2003er modell ohne innenbelüftete Scheibenbremsen, also mit Vollscheiben, würde aber dennoch 25Plus rechtgeben. Heisse Stahlfelgen hab ich bei meinem Auto sogar schon nach lediglich einer kurzen überlandfahrt bemerkt... Dazu braucht es also wirklich nicht viel. Wie es mit Alufelgen ist, weiss ich nicht, da ich Stahlfelgen vorziehe. Die sind billiger und robuster. Also wohl für ein Alltagsauto besser geeignet. Zudem machen meiner Ansicht nach Alufelgen nur Sinn, wenn sie nicht grösser/breiter als die vorgesehenen Stahlfelgen sind. Ansonsten geht der Gewichtsvorteil verloren. Zudem haben breitere Reifen fast nur Nachteile, mal vom Bremsweg abgesehen...

Als Student muss ich ausserdem sparen, also tuns auch Stahlfelgen.

Ich finde ausserdem, dass auch die Vollscheibenbremsen ausreichend sind. Das hängt wohl vor allem mit dem geringen Fahrzeuggewicht zusammen. Weniger Masse belastet nun mal die Bremsen wesentlich weniger. Möglich auch, dass deshalb der Unterschied zu den innenbelüfteten Scheibenbremsen nicht allzu gross ist.

Zum Thema heizen am Berg: Bitte wenns geht nur bergauf, und immer so, dass niemand dabei übermässig gefährdet wird. Dann viel Spass dabei.

Q_Big 13.08.2007 13:50

Geheizt wird bergab! Ist doch die einzige Möglichkeit mit dem L201 mal neue Rekorde aufzustellen und die innenbelüfteten Scheiben zu benutzen ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.