![]() |
Pleullagerschaden
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Zusammen,
bestimmt haben schon einige dasselbe Problem gehabt. Motor qualmt und macht laute tackernde Geräusche. Tja dann ist es soweit kapitaler Motorschaden meist Pleullager und Kurbelwelle am ersten Zylinder im arsch. Gut ich hab den so gekauft darum war er billig. Habe aber jetzt mal den alten Motor auseinander und Bilder der Lager und Kurbelwelle gemacht. Auch die Nockenwelle habe ich fotografiert um mal zu zeigen wie die vom EJ-VE aussieht, Nockenversteller sitzt auf der Auslassseite verstellt aber die Einlassnockenwelle über Stirnräder. Würde jedem raten der sich auskennt erst ein kaputtes Auto kaufen dann kann es ja nur noch besser werden.......breitgrins. Meiner lauft jedenfalls mit dem neuen Motor Spitze hat erst 50.000 drauf. Vorallem ohne Nebel des Grauens....... Gruß Jochen |
Und wie kann so etwas passieren? Das muss doch Material- oder Toleranzbedingt sein.
Ich kann es immer noch kaum glauben. |
Wieviel km hatte denn der alte drauf ?
Hat den jemand absichtlich ruiniert ... Ansonsten weiß ich von einem Ford Fiesta, bei dem ein Pleuel selbst gebrochen war, der lief (angeblich) sogar noch (als 3-Zylinder), weil der Kolben irgendwie oben hängengeblieben war. Zum Pleuellager : Das ist doch "nur" das Lager zwischen Pleuel und Kubelwelle kaputt und damit natürlich auch letztere selbst versaut. Aber sonst würde doch ein neuer Pleuel und eine neue Kurbelwelle reichen ? |
Wie sowas passiert.
Ganz einfach verschlamte Wartungsintervalle, dazu noch billig Öl, den Motor kalt getreten und eventuell zu niedrigen Ölstand missachtet, bzw. nicht drumm gekümmert. Wenn die Warnlampe angeht ist es meist schon zu spät!!!! Wenn man dann die ersten auftretenden Geräusche auch noch ignoriert wird es natürlich immer schlimmer und die Lager lösen sich komplett auf, mit Glück verteilen sich die Späne dann noch im gesamten Ölkreislauf und beschädigen alle anderen Lager mit, die Späne sind dann wie Schmirgelpapier in den Lagern. Manu |
@Reisschüsselfahrer
Danke für deine Antwort. Denkst du das es auch konstruktionsbedingt sein könnte? Normal sind Dai Motoren unverwüstlich, darum bin ich da schon schockiert über diese Nachricht. @LSirion Kommt darauf an, ob die Kurbelwelle oder das Pleuel riefen hat. Riefen kann man aber wiederum mit ganz feinen Schmirgelpapier rauspolieren, ob das aber auf Dauer hält weiß ich nicht. Durch das Schmirgelpapier wird die zu bearbeitende Teil halt nicht exakt rund, ob das was macht weiß ich nicht. |
und wie das was macht wenn die Kurbelwelle nicht exakt rund ist!!!!!!!!!
Man kann die Kurbelwelle aber zu einem Motor Aufbereiter geben dort wird diese auf den 1/1000mm vermessen und neu geschliffen und anschließend neu Feingewuchtet. Manu |
Geht aber nur wenn die Kurbelwelle danach noch im Toleranzbereich ist (auch wegen der Härte) und es entsprechende Übermaßlager giebt ;)
Wobei ich das obige Bild nicht für einen Totalschaden halte. Als Fehlerquelle sehe ich kein Konstruktionsproblem, sonst hätten wir das sicher schon öfter hier gehabt. Eher einen Konstruktionsfehler, oder aber eine blockierte Ölbohrung am Lager Nr1, da die anderen beiden Zylinder anscheinend in Ordnung sind und keine Riefen haben. |
Zitat:
*UNTERSCHRIFT* GENAU das ist der Grund! Dem gibts eigentlich nichts mehr hinzuzufügen... |
Zitat:
|
Ich glaube nicht an Ölmangel oder geschlunzte Intervalle!
