![]() |
Drehzahlmesser
Hallo Leute,
schon die zweite Frage: Der Drehzahlmesser funzt nicht, woran kanns liegen?:nixweiss: In der "Suche" hab ich nix exaktes gefunden. Bin auch nicht der Kupferwurm-Experte!:roll: Kann ich einen elektronischen DZM aus dem Zubehör installieren und was ist dabei zu beachten??? Gruß, Baron. |
|
Du hast doch wenn ich richtig gelesen hab nen TD. Dort dürfte der DZM anders funktionieren als bei den Benzinern, weil bei den Benzinern kommt das DZM Signal von der Zündspule, wo kommt es beim Diesel her???
Manu |
Hab Dank erstmal!
Gruß, Baron. |
Zitat:
ist ansich nicht so wichtig. Das Problem ist die Elektrik vom DZM. Egal ob Diesel oder Benziner, irgend ein Teil erzeugt ein Impulssignal. Kaputt geht immer nur ein Bauteil auf der Platine vom Drehzahlmesser. Seit Rene einen L201 Drehzahlmesser im Charade verbaut hat ist ruhe. Auch der Applaus Drehzalmesser der jetzt im 1300er Charade wohnt läuft störungsfrei seit Dezember. Die Elektronik der G100 Drehzahlmesser ist wohl unterdimensioniert und daher recht anfällig Gruss EVA PS.: bei Dieselmotoren wurde früher oft das Signal an der Lichtmaschine abgegriffen |
Das Signal was den DZM killt kommt ja von der Zündspule, weil das Signal sehr Intensiv ist bzw störungen durch die Zündanlage mit auf den DZM kommen.
|
Dürfte wohl der Cip auf der Leiterplatte des DZM sein der sich dann verabschiedet, hatte bisher Glück, meiner läuft, NOCH!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe hier anscheinend ein Tacho mit DZM aus einem Diesel.
(Dreht "nur" bis ca. 5000U/Min) Evtl passt das ja |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Hallihallo! Könnte klappen, aber der Drehzahlmesser passt nicht ohne weiteres in dass Tachogehäuse vom G100 rein. Mit ein wenig basteln sollte dass aber machbar sein. Anbei ein Foto von dem Applaus Drehzahlmesser, den Rene verpflanzt hat. Mittlerweile ist auch ne neue Blende davor. Sieht also viel hübscher aus :grin: Gruss EVA |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, jetzt will ich mal:
Da ich einen alten kasputten L201 DZM auf meinem Schreibtisch habe und die elektronik mit Messwerk ausgebaut hatte, viel mir durch Zufall auf, das das gesamte Messwerk nicht auf die Platine gelötet, dondern gesteckt ist! Das heißt man müsste die verschiedenen Platinen einzeln tauschen können und kann das Messwerk behalten! Ich weiß nicht ob das bei dem Problem hilft, aber ich denke, man kann so seine Drehzahlmesser reparieren ohne das man ein falsches Instrument im Tacho hat ;) Werde das bei Bedarf auch im anderen Threat posten ;) |
das is aber so weit ich das jetzt in erinnerung hab nur beim cuore gesteckt
|
Das weiß ich leider nicht.
Werde die Tage mal Applause und Charadetacho auseinander nehmen und schauen ;) |
Hallihallo!
Beim Charade ist es geschraubt. Das Problem wenn man die Elektronik von einem Modell nimmt und die Drehspule incl. Skala vom Charade beläst ist eine sehr große Ungenauigkeit. Sowohl der L2 als der Applaus haben andere Skalen und daher verschiedene Winkel der einzelnen Drehzahlen. Man bekäme das vielleicht für ein gewisses Drehzahlband "eingebastelt" aber nie über den ganzen Drehzahlbereich. Die Elektrik und daher die Signalaufbereitung ist bei allen Modellen ebenfalls grundverschieden. Gruss EVA |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.