![]() |
Informationen über YRV Gti
Ahoi....bin neu hier und fahre derzeit einen 96er Pontiac Trans Am und benötige noch einen Zweitwagen. Da ich mich sehr für den YRV Gti interessiere hab ich mal ein paar Fragen:
1. Ist der überhaupt alltagstauglich ?? 2. Wie verhält es sich mit den Ersatzteilpreisen im Vergleich zum normalen YRV ??? 3. Ist was bekannt über die Langlebigkeit des Motors / Turboladers / Automatikgetriebes ???? 4. Was ist sonst zu beachten ??? |
Hallo Jorgos
Ich fahre ebenfalls einen YRV GTti (okay meiner ist selbst umgebaut aber das ist eine andere Geschichte). 1. JA, überhaupt kein Thema ist ein ABSOLUT problemloses Auto!! 2. Preise sind gleich nur die Wartungskosten sind geringfügig höher wegen dem häufigerem Ölwechselinterwall (und lass die bitte NICHTS anderes einreden, alle 10.000 gehört das Öl raus!!) und dem erhöhten Bremsenverschleiß, speziell vorne. Die Bremsscheiben vom YRV und vom YRV GTti sind unterschiedlich (größer beim GTti). 3. Es gibt kaum einschränkungen was die Langlebigkeit der Aggregate angeht, vorrausgesetzt du behandelst sie normal und machst regelmäßig deinen Ölwechsel mit vollsynthetischem Motoröl (alle 10.000KM) 4. Es gab mal eine Serie von Motoren bei denen die Steuerkette dazu neigte sich über gebühr zu dehnen, aber die wurden alle auf Kulanz von Daihatsu repariert (betrifft AUCH den normalen YRV) Achte darauf das die Lichtweitenregulierung funktioniert diese setzt in letzter zeit gerne mal aus, bei euch in Deutschland ist das ja ein Thema, bei uns in Österreich ist das egal das Licht muß nur richtig eingestellt sein, aber die Höhenverstellung lässt sich NUR gemeinsam mit dem Scheinwerfer tauschen und der kostet bei 300,- Euro (pro Stück). Die Automatik hat eine Steershift, vermeide aber trotzdem den übermäßigen Gebrauch zum "runterschalten und damit ausnutzen der Motorbremswirkung", das führt wie bei jeder Automatik zum vorzeitigen Verschleiß der Bremsbänder, aber ich glaub als Ami Fahrer kennst du das eh. :) Allgemeines, unabhänig vom YRV: Klimaanlage MUSS alle 2 Jahre aufgefüllt werden achte darauf das dieses gemacht wurde oder lass sie gleich machen wenn du ihn bekommst. Ansonsten tu nichts was du mit dem Trans Am TURBO nicht auch tun würdest, also etwa Motor NICHT sofort abschalten auf einem Autobahnrastplatz, motor NICHT treten wenn er kalt ist,.... Hoffe das hat dir geholfen. |
Danke für die Infos !!!
Hat der Motor ne Kette und keinen Riemen oder wie ???? Und wie sieht es mit dem Verbrauch aus ??? Hab mal gelesen das der Gti in der Stadt angeblich um die 14 Liter verbrauchen soll......mein Trans Am verbraucht im Stadtverkehr 20 Liter und das ist ja auch der Grund warum ich nen Zweitwagen haben will. Ausserdem ist bei nem Ami andauernd was kaputt...... Wie sieht es mit der Reparaturanfälligkeit allgemein aus ???? Und wie schnell is der ungetunte Gti von null auf hundert ??? Hab gelesen das sind um die 9 Sekunden.....nich wirklich schnell aber ich bin auch kein Rennfahrer sondern eher Normalfahrer ! Aber Leistungsreserven beruhigen nun mal ;-) |
Der K3-VET Motor (so heißt der Turbomotor) hat eine Steuerkette!
Verbrauch in der Stadt je nach Fahrweise zwischen 8 und 10 Litern 14 Liter schaffst du nur auf der AB bei Dauervollgas.... Die Werksangabe für den sprint auf 100 liegt bei 8,4 Sekunden, damit versägst du ohne Probleme JEDEN TDI bis 170PS.... LANGSAM? Kennst du den Lotus Esprit von 1977-2003? Der hat 150PS und eine Werksangabe von 8,5 von 0 auf 100 (bekannt aus dem James Bond Film "Der Spion der mich liebt") Oder einen dummen VW Golf 5, 150PS FSI, Werksangabe: 8,8 Sekunden von 0 auf 100 Siehe: http://www.volkswagen.at/modelle/gol...aten/?motor=30 Reparaturwas? Was ist eine Reparaturanfälligkeit oder wie man das nennt? ;) *ggggg* Sowas kennt man nicht. Das EINZIGE was ab und an nerven KANN sind diverse Geräusche vom Armaturenbrett oder den Türverkleidungen (quietschgeräusche), aber sonst ist da echt nix! |
PS: Die sprichwörtliche zuverlässigkeit japanischer Autos kommt ja auch nicht von irgendwo....
