![]() |
Sirion mit Gasanlage
Zur grossen Gasdiskussion,
Habe nunmehr seit einer Woche einen Sirion M3 Das Fahrzeug hatte beim Kauf 73.000 km drauf, und hatte seit der ersten Ausfahrt mit 0 km eine Flüssiggasanlage verbaut. Mein erster Eindruck, (ich fahre Hauptsächlich Stadt) rein leistungsbezogen ist absolut super. Verbrauch mit Gas: 7,8/100 km :bindafür: Vielleicht hat mir jemand sagen wie oft man die Gasanlage warten muss, da ich mich noch nicht ausgiebig damit beschäftigt habe.:anonym: |
Der ACE hat derzeit auch Artikel über Erdgas und Flüssiggas im Heft - und lobt die Anlagen auch so gut es nur geht. Durch die erhöhte Klopffestigkeit (bis zu 135 Oktan) wird nämlich die Lebensdauer der Motoren verlängert - der Wiederverkaufswert steigt an und da es ja so gut für den Motor ist hat sich die Anlage bald gerechnet.
Über mögliche Probleme wird da nicht berichtet. @Sirionman: Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem Sirion und dass die Befürchtungen aller Kritiker nicht in Erfüllung gehen. Mfg Flo |
Ich fahre jetzt seid fast einem Jahr meinen Sirion mit Flüssiggas. Man sollte bei meiner Tartarini-Anlage alle 20 000 km einen Filterwechsel durchführen. Dabei wird die Anlage normalerweise komplett überprüft. Kostet hier im Ruhrgebiet ca. 60,-€.
Der Tüv guckt sich die Anlage auch nochmal bei dem "normalen" Check an mit ca. 25€ Aufpreis. Ich hoffe, ich konnte Dir helfen! |
Zitat:
|
Zitat:
Für 3-Zylinder wird die genauso angeboten - sogar billiger. Aber du darfst ihn eben nicht treten und die 70 PS ständig fordern. |
Zu schwach gibts net nur zu schwer.
|
Zitat:
|
Hallo, ich habe vor einem Monat meinen Sirion 1.3 Bj 2006 auch auf LPG umrüsten lassen, einen Leistungsverlust kann ich nicht feststellen. Läuft wie vorher. Ist eine vollsequentielle Anlage von BRC mit einem 50Liter Zylindertank im Kofferraum.
Der Verbrauch ist jetzt nach 2000km bei ca 9 Liter/100km, 80% Stadt, 20%BAB. |
Ich habe in meinen Sirion 1.3 AWD eine Autogasanlage von der Firma JTG ICOM einbauen lassen. Das Gas wird direkt eingespritzt Man benötigt bei diesem System keinen Verdampfer bzw. seperates Steuergerät. Wichtig ist, das man Flash Lube einbaut (Ventilschmierung). Der Verbrauch liegt bei ca. 8,0 Liter Autogas im Durchschnitt. Auf der Autobahn habe ich schon mal bei Tempo 145 km/h ca. 11,0 Liter Autogas verbraucht.
Gruß Jürgen |
Bin auch am Überlegen, auf Gas umzurüsten.
