![]() |
Kaum Garantie rum, los gehen die Defekte
So nachdem die Beleuchtung der Mittelkonsole nicht mehr geht:
Jetzt ist der andere Scheinwerfer defekt ! Der andere wurde ja kurz vor Ablauf der Garantie getauscht ! Nun ist bei dem anderen die Leuchtweitenregulierung defekt ! Also die Mängelliste an meinem Sirion wird länger, überzeugt hat mich die Qualität am Sirion bisher nicht wirklich: Defektes Getriebe : KM 60.000 Hupe einfach weggerostet: KM 62.000 Motoraufhängung ROST: KM 75.000 Defekter Scheinwerfer links: KM 98.000 Defekete Beleuchtung Mittelkonsole: KM 107.000 Defekter Scheinwerfer rechts: KM 108.000 Also langsam bekomme ich einen dicken Hals ! ! ! |
Geht das nicht auf Kulanz???
Aber das andere haste schon Repariert bekommen in der Garantie zeit? |
Kulanz ?
Wär ja noch schöner ... Was mich irritiert : Beim YRV tritt es auf, beim M100 (altes Design) und beim M101 (Facelift) - alles verschiedene Scheinwerfer. Liegt anscheinend nicht am Scheinwerfer selbst (hatten wir ja schonmal, dass da nur ein kleiner Stellmotor drin ist) sondern wohl eher an irgendeiner Elektrik, die alle 3 Autos drin haben. Auf jeden Fall muss man da am Ball bleiben. |
So, ich hab ja den Ur-Sirion 1.3L und muß sagen ich hab jetzt 124 000Km drauf und es war noch nix großes Defekt.
Mir schein der Facelift Sirion hat wohl Probleme mit den Scheinwerfern. War bei mir bisher auch nicht der Fall. Getriebe funktioniert auch noch einwandfrei. Bisher war nur eine neue Batterie und ein Auspuff fällig. Ich muß sagen da war mein alter Subaru Justy wesentlich anfälliger. Ich finde den Sirion immer noch ein super Auto. ;-) |
Zitat:
|
Daihatsu ist sicherlich vorbildlich, wenn es um Garantieleistungen geht - das kann ich bestätigen, aber ob da noch was auf Kulanz geht ...
|
Hallo, ich denke nicht !
Werde mich aber morgen mal mit DD in Verbindung setzen ! Mal schauen ob da was geht...... |
war ja klar.....nix Kulanz.......
|
Zitat:
Ich hätte Dir die Antwort vorher sagen können. Kulanz gibt es bei DD nicht. Dafür haben wir die Garantieverlängerung die abgeschlossen werden kann. Dafür bietet Daihatsu sie ja extra an. Eine Kulanz wäre unfair gegenüber unseren Kunden die die Garantieverlängerung gekauft haben. Habe ich mit meinem Applause alles schon mit ihm durchdiskutiert. Es war absolut nichts zu machen mit Kulanz obwohl sich meine Werkstatt auch angeblich bei DD für mich eingesetzt hat. Bei meinem jetzigen YRV habe ich daher die Garantieverlängerung genommen. Edit by Rainer: Namen von Angehörigen/Angstellten von Daihatsu Deutschland bitte nicht nennen!! |
...vielleicht ist ja am Stellmotor nur ein Wackelkontakt an den Zuleitungen?
|
Zitat:
Werde mir mal den Stellmotor anschauen, wenn nix geht, klemme ich einfach ab.....brauche die Regulierung eh nicht....... |
In Österreich gibt es die Garantieverlängerung gar nicht, was macht man da?
@Mannheimer: Würde ich auch machen (Abklemmen), wenn man das nicht günstig richten kann. Alle paar Jahre neue Scheinwerfer kaufen kanns ja nicht sein. |
[QUOTE=MeisterPetz;251044]In Österreich gibt es die Garantieverlängerung gar nicht, was macht man da?
QUOTE] kann ich dir nicht sagen, In Deutschland war der Preis beim YRV 269 Euro für das 4. und 5. Jahr bis zu einer maximalen Laufleistung von 150000km. Es wird gehandhabt wie die normale 3jährige Daihatsu Herstellergarantie. Jedoch ist eine Selbstbeteiligung von 79 Euro bei jeder Inanspruchnahme fällig. Die Mobilitätsgarantie gilt im vollen Umfang für das 4. und 5. Jahr (bis maximal 150000km). Das Paket kann auch nur für das 4.Jahr abgeschlossen werden wenn man z.B. die 150000km vor Ablauf des 5.Jahres erreicht. Kulanz wird bei DD grundsätzlich nicht mehr gewährt wurde mir gesagt obwohl ich mit Hilfe des Autobild Kummerkastens angefragt hatte. Warum es das für Österreich nicht gibt weiss ich aber auch nicht. |
Wahrscheinlich wird das in A keiner nehmen, weil mit Selbstbeteiligung habens wir ned so. ;) Nein im Ernst, 79 Euro pro Anspruchnahme finde ich zu teuer. Wenn dann müsste die Anmeldegebühr geringer sein. Um das Geld (269+79 Euro) kann ich mir beim Pfuscher ein Getriebe vom Schrott einbauen lassen.
|
Hallo,
muss halt jeder selbst entscheiden. Ein Getriebe fürn YRV wird man nur schwer finden, ein Getriebe fürn GTti gleich gar nicht. Und letzteres kostet inkl. Einbau ca. 3600 €. Bis denne Daniel |
Das läuft soviel ich weiß auch irgendwie über eine Versicherung oder Bank oder wie auch immer ...
Ist quasi keine Garantie sondern eher eine Zusatz-Versicherung - wenn ich mich jetzt nicht völlig täusche. Schlimm ist es ja nur, wenn nichts kaputt geht - dann sind die 270 € weg - aber wie bei jeder Versicherung - man sichert sich gegen etwas ab, was wohl niemals eintreten wird. Bei einem Porsche würde ich sowieso keine Kasko abschließen - entweder man hat einfach das Geld, dass man sich einen neuen holt oder man hat es nicht - aber 1000de € für nichts bezahlen ... |
Zitat:
Aber gegen größere Schäden (Getriebe-, Motorschaden- z.B.) finde ich das schon ganz gut. Und da damit zu rechnen ist das bei meinem YRV noch die Scheinwerferhöhenverstellungen bis zum 5. Jahr kaputtgehen hat man die 270Euro auch wieder raus. Beim nächsten Neuwagenkauf werde ich versuchen die Garantieverlängerung sofort mit auszuhandeln. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.