![]() |
Anhängelast beim Cuore erhöhen
Hallo,
weiß jemand wie man beim Cuore die Anhängelast (gebremst 600kg) erhöhen kann? :ertrink: Viele Grüße Chriss |
Ist das bei anderen Modellen (anderen Herstellern) denn möglich ?
Wahrscheinlich geht es beim Cuore garnicht. Die Anhängelast ist eben von Fahrzeuggewicht, Motorisierung, Fahrwerk und Bremsanlage abhängig. Und wenn, dann bräuchtest du nach mehr oder weniger Umbau der genannten Komponenten wohl eine Einzelabnahme. Ich glaube, dass man auch einen "schwereren" Hänger ziehen darf (zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers meine ich) - allerdings darf man den dann nur beladen, bis er insgesamt (Hänger + Zuladung) die 600 kg nicht überschreitet. |
Eine Erhöhung wird mit an Sicherjeit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht möglich sein.
Ja, die Annahme ist richtig, es ist die tatsächliche Masse des angehängten Anhängers entscheidend. |
Die maximale Anhängelast richtet sich immer nach dem Eigengewicht des Fahrzeuges, eine erhöhung dürfte daher nur SEHR schwer möglich sein und MUSS in jedem Fall mit einer erhöhung des Eigengewichtes des Autos einhergehen.
|
Zitat:
Nicht unbedingt. Bei dem alten Geländewagen (Lada Niva) von meinem Vater ging das recht einfach. Da wurden hinten nur andere Federn oder Dämpfer eingebaut und gut war die Sache. Gehe aber mal davon aus, dass es so "Tuningteile" für non-Gelände Daihatsu nicht gibt. Nur so am Rande, unser Gran Move darf zum Beispiel 900kg ziehen, das Facelift aber 1000kg, bei gleichem Fahrzeuggewicht. Gruss EVA |
Der YRV darf auch 1000KG ziehen und das bei 1000KG Eigengewicht. Wobei hier gibts ja unterschiedliche angaben. In der Schweiz ist das so dass da 70 oder 75KG für einen Fahrer auch eingerechnet wird, weiß nicht wie das bei euch ist.....
|
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten. Es ist nämlich so, dass wir seit ca. 2 Jahren mit unserem Cuore einen Wohnwagen ziehen, in dessen Papieren steht, dass er nur 500Kg wiegt. Leider stellte sich jetzt heraus, dass er tatsächlich 600Kg wiegt, was für den Cuore gar kein Problem ist auch nicht im Bergigen. Leer dürfen wir ihn auch ziehen, aber viel Gepäck dürfen wir jetzt nicht mehr einladen. Angeblich dürfen wir im vorderen Bereich noch ein paar Kg einladen, weil das auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeuges geht bis max. 50Kg. In anderen Foren habe ich gelesen, dass es für andere Autotypen anscheinend doch Möglichkeiten und Schlupflöcher gibt mit Dingen wie z.B. Eva oben gesagt hat mit stärkeren Stoßdämpfern / Federn, oder Verstrebungen im Kofferraum, oder es wird eine Steigungsbegrenzung eingetraten... Ich habe versucht in diesen Beitrag ein Bild einzufügen und ich habe auch in der Hilfe nichts gefunden, was mir weitergeholfen hätte. Ich soll meine URL zur Grafik eingeben, was muss ich da tun? Viele Grüße Chriss |
das würd mich ja mal interessieren, wie ein Cuore mit Anhänger aussieht:gaga: ;-D .
-einfach Anhänge verwalten anklicken -durchsuchen (suchen wo du das Bild auf deinen Rechner gespeichert hast) -hochladen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Mark,
vielen Dank für die Auskunft. Hier das Bild vom Cuore mit Wohnwagen: |
ist zwar schon was älter,aber:
Lass dich so nicht von den Bullen erwischen und auf die Waage schicken, das zulässige Gespanngewicht von 1200 kg wirst du lässig überschritten haben. Aber ob man den Cuore auflasten kann würd mich auch interessieren. |
Auflasten von PKW ist jedenfalls nicht unmöglich.