Habe täglich 65 km zur Arbeit (einfach), davon 90% Autobahn. Fahre den gleichen Sirion, wie ihn michi99 in der Signatur hat. Was habt ihr denn für Eure Anlagen bezahlt? Habt ihr ne Amortisationsrechnung gemacht oder einfach umgebaut? Ich habe bei meiner Rechnung folgende Parameter eingesetzt: Fahrleistung pro Jahr: 38.000 km (hochgerechnet, nachdem ich jetzt 3 Monate ins Büro pendel) Gasanlage: 2.300 Euro 1 Liter Super: 1,309 Euro bei 6,5 Liter Verbrauch 1 Liter Gas: 0,709 Euro bei 15% Mehrverbrauch Komme auf folgende Werte: Amortisation nach km: 72.000 Amortisation nach Zeit: 687 Tage |
Hallo,
72 000 km ist natürlich recht spät, wären bei dir aber nur 2 Jahre, da gehts wohl. Bei der Amortisationsrechnung solltest du folgende Punkte nicht vergessen: 1. TÜV: zusätzlich ca. 30 € für die Gasprüfung 2. bei FlashLube: ca. 1,5 Cent pro Liter Gas zusätzlich 3. hin und wieder eine Inspektion der Anlage, evtl. Filterwechsel (je nach Anlage sehr verschiedene Preise und Intervalle) Prinzipiell würde ich bei einem Daihatsu mit Gasanlage nicht schneller als 75 % der angegebenen Höchstgeschwindigkeit fahren. Kennst du www.lpgboard.de ? Bis denne Daniel |
Zitat:
Zitat:
Der jenige, der bei 1,609 Euro / Liter auf Gas umgebaut hat und mit weiter steigenden Preisen kalkuliert hat, beißt sich z.B. grad jetzt in den Arsch, weil die Amortisation ins Jahr 2047 geht ;) Zitat:
Zitat:
|
Gehen tut auch Vollgas mit LPG. Da dann aber die thermische Belastung viel größer ist als bei Benzin, macht der Motor das nicht so lange mit wie unter Benzin. Und wenn du nach 40 000 km einen neuen Zylinderkopf brauchst, dann ist ein Großteil des ersparten Geldes wieder weg.
Es gibt Anlagen, die schalten ab einer bestimmten Last oder Drehzahl allein auf Benzin zurück. Oder du schaltest vor einer Vollgas-AB-Fahrt eben selber auf Benzin um. Oder du lässt es einfach und hoffst, dass nix passiert. Mir ist bisher noch kein Sirion mit LPG-Motorschaden bekannt (nur ein paar YRV und Terios) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und wenns nur ein YRV und Terios sind... Na dann. Ne, mal im Ernst?!? Sind die Motoren nicht mindestens ähnlich konstruiert, dass man sagen kann, wenns der eine Motor nicht macht, machts der andere auch nicht?!? Ich denke ja mal, dass ein Motorenbauer sein KnowHow aus dem Bau von Motor 1 auch in den Bau von Motor 2 einsetzt, oder? Wäre nach meinem Verständnis jedenfalls logisch. Die erfinden das Rad ja auch nicht wieder neu. |
Zitat:
http://www.autogas-becher.de/html/Pr...n/image007.gif Zitat:
Zu der Ähnlichkeit werde ich es mal so formulieren: VW verbaut im Sharan einen 2,0-l-Benzin-Motor mit 115 PS. Bis 1999 (also bis zum Facelift) war dieser Motor gasfest. Seit dem Facelift ist es im Prinzip immernoch der gleiche Motor mit 2 l Hubraum und 115 PS und identischem Drehmoment. Nur gasfest ist er nicht mehr. :stupid: Ich gehe mal davon aus, dass die Hersteller nicht in erster Linie die Umrüstbarkeit ihrer Motoren im Kopf haben (zumindest in der Vergangenheit), sondern eher, wie und wo man den Motor billiger, leichter, sparsamer oder stärker machen kann. |
|
Zitat:
Ein Märchen wer das glaubt . Der normale Autofahrer darf nur das wissen was die Hersteller meinen was er wissen darf . Wenn nun die Hersteller sagen "Nicht gasfest" dann kann das 100 Gründe haben, muss aber technisch in keiner Weise fundiert sein . Man WILL einfach nicht daß der Bürger sparsam mit Gas fährt . -Firmenpolitik- Man will ggf. seinen eigenen (überteuerten) Gaswagen verkaufen ? Erdgas-Touran ?! Ggf. will man auch nur nicht daß ggf. einer von 1000 umgerüsteten Wagen bei Vollgas verglüht und das kann JEDEM Motor passieren , Heiko |
Hallo,
meintest du mit Fakten die Werte für Leistung, Hubraum und Drehmoment? Falls du jedoch den Fakt "gasfest" (oder eben auch nicht gasfest) meinst, dann muss ich dich auf die Problemlisten von zB Voltran oder Prins hinweisen. Ich hoffe mal, dass VW da nicht die Sache selber in die Hand nimmt und sich mit den Herstellern in Verbindung setzt und sagt "setze doch mal die neuen Motoren auf deine Liste. Wir überweisen dir ein paar Euros dafür". Die Hoffnung stirbt zuletzt. Mir solls letztendlich egal sein, ich würde jederzeit wieder umrüsten. Bis denne Daniel |
Zu 1. Nein.
