![]() |
Dämmung Teil 2
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Wir habens getan .... Dämmung Teil 2
Nach dem letzten Starkregen stand der Entschluss fest: das Dach muß gedämmt werden! Also haben mein Männe und ich kurzerhand den Himmel ausgebaut und das gesammte Dach von innen mit 2,5 mm starken, selbstklebenden Bitumemfliesen (10 x 25 cm) ausgeklebt. Der Reihe nach: Der Himmel geht recht leich heraus. Knackpunkte waren nur die Schnapphalter der Sonnenblenden und die Leseleuchten - da musste dann doch mein Mann dran! Erstere stecken in quadratischen Löchern und rasten rechts und links ein. Am einfachsten ist es, wenn man sie mit einigem Kraftaufwand :mukkies: zu einer Seite schiebt und dann die andere Seite vorsichtig nach unten zieht. Dann an der noch eingerasteten Seite mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig den Schnappriegel nach innen drücken und schon hat man sie in der Hand. Die Leseleuchte bekommt man wie im Handbuch beschrieben herraus. Zuerst mir etwas Kraft nach vorne schieben und dann hinten nach unten ziehen. Eigentlich ganz einfach, wenn man weiß wie es geht. ACHTUNG: Beim Einbau der Leselampen unbedingt darauf achten, dass sie vorne richtig sitzt bevor man sie hinten hoch drückt. Ansonsten schnappen die hinteren Halter so blöd ein, dass man sie nur noch mit einem kleinen Schraubendreher, viel Gefühl und ordentlich Kraft wieder heraus bekommt. Mein Männe hat ganz schön geflucht :-) Die Blende des Innenspiegels geht ganz einfach raus, wenn man es sanft nach hinten schiebt. Dadrunter verbergen sich dann drei Schrauben und ab ist der Spiegel. Etwas trickreich ist auch der Kasten für den dritten Gurt hinten. Zum einen ist in der Mitte ein doofer Nippel (ähnlich denen der Heckklappenabdeckung). Dieser muss erst entfernt werden. Dann muss mit viel Kraft und Gefühl der Kasten ein mal nach unten gezogen werden (hängen oben in Klemmen drin - hier Kraft) und gleichzeitig irgendwie nach vorne in den Innenraum gezogen werden (unten sind zwei Kunststoffnippel die in Blechösen hängen -hier Gefühl). Mir ist sowohl der doofe Pin in der Mitte als auch einer der Kunststoffnippel kaputt gegangen, daher der Hinweis. :mad: Den Pin kann man nachkaufen (nicht bei Daihatsu, viel zu teuer, sondern bei ATU (nur 25Ct. statt 2€ das Stück!!) und der Nippel ist egal, weil 3 von 4 Haltepunkten funktionieren. Die Handgriffe sind mit zwei Schrauben fest, welche sich geschickt links und rechts hinter den aufklappbaren Deckelchen verstecken. Dann bleiben nur noch einige Stopfen, welche mit Gefühl und Geschick und definitiv ohne kapputt zu gehen, entfernt werden können. Der Himmel fällt dann schon fast von alleine runter. Der Schlauch des Heckscheibenwischers sowie die Kabel der Lampen sind am Himmel noch festgeklebt, diese einfach abschneiden und den Himmel vorsichtig aus der Heckklappe rausziehen. So, jetzt geht die Kleberei los. Hierzu brauche ich nicht viel zu erzählen, einfach die Folie von der Klebeseite entfernen und aufkleben. Am besten sind die Fliesen formbar (es gibt ja so einige Streben und Ecken im Dach), wenn man diese vorher erwärmt. Entweder im Backofen oder einfach oben auf dem Dach in der Sonne, so haben wir es gemacht. Eigentlich muss man das Dach ja auch nicht flächendeckend abkleben, aber nu hatten wir die ganzen Fliesen da und haben es