![]() |
Innenraumluftfilter
Hallo,
ich wollte mir mal meinen Innenraumluftfilter ansehen ggfls. wechseln. Was muss ich da demontieren um dranzukommen? Bzw. hat der Sirion den überhaupt verbaut habe die 1.3 Version mit Klima :nixweiss: |
Zitat:
|
http://cgi.ebay.de/Innenraumfilter-P...QQcmdZViewItem
Ich habe den Original Filter vor Kurzem in der Werkstatt auswechseln lassen, soll total verdreckt gewesen sein (wie zu erwarten nach über 1 Jahr). Wie lange hält die Funktion der Aktivkohle an und sind die Filter von "filter-planet" über mehrere Jahre lagerfähig? Hilft der Original Filter (vermutlich ohne Aktivkohle) auch gegen beschlagene Scheiben? Das geht beim M300 und ausgeschalteter Klimaanlage nämlich ruck-zuck... |
Zitat:
Der originale Filter hilft bestimmt nicht gegen beschlagene Scheiben, er entfeuchtet die Luft ja nicht. Wenn er verdreckt ist kann man ihn mit einem Kompressor von der Rückseite ausblasen - danach sieht er wieder aus wie neu. Wenn nicht wieder Mäuse in den Lüftungsschacht einziehen werde ich den also länger als ein Jahr behalten. Irgendwann sollte man ihn vielleicht doch auswechseln, wer weiß was sich da für Mikrokulturen einnisten... aber wie schon gesagt, der lässt sich ganz gut reinigen und mir wäre das zu teuer den nach so kurzer Zeit auszuwechseln. Mfg Flo |
Zitat:
|
Ich werd euch jetzt mal sagen was gegen beschlagene Scheiben hilft: PUTZEN!
Am besten mit einer Politur mal innen die Scheibe richtig einlassen, da kann der Dreck nicht haften bleiben und die Scheibe beschlägt nicht mehr!!! SO EINFACH und kostet nix... |
Zitat:
Mfg Flo |
Zitat:
Ob "Filter-Planet" diese Filter länger auf Lager hat kann ich nicht sagen. Ich habe gleich 3Stück mitbestellt, man kann ja nie wissen. Teuer sind diese Filter auch nicht und sind sehr gut verarbeitet und dichten besser ab. |
Zitat:
|
Zitat:
Das mit dem Putzen hilft wirklich - zu Not noch das Nano-Antibeschlag-Zeug aus'm Lidl um die Ecke. Ich kenne keine Filter, die richtig entfeuchten - jdenfalls nicht auf dauer (sonst hätten ja früher meine Fische dank Aktivkolefilter auf dem Trocknen gelegen);-) Leider hat nunmal der Sirion mit der Be-/entlüftung so ein kleines Problemchen. Aktivkohle an sich sollte man eigentlich Umluftdicht in Metall- oder Glasbehälter lagern - bei Plasteverpackungen nimmt dann der Filter die Weichmacher aus dem Plastebeutel mit auf; so lange der Beutel dicht und er nicht im Wasser liegt:scherzke:, sollte das schwarze Zeug schon einige Zeit überstehen. Thema Luftfeuchte: Aktivkohle nahe dem Sättigungspunkt gibt die absorbierten Giftstoffe bei Erwärmung oder bei einer Erhöhung der relativen Luftfeuchte wieder an die Luft ab;-) |
Hallo,
noch einen Frage zur Einbaurichtung des Filters mit Aktivkohle. Ich habe einen M3 1.3 mit nachgerüsteten Orginal Innenraumfiltergehäuse. In der Orginalanleitung steht beim der Zeichung wo das Filter einschieben gezeigt wird, an der Seite des Filters ein "UP, wo der Pfeil nach oben zeigt". Die Luftzug kommt von oben nach unten, was man an der deutlichen Verschmutzung des Innenraumfilters sieht Normalerweise wird aber doch auf dem Filter mit dem Pfeilsymbol die Luftrichtung angegeben, d.h. der seitlich aufgedruckte Pfeil müsste nach unten zeigen? Oder stimmt das nicht und der Pfeil muss gemäß Originalanleitung nach oben zeigen, vielleicht weil Daihatsu damit meinte, das "up" bedeutet? :gruebel: Was das vielleicht jemand wirklich ganz genau und sicher, was der Pfeil bei dem Innenraumfilter hier bedeutet d.h. wie herum er einzubauen ist? Gruß Gunther PS: Würde die Anleitung als pdf hochladen, aber beim mir klappt das hochladen von Anlagen direkt in der Nachricht, warum auch immer |
Dürfte nur eine Rolle spielen, wenn der Filter unsymmetrisch ist von der Bauform oder auf der Anströmseite ein anderes Fließ aufgebracht ist.
Jens |
Der M3 meiner besseren Hälfte warf genau dieselbe Frage auf (wir haben den Filter damals selbst nachgerüstet). Am Ende habe ich mich entgegen der "UP"-Markierung und für den Pfeil in Flussrichtung entschieden. Muss aber dazu sagen, dass jener Filter keine Aktivkohleschicht hatte, sondern nur ein einfacher Papierfilter war. Er schien also sowieso symmetrisch aufgebaut zu sein. Keine Ahnung, ob es überhaupt einen Unterschied gemacht hätte.
|
Wenn Aktivkohle, dann würde ich die auf die Ausströmseite setzen. Sie dient ja zur Eliminierung von Gasschadstoffen und Gerüchen. Bei der Luftmenge sowieso fraglich, wie lange. Sie dann gegen Stubpartikel zu schützen macht Sinn.
Jens |
Einbaurichtung Innenraumluftfilter
Danke für die Tips, das hilft nun weiter:
1. Laut zahlreichen Innenraumluftfilter-Hersteller-Abbildungen im Internet ist die Aktivkohleseite zur Schonung/längeren Wirksamkeit immer auf der Ausströmseite plaziert (Danke Jens für den Hinweis :bier:). 2. Der Pfeil auf Innenraumfilter gibt immer die Strömrichtung an. Entsprechend findet man die dunklere Aktivkohleschicht immer am Ende des Pfeils.:biggthum: 3. Beim Sirion strömt, durch den Ventilator unter dem Innenraumfilter gezogen, die Luft von oben nach unten durch den Filter. Entsprechend liegt oben auf dem Filter lauter Dreck und Laub drauf. :lupe: Der Pfeil am Innenraumluftfilter muss folglich beim Einbau nach unten zeigen. :top: Die Daihatsu-Originalanleitung mit "Up Pfeil nach oben" ist falsch. :stupid: Interessant, dass in Youtube zahlreiche Videos mit Toyota Fahrzeugen sind, die genauso aufgebaut sind. Dort sieht man ebenso immer massig Dreck obenauf liegen und es wird schön wie von Toyota vorgegeben mit Pfeil nach oben eingebaut, scheinbar ein "Konzernanleitungsfehler". Gruß Gunther |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.