![]() |
Motortuning am 1300cc (Linkslenker) Copen
Hi,
hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit dem angebotenen Tuning von "Wimmer Rennsporttechnik Solingen GmbH" gemacht? http://www.wimmer-rst.de/index.php?p_id=andere Auf der Page gibt Wimmer eine Leistungsteigerung von 12 PS und 12 Nm für 515,00 Öcken an. Ich hätte gerne im Vorfeld gewusst, wieviel das Chiptuning tatsächlich gefühlt ausmacht. Auf meine Anfrage bei Wimmer habe ich die Aussage erhalten, dass es möglich ist, mittels dieses Chiptunigs bis zu 18 PS und vor allem bis zu 40 Nm aus dem Kleinen rauszukitzeln. Allerdings steigt dann der Preis auf 699,00 Öcken. Zusätzlich hat er noch eine Stahl-Auspuffanlage im Programm, welche neben einem besseren Sound noch einmal 5-6 PS bringen soll. (Kosten 950,00) Man kann das Ganze dann mit einem Racing-KAT und einem Sport-Luftfilter noch weiter treiben. Allerdings wird dann wahrscheinlich die Belastungsgrenze einzelner Komponenten (z.B. V-max Freigabe der Reifen) des Autos erreicht. |
Also ich versteh gar nicht warum das Thema überhaupt schon angesprochen wird? Der Copen ist jetzt seit knapp 1,5 Jahren auf dem Markt und es wird doch wohl niemand geben der so blöd ist und sich sowas einbaut bevor die Werksgarantie abgelaufen ist?
Sorry für die Harten Worte aber so ist es nunmal! Außerdem auch danach hätte ich viel zu viel Angst das die Dauerhaltbarkeit des Motor darunter leidet als das mir das die 12 PS mehr wert wären! Immerhin ist der Copen der schnellste Daihatsu der momentan in Deutschland verkauft wird! Die V-MAX wird sicherlich kein Problem sein da der Copen bei ca. 220 - 230 im 5. Gang sowiso im Begrenzer hängen dürfte! Das erreicht man bergab ja so schon fast! Ich war jedenfalls schon bei Tacho 215 und knapp über 6000 Umdrehungen! Und die Sommerreifen sind bis 240 freigegeben...:p |
Zitat:
@ Jens87 : bitte nicht beleidigen, er wird schon wissen warum er sein Auto tunen will !! zum Thema: Chiptuning beim Sauger bringt meistens nicht den versprochenen Erfolg. Wenn ich machen leisse würde ich vorher und nachher auf einen Prüfstand, wird das versprochenen nicht gehalten bekommt der kein Geld . georg |
Zitat:
Wenn er das bei seinem Auto machen will hab ich natürlich kein Problem damit, ist ja nicht mein Motor. ;-) |
Generell gilt: Chiptuning am Saugermotor ist immer recht uneffektiv und die Tuner sind immer sehr optimistisch mit ihren Leistungssteigerungen.
Wenn Du nichst über den Tuner weisst, würde ich mal etwas googlen und schauen was andere zu dem sagen. z.B.: http://www.motor-talk.de/forum/aktio...readId=1496953 http://forum.gute-fahrt.de/archive/i...hp/t-7222.html (Dummerweise geht es bei beiden Links um Turbo-Modelle) Daniel |
Ich weiß jetzt nicht wie das mit dem Drehmoment beim Sauger genau ist - aber 160 Nm kriegt man kaum aus einem Saugmotor mit 1,3 Liter Hubraum.
Zumindest nicht mit einfachem Chiptuning... Der BMW M5 hat z.B. 520 Nm aus 5,0 Liter Hubraum, der Audi RS4 hat 430 Nm aus knapp 4,2 Liter Hubraum. Etwas mehr Nm/Liter hat noch der Ferrari Enzo - 660 Nm aus 6,0 Liter Hubraum. Und die maximale Geschwindigkeit der Reifen wird wohl kaum ein Daihatsu je erreichen... Mfg Flo |
Hallo!