auch komplett gemacht. Anschließend haben wir den Schlauch diesmal an der Decke entlang geklebt und den Himmel wieder ins Auto geschoben. Geht irgendwie schwieriger als raus, also aufpassen um Knicke zu vermeiden. So, jetzt nur noch in umgekehrter Reihenfolge quasi wieder alle Befestigungsteile und Noppen einstecken und fertig. :biggrin: Ein paar Fliesen waren noch übrig, die haben wir dann noch in der Heckklappe verbraten. War nich ganz so einfach zu legen, weil man zwischen den Streben entlang musste, aber hat auch geklappt. Noch hat es nicht geregnet zwecks Test. Aber schon beim Fahren ist es jetzt eine ganz andere Geräuschkulisse. Der etwas blecherne, hallende Effekt ist weg und selbst das (noch nicht modifizierte) Radio klingt satter. Melde mich wieder nach Regentest :-) |
Hi,
eine sehr geile beschreibung. Mal schauen ob ich da auch was mache oder nicht. Hoffe dass es bei dir (euch) bald Regnet, damit du weisst ob es was gebracht hat. Ich Dämme wahrscheinlich als nächstes die Heckklappe. Bei den Türen habe ich auch Dämmmatten verlegt, als ich die Standard Boxen ausgetauscht habe und das hat schon einiges gebracht. Und die Motorhaube habe ich auch gedämmt aber nur mit Bitumenmatten... vorerst. Gruß Andre |
Hallo
Geht dieses auch wenn man Kopfairbags hat ????? Ich hoffe die sind nicht an der Seite noch befestigt ?!?! |
@ aynur
sieht ja nach richtig viel arbeit aus :?: wieso haben Deine Bilder alle son Blaustich? |
Hallo an Alle
Also ... Warum die Fotos einen Blaustich haben weiß ich nicht. Sind alle mit dem Handy unter extremen Lichtbedingungen gemacht. Ob die Dämmung bei Kopfairbags auch so machbar ist, kann ich auch nicht sagen; ich habe keine. Die Arbeitszeit betrug zu 2 Personen ca 2,5 - 3 Stunden und einen Sonnenbrand :-) Geregnet hat es inzwischen auch "endlich" mal. Auf schneller landstrasse (100-120 km/h) prasselt nur noch der Regen auf der Windschutzscheibe. Mein Männe hat schon vorgeschlagen diese auch mit Bitumenmatten zu bekleben, aber zu Gunsten des besseren Durchblicks lasse ich das lieber sein :-) |
Hallo
Man Muss schon sagen das ihr zwei ein super schrauber Pärchen seit!! super geile beschreibung! leider ist meine frau nicht so begeistert wenn ich mal 2-3 stunden am meine Materia arbeite und von mithelfen kann da keine rede sein,trotzdem werd ich mir jetzt mal den Himmel vornehmen scheint ja echt nicht so schwer zu sein! mit lieben grüßen Roli aus Tirol Burgunderroter 1,5 seit 06.07 l |
Hallo Aynur und alle Bastler,
gemäß deiner perfekten Beschreibung habe ich am Wochenende die Dämmung bei meiner Sushi-Box endlich durchgezogen. Alles so wie beschrieben. Großen Dank an dieser Stelle. Ein kleiner Hinweis für alle Nachahmer: Die Deckenleuchte ist geschraubt und nicht geklipst. Die 2 Schrauben sitzen unter der Plastikschale. Wer kann, sollte auch die einzelnen Arbeitsschritte fotografieren - erleichtert die Rückmontage. Zusätzlich habe ich bei dieser Gelegenheit noch eine 3 mm starke Dämmung (Trittschalldämmung- war vom Laminateinbau noch übrig) auf den Dachhimmel vor dem Einbau eingebracht. Ansonsten - alles super- vielen Dank nochmals für deine "schlafwandlerische" Beschreibung. liebe grusse Bonn-q |
Ich kann nur meinen Respekt ausdrücken, was Ihr so alles macht und dann auch noch so freundlich seid, dass zu fotografieren und zu veröffentlichen...
