![]() |
Daihatsu TUK TUK
Sowas kommt dank neuer Gesetzgebung EVENTUELL bald in den süden Wiens als "Motorrad"
http://www.turbo-diesel.at/Phorum/al...008/tuktuk.jpg Unter der Haube schauts so aus... http://www.turbo-diesel.at/Phorum/al...8/DSCF5997.JPG |
da sag ich nur tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk tuk
|
eindeutig ein Vorgänger-Modell vom Hijet...Motor unterm Sitz..Starr-achse hinten..flexibel einsetzbar..nein im ernst..in der Stadt warum nicht..wieviel läuft sowas? Und was kostet ein TukTuk steuern und versicherung?
|
töff töff :)
|
Der Motor ist meiner Meinung nach der gleiche wie der im L55/L60 Cuore
|
Hat ein bisschen Fred Feuerstein-Flair, aber mir würd's gefallen, da mitzufahren :flower:
|
Es ist bestimmt cool mit son dreirad zu fahren. denn der erste Daihatsu (BEE und Midget)war auch ein Dreirad, nur viel besser ausgestattet, also mit dach und so, halt sehr gute Qualität, DAIHATSU halt.
|
Nicht ganz der L55 L60 Motor, weil der Motor mehr oder weniger liegend eingebaut ist aber von der technik her bestimmt sehr ähnlich.
|
der motor dürfte von nem sparcar sein dem vorgänger vom hijet und die gibs noch mit anderen daihatsu motoren
|
Glaube in Den Haag fahren sie damit Taxi....
|
wie viel verbraucht der so?
|
gibts den auch mit klima?
|
Zitat:
|
Daihatsu TUK TUK
Hallo TUK TUK Fan`s
ich hab son Teil.Macht riesen Spass damit zu fahren.Fährt bis 90 kmh. Steht aber nur mit 58 im Fahrzeugschein.Zahle für Versicherung 190 € bei 85% für 7 Monate.Steuer 84 €.Bilder könnt Ihr auf meiner Homepage mit KFZ Schein sehen. www.kunst-knatter.piczo.com es grüßt euch aus dem Taunus Jürgen |
Hallo Jürgen
DAS ist ja mal richtig cool! Vielen vielen lieben dank für den Link! Wie machst du das mit der teilebeschafftung falls du mal etwas brauchen solltest von dem Motor? Grüße Rainer |
So ähnliche Fahrzeuge hab ich in Peru letzten Sommer zu hunderten gesehen... zwar nicht ganz gleich gebaut (noch primitiver, auf Motorradbasis), aber den Fahrspass kann ich bestätigen...
Höchstgeschwindigkeit hängt vom Beladungszustand und vom Mut des Fahrers ab. Ist wie bei den vierrädrigen Daihatsu: Geht bis zum Gehtnicht mehr... Toll, dass sowas endlich auch den Weg nach Europa findet. Eines der vernünftigsten motorisierten Transportmittel, wenns auf die Kosten ankommt. |
Zitat:
Ich würde eher sagen es liegt am Daihatsu welchen du gerade fährst, 130 im YRV naja, fast schon langweilig, 130 im G10 HUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII ist das schnell..... ;) ;) |
Erinnert irgendwie an die alte Schwalbe Duo der DDR.
|
Willkommen bei den Tuk-Drivern!