Ich sehe das so wie Georg, kenne auch einige die sich Neuwagen getunt haben, aber blöd sind die trotzdem nicht. Nur weil Du (Jens) es nicht machen würdest, so gibt es doch einige, die es machen. Ob es nun gut oder schlecht ist, würde ich nicht beurteilen wollen, es ist ja jedem selbst überlassen. Mir persönlich reicht die Leistung des Copen aus und würde den nicht unbedingt motormäßig tunen. Aber Tuning kann ja auch eine Verbesserung des Fahrzeugs oder der Haltbarkeit bedeuten, wenn man z.B. einen Edelstahlendtopf unter den Copen baut. Der hält mit Sicherheit länger, als das normale Doppelenrohr und bringt evtl. auch ein paar PS, wobei mir dabei dann die Haltbarkeit wichtiger wäre. Schöne Grüße Thomas |
... also ich werde mir das mal ernsthaft durch den Kopf gelassen.
Die Firma in Solingen ist auch bekannt und vertrauenswürdig... Meiner ist zwar auch noch in der Garantie, aber wir sprechen hier ja auch nur über ein paar Feineinstellungen zur Leistungssteigerung, und nicht von einem übertriebenen Chiptuning wo 30-40 PS mehr versprochen werden... Gruß, Shannon |
...Überlegungen abgeschlossen ;D
Heute nachmittag ist Termin bei den Jungs :gut: Gruß, Shannon |
Laß Dir auf jeden Fall die Drehmomentkurven Deines Autos vorher/nachher mitgeben und stell sie hier ein.
Würde mich mal interessieren, wo die da was ändern. |
Zitat:
Da bin ich ja mal gespannt. Generell gebe ich Euch Recht, das aus einem Sauger durch Chiptuning in der Regel nicht viel mehr rauszuholen ist. Allerdings handelt es sich speziell bei unserem Copen Motor um einen mit progressiver Ventilsteuerung. Und an der bin ich der festen Überzeugung, kann man bestimmt noch ein klein wenig tunen. Wie sieht es mit der Stahl-Auspuffanlage aus? Erlischt auch hier die DD-Garantie, wenn man diese drunter schraubt? Der Sound soll grandios sein, sagt Wimmer zumindest... |
Es haben schon einige User hier im Forum Edelstahlauspuffanlagen an ihren Autos, mir sind bisher keine Probleme bekannt. Ich kauf mir auch einen wenn der originale kaputt ist.
Solange der Auspuff nicht ursächlich mit Motorschäden zusammenhängt kann Daihatsu die Garantieleistung auch nicht einfach so verweigern. Beim Cuore L251 könnte man auch noch einiges an Leistung herausholen, der neue 1.0 hat z.B. 20 % mehr Leistung bei bei gleicher Drehzahl, aber nur 3 % höherem maximalen Drehmoment. Die Drehmomentkurve fällt eben viel langsamer ab. Allerdings hat der auch kunststoffbeschichtete Kolben und ist eine völlige Neuentwicklung - Daihatsu wird schon wissen warum man dem alten Motor nicht einfach diese 20 % Mehrleistung spendiert hat... es wird sich eben ohne größere Anpassung sehr negativ auf die Haltbarkeit auswirken. Mfg Flo |
So, ich habs getan.
Kurzen Bericht etc. gibts unter micro-roadster.de in wenigen Minuten.. Gruß, Shannon |
Hi,
PS-zahl von 87 auf 99. Newtonmeter auf 132 (glaube ich) hab gerade die Rechnung etc. nicht vorliegen... Mit dem Edelstahlauspuuf/endroher könnte man nochmal 6-12 PS herauskitzeln und der Sound soll etwas tiefer und größer werden, allerdings wären das nochmal ca. 700 EUR (inkl. Eintragung und Montage...) Link: http://www.micro-roadster.de/wbb2/th...p?threadid=446 |
achso, zur Endgeschwidnigkeit: also ich hatte bisher immer knapp 180.