Zu den "Problemlisten", da gebe ich eh nichts mehr drauf seit dem mir einige Motoren bekannt sind, die, obwohl sie als ungeeignet eingestuft sind, trotzdem bereits 100 oder 150TKM auf LPG laufen . Im Gegenzug sind mir Schäden bei sog. "gasfesten" Motoren bekannt . Der Fahrer entscheidet ob er den Motor verglüht und NICHTS anderes. Und wenn der Motor klein und das Autos groß ist, der 4. Gang kurz, dann kann man eben nur langsam fahren, bzw. drehen lassen . Motoren mit extrem langem 5. Gang sind beim langsam brennenden LPG und dem Auslaß - Zeitfenster eben voll im Vorteil . Hersteller: Ich meine einfach die sagen ganz einfach (mit der Arroganz der Macht) der und der Motor in dem und dem Wagen ist nicht gasfest . Begründen muss es so ein Konzern nicht . Und wenn, dann fällt ihnen schon was passendes, nicht nachprüfbares ein . Heiko |
1x im Jahr, sollte mit Filterwechsel nicht mehr als 50,- € kosten.
MfG Frank |
Hallo Sirionman,
ich fahre auch einen 1,3er Sirion und habe mir bei 0 Km vom Händler eine BRC-Anlage einbauen lassen. Bin bisher 14.000 Km ohne Probleme gefahren. Die 'Wartungs-Intervalle' der BRC-Anlage stehen in den BRC-Unterlagen. Mein Verbauch liegt jetzt bei 6,9 L:grinsevi: , fahre überwiegend Bundesstrassen. Mein Händler hat mir den Rat gegeben, nicht über 4.000 zu drehen, wenn ich es aber mal eilig habe, dann manuell Umschalten auf Benzin. War gerade mit 3 Personen und viel Gepäck im Urlaub, Verbrauch war dann bei 1.500 Km 7,6 L Hier ist mein Sirion zu sehen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25188 Gruß Celicata40 |
Willkommen im Club !
Je aufmerksamer man sich umhört, die Vermeidung von hohen Drehzahlen unter LPG liest man immer wieder . Mit unterschiedlichen Argumenten die aber letztendlich doch alle zusammen schlüssig sind . Ich sage auch immer : Seit 15 Jahren fahren olle Karren, nicht "gasfest", in Polen und Niederlande unter Gas, tlw. 200TKM, auf Landstraßen mit 100km/h . Und GENAU DAS scheint das Geheimnis zu sein . Meine Anlage lasse ich automatisch ab 4000 u/min auf Benzin gehen. Die KME G3 kann sowas automatisch :grinsevi: Heiko |
Hi Dieselpapst,
Das automatische Umschalten ab einer bestimmten Drehzahl geht vielleicht auch bei der BRC-Anlage, habe noch nicht gefragt. Bei 4.000 Fahre ich aber schon 140, das reicht und beim 'Ampelsprint' :grinsevi:schalte ich vorher schon auf Benzin um. Gruß celicata40 |
Ich hatte 2007 vorgehabt, meinen YRV, der erst 17.000 KM runter hatte, auf Gas umzurüsten. Da ich nicht sicher war, ob der Motor dafür geeignet ist, hatte ich Daihatsu Deutschland angemailt. Sie hatten unbedingt davon abgeraten, da in eigenen Versuchen der Motor im Bereich der Ventile mittelfristig beschädigt wird / verschleisst, auch bei sinniger Fahrweise und Flashlube. Ich hatte es dann nicht gemacht. Der 1,3 Liter Motor ist doch der gleiche wie im Sirion oder?