PPS: Daihatsu ist DER älteste Auto/Fahrzeughersteller Japans!!! |
Das klingt doch alles sehr gut :zustimm:
Bin halt "Beschleunigungsverwöhnt" !!! Neulich hab ich mit meinem Trans Am locker nen Porscher 911 von nem Bekannten von der Straße geblasen....der hatte allerdings auch "nur" Automatik und ich nen 6-Gang-Sportgetriebe !!! PS hab ich wohl etwas mehr aber nen Trans Am ist dafür auch schwerer und hat auf kurvigen Strecken null Chanze gegen einen "Supersportwagen" wie nen 911er !!! Der Kauf eines Zweitwagen steht allerdings erst zum Ende des Jahres an.....hoffe da hat man noch ne Auswahl an Gtis im Internet.......so viele sind ja immer nich zu erwerben und das Auto sollte auch nich so abgenudelt sein ! Kilometerleistung höchsten 80.000 KM und beim Kaufpreis hab ich so an 7.000,- bis 8.000 € gedacht ! Vielleicht wirds ja auch nur ein "normaler" YRV aber das entscheide ich wenns soweit ist. |
Neeeeeeeeee, wenn schon den normalen YRV dann UNBEDINGT den mit Automatik, der Handschalter ist ein wenig "nervig", lauter im Motorgeräusch und einfach .... naja, BESSER mit Automatik :)
Der YRV ist auch kein Sportwagen was die Kurven angeht, Tieferlegungsfedern wären da noch ein Thema. |
hi,
also vom verbrauch her hat rainer da vollkommen recht. ich selber fahre mit dem turbo überwiegend kurzstrecke und lasse es ab und zu mal krachen (natürlich nur wenn der motor warm ist) und komme dabei immer auf ca. 8 liter. richtig saufen tut das ding bei vollgasfahrt. da sinds mehr als 15 liter. also wie ein ganz großer. die beschleunigung ist wirklich gut. die 8,4 sekunden braucht er wegen der automatik und dem turbo. wenn erstmal der ladedruck steht, gehts munter vorwärts. immer wieder spass macht auch der spurt von 80 - 120 im 2. gang. bitte beachte, dass der turbo alles andere als eine komfortschaukel ist. das fahrwerk ist prügelhart. es empfiehlt sich auf jedenfall die tieferlegungsfedern einzubauen. dadurch wird lenkung direkter, aber am federungskomfort ändert sich dabei nichts. kann auch sein das meine dämpfer vielleicht am kaputtgehen sind. ich überlege mir gerade die vom normalen yrv einbauen zu lassen. aus welcher ecke kommst du denn jorgos? mfg markus |
Der YRV Turbo ist extrem zuverlässig. Ich habe nun 53'000 km runter, wirklich NULL Probleme, Fahrwerk ist auch ok, habe allerdings das Komfortfahrwerk drunter (gibts leider nur in der Schweiz).
Extrem laufruhig, bei "effektiven" 120km/h liegen erst 3'000 Touren an (Tacho dann bei 125km/h), keine Vibrationen, nichts macht Lärm etc. Und wenn man den YRV etwas sorgfältig bewegt, ist er auch ganz moderat im Verbrauch. Mein Druchschnittsverbrauch über die letzten 53'000 km sind gerade mal bei 5,98 Litern auf Hundert Kilometer. Das soll mal ein anderer Turbo mit Automat nachmachen (ok, trete ihn auch nur sehr moderat). Gruss, Inday |
weisst du aus welchen komponenten das komfortfahrwerk besteht? was kostet das denn in der schweiz wenn man das einzeln kauft?
mfg markus |
Das Schweizer komfortpacket besteht "lediglich" aus anderen Stossdämpfern.