Hammer geil, dass es so was gibt !"! Danke Alex |
was macht das denn an gewicht aus ?
|
Gewicht
Zitat:
Ulli (männe von aynur) sagte beim Treffen nochmals ca.10kg |
Gewicht
Zitat:
Dann muss das Fahrzeug durch TÜV/DEKRA oder sonstige Prüforganisation neu gewogen werden und die Werte in die Fahrzeugpapiere übernommen werden. Ist ja streng genommen eine bauliche Veränderung des Fahrzeuges. Im schlimmsten Fall erlischt die ABE. Greetings Edgar |
Der Quadratmeter wiegt ja auch 5kg (bei der qualitativ hochwertigen Variante - gibt auch leichtere).
Aber ob man deswegen zum Tüv muss??? Ich kann es mir wirklich nicht vorstellen. |
Verbuche es als Nutzlast. Es ist ja eh hinter der Verkleidung nicht zu sehen. Beim Einbau von Subwooferboxen, etc. kommt ja auch einiges an fest verschraubtem Gewicht zusammen. Und das trägt kein Mensch ein!
|
Hat sich denn nicht der Schwerpunkt des Autos jetzt verändert ? Die meisten Hersteller machen ihre Autos nicht ohne Grund oben leicht und unten schwer....:gruebel:
Also von solchen Veränderungen lasse ich lieber die Finger. LG Chantal |
Dämmmatten - bauliche Veränderung?
Da der Materia eine Dachlast von 50kg zulässt, sollten 10kg schwere Dämmmatten im Fahrzeuginneren unterm Dach (also ohne Windwiderstand oder Sonstigem!) unbedenklich sein! Die einzige Frage wäre wie es da im Unfallfall versicherungstechnisch aussieht. Kann einem da ein Strick draus gedreht werden??? Fällt sowas wirklich unter eine bauliche Veränderung des Fahrzeugs??? Wer weiß da bescheid??
|
Ihr macht euch in die Hosen wegen 10kg Dämm Material.
Ich habe 25 Matten verklebt, was ungefähr 12kg waren. Das meiste ging in die Türen, aber auch unter das Dach. Also wurde überall, rechts, links, vorne und hinten, sowie oben am Dach etwas Gewicht zugelegt. Wo soll da sich der Schwerpunkt so stark verändern, das es zur Gefahr wird? Ausserdem haben doch die meisten von euch dicke Schlappen an den Matti geklebt. Habt ihr mal ein Gewichtsvergleich mit den Original 175er/185er, gegen eure Dino Füße mit 205er /215er Bereifung gemacht? Ich denke wenn man alles gegeneinander abwägt haste überall eine Lastverteilung. ..und zu der Dachlast: Ich denke das wenn dort Dämm Matten verklebt sind, erhöht es eher die Stabilität des Daches. Und wenn du es schaffst 10kg zu verbauen. :respekt: Lässt du dann den Himmel komplett ab, wird nämlich ganz schön dick da oben.:grinsevi: Bei mir sind es 2-3kg. Man muss nicht jede Ecke auskleben. Eine Matte auf Großflächen langt vollkommen. |
Ich hab mich mal schlau gemacht.
