![]() |
Reifenverschleiß
Hallo,
ich habe heute mit Schrecken festgestellt, daß auf der Vorderachse nach ca. 8500 km nur noch ca 3.5- 4 mm und auf der Hinterachse max. 5mm Profil sind. Bereifung Standart Bridgestone. Hab ihr auch ähnliche Erfahrungen gemacht. Gruß Werner |
Nicht ganz so krass. Aber ich bin mal mit nur 2.2bar Druck vorn gefahren, und innert ein paar tausend km waren die Reifen vorn an den Seiten abgefahren. Die Mitte des Profils wäre noch prima gut gewesen. Seither fahr ich aus Prinzip mit 2.6 bar in den Vorderreifen. Hinten tuns 2.2 bis 2.3bar. Seither keine derartigen Probleme mehr.
|
Hey,
ich denke es liegt eher an der Reifenmischung. Der Unterschied von der Reifenflanke zur Reifenmitte ist nicht so groß. Das Profil ist gleichmäßig abgefahren. Auf Bridgestone werde ich demnächst für dieses Auto verzichten. Gruß Werner |
An Bridgestone liegt es nicht. Ich habe die gleiche Standardbereifung drauf und bei ähnlicher Fahrleistung noch mehr als 6mm drauf. Vielleicht eine etwas härtere Fahrweise?
|
Vielleicht kann ja Mike noch was dazu sagen, oder jemand anders der sich damit auskennnt. Aber dann müsste man vielleicht mal die Spur und den Sturz überprüfen und ggf. korrigieren. Sonst fällt mir grad nichts dergleichen ein. Ich kann aber bestätigen, dass Bridgestone schon normalerweise länger halten. war bei mir auch so. Fahre die schon die 4. Saison, und hab immer noch 2 von 4. Die andern beiden hab ich durch gummis von Kléber ersetzt. Der Händler hatte die grad da... Die sind den Luftdruck-Tod gestorben, wie oben beschrieben.
|
Sorry - ist vielleicht eine total bescheuerte Frage :
Waren die Reifen neu - oder hatten die von vorn herein "wenig" Profil. Da alle 4 gleichmäßig abgefahren sind kann es meiner Meinung nach weder an der Spur, noch am Sturz, noch am Luftdruck (den sollte man natürlich bei jeder Betankung mitprüfen) und schon garnicht an der Fahrweise liegen, da beim Cuore bei harter Fahrweise die vorderen schon sehr viel deutlicher abbauen sollten als die hinteren. Schließlich schiebt der Cuore gerne über die Vorderräder, legt gerne mal einen Pseudo-Burnout hin oder lässt das kurveninnere Rad durchgehen. (Ist mir so beim 25Plus aufgefallen - zu Zeiten ohne Stabi und Tieferlegung - müssen wir jetzt nicht diskutieren oder breittreten) |
Zitat:
ich gehe mal davon aus das die Reifen neu waren. Habe ihn als Tageszulassung mit 10 KM gekauft. Den Luftdruck prüfe ich alle 14 Tage und fahre mit ca. 2.2 bar auf allen Rädern. Meine Fahrweise würde ich eher als defensiv bezeichnen. Ich hatte schon einige Neuwagen, aber noch nie so einen Verschleiß. Es könnte natürlich wirklich so sein, daß die Reifen von Anfang an gar keine 8 mm hatten. Aber wie soll ich es jetzt nachweisen? Das einzige was von Anfang an störend war daß das Lenkrad leicht scheif steht, er aber trotzdem super geradeaus läuft. Vielleicht sollte ich die Spur prüfen lassen. Gruß Werner |
Zitat:
Die Lenkradstellung wird nicht an der Spur liegen und sich nicht beheben lassen. Bei mir ist das Lenkrad auf ca. 1 Uhr (Sirion M100 - natürlich ein ganz anderes Auto) - die Spur stimmt, das Lenkrad wurde auch schon "nachgestellt" (geht angeblich nur nach Zähnen ... also nicht recht genau) - eine Macke von vielen, an die man sich gewöhnt. Wenn der Geradeauslauf stimmt, dann ist die Lenkradstellung eigentlich nebensächlich. (Ja liebe Kritiker - ich weiß, dass es ein Sicherheitsrisiko darstellt, weil man keinen sicheren Griff hat ...) Vielleicht schreibt mein Bruder auch noch etwas. Bei dem sind die original-Reifen, die er ja nichtmehr drauf hat, die aber in der Garage liegen, anscheinend auch nicht mehr besser - die sind auch nichtmal 10.000 km gelaufen. Die original 155er sind aber auch extrem schmal - die Lauffläche hat denke ich keine 15 cm. Einfach beim nächsten mal andere Reifen draufmachen - hilft ja nichts - hauptsache der Wagen ist in Ordnung. PS : Selbst bei Autos über 50.000 € sparen die Hersteller an der Auslieferungs- oder Erstbereifung. Soll nicht heißen, dass die Gebrauchtreifen draufmachen - aber das neueste Reifenmodell, das auf dem Markt ist, ist das oft nicht. |
Ich hatte genau das gleich Problem mit meinen Yokahama-Reifen die drauf waren als ich meinen L251 gekauft habe. Ich habe die gerade mal 2 Sommer gefahren, dann waren die schon runter auf 3mm.