Heute bin ich ungelogen auf 200 gekommen. Mehr muss auch nicht bei so nem Kleinen, bin damit locker zufrieden... |
war das auto am Dyno ??
georg |
Alles schon sehr theoretisch um nicht zu sagen, dass ich einen großen Erfolg anzweifle.
Dass er besser zieht und schneller geht mag schon sein (132 Nm aus 1.3 Liter sind ja gut möglich) - aber die 40 Nm mehr (für die du dich ja leider (?) nicht entschieden hast) hätten mich brennend interessiert. |
ich werd nochmal nachschauen wegen den Newtinmetern um dir eine konkrete Antwort geben zu können.
Leider bin ich technisch nicht so versiert wie ihr, ich fahre eiinfach nur gerne Autos, daher sind meine Beschreibungen nicht immer so technisch detailliert. Was z.B. ist Dyno ? |
Fahrzeugtyp Motor kw PS Nm Mehrleistung* optim. Nm* Preis
-------------------------------------------------------------------------------- Cuore 1.0L 43kw 58PS 90Nm 7kw / 9PS 100 Nm 399 € Trevis 1.0L 43kw 58PS 90Nm 7kw / 9PS 100 Nm 399 € Terios 1.5L 77kw 105PS 140Nm 9kw / 12PS 153 Nm 425 € Copen 1.3L 64kw 87PS 120Nm 9kw / 12PS 132 Nm 515 € Sirion 1.0L 51kw 69PS 98Nm 7kw / 9PS 108 Nm 399 € Sirion 1.3L 64kw 87PS 120Nm 9kw / 12PS 132 Nm 515 € *Circa-Angaben, da die Serienleistung um 5% variieren kann. Für Interessierte: http://www.wimmer-rst.de/index.php Gruß, Shannon |
http://www.youtube.com/watch?v=uQeTdkxv8-w
Ein Dyno ist ein Leistungsprüfstand, wo man den Wagen draufstellt. Dann dreht man z.B. den 3. Gang bei Vollgas über das gesamte Drehzahlspektrum. Somit kann man überprüfen, wieviel Leistung der Motor hat (es wird nämlich ein Leistungsdiagramm erstellt) - normalerweise macht man den Test vorher und nachher, dann kann man die Werte vergleichen. |
also so weit ich weiss, wurde gewisse Prüfungen des Leistungsstandes unternommen.
Allerdings keine generellen Tests auf dem Prüfstand. Die Gründe sind (ob sie nun nachvollziehbar sind oder nicht) auf der Hompeages des Anbieters unter FAQ beschrieben... Gruß, Shannon |
Der Copen vom Jens ist mit seinen 87 PS auf Tacho 215 gekommen, gut es ging etwas bergab, aber Tacho 200 erreicht man mit dem Copen schon ziemlich leicht. Besonders wenn man mal über längere Zeit etwas flotter unterwegs war.
