![]() |
Doofe Frage zum Motor !
Hallo Cuore Fan's
Darf ich euch mal ne doofe Frage stellen ? Achtung ! Nicht lachen ! Wieviele Ventile hat mein kleiner Cuore L701 BJ 2002 denn eigendlich.:nixweiss: Ich hab schon gesucht hier im Forum aber nix gefunden . Helft mir - ich bin NEU hier . DANKE schonmal euer Holländer aus dem Schwarzwald |
Der L701 hat einen 3-Zylindermotor mit jeweils 4 Ventilen pro Zylinder.
Also ein 12Ventiler ;) Manu |
Iss das wahr ?
Das haut mich ja grad vom Hocker :jump:. 12 Ventile . Das glaubt mir kein Mensch. Das ist es ja fast schon wert , das man es hinten draufschreibt - hahahaha VIELEN DANK für deine Hilfe !:gut::gut::gut: Es grüßt der Holländer |
????
Der Standart sind heute 16 Ventile bei jedem neueren 4 Zylinder?? Normal das ein L7 ab 1998 als 3 Zylinder 12 Ventile hat, ist ja ein Zylinder weniger mit 4 Ventilen weniger... Was Besonderes zum Angeben bei den Freunden ist das wahrlich nicht, da die ganzen 4 Zylinder schon ab ca 1990 als 16V laufen... Achso: Der L7 als Facelift hat sogar ne variable Einlassnockenwelle, wie der Bugatti Veyron. Ist aber auch ne Technik die in den meisten modernen Autos steckt... |
Zitat:
Heiko |
das facelifz war 2000 und es sind die frontscheinwerfer und die heckleuchten ander glaube ich.
|
Hallo,
knapp vorbei :-) Das Facelift war 2001, da ich 2000 einen L7 gekauft habe und das war noch das erste Modell. Dabei wurde die Frontstoßstange bzw. der Kühlergrill geändert und die Heckleuchten. Schöne Grüße Thomas |
Jepp, das Facelift war im Laufe des Jahres 2001 und nicht 2000!!!
Greetings Stephan |
He cool
He ...
Ihr seid ja schon cool drauf alle . Muss schon sagen . Aber wenn mein kleiner Geko (L7) jetzt dann 4 Ventile pro Zyl hat ; ist das dann nicht die DOHC technik ? Und warum soll man nicht auch ein bisschen Angeben , mit dem kleinen . Ich meine mit den großen kann das doch jeder. Aber ich bin stolz auf meinen Geko !( klein und grün und krabbelt überall hin ) Ich fahr damit jeden Tag zur Arbeit und zurück :15000 Km im Jahr . Und das mit 6 Liter Verbrauch .Da lach ich doch über die Audi-prolls die mit 148 Diesel PS vor mit 80KM/h fahren . Ich darf doch mit meinem Sparkeks angeben oder ? Und die Beschriftung -> DOHC 12V <- wäre doch mal wirklich was anderes . Grüße vom Holländer |
Dann würd ich mit lieber 12V DVV-t oder 12V VVt-i, so heißt das System bei Toyota, ist bei Daihatsu aber 1:1 das gleiche;), draufschreiben, wenn es denn eine Faceliftversion ist.
|
DOHC besagt ja lediglich 2 obenliegenden Nockenwellen, also auch nichts besonderes ;)
4 Ventile pro Zylinder sind doch fast das Normalste seit Anfang der 90er Jahre, nen 87er Applause hat das doch schon, hehe... Setzt dir lieber nen anständiges Motörchen ein und gib dann mit nem "Cuore Gtti" oder so auf der Heckscheibe an ;) Achso: 6L?? Bei deiner Fahrleistung? Ist was kaputt an deinem Auto oder warum so viel? Okay, 6L sind gut, aber generell lässt sich der L7 sparsamer bewegen und wenn du dich anstrengst, kommst du auf purer Langstrecke an 4l heran ;) Aber ein "16V EFI" steht schon werksmäßig auf unserem 90er Daihatsu Charade, würde damit echt nicht angeben wollen ;) |
Zitat:
Leergewicht darf man da ja auch wörtlich nehmen :zwinker: ... Manche Leute hätten ja auch lieber einen 2 Ventiler, da 4 Ventiler mehr Öl verbrauchen - da gibt´s wohl die lustigsten Vorurteile. |
Hä mit welcher Begründung soll ein 4Ventiler mehr Öl verbrauchen.