Mein kleiner hat jetzt gerade mal 22.000km auf dem Tacho und Winterreifen fahr ich auch. Ich hatte auch, dass die Reifen an den Seiten stärker abgefahren waren als in der Reifenmitte. Reifendruck hab ich auch regelmäßig kontrolliert(2,2 bar)! Naja jetzt hab ich den P3000 von Pirelli drauf, der soll angeblich lange halten. Vielleicht liegt es ja an dem Cuore und nicht an den Reifen :gruebel: Gruß Marcel |
@marcelb:
Kuck Dir die Reifen bei 2.2bar Druck mal an. Wenn sich die Seiten dann zu stark ausbeulen, hilft mehr druck. Und bei meinen Reifen steht drauf, dass sie bis 3bar aushalten. Ein bisschen ausbeulen sollen sich die reifen aber, bzw. es ist nicht zu vermeiden. Sind ja auch keine Niederquerschnittreifen. Die 2.0bar, die der Hersteller für den cuore vorgibt, sind jedenfalls zu wenig. Das würde allenfalls in der Wüste auf Sandpisten passen... |
Der Cuore schiebt in flotten Kurven gerne über die Flanken der Vorderräder (durch den hohen Schwerpunkt und die starke Neigung bedingt), im 2. Gang dreht das kurveninnere Rad gerne mal durch wenn man stark herausbeschleunigt - das hört man allerdings.
Durch einen höheren Luftdruck werden diese Probleme nicht wirksam beseitigt. Beide Probleme gehören mit dem Nachrüst-Stabilisator (original Daihatsu) für die Vorderachse der Vergangenheit an - das Fahrverhalten ändert sich erheblich. Nur so viel: Die Seitenneigung wird deutlich verringert, das kurveninnere Rad wird auf die Straße gepresst und der Schlupf gleichmäßig verteilt wenn man in Kurven etwas zu viel Gas gibt. Mehr Infos (seitenweise) findet man über die Suche. Der kostet je nach Stundenlohn der Werkstatt zwischen 350 und über 400 € - der Einbau ist nämlich etwas aufwendiger, das Teil selbst mit ca. 200 € recht billig (wenn man die Wirkung betrachtet). 8mm - gibts da etwa Vorschriften ? Fahr doch zum Händler und messe bei den anderen Wagen nach. Dass andere Reifen ein deutlich höheres Profil haben als die von Bridgestone ist mir zwar schon aufgefallen, darüber hab ich mir aber noch keine Gedanken gemacht. Die Winterreifen haben bei mir nach fast 15000 km noch ein ziehmlich hohes Profil - ein paar Winter sollten die schon noch halten obwohl sie nicht mehr geschont werden als die Sommerreifen. Mfg Flo |
Der Stabi ist ja schon recht, aber er steht z.B. in der Schweiz gar nicht auf der Zubehörliste. Und ich glaube, eine Neuabnahme bei der Motorfahrzeugkontrolle wird dann auch fällg. Ich wär davon jedenfalls nicht überrascht. Zudem bezog sich der Tip mit dem höheren Reifendruck nicht auf das Fahrverhalten. Aber es lassen sich damit immerhin Reifen vermeiden, die am Rand (beinahe) Slicks sind, und in der Profilmitte noch (fast) neuwertig aussehen.
Ich missbrauche den Cuore nicht als Rennwagen, und auch die gelegentlich grosse Seitenneigung stört nicht. Die sagt mir nur, dass es keine gute Idee wäre, noch schneller um die Kurve zu ziehen. Das Schieben über die Vorderräder lässt sich im Zweifelsfall - natürlich nur wenn man nicht völlig am Limit färt - ganz gut mit dem Gaspedal kontrollieren. Kommt aber eigentlich eh sehr selten vor. Und solang ein Reifen noch nicht einen halben Monatslohn kostet, dürfen die Räder auch mal beim anfahren einen Moment durchdrehen. Man wirds überleben. Ich brauch also keinen Stabi, auch wenns schön wär, einen zu haben. Aber den Aufwand so einen nachzurüsten, kann ich mir getrost sparen. |
Zitat:
Gleichmäßig abgefahrene Reifen (wie beim Threadersteller, dass sich die Vorderräder schneller abfahren ist ja logisch) zeugen aber nicht gerade von so einem Fahrverhalten, da gehe ich von "normalem" Verschleiß aus - der natürlich je nach Reifenmarke und Modell stärker oder schwächer ausfällt. In Deutschland muss der Stabi nicht abgenommen werden - und in der Schweiz wohl auch nicht. Mike hat bei seinem Cuore sogar hinten einen Stabi verbaut - die Befestigungslöcher sind ja schon da. D-Sport verkauft auch Stabis, die bei uns in Deutschland auch erlaubt sind. Der Stabi steht nicht im Zubehörheft - aber im Zubehör- und Ersatzteilkatalog der Händler ist er drin. "Stabilisator zur Verbesserung der Fahreigenschaften" lautet die Beschreibung dazu. Angeblich sollen ihn nur sehr wenige Cuore verbaut haben bzw. nachgerüstet worden sein, im sehr niedrigen zweistelligen Bereich hieß es vor ein paar Monaten. Deshalb wird er auch nicht serienmäßig verbaut - wie der Innenraumfilter oder die Klimaautomatik ist die Akzeptanz bei uns in Europa wohl viel zu niedrig für solche Spielereien (Achtung Ironie !). Der Trevis hat den vorderen Stabi übrigens serienmäßig, Sirion und Materia haben sogar vorne und hinten einen verbaut. Mfg Flo |
Solange ich 2 Sätze Reifen in der Dimension für den Preis des Stabis+Einbau bezahle, ist das IMO kein Thema. Solange fahre ich das Auto sicher nicht. :D
|
@bluedog
wie hoch soll ich denn den reifendruck machen, damit ich mir meine neuen Reifen nicht auch an den seiten abfahre? mit wie viele reifendruck fährst du denn oder ihr anderen? marcel |
2,2 bar sollten eigentlich ausreichen, dass sich die Reifen gleichmäßig abfahren - zumindest ich hatte in den ersten beiden Jahren damit keine Probleme. 2,3 bis 2,4 bar (fahre ich zur Zeit) sind ein guter Kompromiss aus Verbrauch und Komfort. Über 2,5 bar ist eigentlich nur etwas für Sparer, die den Rollwiderstand auf das Minimum reduzieren wollen.