Zu den FAQ: Abstimmung auf dem Prüfstand ist wegen Überhitzung der Turbomotoren nicht möglich... deshalb gibt es auch kein Leistungsdiagramm... und Motoren, die normalerweise mit Super laufen, sollen zukünftig mit Super Plus betrieben werden, mit schlechterem Benzin soll man nicht Vollgas fahren... Der Copen hat weder einen Turbomotor, noch ist Super vorgeschrieben. Was musst du also in Zukunft beachten ? Die Angaben, 132 Nm und 99 PS darfst du nicht so genau nehmen. Diese Werte erreicht so mancher Copen vielleicht sogar schon im Serientrimm, einem Materia 1.3 wurden sogar 102 PS bescheinigt (der hat serienmäßig 91 PS). Was zählt, ist dass du Spaß mit deinem Copen hast ! Mfg Flo PS: Zum Thema Prüfstand: Andere Chiptuner, z.B. der von GTG, bieten Chiptunung vor Ort an. Damit ist doch bereits alles gesagt, von Prüfstandsergebnissen halten diese Firmen nicht allzu viel... Weil an den Notlaufprogrammen nichts geändert wird sind Motorschäden ausgeschlossen... Bremsanlagen sind sowieso überdimensioniert (die kennen den Cuore nicht)... |
Zitat:
18.) Wird mein Fahrzeug auf ihrem Prüfstand abgestimmt? Nein, und zwar aus gutem Grund. Speziell aufgeladene Motoren (Turbo oder Kompressor) sind für eine Prüfstandsabstimmung als sehr heikel zu betrachten. Die thermische Belastung während einer Prüfstandsabstimmung ist mangels ausreichender Kühlung extrem hoch und führt nicht selten langfristig zu Schäden am Motor oder Abgasturbolader. Dies wollen wir unseren Kunden natürlich ersparen. Mmmmhhh.........:?: Also, ich gönne Dir von ganzem Herzen Deine gefühlte Mehrleistung. Ehrlich. Ich hätte ja gerne selbst etwas mehr Druck und Drehfreudigkeit. Aber dieser Spruch wär für mich schon ein K.O.-Kriterium. Den Kunden keine Daten mitgeben, weil der Motor kaputtgehen könnte? Man läßt sich ja auch keine türkische Zeitung verkaufen, die man nicht lesen kann, weil der Verkäufer sagt, daß Lesen sowieso schädlich für die Augen ist.:clowm: Bestenfalls steht diese Aussage da, weil die gar keinen Prüfstand haben. Andere Vermutungen verkneif ich mir mal. Mein Volvo bekam übrigens seinerzeit seinen Chip mit Prüfprotokoll und TÜV-Gutachten. Das ging bei meinem Hochdruckturbo auch ohne Motorschaden. Schließlich wollte ich ja auch anschließend trotzdem noch mit beladenem Pferdehänger durchs Bergische fahren, ohne das was abfackelt. Ca. 900,-EUR für 50 Mehr-PS waren das damals. Das Protokoll ist übrigens, vorausgesetzt, es wurde auf einem geeichten Prüfstand erstellt, der einzige verbindliche Nachweis für eine Leistungssteigerung. Das mit dem Gefühl ist nämlich immer so eine Sache. Was die TÜV-Eintragung angeht: Nennenswerte Leistungssteigerungen (mehr als 5 % Abweichung von der Serie) müssen vom TÜV eingetragen werden und erfordern häufig weitere Umbaumaßnahmen, um die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs zu erhalten, wie beispielsweise die Verwendung einer stärkeren Bremsanlage oder eines anderen Fahrwerks. Den letzten Teil würde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Ansonsten: Wenns Dir gefällt, hats seinen Zweck erfüllt. Viel Spaß beim Fahren. :edit: Hab gerade gesehen, daß sich mein Beitrag mit dem von Flo thematisch überschnitten hat. Macht aber nix. |
Was sollst du jetzt eigentlich Tanken? 95 Oktan oder 98 Oktan?