|
@ eichi58
"auch bei sinniger Fahrweise und Flashlube." Ich bezweifle mal daß du GENAU DIESE Auskunft bekommen hast . Selbstverständlich beinhalten Prüfstandsläufe oder Fahrten auch Vollast . Und genau da hielten die Ventile nicht stand . Mir ist kein Hersteller bekannt der seinen Wagen "bis 130" auf LPG freigibt . Aboluter Kokolores . Glaubst du eigentlich daß man dir oder mir als "dummem Endkunden" 100% Einblicke in Prüfstandsläufe und Ergebnisse gibt ? " Schreibt mal dem Kunden es geht nicht " und Basta . Denk doch mal selber und lass nicht so viel denken . Warum fahren denn in Holland und insbesondere in Polen seit fast 20 Jahren die ältesten Schinken störungsfrei auf LPG ? Weil sie in Polen nur 100 km/h ( ~ 2500 u/min) fahren können ! Hat dein YRV Ventilsitze drin die unter der Qualität von Mitbewerbern vor 20 Jahren liegen ? Heiko |
@eichi58, @dieselpapst
Der YRV hat auch den 1,3 Motor vom Sirion, das Problem sollen die nicht gehärteten Ventilsitze sein. Das hat mir mein Dai-Händler erklärt. Er baut die 1,3er Sirion aber trotzdem auf LPG um, baut Flashlube ein und gibt den 'guten' Rat, den Motor nicht über 4.000 zu Drehen. Auf die Frage nach dem Garantie-Verlust beim Umbau sagte er mir, "Bei allen Problemen zu Ihm kommen", solage die Ventile nicht durchgebrannt sind, bekommt er jeden anderen 'Schaden' am Motor über die Garantie 'geregelt'. Er hat Fahrzeuge auf LPG umgerüstet, die jetzt schon Fahrzeuge die über 70.000 ohne Probleme gelaufen sind. Also bin ich zuversichtlich, dass ich auch zu denen gehöre, bei denen am Motor nichts passiert. Gruß Celicata40 |
Zitat:
Kombiniert man das mit dem tendentiell vor zwanzig Jahren grösseren Hubraum bei gleicher Leistung, kommt vermutungsweise ein anderes Drehzahlniveau hinaus. Die Fords, die mein Vater bis vor knapp 10 Jahren fuhr, drehten jedenfalls selten über 3000RPM, und wenn dann nur für ganz wenige Sekunden am Stück. Mein Cuore Automatik dagegen hat bei 100km/h zwingend über 3000RPM, und bei 120km/h um 4000RPM. Das Drehzahlniveau ist also erheblich höher. Das reisst auch der 5. Gang beim Handschalter nicht ganz alles wieder raus. Und Daihatsu sind ja durchs Band alle nicht grundverschieden übersetzt. Oder irre ich da? |
4000 u/min sind bei meinem exakt 132 Tacho . Jo, und genau das was du mit den 3000 u/min bei den alten Wagen schreibst, genau das ist der Schlüssel .
|
Hi! Die ganze Gasanlagen einbauerrei rechnet sich nicht!! Die Motoren wurden dafür nicht entwickelt! Punkt! Fragt mal einen bei einem guten Motoreninstadsetzer in Eurer Nähe nach..die haben genug Schäden durch Gasanlagen. Ich habe auch wieder einen mit Gasanlage mit defekten Ventilsitzen..trotz Multilupe.. beim Tanken sparen und dann kommt die große Motorreperatur.. für vielfahrer gibt es deshalb ja eben schöne diesel.. Gruß! Mark
|
Wenn die Schäden nur durch die Gasanlagen entstehen würden, dürften alle anderen Motoren ja ewig laufen! Da hätten die Motoreninstandsetzer aber wenig zu tun.