Trotz allem eher die Tieferlegungsfedern weil diese Progressiv sind, das heißt am anfang des einfederungsweges geht es leichter und erst dann wenn man es wirklich braucht werden sie härter (erreicht wird das durch dünner werdendes Metall der Federn). Sind übrigens OEM Eibach Federn die du beim Daihatsu Händler kaufen kannst (wo sich im übrigen auch billiger sind als wenn du dir diese woanders direkt als "Eibach" kaufst. |
Komme aus Hannover.......also wenn lass ich den Wagen so wie er ist....mit so Spielereien am Fahrwerk hab ich früher mal schlechte Erfahrungen gemacht ! Ich brauche das Auto nur für die Stadt....nur für den Weg zu Arbeit und zum einkaufen ab und zu.
|
Das Komfortfahrwerk besteht eigentlich nur aus den 4 Dämpfern (Stossdämpfer). Ich hatte für die Dämpfer etwa Fr. 500.- bezahlt (ca. 350 Euros) plus Einbau, was nochmals etwa 90 Minuten dauert.
Gruss, Inday |
Zitat:
Nein nein, es hat schon einen grund warum wir dir das raten das du die Original Daihatsu Tieferlegungsfedern einbauen sollst. Einfach weil GERADE auf den normalen Strassen das Auto angenehmer zu fahren ist! Das ist NICHT als "tuning" zu verstehen sondern als "optimierung des Fahrkomforts". Und diese original Tieferlegungsfedern sind von Eibach. Auf GAR keinen Fall solltest du aber andere Tieferlegungsfedern nehmen wie etwa die von H&R oder gar die von Cobra (die du nicht einmal eintragen lassen kannst !!) |
Die 7000 - 8000 sind durchaus realistisch für einen GTti,.. hab erst unlängst auf autoscout24.de ge"träumt" von 7000 - 11000 wurde ich fündig :)
|
die dämpfer vom "komfortfahrwerk" dürften dann wohl die vom normalen yrv sein schätze ich mal.
|
Zitat:
Dachte ich zuerst auch, aber es sind andere Dämpfer. Die vom Normalen waren härter, meine im "Komortfahrwerk" schlagen schon mal gerne hinten durch bei Vollladung, dafür sehr angenehm zu fahren und das brettartige Gehopse ist weg. Nur leidet natürlich die Kurvenhaltung enorm, bekommt etwas mehr Seitenneigung. Gruss, Inday |
@ Jorgos: Rainer macht schon lange massiv "Werbung" ;) für die Tieferlegungsfedern, und ich möchte ihm das auch gerne glauben, er hat die Erfahrung.
Was mich bislang davon abgehalten hat (und wohl auch weiterhin abhalten wird), die Federn zu verbauen, ist eben der Punkt, dass das Auto tiefergelegt wird. Und auf Bodenfreiheit kann und will ich auf unseren ostdeutschen Straßen einfach nicht verzichten, da ist jeder Zentimeter kostbar. Die Nase oder die Ölwanne hat man schnell auf Grund gesetzt (der Stoßfänger vorn hat unten schon Abschürfungen, noch vom Vorbesitzer), und dann wird es teuer. Lieber nehme ich den nicht optimalen Federungskomfort in Kauf. Halbwegs erträglich ist er allemal, man kann sich noch dran gewöhnen, ohne sich jedes Mal wieder zu ärgern. Im leeren Zustand ist das leichte Auto natürlich ein bisschen Spielball der Straßenunebenheiten, und Gullydeckel mag das Fahrwerk überhaupt nicht. Beladen werden dagegen Autobahnquerfugen zum Problem, da rummst es manchmal ganz schön heftig im Gebälk, und verbund-/längslenkerachsentypisch schaukelt sich das Heck dann etwas auf. Da Du aber keine ausgefahrenen ostdeutschen (Pflaster-)Straßen unter die Räder nehmen, sondern eher mit aufbröckelnden West-Asphaltstraßen zu tun haben wirst, wären die Zubehörfedern sicher zu empfehlen. |
Mögliche Defekte können sich zuerst an der schon erwähnten Leuchtweitenregulierung, an den wenig haltbaren Auspuffanlagen und an den Bremsscheiben zeigen. Der Verbrauch schwankt je nach Fahrweise stark, bewegt sich aber in der Stadt bei ca. 8 bis 9 Litern. Der GTti ist bretthart, nicht kurvenhatzgeeignet, macht aber dennoch enorm Spaß - er ist und bleibt daher was für etwas eigenwillige Fans...:-)
|
So.....ich glaub ich hab jetzt nen Problem......hat der GTI wirklich nur Euro 3 ????? Kann man da nix nachrüsten das der auf Euro 4 kommt ???? Die richten bei uns in Hannover jetzt ne Umweltzone ein und dann dürfte ich mit Euro 3 ab 2010 nicht mehr die Innenstadt befahren ! Wenn das wirklich kommt weigere ich mich für mein Auto KFZ-Steuern zu bezahlen denn alle die ich kenne wohnen in dieser Zone und dann kann ich ja eigentlich auch gleich mit dme Rad fahren......die haben doch echt einen an der Waffel !!!! Wer denkt sich solche Gesetze aus ?????