Das Anbringen von Dämmmatten in einem Fahrzeug (egal wo), ist, solange die Dämmmatten den Vorgaben entsprechen (Brandschutz usw), unbedenklich und braucht nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Selbst eine Abnahme oder Überprüfung durch einen Technischen Überwachungsverein (TÜV, Dekra) ist nicht notwendig. Es müssen natürlich gewisse Sachen beachtet und bedacht werden, um nicht Versicherungstechnisch ein Problem zu bekommen. Dazu zählen so sachen wie Airbagfreigängigkeit, Elektrische Einbauten, halt alles was vorher da war und nach der Dämmaktion genau so funktionieren muss wie vorher. Zum Thema Fahrzeuggewicht... Ob jetzt 10 oder 12 Kilo Dämmung am Dach die Fahrstabilität so dermaßen beeinflussen, dass etwas passieren kann, ist schwer vorstellbar. Im Fahrzeugschein steht ja auch nur ein Leergewicht eines Fahrzeugs, mit vollem Tank und einem Standardfahrer mit 75 kg. Daraufhin wird dann dass zulässige Gesamtgewicht berechnet. Wenn ich also im Auto sitze, hab ich schon 7 kg weniger zuladung auf das zulässige Gesamtgewicht... Sitzen 4 Sumo-Ringer im Auto, war´s das mit sonstigem Zeug im Auto... Selbst diverse Zubehörsachen werden beim erstellen des Gewichtes im Schein nicht mitgerechnet. Wer also ganz ganz genau wissen will, wie hoch das Fahrzeuggewicht ist, muss volltanken und dann alleine auf eine große Waage. Dann dieses Gewicht von dem zulässigen Gesamtgewicht (im Fahrzeugschein angegeben) abziehen. Schon weis man, was man noch zuladen darf... da machen 10 Kilo, egal wo verklebt dann keinen unterschied mehr. denkt nur mal an die ganzen hochwertigen Hi-Fi umbauten in div. Kofferräumen nach, da kommen auch leicht 15 Kilo zusammen... trägt die auch wer ein ??? Also, macht Euch keine Gedanken wegen dem zusatzgewicht der Dämmung, sondern freut Euch ob der guten Geräuschkulisse !! |
Alex for Präsident !!!
:brumm::gut::wusch: Rudi |
Meine Stimme hat er auch........
Und so wie die Dämmmatten kleben ist es bestimmt auch Förderlich für die Stabilität:grinsevi: Ein Blechreissen bei einem zusamenstoss ist glaub ich unwarscheinlich,weil ja alles verklebt ist...............:grinsevi: spass muss sein Schönes WE und der unterschied von Vorher nachher ist es allemal wert:gut: |
erst mal danke für das Präsidentenamt !! :flehan: Da ich aber in meinem Leben keine Politische Laufbahn einschlagen wollte, lehne ich dankend ab :lol:
genug des Spaßes... ich möchte nochmals auf dieses Thema zurückkommen, da ich es eventuell noch nicht ausreichend erklärt habe... Jeder, der eine "Dachlast" anbringt (wir reden hier von vielleicht 5 Kg klebende Dämmmatte), meint vielleicht jetzt, dass sein Auto in Kurven sich mehr in die Seite neigen müsste, die die Aussenseite der Kurve darstellt. Das wäre ein drehen um die Hochachse oder das sogenannte gieren. Da ein Auto aber immer mit einer vom Hersteller festgelegten Dachlast ( beim Mati 50 kg) getestet und freigegeben ist, haben wir bei einer Dämmung also nur ein Zehntel der zulässigen Dachlast erreicht. Ein größeres gieren um die Hochachse ist also recht unwahrscheinlich. Ein Passagier (durchschnittsgewicht 75 kg) auf dem Beifahrersitz kompensiert die zusätzliche Dachlast in Form einer Dämmung um den Faktor 15. Ein gieren um die Längsachse gibt es wohl, aber auch diese Gierrate halte ich für vernachlässigbar. 