Was mich natürlich auch interessieren würde, wie sich der Durchzug verändert hat. Vor allem im Drehzahlbereich unter 1600 geht ja im 5. so gut wie gar nix mehr, da wäre für eine sparsame Fahrweise doch etwas mehr Drehmoment schön. Wobei das natürlich nix bringen würde, wenn man dafür sowiso mehr braucht! Weißt du was du vorher ungefähr für einen Verbrauch hattest? Dann könnte man über ein paar Wochen ja schön beobachten wie sich der verändert. Das der Motor schaden nimmt kann ich mir inzwischen auch nicht mehr vorstellen. Der K3-VE wird ja inzwischen sogar schon von Daihatsu mit 91 PS verkauft. Nur dieses Aussage mit dem Prüfstand finde ich etwas seltsam. Das hab ich so noch nie gehört. Der Motor wird doch sogar bei ner normalen ASU bis in den Drehzahlbegrenzer gedreht! Oder ist da ein Unterschied zu einer Prüfstandmesssung? |
Zitat:
Bei einem großen Prüfstand kann man auch ohne Probleme Turbos testen. Die haben ordentliche Ventilatoren, die für die richtige Belüftung sorgen. Ein beliebter Fehler eines Neuen ist übrigends das "Nachlaufen" zu vergessen;-) |
Zitat:
Ein Lauf dauert nicht lange, da dürfte ich ja mit einem Auto gar nicht Volgas geben auf der Strasse ..... georg |
Wenn man das streng betrachtet, heißt das eigentlich:
"Wir testen Dein Auto deshalb nicht auf dem Leistungsprüfstand, weil wir nicht möchten, daß es schon bei uns in der Werkstatt auseinanderfliegt!" Zitat:
Denn wenn dann das Motörchen auf der Straße abraucht und man erbost den Tuner anruft, werden garantiert so Sprüche kommen wie: "Da haben sie das falsche Öl gefahren," oder "da war bestimmt schon vorher was kaputt!" Aber ich möchte Shannon nicht die Freude an seinem Umbau nehmen. Bei der milden Änderung dürften wohl auch keine großen Probleme auftreten. Ich finde den Preis für eine so geringe Leistungsänderung ohne dokumentierten Nachweis und , vor allem , ohne ein TÜV-Gutachten allerdings ziemlich happig. Die Kosten für den Chip an meinem Volvo sind zur Hälfte von den enormen Kosten für ein Mustergutachten geprägt, welches sich die Firma Wimmer einfach spart. Für einfach nur eine Software aufdudeln wären hundert Euro auch noch ein stolzer Preis. |
Zitat:
Gruß Matze |
Zitat:
Das ist schwachsinn, ich kenne auf Anhieb 3 Prüfstände, die ständig Autos mit teilweise erheblich Leistungsgesteigerten Turbomotoren auf der Rolle haben. Hab selbst schon neben einem aufgebohretem Impreza gestenden, als der auf den Prüfstand ging. Von Überhitzung keine Spur. Zitat:
Wenn aber nach wie vor die Zündung serienmässig bleibt bringt mehr Oktan im Daihatsumotor gar nichts. Die Daimotoren haben keinen Klopfsensor und nutzen daher auch den besseren Sprit nicht aus. bis denne Rene (der trotz höherer Verdichtung auch ab und an Normalbenzin fährt - ohne negatives zu merken) |
Jetzt macht doch mal nicht Shannon das Motortuning madig. :-(
Ich finde es gut das er es gemacht hat und das "Risiko" des Garantieverlustes auf sich nimmt. Bin schon mal gespannt wie sich der Verbrauch so entwickelt aber von mir gibt es ein.:zustimm: Gruß Gaston |
Naaaja, warum hat denn hier nicht eher jemand geschrieben, das Saugertuning mit den imensen PS Zahlen blödsinn ist?! Es gibt Saugmotoren ja nicht seit gestern und auch die EFI ist schon Ende der 70er Anfang der 90er entstanden. Und die variable Nocke wird jetzt auch kein PS Monster machen!