Nachtrag: Ok das stand falsch in der Zeitung......gilt wohl nur für Diesel !!!!! Puuuuhhhh....trotzdem wäre das mal interessant zu wissen mit Euro 4 für den Gti :-) |
Nein. KEIN Euro 4 für den GTti. Das liegt aber auch daran dass es damals Euro 4 noch nicht gab....
Wo liegen eigentlich die Meßwerte für Euro 3 bzw Euro 4? Soweit ICH das mitbekommen habe ist das bei euch einfach etwas das EINMAL eingestuft wird und dann isses in dieser Norm. An den Abgaswerten oder dem Verbrauch KANN es nicht liegen. Wenn der Amtsschimmel wiehert...... |
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Die Abgasnorm wird einmal bei der Typenzulassung am Neufahrzeug bestimmt und fertig. Die erreichten Werte müssen aber vom Hersteller über eine gewisse Zeit garantiert werden können. Danach gibt es ja noch die Abgasuntersuchung alle 2 Jahre, da gelten aber völlig andere Grenzwerte. Die Abgaswerte sind (zumindest beim Benziner) vom Kraftstoffverbrauch ziemlich unabhängig. Im Gegenteil, größere Autos haben es oft sogar leichter, weil sich ihre Abgasanlage und damit der Katalysator schneller erwärmt. Ist er einmal aktiv, wandelt er fast alles um. Das Abgas hat ja, der Lambdasonde sei Dank, immer optimale Zusammensetzung, so dass nichts "übrig" bleibt. Beim Diesel ist das schon anders, der hat Probleme mit Ruß und Stickoxiden. Da das Gemisch mal fetter und mal magerer ist, je nach Betriebszustand, schwankt natürlich auch die Abgaszusammensetzung stark. Ein Katalysator hat es da schwer, immer passende Reaktionspartner für die unerwünschten Stoffe zu finden. Das geht nur mit Zwischenspeicherung. Und je größer der Motor, um so größer natürlich auch die zu vernichtende Ruß- und Stickoxidmenge. Kommt der Motor nie in einen Betriebszustand, in dem der Rußfilter leergebrannt werden kann, setzt der Filter irgendwann einfach zu. |
Nicht zuletzt kann man beim YRV GTti auch noch paar PS mehr rausholen :hallo:
|
Mal abgesehen davon, dass die Euro Einstufung wenig mit den Abgasen (die Abgase des Euro 3 M100 beinhalten z.B. kein CO ...) und schon garnichts mit der Umweltfreundlichkeit (SUV = Euro 4) zu tun hat (da fällt mir ein ich muss morgen die lästige KFZ-Steuer bezahlen ...) ... würde mich mal interessieren, wer denn schon beim YRV GTti eine Leistungssteigerung vorgenommen hat und wieviel da geht, denn ich habe noch nie irgendwelche Zahlen oder Fakten gesehen !
|
Zitat:
JA, natürlich gibts/gabs schon Leistungssteigerungen beim YRV GTti. Frag mal den Geggi, er war der Master of tuning beim YRV. SEIN YRV hat sogar noch mit dem 2. Gang die Räder auf TROCKENER Strasse durchdrehen lassen, von der 1. ganz zu schweigen. Was dir mit einem Standard YRV GTti im Traum nicht gelingt, da muß es schon naß sein...... Sein YRV hatte DEUTLICH über 150PS.... |
Bis zu 160 PS liegen ohne grosse finanzielle Belastung drinnen, darüber wird es sehr teuer und macht wenig Sinn, denn der Automat verträgt maximal um die 160 PS, danach schlupft er durch.
Gruss, Inday |
Also ich fahre den 2. GTti, fahre allerdings im gesamten erst ca. 1 Jahr Auto.Aber der erste hatte um die 74tkm drauf, ohne Defekte und der 2. denn ich jetzt fahre ist lange Zeit gestanden woraus ich ein starkes ruckeln sowie ein lang verzögertes runterschalten der Automatik schliesse. Allerdings nur teilweise sprich hier gar nicht erwähnenswert.. War diesen Sommer auf dem Hockenheimring und war sehr zufrieden... Ausser mit den Bremsen..
MfG voegi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.