Je nachdem, wie viel Druck die Reifen aushalten, kannst du aber auch mit einem höherem Luftdruck fahren und den Verschleiß über einen längeren Zeitraum beobachten. Mfg Flo |
ich fahr im moment hinten mit 2.2 - 2.3 und vorne mit 2.6 - 2.8 bar. Aber was 25Plus sagt, stimmt schon in etwa. Bloss dass sich bei mir die 2.2 vorne als definitiv zu wenig erwiesen haben. Wäre bei mir ein Alarmwert.
|
@marcelb
Wenn sich die Reifen an den Seiten abfahren, weil zu wenig Luft drin ist, dann dürfte das aber eigentlich nur vorne der Fall sein (bzw. mehr als auf der Hinterachse). Höheren Luftdruck nimmt man ja eigentlich bei höherer Zuladung, da natürlich die Reifen weiter eingedrückt werden - aber das, was Daihatsu angiebt, ist sicherlich nicht der Druck, der für jeden Reifen genau beim Cuore immer der richtige ist. Wovon ich allerdings abraten würde (auch wenn es logisch erscheint) ist vorne und hinten verschiedenen Luftdruck zu wählen - dann lieber einen Kompromiss aus beiden Drücken. Schau nach, was der Reifen aushält und sieh ihn dir bei verschiedenen Drücken an - er sollte nicht zu stark eingedrückt sein ... ABER : Nicht jeder Reifen sieht gleich aus - meine sehen selbst mit 2,5 bar aus, als wären sie platt ... Deshalb übertreibe es nicht, nur damit sie "gut" aussehen. Noch etwas wichtiges : Bei 20 ° Temperaturunterschied ändert sich der Druck im Reifen um gute 0,1 bis 0,2 bar. Fährst du bei 30 °C mit 130 km/h auf der Autobahn und der Asphalt hat über 40 °C, dann beträgt der Druckunterschied mit Sicherheit bis zu 0,5 bar. Je nachdem, wann du den Anfangsdruck eingefüllt hast. Also nicht bei 10 °C am Morgen einen Druck von 2,5 bar einfüllen und dann mit Vollgas am Nachmitag über die Autobahn. Bei einem Reifenplatzer würden garantiert auch die anderen Reifen auf den Druck kontrolliert - also nicht übertreiben. |
Hi zusammen,
Ich habe vor ein paar Jahren mal in der "What car" über diese Schwierigkeiten beim L251 gelesen. Hatten sich in England wohl einige Kunden drüber beklagt. Ich würde die Achse vermessen lassen um sicher zu gehen, dass nichts ver- stellt ist. Wenn diese in Ordnung ist, würde ich die Tips von 25plus verfolgen, sprich 2.3 - 2.4 bar und Stabi! Ollie |
Ich fahre vorne 2,8, hinten 2,4. Mit höherem Druck hinten springt er sonst zu leicht aus der Kurve. Da ich keine Autobahn fahre, ist mir die Druckerhöhung durch hohes Tempo recht egal. Wer das tut, sollte eher zu 2,5 vorne und 2,2 hinten tendieren.
|
Ich fahre mit 2,2 bar und meine Reifen sind nach einem Jahr und 14500km wie neu....ich habe sie nicht gemessen, aber ich finde nicht, dass sie besonders abgenutzt sind... Achja im Winter hatte ich Winterreifen drauf :D
|
Mir ist aufgefallen, daß der Verscheileiss der Serienreifen in der ersten Saison sehr stark war, später aber nachgelassen hat. Ich habe auf beiden L251 noch den ersten Satz drauf, und beide haben ca 30 tkm gelaufen. Das Profil ist durchaus noch akzeptabel.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.