Naja, aber wenn man dann noch liest: "wir testen nicht, weil wir nicht wollen das Onkelz Autos kaputt geht", ist das echt nen Freifahrtschein für Unerhlichkeit (Betrug möchte ich nicht sagen, weil kostet mein Geld, wenn der Anwalt der Firma liest). Moderne Prüfstände sind nämlich belüftet... Als ich Anfangs den Beitrag gelesen habe, dachte ich an den Turbomotor und habe mir gedacht "moderate Leistungssteigerrung mit allem drum und dran und Prüfstandslauf". Aber beim Sauger sind diese Zahlen unseriös. Achso: Wenn diese Ps zahlen seriös wären, müsste es eingetragen werden!!! Achso und "Ps": Ich kann natürlich auch an der Zündung spielen, evtl. das Gemisch anfetten und dann sagen: "Tank super". Ich denke die Meisten würden dan denken "5Ps mehr", dabei hab ich nur das Motormanagement durcheinandergebracht und das Gemisch angefettet. |
Zitat:
Das mit dem Super kann ich schon verstehen - verändert man die Einspritzung ist natürlich (auch wenn das Kompressionsverhältnis unangetastet bleibt) die Verbrennung anders und ein klopfresistenter Kraftstoff ist (eigentlich) niemals von Nachteil. Vielleicht optimieren die den Motor ja auch "nur" so, dass er am oberen Ende der Serienstreuung läuft ... Beim Sauger sind die Grenzen ja physikalisch festgelegt ... aber an die muss man auch erstmal kommen. Dass bei Ingos Materia 1.3 nichts mehr zu machen ist, da der ja schon 102 PS hat, wäre dann die logische Folge - wenn der Copen von Shannon allerdings "nur" 87 PS leistet, dann sind die 10 PS mehr kein Problem, da ja nichts dagegen spricht. Und 10 % mehr Drehmoment (Leistung = Drehmoment x Drehzahl) spürt man sehr deutlich - da zieht der Wagen schon um deutlich mehr als 10 % besser. |
Recht haste.
So wurde es mir zumindest erklärt. Es ist ja kein Chip etc. eingebaut, sondern lediglich die Software der Motorsteuerung etc. wurde optimiert. Und das soll innnerhalb der Serienstreuung liegen.. Aber wie gesagt, dafür bin ich technisch nicht so bewandert um hier die physikalischen Gesetze des Saugers etc. zu erläutern *lach* P.S.: Sollten natürlich mal Probleme oder Komplikationen auftreten, so werde ich es euch natürlich berichten damit ihr auch informiert seit. (einerseits für die, die auch mit dem Gedanken spielen sollten, sowas zu machen; andererseits, damit die Besserwisser sich bestätigt fühlen, dass man am Copen Murks gebaut hätte :-) Gruß, Shannon |
Bei meinem K11er Micra hatte man die recht einfach Tuningmöglichkeit einfach den Zündverteiler etwas in Richtung früh zu verdrehen. Im Nisbo hatten das einig gemacht und danach wohl eine erhebliche Mehrleistung ohne nennenswerte Probleme auch über Laufleistungen von mehreren 100.000 km.
http://www.nissanboard.de/thread.php...%FCndverteiler Kann es sein, dass hier das gleiche nur auf elektronischem Wege und eben nicht ganz so günstig (umsonst ;-) ) passiert ist? |
Und 10 % mehr Drehmoment (Leistung = Drehmoment x Drehzahl) spürt man sehr deutlich - da zieht der Wagen schon um deutlich mehr als 10 % besser.[/quote]
Bei einer Leistungssteigerung um 10% geht der Wagen niemals um 10% besser, so ein Quatsch! Rechne das mal hoch... Dann weißt du ja um wieviel Prozent du deinen Motor tunen musst um von 0 auf 100 1 Sek zu brauchen:lach: Im Gegenteil, es ist genau umgekehrt. Je höher die Leistung, desto mehr musst du tunen um nochmal 0,xx Prozent rauszuholen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Genauso, wie der Durchzug bei einem um 10 % längeren Getriebe um deutlich mehr als 10 % schlechter wird sollte es sich im Gegenzug mit dem Drehmoment verhalten - nur andersherum. Schließlich wird am Fahrzeug nichts verändert. Vorraussetzung ist natürlich, dass das Drehmoment konstant um 10 % höher ist. Anhang (sehr vereinfacht) : Der graue Bereich ist der Fahrwiderstand - jede Art von Reibung, die mit steigender Drehzahl und steigender Geschwindigkeit steigt - sofern man am Wagen nichts verändert also konstant. Der gelbe Bereich die resultierende "Energie", die beschleunigend wirkt. Die rote Kurve ist um 10 % höher als die schwarze, die resultierende beschleunigende "Energie" die orange + die gelbe Fläche - somit um mehr als 10 % höher als die gelbe. (Zugegeben - die Flächen sind keine Energien, da es sich um eine Drehmomentkurve handelt - aber sinngemäß passt es. Dass eine Energie nicht beschleunigend wirkt, ist mir auch klar.) Ähnlich läuft es bei der Getriebeübersetzung - nur muss man die neue Kurve horizontal strecken und unbedingt die Leistungskurve verwenden. |
ja, ist schon richtig, aber bei steigendem drehmoment, steigen auch die verluste im antriebsstrang. außerdem: du gewinnst ja nicht 10% mehr drehmoment über das gesamte drehzahlband. gehen wir mal davon aus, dass "da zieht der Wagen schon um deutlich mehr als 10 % besser" bedeutet: beschleunigung von 0-100. dann gewinnst du hier auch im leistungsbereich eines copen definitiv keine 10%! so etwas fühlt sich oft nach viel mehr an, als es auf der uhr tatsächlich ist.
