![]() |
V max
wie sind den eigentlich so die erfahrungswerte zur Vmax des 660ccm Copen???
|
Kann man doch nachrechnen - oder ?
Ich mach mal ... |
wie nachrechnen? bei den vielen variablen?
serienstreuung, momentanes gewicht, wetter, steigung, reifendimension, messtoleranz usw. gruß klasse |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Copen 0.66 hat fast das gleiche Getriebe wie der M100 - der 1.3 genau das gleiche wie der M100 (nur die dritte Stelle nach dem Komma ist anders ...).
Beide haben natürlich andere Achsübersetzungen. Da braucht man sich nicht zu wundern, dass so ziemlich alle Getriebe bei Daihatsu hakelig sind wenn die überall das gleiche reinbauen. Normalerweise ist bei der maximalen Leistung Schluss - es sei denn eine höhere Geschwindigkeit ist auch mit weniger Leistung möglich - oder die benötigte Leistung ist vermindert (z.B. durch ein Gefälle oder Rückenwind). Nach der Berechnung schafft der 0.66 gute 160 - rasselt aber, da für 170 km/h keine 68 PS notwendig sind, schon fast in den Begrenzer. Das Getriebe ist ziemlich kurz (stimmt das wirklich, dass er im 3. kaum die 100 km/h erreicht ?) ... weniger als 5 Liter/100 km sind da wohl wirklich kaum möglich. Kann diese Gedanken ein 0.66 Fahrer bestätigen ? |
Vmax beim Copen
Hallo,
Zitat:
Außer mein Cuore L 501 hakelt ein wenig,das aber mit Sicherheit von der hohen Laufleistung kommt! Gruß Michael |
Die Daten zur Übersetzung sind von DD - sollten also stimmen.
Wie hoch dreht denn der Copen mit dem kleinen Turbo (maximal) ? Welche Drehzahl liegt bei 190 laut Tacho an ? Die berechneten Werte sind Realgeschwindigkeiten, der Copen 1.3 hat bei 100 km/h bereits eine Abweichung von knapp 8-9 km/h, bei Tacho 210 knapp 20 km/h und bei knapp über 215 ca. 15-17 km/h (liegt wohl an den Reifen). Natürlich knackt er so im 3. Gang locker die 100er Marke. Unter 5l/100 km sind auch möglich, so sparsam wie einen Cuore kann man ihn aber kaum bewegen. Sonst wären die 6,4l/100km ja total übertrieben. Und mehr als 10l/100km sind wohl auch kein Problem. http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/112603.html Zum hakeligen Getriebe (allgemein) steht ja schon genug im Forum und die Übersetzungsverhältnisse sind mit denen des Sirion - bis auf die Achsübersetzung - identisch. Wir haben 2 M100 - einer hakeliger als der andere. Liegt vielleicht auch an den Laufleistungen mit zusammen fast 300000 km. Wenn du beide Modelle hast kannst du es ja ausprobieren. Wenn du beim Sirion und beim Copen bei der gleichen Drehzahl und im selben Gang schaltest sollte der Drehzahlsprung auch exakt gleich sein. So viel zur Theorie, kann ja sein, dass DD auch falsche Daten veröffentlicht hat. Mfg Flo |
Ich hatte meinen Copen bergab schon auf 207 laut Tacho was ca. 185-190 in real sein müsste.