5 Kilo mehr ergeben keinen so starken Hebel, dass das Fahrzeuggewicht davon beeinflussbar an - oder ausgehebelt wird. btw. wird das Fahrzeug ja nicht nur im Dach gedämmt. Es werden Türen, Seitenteile, Motorhauben und eventuell der Boden gedämmt. Insgesammt 10-12 kg Masse in einem fast Kubistischen Raum mit den Maßen unseres Materias verteilt, ergeben meines Erachtens pro qm vielleicht ein Mehrgewicht von 250 Gramm. Die einzig nennenswerte beeinflussung die eine solch aufwendige Volldämmung hervorrufen kann ist die, dass mein Auto 01 Liter auf 100 km mehr verbraucht. Im umkehrschluß bedeutet dies, dass ich, wenn ich eine Diät mache und 10 kilo verliere, mein Auto weniger Sprit verbraucht !! Dafür ergibt sich durch die Dämmung ein weiterer Vorteil. Im Winter, wenns schön kalt ist, wird das Fahrzeug ja erst mal aufgeheizt, damit es warm wird. Mit der Dämmung kann die Heizung schneller niedriger oder gar aus geschaltet werden, da ein gedämmter Raum die Temperatur länger hält. Ob allerdings im Sommer ein aufgeheiztes Auto dann auch länger braucht um abzukühlen... entzieht sich jetzt meiner Ahnung... ich glaub aber schon... (2 min vor Abfahrt alle Fenster und Türen auf sollte das aber locker kompensieren..).. Ein gedämmtes Fahrzeug beruhigt die Nerven eines Autofahrers, da sein Fahrzeug ja im normalen Einsatz ruhiger ist und deswegen weniger "nervt"... Allerdings kann ich aus erfahrung sprechen, dass man in Fahrzeugen, die eine gute Dämmung aufweisen, immer schneller unterwegs ist als in ungedämmten, da man die Geschwindigkeit nicht "Fühlt & hört".... Zusammenfassend gesagt, ist eine Dämmung unserer Fahrzeuge ein zweischneidiges Schwert. Warum zweischneidig ?? Wer eine Krawallbüchse fahren will, spüren und hören will, was sein Auto tut, für den ist´s einfach nix, seinen Wagen zu dämmen. Derjenige, der Komfort, Ruhe und gefühlte "Geborgenheit" schätzt, der dämmt. Wer sich für Gierraten, Hoch und Längsachsen und deren zusammenspiel intressiert, der kann sich ja mal im I-net schlau machen...:lol: |
Ja Alex da kann ich Dir nur zustimmen.:gut:
Ich fahr den L701 2 mal. Einmal vollgedämmt und einmal ungedämmt. Im gedämmten höre ich fast nichts mehr außer dem Fahrtwind, was bei entsprechender Geschwindigkeit auch gut höhrbar ist.;) Im ungedämmten hat man den "echten" Sound. Das heisst, wenn man sich anstrengt hört man sogar die Zahnräder im Getriebe.:grinsevi: :gruebel::gruebel: irgendwie kommt es mir vor, als ob ich das schonmal geschrieben habe. Ich glaub ich wed senil.:wusch: |
Zitat:
|
Hallöchen an alle
Also, wer sich hier ernsthafte Gedanken um Dachlasten, verschobenem Schwerpunkt und sonstigen QUATSCH bei verteilt geklebten 10-12kg Dämmplatten macht, ist meiner Meinung nach etwas realitätsfremd. Was ist denn mit vollem und leerem Tank oder ner Kiste Bier im Kofferraum? Und dann ist da noch die Sache mit dem Reifendruck und Mitfahrern. Fahrt Ihr dann jedesmal zum TÜV und fragt ob das erlaubt ist. Leute .... wir reden hier von 10-12 kg gleichmäßig im Auto verteilt (Türen / Hauben / Dach)geklebten Platten. Ich behaupte mal, dass der Unterschied von vollem zu fast leerem Tank mehr ausmacht. |
....genau Ulli und dann sind die Dämmungen an Tür und
Bodengruppe, wieder der Ausgleich !!!!!! 5Kg oben und 5Kg unten herum, dann ist es auch wieder ausgeglichen ......trotz meiner Ungläubigkeit zur Dachdämmung, bin ich jetzt dermaßen überzeugt !!!!!!! selbst schlechte Strassen Querrillen oder Kopfsteinpflaster, machen dem ruhigen Fahrgereusch nix mehr aus, kein Blechklang mehr !!! TOP !!! Rudi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.