Egal, ob mit Diesel, Benzin oder LPG betrieben, alle Motorenhersteller haben eine gewisse Schadenquote bei ihren Motoren. Wenn ein Diesel- oder Benzinmotor kaputt geht - warum auch immer - ist das normal, passiert halt ab und zu, bei nem LPG-Motor ist das Geschrei direkt riesengross! Ich wette, wenn man sich mal die Mühe machen würde, die Motorschäden bei LPG-betriebenen Fahrzeugen ins Verhältnis zu der Anzahl der Gesamtmotorschäden zu setzen, kommt ziemlich genau das Verhältnis der LPG-Fahrzeuge am Gesamtfahrzeugmarkt dabei raus. Andi |
Es gibt einfach zu viele Hirnis die unter LPG versuchen Geschwindigkeitsrekorde zu brechen . Wenn ich in den Foren immer lese "....meiner geht nur bis 210 auf Gas..." ,dann verdrehe ich schon die Augen . Von Vollastanfettung und Motorinnenkühlung haben die so wenig Ahnung wie eine Kuh vom Eier legen .
Ich denke, genau DIESE Klientel muss früher oder später zum Instandsetzer, und nicht der 70-jährige Opa der bei 130 km/h seine LPG-6-Zylinder 2500 u/min drehen läßt, oder ein Sirion oder Cuore-Fahrer der sich mit 120 Km/h bescheidet. Ich habe mich auf 110-120 eingeschossen, bei lockeren 3500 u/min, wir haben hier eh Tempolimit auf der A1 . |
...wenn das aber so wäre, dann hätte das bestimmt irgend ein Hersteller von Gas-Umrüstsätzen schon lange kundgetan. Ein entsprechender Fragebogen an die nicht eben sehr zahlreichen Motoreninstandsetzer wäre schliesslich relativ schnell verschickt... und würde, wenn es denn wie von mini4x4 behauptet ist, ein sehr gutes PR-Argument bringen.
|
Hallo Forum,
meine Erfahrungen mit LPG sind durchweg positiv. Meine Sirion ist ab dem ersten km mit einer BRC Anlage versehen und mit Flashlube nachgerüstet. Seit dem bin ich knapp 34000 km gefahren und habe während dieser Zeit einen Durchschnittsverbrauch von ca. 7,05 l Gas und alle ca. 3000 km 25 l Benzin. Flashlube habe ich bis jetzt knapp 4 l ge- oder verbraucht, wird bei jedem Benzin tanken nachgefüllt und kontrolliert ob der verbrauch passt. ( Hatte zu beginn Probleme einmal zu viel Flashlube einmal zu wenig. Denke jedoch in der zwischen Zeit, dass das mehr mit der Umgebungstemperatur zu tun hat. Änderung der Viskosität des Flashlube bei kalten oder warmen Wetter, behalte jetzt mal einfach meine „Winter“ Einstellung bei und schaue mal was da im Sommer „durch tropft“ ) Mein Arbeitweg ist ca. 53 km die sich aus 7 km Stadt-, 16 km Landstraße und 30 km Autobahn zusammensetzten. An beiden Enden des Wegs sind LPG Tankstellen und Unterwegs auch noch eine die ich ohne Umweg anfahren kann. Ich fahre meinen Gas Tank leer und tanke erst dann. ( Da geht das Tanken einfach schneller und dem Motor schadet es nix einige km mit Benzin zu laufen, schadet wohl mehr meinem Geldbeutel ist halt bequemer für mich ) Ich bezeichne mich als einen gelassenen Autofahrer der von A nach B will und nicht jeden Tag einen neuen Rekord aufstellen will oder muss. ( Habe den Lappen seit über 25 Jahren und schon drei mal Post weil ich zu schnell war, 3 km zu schnell weil ich das 40 km Schild übersehen habe, ich bin extra nochmal hin um zu schauen, da stand wirklich ein Schild