Hallo Rainer
Wenn Du genaueres weisst über das Inverkehrsetzen von Tuk-Tuk's in Oesterrreich, so berichte bitte uns darüber. Ich kenne einige zugelassene Tuk-Tuk's in Deutschland und der Schweiz, aber noch Keines in Oesterreich. Ich helfe Dir auch gerne, soweit ich das kann. Ein Tip: Ohne Vorderbremse kriegst Du in der Schweiz eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30km/h. Beim TüV geht es auch Ohne. Ein zweiter Tip: Lass dich nicht beirren, wir haben 3 Jahre für die Zulassung gebraucht. Aber es hat sich gelohnt! Ich würde mich freuen, von Dir zu hören. Ein begeisterter Tuk-Driver |
Hallo Tuk-Tuk
ich habe dein Tuk-Tuk am Oltimertreffen beim Race inn in roggwil gesehen. Sehr schönes tuk tuk :respekt:. ich bin auch aus der Schweiz( Emmenthal) gruss d-sport |
Zitat:
Bräuchte deine Hilfe .Habe mir ein TukTuk gekauft aber leider ohne Papiere und Typenschild. Meins sieht genau gleich aus wie deines .Ist dein Motor auch ein3 Zylinder Daihatsu ? Bei mir sind die Blinker defekt und die Rücklichter finde aber nirgendswo was weil ich keine Typenbezeichnung habe . Wäre nett von dir zu hören. Danke Gruß Ingo |
Moin Rieser,
Ich sehe auf dem Bild einen 2-Zylinder Typ AB-20 in der zweiten Ausbaustufe mit elektrischem Kühlerventilator wie er im Modell S65 55 Wide verbaut wurde. Im meinem S60 55 Wide wird der Ventilator noch direkt vom Keilriemen angetrieben. |
Bilder vom TUKTUK
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Servus Nordwind
erst mal danke für deine Rückmeldung .Habe ein paar Bilder hinzugefügt .Also meiner ist ein drei Zylinder . Motorcode weis ich nicht oder besser gesagt ich finde den nicht . Ich suche allerdings die Blinker vorne und die Rücklichter falls jemand was weis wo ich die herbekomme bitte melden .Eventuell noch einen Vergaser . Meins sieht gleich aus wie das von rainer. |
Also die Blinker und Rücklichter würde ich in Shops für Oldtimertraktoren suchen. Die sehen jetzt nicht gerade so aus, als hätten sie ein ganz spezielles Design. Klar sind das nicht mehr die Lichter, die man an einen 70 Jahre alten Traktor schraubt, aber weil viele alte Werkzeuge für Landmaschinen nach Asien gingen, findet man auch in unseren Onlineshops praktisch alles als Neuware und das wurde doch überall angebaut, wo es einigermaßen gepasst hat. Solange ein Prüfzeichen drauf ist, sollten Universalleuchten kein Problem darstellen, beim TÜV nachfragen schadet aber auch nicht.
Dort, wo die Tuktuks zu Hause sind, gibt es bestimmt auch die Leuchten. Mfg Flo |
Servus "Rieser" - kurze Frage: Was ist an deinen Rückleuchten / Blinkern so schlecht - außer das sie ausgeblichen sind ?
Ich frage weil ich die alten Plastikscheiben bei meinen 55wide Bussen z.B. immer aufarbeite - soll heißen, ich lackiere sie mit 2K-Autoklarlack über, daß schüzt das Kunsstoff vor UV-Strahlung, frischt die Farben auf und bringt die "Glasoptik" dauerhaft zurück ! Selbst Haar-Risse im Kunststoff habe ich vorher mit Klarlack aufgefüllt und verschlossen . Also falls Interesse besteht würd ich deine Leuchten gerne aufarbeiten - vielleicht ist das die Alternative zur Neuteilsuche - und dein Tuk Tuk bleibt im Orginalzustand erhalten - Grüße vom Mo . |
2k-Autoklarlack UV-Schutz
Hallo MO COJO , welcher Autoklarlack ist besonders gut beim UV-Schutz , gibt es den auch als Spray ?
Bei einen Test vor Jahren von Holzlasur/ Holzfarbe , farblos , bezüglich UV-Schutz , wurde ein UV-Schutz als nur sehr bescheiden festgestellt . Welche Mischung , welche Sorte die farblosen Lacke für die Scheinwerfer-Auffrischung besitzen , habe ich bisher nicht gefunden .Gruß! |
Moin Yoschi - ich verwende zu der Prozedur einfach den Standox Klarlack, den ich täglich auf Arbeit beim Autolackieren verwende - klar, weil ich pro Tag ein paar Liter davon "verballer" bleiben im Pistolenhals immer irgendwo die 100ml übrig, die ich für die Kunststoffscheinwerfer-Gläser benötige .