Nen 2 Ventiler eignet sich aber besser zum Spritsparen ;),als ein 4Ventiler sofern er keine VVt-i oder ähnliches hat. Das liegt daran das ein 2Ventiler nen engeren gesamtdurchfluss hat, was bei niedrigen Drehzahlen eine bessere Verwirbelung bewirkt, dafür wirkt der Motor obenrum zurgeschnürrt. Manu |
4-Ventiler brauchen mehr Öl, weil eben pro Zylinder 4 Ventilschaftdichtungen das Öl korrekt abstreifen müssen und nicht nur 2. Gibt absolut gesehen bei den 4-Ventilern eben auch eine höhere Menge, die dran vorbeigeht und mit verbrennt.(also rein mechanische Ursache)
Halte ich aber für ein arg konstruiertes Argument. in der Praxis zu vernachlässigen, da die Motoren ob 2 oder 4 Ventile so gut wie kein Öl brauchen. Aber 4-Ventile sind für die hochdrehenden kleinen Daihatsu-Motoren schon was Feines, denn der Gasaustausch geht wesentlich besser, die Motoren sind spritziger und die Belastung der Ventile/Nockenwelle ist geringer, da die Ventile kleiner gehalten werden können. Wobei der die Größe der Ventile bergrenzende Faktor meist die zu starke Erwärmung des Auslass-Ventiles ist. Es kann während der kurzen Schließ-Phase nicht genug Wärme an den Block abgeben und verbrennt so. 2 kleine Auslass-Ventile haben eben mehr Fläche (2 Ventilsitze) , die Wärme abgeben können. Theoretisch würden also auch ein Einlass und 2 Auslassventile reichen, was ja auch schon öfter vorkam. Zudem ist die Brennraumform mit 4 kleinen Ventilen wesentlich besser als mit 2 großen Ventilen. Es sind nicht die technischen Einzelheiten, mit denen man bei Daihatsu-Motoren angeben kann, sondern eher das sehr gute Zusammenspiel dieser, was sich in langlebigen, sparsamen und schadstoffarmen Motoren zeigt.... Grüße David |
@ Q_Big
6Liter ... tja ... ich schreibs ganz klein da hin . (Automatik) Das Problem ist , das die Automatik nur 3 Gänge hat . Das Heisst , das mein Motörchen bei 95km/h etwa 4000 U/min hat . Das kostet Sprit . +1Liter Aber ich konnte nicht anders . Der alte 501 war nicht mehr zu halten, und dann stand er da . Cuore+ Grün mit Chrom - 5 Jahre alt - 22 000 Km - Omagebraucht:->pro Woche 7km zum Arzt und 7 wieder zurück .... Automatik - was will die 77 Jährige Lady da schon kaputt machen - überdrehen >nö ; Kupplung schleifen lassen > nö - und Bremsen gabs beim kauf neue ! Aber was mich viiiiiieeeeel mehr interessiert : Motörchen ? Gttuiuiui ? Was ist das - das hab ich noch nie gehört. Und vorallem - was atmet da unter der 56cm tiefen Motorhaube ? grüßle Vom Holländer |
Also bei Meinem L251 Mit EJ-VE Motor steht auf dem Luftfilterkasten 12V-DOHC oder sowas in der Art drauf. Beim L7-Facelift müsste doch eigentlich der gleiche Motor drin sein. Dann kann man nur mal kurz die Motorhaube öffnen, und die Frage ist beantwortet.
Zum angeben isses nix, find ich, aber es ist dennoch schön zu wissen, dass der Motor einigermassen auf dem Stand der Technik ist. Aber wenn Du das hinten drauf schreiben möchtest, dann tus. Allerdings gibst du den hinter Dir fahrenden damit implizit zu verstehen, dass Du einen Dreizylinder fährst. Ich persönlich mag es lieber, wenn die Beifahrer nach kurzer Zeit raten, und dann auf einen 1200 oder 1300er-Vierzylinder tippen. Den Gesichtsausdruck, wenn ich denen dann sage, dass sie grade mit nem 989ccm-Dreizylinder unterwegs sind, mag ich soo gern... *g* |
Ach ja, ich fahr auch eine Automatik L251 mit vier Stufen. Im Stadtverkehr komm ich dann aber auf so knapp 7.5l. Gut, ich geb zu, mir geht Fahrspass über spritsparen und ich kann manchmal einfach nicht anders, als den Automatenbonus an der Ampel rauszulassen.
Aber die 6l mit der dreistufigen Automatik müssen sich nun wirklich nicht verstecken, finde ich... Gratuliere mal ganz scheu. |
Die Automatik im L7 ist ja wohl nicht so der Wahnsinn, habe es neulich auch nachgerechnet und als ich sah, dass der bei 100 km/h deutlich über 4000 dreht - da wurde mir ganz anders - tolle Leistung.