Der 660cm³ Motor dreht bis 8.000 und im dritten kann man die 100 km/h Marke schaffen. Im zweiten bekommt man ja ihn glaube schon auf 80 km/h. Was den Verbrauch angeht kann ich sagen das über 10 Liter kein Problem sind. Bei Vollgas auf der Autobahn nimmt er sich schätzungsweise 12-13 Liter. Ich habe ihn aber auch schon mit 6 Liter gefahren (siehe Spritmonitoranzeige in der Sig.). Wieviel Umdrehungen bei 190 anliegen weis ich nicht. Werde so ca. 6.500 sein. Bei den 207 laut Tacho war er jedenfalls noch nicht im Begrenzer sonder bei schätzungsweise 7.500 Umdrehungen (da habe ich bei der Geschwindigkeit nicht mehr daraufgeschaut). Ich muss jedoch sagen das mir die Vmax beim Copen nicht wichtig ist da das Dahingleiten oder kurvige Landstraßenfahren viel mehr Spaß macht. Gruß Gaston |
Zitat:
Mfg Flo |
Zitat:
gruß klasse |
Zitat:
Da war er mit Jens87 unterwegs. Jens hat ein Navi und somit konnte der Flo als Beifahrer die Tachoabweichung genau studieren. Davon gibt´s sogar ein Tachovideo - wie der Copen 1.3 die echten 200 km/h knackt. Die berechneten Geschwindigkeiten zum 0.66 sind deshalb nur so gering, weil ich von der maximalen Leistung bei 6000 U/min ausgegangen war - allerdings dreht der Turbo anscheinend auch gerne und mit nicht abfallender Leistung bis auf 7500 oder gar 8000 U/min ... (konnte ich ja nicht wissen - steht ja nirgends :-D, deshalb hatte ich ja auch um eine Bestätigung bzw. Kritik gebeten). Klar, dass er dann auch die 100 im dritten oder die 200 im 5. Gang knackt. Um zu den Unwägbarkeiten noch etwas zu sagen : Die kann man zunächst getrost vernachlässigen, da die Hersteller ihre Autos auch nur in der Theorie berechnen ... (bzw. bei Daihatsu garnicht - da wird grob geschätzt ...) z.B. beim Mazda 2 : Da liegt die Höchstgeschwindigkeit genau bei der Maximalleistung im 4. Gang mit 6000 U/min an (163 km/h @ 75 PS). Das wurde garantiert berechnet und steht genau so im Internet. Ganz ähnlich wie beim Cuore, der im 4. Gang ja auch bei 6000 U/min @ 58 PS an den 180 km/h kratzt - nur hat man es nicht berechnet sondern einfach 160 angegeben ... Beim Trevis ist es ja wieder eine andere Geschichte - da hat man einfach die Daten vom Cuore übernommen (es reicht glaube ich, wenn das Fahrzeug an sich die "Zulassung" hat : Motor, Getriebe sind ja vom L251 - deshalb musste der NEFZ wohl auch garnicht neu gefahren werden). Natürlich geht es dann bergab mit Rückenwind, mit einem gut eingefahrenen Motor oder im Windschatten auch einmal sehr viel flotter voran, da man dann die Unwägbarkeiten sehr wohl zu spüren bekommt. Und das in jedem Fahrzeug, egal von welchem Hersteller. |
du kannst nicht einfach berechnen das ein fzg eine bestimmte anzahl ps braucht und dann eine bstimmte geschwindigkeit erreicht. wie gesagt es sind sehr viele faktoren entscheidend, die du nicht überblicken kannst.
ich selbst traue daihatsu aber zu jedes auto mit verschiedenen übersetzungen in der testphase auf die straße zu bringen. es geht ja primär nicht um die höchstgeschwindigkeit, sondern um die fahrbarkeit des fahrzeuges. getriebestufen werden gerne so ausgelegt, dass wenn man steigungen herauffährt und das auto langsamer wird, ein herunterschalten die drehzahl (und leistung) so erhöht das die geschwindigkeit sich wieder stabilisiert. daihatsu spielt aber lieber mit den achsübersetzungen. wie gesagt, im fahrversuch muss es dann passen, nicht in der theorie. die hersteller wägen sicher mit theoretischen berechnungen die grundsätzlichen übersetzungen ab, aber dann kommt der versuch... gruß klasse |
Zitat:
Ich denke auch sehr wohl, dass die Achsübersetzungen von Daihatsu genau berechnet und erprobt werden und auch den einen oder anderen Kompromiss eingehen. Allerdings sucht man nicht wie bei anderen Herstellern nach einem genauen V max-Wert, den man dann eventuell sogar bei jedem Fahrzeug einhält - sei es letztendlich indem man "zu gute" Motoren abregelt ... Beim M100, beim L251, beim Materia, beim Copen 1.3, beim neuen Sirion - eigentlich bei jedem Fahrzeug kommt man mit der Theorie recht nah an die Realität heran. Natürlich kann ich nicht sagen, dass der Copen 0,66 genau 178,2 reelle km/h mit 66,9 PS bei 6810 U/min schafft - das wäre Schwachsinn - dafür bräuchte man alle Widerstände, die genaue Leistungsentfaltung ... Allerdings geht es bei den meisten Autos (außer eben beim 0.66 Turbo) nach dem Erreichen