Eher an einen Materialfehler/ Montagefehler oder,- mein Favorit: Mangelschmierung weil die Bohrung des Lagers zu war! Denn für Ölmangel sehen seine anderen Lager zu gut aus und für felende Intervalle sieht der Motor zu sauber aus. |
Zitat:
Vielfahrer ... Anderes Auto zu teuer für die Laufleistung also einen kleinen Wagen nehmen, den man dann aber auch treten muss und der deshalb im Endeffekt auch "nur" 1 oder 2 Liter spart. Warum nicht einfach 2 Minuten früher aufstehen - in denen könnte man den Motor in Ruhe warmfahren. Gegen hohe Drehzahlen spricht ja nichts - aber eben nicht bei kaltem Motor und nicht im 3. Gang bei 6000 U/min km-weit die Berge raufjagen. |
eins ist sicher der kleine hats jetzt bei mir besser, habe schon einen Opel Manta A neu aufgebaut steht jetzt da wie neu. der kleine wird von meiner Frau gefahren die ist echt froh daß sie immer einen Parkplatz findet und bis
80 Km/h geht er schon flott. Neue Fußmatten hat er bekommen und poliert plus Komplettreinigung. Man kann ihn nur lieben. Der Vorbesitzer hat sich einen Alfa 147 2.0 TS Selespeed gekauft, viel Spaß beim kalt treten der Alfa wirds ihm danken. Die Italiener mögen das agrnicht und Reparaturen sind Sauteuer. |
Zitat:
Nein im ernst, wenn nichts gemacht wurde, als speziell wenn nicht die Pleuellager getauscht wurden dann ist das eindeutig ein Schaden durch schlechte Wartung. Denn altes/billiges (=mineralisches) Motoröl neigt dazu Ölschlamm zu bilden und eben solcher sorgt dafür dass die Ölleitungen verstopfen und dann passiert genau das was du auf den Bildern siehst. Kommt allerdings nicht von EINEM vergessenen Ölwechsel sondern von regelmäßiger mießer/keiner Wartung (Ölwechsel). |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wartung hat der definitiv regelmäßig gemacht, Auto ist Baujahr 2002 der ist im Schnitt 35.000 pro Jahr gefahren. Der hat ihn getreten, das arme Ding hat es zwar jetzt besser aber überall noch beulchen und plesierchen. Sogar auf dem Dach sind mehrer großflächige Dellen, als wären die auf dem Dach gesessen. Hier noch ein Bild von ihm leider regnets gerade ist ein Sondermodell Creamline mit Servolenkung, Heckwischer, Sitztaschen in der Rückenlehne. Schnuckelig is er jetzt und wird bald besser die Beulen machen wir raus so gut es geht.
|
Zitat:
Vielleicht ist der Motor nicht gewechselt worden, wie beschrieben, sondern überholt? Das wäre eine Erklärung. Aber eigentlich bringt es nichts, er ist gewechselt und keiner kennt die wirkliche Geschichte. Obwohl ichs gerne wüsste ;) |
Da muss nicht mal ne Bohrung zu gewesen sein, da reicht schon eine etwas tiefere Riefe z.b. ausgelöst durch nen hartes kleines Ölkohlestückchen, wenn der Motor dann noch kalt getreten wird kann sich so eine riefe rasend schnell zum ausgewachsenen Lagerschaden entwickeln, wenn man das dann ignoriert und den Motor weiter belastet dann ist klar, dass dort alles wegglüht.
Hat man ja bei Rainers Motor gesehen, nur die Lagerblöcke vertauscht, was nur nen minimalen Unterschied im Lagerspiel bedeutet und schon gehen die Lager hops..... Manu |
Der Vorbesitzer hat mir gesagt daß etwa bei 70.000 ein neuer Motor reingekommen ist aber ich glaube auch daß der völlig daneben ist. Die haben den wahrscheinlich ausgebaut und repariert, weil auf zwei Kolben sieht man Abdrücke von Ventilen und die kommen nicht einfach so. Denke Zahnriemen war gerissen Ventile krum überholt und wieder rein. Dann hätte der Motor allerdings 170.000 drauf gehabt, dafür sahen die Nockenwellen eigentlich zu gut aus, aber durchaus möglich daß die auch neu reingekommen sind. Aber kalt gejagt hat er ihn auch das habe ich im Gefühl.
|
Die Ventile können beim L701 eigentlich garnicht die Kolben berühren, der L7 Motor ist nen Freiläufer.......
Manu |
Der arme Wagen ...
Dass nach 2 Jahren und 70.000 km der Zahniemen reißt (überhaupt möglich ?) - da muss man wohl die letzten beiden Gänge völlig ignoriert haben - d.h. aber im Endefekt auch, dass der Motor kein Freiläufer (hieß doch so ?) ist. |
Der Motor ist ein Freiläufer, die Kerben in den Kolben sind gewollt, die gibt es auch beim L501 Motor auch beim CB-Motor hab ich die gesehen, dort allerdings damit die Ventile auch im Betreib den Kolben nicht treffen.
Manu |
Zitat:
Sowas machen die sicher nicht, wenn Du daß mit dem Freiläufer so genau weißt hast Du bestimmt eine Doku dazu? Die meisten Motoren mit Vier Ventilen pro Zylinder sind keine Freiläufer! Denke mal eher daß er eben kein Freiläufer ist, und außerdem sieht man zusätzlich zu diesen eben gewollten Kerben auch Abdrücke in diesen Kerben wie wenn Ventile aufgeschlagen sind..... Du bist |
Ich selber habe darüber leider keinerlei Dokumentation, ich meinte mit den gewollten Kerben auch die Kerben die ich von ED und CB Motor her kenne.
Der EJ Motor des L701 sowie die Nachfolgemotoren im L251, und auch die des M100. P.S. Move L901 und Cuore L701 unterscheiden sich nur durch die andere Karosse....... Dokumentation hab ich vom Motor leider nicht, aber eins ist Fakt es gab schon etliche Defekte hier im Forum an der DVVt, dabei geht der Versteller kaputt und die Nockenwellen zeigen in alle möglichen Richtungen, mit den Motoren passiert weiter aber nichts außer, dass man keine Kompression mehr messen kann ;) z.b. dieser beitrag -> http://daihatsu-forum.de/vbulletin/s...en+verstellung Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.