Da sind 6 Liter wirklich gut ... Danke für die Erklärung mit den Ventilen, dass durch mehr Reibung, mehr Schmierung ... auch mehr Öl gebraucht wird und "verloren" gehen kann war mir klar, aber wenn mein 4-Ventiler schon nichts braucht, was soll dann ein 2-Ventiler weniger brauchen :). Zum Spritsparen mit 2-Ventilern : Warum kommt dann kein italienisches und deutsches Produkt bis heute auch nur annähernd an die Verbrauchswerte ran ? Außer folgender : Zum Corsa B von Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Corsa) : Zitat:
|
Dieser Ecotech Corsa ist aber kein sehr schöner Motor. Von untenraus geht garnichts, jeder L201 ist spritziger. Außerdem neigt der 1L 3 Zylinder zu Krümmerrissen...
Nene, meine Ex hat besagten Corsa gefahren und der Motor gefiel mir überhaupt nicht ;) Außerdem weiß ich nicht warum die 4 Ventiltechnik nicht vor 1997 eingesetzt wurde, denn bereit um 1990 rum wurde im Charade GTTI ein 3 Zylinder Turbomotor mit 1l Hubraum, 12 Ventilen und 2 obenliegenden Nockenwellen eingesetzt. Neee, aber bei diesem Opel 3 Zylinder merkt man das Opel keine 3 Zylinder bauen kann und der Wikipediaartikel von Opelfans geschrieben ist ;) |
edit:
Das ist 3 Zylindertechnik: Zitat Wikipedia: "Besondere Beachtung verdient der Chardade GTti, der sportlichste Ableger der Baureihe. Er schöpft mit Hilfe eines Abgasturboladers aus einem 3-Zylinder 12-Ventil Ottomotor mit nur 993 ccm Hubraum eine Leistung von 74 kW (101 PS). Durch das geringe Leergewicht von nur 810 kg ist eine Beschleunigung von 0-100 km / h in 8,1 Sek. möglich. Durch verschiedene Tuningmaßnahmen sind sogar Leistungswerte von über 150 PS zu erreichen. Durch seine Robustheit und die einfache Technik wurde der Charade GTti häufig erfolgreich im Motorsport eingesetzt." Das würde ich mir dann schon eher auf die Scheibe kleben ;) |
Hallo,
ist ja alles lustig, was ihr hier so schreibt :) Mein erstes Auto (Mazda 626 Bj 1990) war auch ein 12-Ventiler - allerdings mit 4 Zylindern und 2,2 l Hubraum. Hintendrauf stand lediglich "2,2i". Beim YRV GTti habe ich sogar Negativtuning gemacht: einen "1,2"-Schriftzug anstelle des "GTti"-Schriftzuges. Aber ich gebe zu, dass man beim Cuore kaum noch untertreiben kann. *duckundweg* Bis denne Daniel |
@Q_Big :
Hast recht - aber der Corsa 4-Ventiler ist (mal abgesehen von den Daihatsus und den neuen "Minis") anscheinend so ziemlich das einzige Auto, das sich mal mit weniger als 5 Liter bewegen lässt. Zitat Opel-Fahrer, der einen 1.2 fährt und seine Freundin besagten 1.0 Corsa B - zu meinem Sirion : "Der läuft aber ruhig - ist das wirklich ein 3-Zylinder" ... und wenn wir schonmal dabei sind ein Punto-Fahrer : "Da hat man ja richtig Platz in dem Auto" Außerdem ist die 4-Ventil Tehnik bei Kleinwägen bis heute nicht selbstverständlich - bitte keine Kritik an dem von mir sorgfältig zitierten Corsa Text. Wenigstens hat man sich bei Opel schon 1997 Gedanken darüber gemacht, wie man Sprit sparen kann und dass es auch für deutsche Hersteller möglich wäre, wenn man nur wollte. Steht da noch was ? -> Für Opel (leider gibt es den anderen Thread ja nicht mehr) ... |
Hey!
Ich habe auch nur einen sorgfälltig zitierten Wikipediatext wiedergegeben ;) Und den zitierten Corsamotor mag ich nicht, das ist ne Krücke ;) Verbrauch hin oder her, denn Daihatsu hat Verbräuche von unter 6l schon Ende der 80er, Anfang der 90er realisiert ;) Vielleicht mit den G10 und 2 Zylindercuore schon Ende der 70er Jahre ;) @K3-VET: Den von dir erwähnten Platzdamotor gibt es im Ford Probe GT mit Turbolader und 147 Serien PS. Standartmäßig wird der von den Besitzern meist mit 170-180 Ps gefahren und ich weiß von jemanden, welcher ihn mit anderen Nockenwellen, Einspritzdüsen, Turbo, etc. standfest bei über 300Ps hatte. |
Hallo,
@Q-Big: solch ein Turbomotor wäre mein Traum in einem alten 626 Kombi :):) |
Zitat:
edit: Denke innerhalb des Forums könnte man sich sogar für ein Schrauber WE zum "Mazda 180PS" treffen ;) |
DOHC (double overhead camshaft = zwei obenliegende Nockenwellen) hat dein Cuore aber nicht - nur OHV = eine Nockenwelle für Einlass- und Auslassventile).