Durch den Härter ist er nach einer 3/4 Stunde im Trockner komplett ausgehärtet und hält dauerhaft - sonst würde meine Autolackierung ja auch keinem Waschgang standhalten ... :clowm: Von Spraydosenmaterialien - und seien es auch 2K-mit Härterblase ... halte ich selber nicht die Welt, mein Argument ist immer "Man bedenke das, daß Material ja so hochviskos sein muß, daß es durch die popelige Düse (0.6mm ?) der Spraydose kommt ... woher soll da bitte eine ausreichende Materialstärke kommen ??? " Ich haue zwei Spritzgänge Klarlack mit einer 1,5er / 1,6er Düse auf die Scheinwerfer / Leuchten - das hält solang wie dein Daihatsu - versprochen ! Gruß, der Mo . |
Hallo , um meinem Appi geht es nicht , eher um eine Orientierungshilfe für's gesamte Forum . "Mattscheinwerfer" sind ja schließlich ein TÜV-KO . Außerdem bin ich in meinem " Kfz-Experten-Umfeld" der Depp , welcher immer dann ran muß , wenn die Herren Kfz-Meister und -Ing. nicht mehr weiter wissen .
UV-Schutz im Lack : den sollen spezielle Nanopartikel bewirken , diese Lacke wurden dann auch wegen dem beigemischten Nano's auch teurer . Scheinwerfer ; von 4 "über-150 tkm-Appi's 2" bisher nur einer mit "matten Augen " , mein aktueller mit 250 Tkm hat noch den klaren Blick . Ich werde mal zum Fach-Großhändler , gleich um die Ecke , gehen , die beraten sehr freundlich und verkaufen auch an Bastler , so wie ich einer bin . Gruß! Heiterer Nachtrag : hatte mal dem Multicar-Schlosser geraten , die gestrahlten Felgen mit 2-Komponenten Lack , wegen des Winterdienste , zu lacken . Beim Reifenaufziehen hat er die Rolle am Felgenrand laufen lassen , NeuLack abgeplatzt . Schon war ich der Depp , außerdem : was lange hält , bringt kein Geld . Die nächsten Felgen wurden dann mit Billig-Spray getüncht . |
Servus nochmal - hat der Applaus denn schon Kunststoff-Streugläser ?
Denn die Methode mit dem Klarlack funktioniert eben nur bei "Plaste" ... Ich bin ja immer noch gespannt - wann wir uns hier wieder dem Tuk-Tuk zuwenden ... :wusch: Grüße vom Mo . |
Moin , sollte doch zum Thema gehören , welcher Klarlack zum Aufpeppen der TUK-TUK Rückleuchten-Kappen besonders geeignet ist .
Applause 1 : ewig helle Glas-Linsen , Applause2 : Plastik-Linsen . Gruß ! Einen Nachtrag außerhalb des Thema's kann ich mir doch nicht verkneifen : bitte bitte "Plastik" , aber nicht " Plaste " , das Firmenschild " VEB Plaste und Elaste Schkopau " ( Chemie-Großbetrieb ) wurde Anfang der 90-ziger von einem belehrenden Oberw... fernsehwerbewirksam aufgekauft als Denkmal einer angeblichen DDR-Primitivsprache . Kein Witz , die Sendung habe ich damals selbst gesehen . |
Zitat:
|
Zitat:
|
Freut mich, halt uns auf dem Laufenden - Gruß Mo .
|
Rückleuchten Rücklicht nachfertigen
Hallo Rieser , vermutlich im OldtimerMarkt / in der OldtimerPraxis waren vor Jahren Beiträge für Reparaturen , und evt sogar für den Nachbau von Rücklichtkappen drin . Gruß!
|
Klarlack UV-stabil
Hallo , zum Beitrag 24 : ich war beim Lackgroßhändler zur Beratung .
Extra uv-stabiler Klarlack ( 1k oder 2k ) in Spraydosen wird nicht gehandelt . Einzigste Möglichkeit um die schon gute UV-Stabilität heutiger Klarlacke noch zu erhöhen wäre , in Pistolenlack einen UV-Stabilisator beizumischen , aber : die kleinste Stabilisator-Abfüllung , 250 ml , kostet über 100 € , langt aber dafür für viele, viele Liter Lack . Also für eine Kleinreparatur sinnlos . Für Kleinteile bleibt nur der Weg zu einem Fachbetrieb für Scheinwerferaufarbeitung . Gruß! |
der legendäre Apecar!
|
Ape? Außer das die auch 3 Räder hat gibt es keine weiteren Gemeinsamkeiten mit einem Tuktuk.
|
Schau doch mal bei www.google.de
|
Zitat:
|
Hallo Rainer
hättest du mal Interesse an einem Austausch wegen dem TUKTUK . Wäre supe rvon dir zu hören .Danke |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.