der maximalen Leistung sehr schnell mit selbiger bergab. Eine weitere Beschleunigung bei gleichzeitig sinkender Leistung nach dem Leistungsmaximum ist nur dann möglich, wenn ein Gefälle, starker Rückenwind ... zur Verfügung stehen. Durch die Achsübersetzung biegt Daihatsu das sogar ziemlich genau hin, dass ein Wagen bei P max auch V max erreicht. Beim L251 ergibt sich allerdings sogar noch ein anderer Glücksfall : Wenn man bergab bei 180 in den 5. gang schaltet, so hat dieser sein Leistungsmaximum noch nicht erreicht - da er bereits wieder über genug Leistung verfügt kann man aber noch den einen oder anderen km/h herauskitzeln, der im 4. Gang nicht mehr möglich wäre. Zurück zum Copen - mal aus einem anderen Blickwinkel : Copen 1.3 : 87 PS Copen 0.66 : 68 PS Hängt der Fahrtwiderstand bei 200 km/h hauptsächlich vom Luftwiderstand ab, so könnte der 1.3 rein theoretisch 13 % schneller fahren. Also nicht Tacho 200 sondern Tacho 220 - was sich wieder recht genau mit der Realität deckt. Das geht beim Copen-Vergleich deshalb, weil die Faktoren recht konstant sind. Dass der 0.66 auch gerne 1 oder 2 Liter mehr bei Vollgas verbraucht (obwohl er ja laut Papier 28 % weniger leistet) geht aus dem niedrigeren Wirkungsgrad des Turbos und dem kürzeren Getriebe hervor. Obwohl der Motor ja nur halb so groß ist wird er wohl bei 7500 U/min mehr Widerstand leisten als der 1.3 bei 6000 U/min. Alles ganz logisch und theoretisch nachzuvollziehen - für mich wenigstens ... :gruebel: |
Zitat:
ich muss zugeben den 0.66 bin ich nur 150km für eine überführungsfahrt gefahren (noch vor markteinführung des rechtslenkers) und das natürlich über die landstraße um es zu genießen. den 1.3er bin ich auch nie ausgefahren. wenn beim 1.3er oder 0.66er copen das mit Pmax=vmax genau passt, dann ist es ja in ordnung, aber bei anderen daihatsus ist es ganz und gar nicht so. beipiel: trevis, cuore L7, M100 Sport, YRV GTti, G100 GTti. teilweise sind die wagen deutlich länger übersetzt. hier wirkt sich die leistungscharakteristik aus und entscheided über die vmax. gruß klasse |
Zitat:
Wenn jetzt noch jemand andere Felgen oder Reifen hat dann ist es wieder ganz anders. Man kann es eben nicht genau vergleichen. |
So jetzt bin ich ohnehin raus und gebe keine Kommentare mehr ab.
Ich habe nur ein wenig rumprobiert und etwas berechnet. Dass der Copen 0.66 fidel bis in den Begrenzer jodelt wusste ich zunächst nicht, sehe es aber ein ... dann habe ich noch einmal nur die Leistungen verglichen ... Aber hier nur rumzumeckern und meine Tabelle (war eigentlich als nette Geste gedacht) runterzumachen finde ich nicht so toll. Reifen, Gewicht (Auto + Fahrer ... leerer Tank etc.), Fahrbahnbelag, Luftdruck (im Reifen aber auch außerhalb), Luftfeuchte, Motorcharakteristik, Öl, Sonneneinstrahlwinkel, blablabla ... Ich finde, dass sich meine Berechnungen ganz gut mit der Realität decken - ich wollte nicht auf den km/h eine Zahl präsentieren. Wir haben das Thema jetzt beleuchtet ... sowohl durch anscheinend nicht nachvollziebare Rechnungen als durch Erfahrungen. Vielleicht meldet sich ja noch ein Copen 0.66 Fahrer oder gibt ganz andere Werte an ... PS: Wenn ihr es schon alle genau wisst und einen Copen fahrt, dann könntet ihr ja auch auf den Tacho + DZM schauen - schreiben wann, wo und wie ihr eure V max getestet habt - ob bergab oder bergauf etc ... Dann wäre es viel anschaulicher und nachvollziebarer. |
Ein kleines Video der Japan Version:
http://www.youtube.com/watch?v=rNDu1...eature=related Richtig erkannt, das ist die deutlich länger übersetzte Automatik ! Der erste Gang ist 23% länger übersetzt, der zweite Gang um 28%, der 3. Gang um 32% und der 4. Gang ist schließlich um 39% länger übersetzt als beim manuellen Getriebe - immerhin 14% länger als der 5. Gang, der beim japanischen Modell mit Handschaltung kürzer übersetzt ist als beim europäischen Rechtslenker. Bei 100 km/h macht der Motor mit manuellem Getriebe in der japansichen Version bereits über 4000 U/min. Der Copen hat mit der Automatik übrigens eine Anzeige für den eingelegten Gang - rechts neben dem Kilometerzähler. Mfg Flo |
:lol:
Sieht richtig geil aus wie die Tachonadel bei der japanischen Skalierung nach oben schießt. |
Der geht ja richtig ab. :D
|
Wir (ich und mein Bruder) haben uns gerade die Videos vom gelben Zwitschervögelchen angesehen ... Und das Video von meinem.