Angeben solltest du mit dem Verbrauch, dem Schadstoffausstoss, der Steuer und dem Wendekreis !!!!! Kannst du alles auf der Heckklappe unterkriegen ;-) |
Zitat:
|
Das will ich aber doch wohl meinen daß mein L701 DOHC hat .....
Jetzt aber gleich noch ne "doofe" Frage : Meiner ist jetzt eigentlich fällig mit der Ventilspielkontrolle. Leistungsmäßig steht er 110%ig im Futter, verstellt sich überhaupt bei dem Motor das Ventilspiel erfahrungsgemäß auf 40.000km ? ( Im Moment bin ich zu faul dazu oder habe einfach keine Zeit . Muss noch bischen warten .) Heiko |
Ventilspiel wird kontrolliert, sollte bei 40000km aber noch nicht nötig sein. Eingestellt wird es über "Shims", also Einstellplätchen die errechnet werden müssen aus dem Spiel, welches du mist, bzw der Abweichung vom Sollwert.
Falschen Ventilspiel kann Nockenwellenschäden und Ventilschäden auslösen. |
@ Q_Big
Danke, das mit den Plättchen weiß ich, ebenso die Gefahr eines verbranntes Auslaßventiles. Wollte eben nur Erfahrungswerte haben ob sich was ändert auf 40.000km. Meiner hat jetzt 80.000 runter, ich nehme an daß bei 40.000 was kontrolliert wurde, zumindest ist er in dem Bereich Scheckheftgepflegt . Heiko |
klasse !
He seid ihr lässig drauf .
Ich seh schon , das ich bei weitem nicht der einzige bin , der einen Heidenspass hat mit 3 Zylindern duch die Landschaft zu tuckeln . Und der Automatikbonus an der Ampel ist nicht zu verachten . Wenn manns ein bisschen raus hat , dann ....... hiu ... weg iss er . DOHC 12V Automatik halt ! Und das mit dem Wendekreis .... das zaubert regelmässig ein schmunzeln auf die Gesichter meiner Mitfahrer . Und nicht nur da . Danke für die vielen Infos und netten Tipps ! Mit euch kann man halt was anfangen ! Euer Holländer |
Hi Holländer, tja, rennen tut so ein Daihatsu 3 - Zylinder wie die Sau. Gestern erst habe ich einen Twingo 60PS auf der BAB sehr sehr alt aussehen lassen .
Mein Dai begeistert mich jeden Tag mehr . Heiko |
56 PS auf der Autobahn ...
Zitat:
... ich hab mal einen Daewoo Matiz verheizt !!!!!! - Ehrlich !!! |
Jaaa - genau !
Es ist genauso , wie ein ehemaliger guter Freund von mir gesagt hat . Er hatte aufgrund seiner Arbeit einen M3 BMW ! Und er sagte zu mir :" Das macht keinen Spass . Man hat ja garkeine -Gegner- mehr . Man ist immer an der Spitze und immer allein . Damals mit seinem 90PS Toyota irgendwas hatte er viel mehr spass gehabt , und sich ab jedem Golf gefreut , den man verblasen hat . " Tja und da hat er recht ! Sagt mal ist 150 km/h als Spitze eigendlich normal bei den ->Dai's<-??? Grüßle vom Holländer |
Zitat:
Sirion M100 hatte 145 angegeben - von Anfang bis Ende. Ohne DVVT (Baujahr bis 99) schafft er bergab mit Rückenwind Tacho 165 - mit DVVT (Baujahr ab 2000) schafft er auch Tacho 180 - bergab mit Rückenwind und gut beladen. In der Ebene sind Tacho 155 (mit dem älteren) und 165 (mit dem neueren) drin. Cuore L7 sollte immer etwas (ca. 5 bis 10 km/h) schneller laufen als der M100 ... Cuore L251 hat 160 angegeben. Die schafft er laut Tacho im 5. Gang gerade so, da der "zu lang" übersetzt ist. Bergab schafft er im 4. Gang Tacho 180, wenn man dann noch hochschaltet kann er unter Umständen noch etwas (1 bis 5 km/h) weiterbeschleunigen. In der Ebene sollten im 4. Gang 170 bis 180 laut Tacho drin sein. Die meisten 1.3er Modelle (Sirion M301, YRV, Copen) schaffen Tacho 180 und mehr in der Ebene - je nach Fahrzeug bergab auch Tacho 200 und mehr. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.