ein copen wird durch eine steigerung des max. drehmomentes auf von 120 auf 132nm (nicht 10% über das ganze drehzahlband) mittels oben beschriebenem chip keine beschleunigung von 0-100 von 8,55 sek erreichen! das ist einfach mal so. |
Hy Shannon,
ich geb dir absolut recht: Der COPEN braucht mehr Leistung. Er ist nicht mal annähernd an der Grenze von seinem geilen Fahrwerk! Und wenn es bei Dir fühlbar was gebracht hat, dann ist das doch toll. Unser Copen hat die 200 auf dem Tacho noch nicht mal ansatzweise gesehen. Ich empfehle hier manchen schlauen Dai- Fahreren, anstatt einem Leistungsprüfstand, einen simplen Tacho-check beim ADAC! Bitte 87-mal um Entschuldigung! Shannon , hast Du eine Web-Addresse für den getunten Auspuff? Viel spaß beim Fahren Roland |
Tacho 215 entsprechen laut GPS 201 und an der Stelle ging es auch etwas bergab. Auf gerader Strecke schafft er etwas mehr als Tacho 190 also laut Navi 180. Genau wie er soll. Bei den Motoren gibt es natürlich eine gewisse Serienstreuung.
Auf jeden Fall ist mein Copen der Beweis das eine schonende und sehr sparsame Fahrweise im Alltag nicht dazu führt das der Motor schlecht läuft, jedenfalls solang er hin und wieder die Sporen bekommt. Und das ich mich sehr genau an die Einfahrvorschriften gehalten habe und auch einen Einfahrölwechsel gemacht hab, war scheinbar der Motorleistung nicht abträglich. Auch wenn es ja hier Leute gibt die behaupten ein Motor der Anfangs nicht getreten wird, wird ne lahme Krücke... |
Den Auspuff gibt es bei Wimmer - die Internetadresse steht hier schon im Thread - oder bei GTG. Sind natürlich Einzelanfertigungen, bei GTG ist die TÜV-Eintragung dabei.
Tacho 190 läuft der Copen ja locker mit größeren Winterreifen auf gerader Strecke... und die Tacho 215 waren bergab, hatte ich geschrieben. Also erst mal lesen und dann über den lahmen Motor meckern. Die 50 % Mehrleistung im Vergleich zum Cuore merkt man sowieso kaum in den ersten beiden Gängen... Ich weiß ja nicht, was sich manche unter der Grenze des Fahrwerks vorstellen... ist doch toll, dass der Copen eigentlich immer genug Traktion hat. Und 180 reichen schon für so manche langgezogene Autobahnkurve. Da müssen es keine 250 sein. Schließlich ist der Copen der vernünftigste Roadster - und trotzdem sportlicher als viele andere. Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.