mit 40 km, 10 m hinter dem Schildträger auf dem eine Busspur, ein Absolutes Halteverbot von 7 bis 18 Uhr und eine eingeschränktes Halteverbot für den Rest des Tages angezeigt wurde also mein Fehler und zweimal war ich nach Abzug der Toleranz 1 km, außerhalb geschlossener Ortschaften, zu schnell ) Auf der Autobahn fahre ich 110 - 120 km/h . Inspektion Intervalle werden eingehalten und regelmäßig Wasser, Öl und Luftdruck geprüft und ggf. nachgefüllt. Öl konnte ich jedoch noch nicht nachfüllen. Ein Fahrtenbuch, Tanken LPG/Benzin, Flashlube, Reifenwechsel und Ersatz von Lampen/Scheibenwischer etc., führe ich. Deshalb kann ich auch ziemlich genau sagen was der Wagen so (ver-)braucht. ( Von den Osram NIGHT BREAKER H4 - 64193 NBR kann ich nur abraten, Anfang Dezember war eine Birne beim Sirion vorne rechts def, habe beide Birnen ersetzt. Ende Februar war die Erste der beiden hinüber und letzte Woche habe ich die Zweite ersetzt. Mal sehen ob die jetzt länger halten, anderer Hersteller, habe wieder zwei neue drin. Die zweite habe ich gestern, mit einem Brief in dem ich Ihnen zu der Ausgezeichneten Produktqualität gratuliere, an Osram geschickt, die können ihren Scheiß selber wegschmeißen ) Also mein Fazit zu LPG ist nur positiv. Ich fahre dann mal die nächsten 20- 30000 tausend km und Schreibe euch dann wieder. CU FREI |
Moin !
Wäre schön zu wissen welchen Motor (und Baujahr) du im Sirion hast . |
Moin, Moin,
den Versuch mit Flashlupe habe ich jetzt abgebrochen. Werde wieder je nach Temperatur die Einstellung anpassen. Habe mit meiner "Wintereinstellung" bei den letzten 2400 km die 400 ml Flashlupe fast komplett, Restmenge so gut wie nix (2-3mm im Behälter), benötigt. SIRION 1.3 mit 64 kW Baujahr 2006 Zulassung 2007 Gruß Frei PS: Bin ich der Einzige der mit der Flashlupe einstellung Probleme hat oder bilde ich mir das nur ein? |
Interessehalber : Hast du nach dem Einbau der Gasanlage schon mal die Ventile kontrolliert ?
Aber das mit der FL-Dosierung ist "normal", das ist kein Präzisionsgerät . Im übrigen mische ich FL und Benzin 50/50 und setze das zu . Ist mir sicherer hinsichtlich einer guten Vergasung und Verteilung auf alle Zylinder . Das pure FL ist so dick, zäh und ölig . Ob das alle Zylinder gleichmäßig versorgt, das ist mir supekt . Dann muss die FL-Düse schon 100% korrekt, mittig in der Ansaugbrücke, im Luftstrom sitzen . Heiko |
Seit einer Woche fahre ich mit dem brandneuen Flashlube Electronic . Endlich kein Tröpfchenzählen mehr, keine Abweichungen durch Thermik .
Kostenpunkt 149,- Euro . Hat sogar einen Füllstandssensor . Heiko |
Kann man den Vorratsbehälter mit FlashLube nachfüllen? Habe da nämlich noch 3,5 l in der Garage zu stehen.
|
Zitat:
Oder denkst du an einen Verkauf ( der 3,5 l Flashlube ) ? Call me :grinsevi: |
Natürlich nicht!!! Die brauche ich selber. Obwohl, für 70 € kannste die haben :grinsevi::grinsevi:
Ich habe aber auch schon über dieses Elektronik-Zeug nachgedacht, befürchtete nur, dass man dann irgendwas anderes an Flüssigkeit kaufen muss und meine 3,5 l Rest-FL nur noch rumstehen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.