Auf der voll aufgedrehten 5.1 Anlage hört sich das schon geil (naja hauptsächlich laut) an (auch wenn die Anlage nicht die teuerste ist, bringt die doch einen genialen Bass). Jens, vielleicht laden wir ja mal das Video von deinem Copen hoch, müssten es nur noch schneiden - gibt´s da ein kostenloses Programm ? |
Zitat:
die nötige Leistung steigt mit der 3. Potenz der Geschwindigkeit, so daß etwa 8.5 % mehr Speed rauskommen, also 14 km/h Zitat:
Gewicht oder Luftdruck - wie von anderen Postern ins Feld geführt - spielen bei vmax kaum eine Rolle mehr. viele Grüße |
Kommt euch der Tacho von dem Japanvideo nicht etwas komisch vor ?
Liegt das an der Automatik oder wieder geht der Tacho weiter hoch, obwohl gerade geschaltet wird ? Daniel |
Hallo,
ist beim YRV GTti auch so. Bis denne Daniel |
Ah okay. Wieder was gelernt ;-)
|
Zitat:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet....php?t=21290#2 Dass der Tacho beim Schalten weiter ansteigt, ist mir beim meinem Sirion Handschalter schon aufgefallen. Woran das liegt - keine Ahnung. |
Hallo,
dazu habe ich 2 Theorien: 1. der Tacho hinkt etwas hinterher. Das müsste dann aber bedeuten, gehe ich beim starken Beschleunigen in unteren Gängen ruckartig vom Gas, würde der Tacho noch ein Stück weiter laufen. Habe ich aber nie drauf geachtet. 2. der Automat schaltet ja relativ schnell. Hinkt der DZM beim Schalten einfach nur hinterher? Dagegen spricht aber Ludwigs Erfahrung, dass das beim Handschalter auch so ist. Außerdem spricht die Geräuschkulisse dagegen. Bis denne Daniel |
Also wenn ich beim Copen ruckartig vom Gas gehe, läuft der Tacho meiner Meinung nach nicht nach. Werde es aber mal beobachten.
|
Zitat:
Das seltsame daran ist ja, dass der Kraftfluss dann schon unterbrochen sein sollte. Es wäre also unmöglich, dass die Geschindigkeit steigt. Aber jetzt kommt des Rätsels Lösung : Kann es sein, dass in den Reifen so viel Verformungsenergie gespeichert ist ? Durch das Drücken der Kupplung wird der Antrieb entlastet, die Energie kann in Vortrieb umgewandelt werden ... |
Ludwig, mein Posting war auf Daniels Nummer 1 bezogen, kann das aber auch falsch verstanden haben da Daniel ja nen automaten hatte.
Ich werde das morgen wenn ich auf Arbeit fahre mal beobachten (wenn nicht zu viel Verkehr ist). Gruß Gaston |
Zitat:
Irgendwie hab ich den Eindruck, inzwischen is er schneller als auf den Videos :lol: Aber kann natürlich auch an den momentanen Temperaturen liegen. Aber wenn ihr wollt, könnt ihr die gerne Hochladen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.