Nissan Patrol oder Dodge Ram oder so werden gelegentlicht mit höherer Anhängelast zugelassen, das hab ich jetz schon mehrfach gelesen. Standardmässig geht nämlich nicht mehr als 3500kg Anhängelast gebremst bei PKW. Kann man aber ändern. Nur weiss ich nicht, ob der Cuore geeignet dazu ist, für eine solche Änderung. Ich würd das nicht machen... schon wegen des eigenlich sehr kurzen Radstandes. Kann sicherheitsmässig keine hervorragende Idee sein. p.s.: Andere Dämpfer/Federn hinten dürften wohl eher mit der zulässigen Deichsellat zu tun haben, als direkt mit der Anhängelast. |
Hallo
Ich bin bestimmt kein Physiker, aber mir tut das arme Auto leid :-( Das Auto selbst wiegt etwas über 800kg, hat einen relativ kurzen Radstand und soll noch 600kg nachziehen ?? Dann noch die Fahrräder auf dem Dach dazu, Gepäck, Fahrgäste etc.... Sorry, aber da habe ich erhebliche Sicherheitsbedenken. Falls dieses Gespann mal nur ein wenig ins Schlenkern kommen sollte, wird es bestimmt sehr schwierig werden, den Wagen noch halten zu können ! Ausserdem : Der Cuore wurde als sparsamer Kleinwagen konzipiert, aber bestimmt nicht als solche Zugmaschine !! So wird die Karre schnell zu Grunde gehen. Ich an Deiner Stelle, würde einen Terios, Rocky, Applause, oder Gran Move vorspannen. Aber sicher keinen Cuore ! LG Mike |
Ich schließe mich Mike's Meinung an.
Ich krieg schon ein schlechtes Gewissen wenn ich bei mir mit 4 Personen und Gepäck fahre, aber das ist ja absolut krass :roll: Da möchte ich keine Kupplung sein :shock: Was verbraucht denn so ein Hardcuore-Gespann auf 100 ? |
Ich find das jetzt nicht so schlimm, solange die Parameter eingehalten werden, für die das Auto gebaut wurde, sollte da nichts schlimmes passieren.
Das der Fahrer natürlich umso mehr gefordert ist sollte klar sein. Das Gespann wird ja sicherlich nicht jeden Tag so unterwegs sein, sondern vielleicht 4-5mal im Jahr, insofern ist das doch ok, zeigt doch nur wie vielseitig so ein Cuore ist. Manu |
Ich habe hinter meinem L901 einen kleinen ostdeutschen "Klaufix" hängen. Ein lütter ungebremster, einachsiger Hänger, der für 400kg zugelassen ist. Den haben sie früher an den kleinen Ladas, Wartburgs und Konsorten dran gehabt.
Ich darf jetzt aber den selben Anhänger nur noch bis 250kg Gesamtgewicht beladen. Das hat nichts mit Sicherheit zu tun, das ist reine Bürokratie! Gebremst sind es zum Glück noch 600kg und somit konnte ich im Herbst die Eternitplatten mit einem geliehenen Hänger doch noch selbst zu Deponie fahren. Das Gewicht hat der kleine mühelos gezogen und war eigentlich nur am etwas dunklerem Motorklang zu spüren. MfG, Henning |
:respekt: OK das sieht zwar krass aus, aber ich schließ mich Manu an!
Hätte aber persönlich bei solch einer Beladung des kleinen Autos meine Probleme, da ich es nicht wiegen kann, ob alles im grünen Bereich ist. :gruebel: Auflastung ist bei Geländewagen meistens möglich, habe dies aber bisher nur bei zwei Familienkutschen gesehen. Stärkere Federn und Stoßdämpfer sind meistens Getauscht worden. In diesem Fall plädiere ich auch für ein größeres Auto! War bei mir ein Grund um den ... zu nehmen! :-) Thor |
Vor längerer Fahrt: Ab auf die Waage, Gespanngesamtgewicht checken, PKW mit Stützlast checken, Lastverteilung im Anhänger checken.
Sollte der Hänger bei Bodenwellen an der Kupplung ziehen, also die Hinterachse des Cuore entlasten - dann gute Nacht ! |
Zitat:
Mit meinem move habe ich einen meinen Wohnwagen (QEK-Junior) kreuz und quer durch Europa gezogen. Weder die Kupplung noch irgend ein anderes Bauteil hat schlapp gemacht. Nach 116.000 km habe ich den Wagen in Zahlung gegeben, alles noch tadellos in Ordnung. Also ich habe keine Bedenken, dass der neue Cuore das nicht schaffen solll. Nur die Fahrräder auf dem Dach finde ich ebenfalls bedenklich. Gruß moveman |
Hallo Zusammen
Dann muss ich meine Meinung wohl grundlegend revidieren ! Es kommt sich ja viel mehr auf Rollwiderstand der Räder am Anhänger und die Achslast auf der Anhängerkupplung an, als auf das Gewicht. Sollte eigentlich logisch sein. Jene Leute, die das berechnet haben, werden bestimmt wissen, was sie tun. Hätte ich nie gedacht,dass das möglich ist. LG Mike |
Mit Anhänger zu fahren ist im Grunde keine grosse Sache. Viel Kraft braucht das nicht, auch einen relativ Schweren Anhänger zu ziehen. Eigentlich Fällt nur der Rollwiderstand der Räder vom Anhänger ins Gewicht. Das Eigentliche Gewicht merkt man erst in Steigungen und Gefällen.
Der zusätzliche Luftwiderstand kommt dann auch noch dazu. Das Gewicht an und für sich ist also nicht das Problem, schon gar nicht, wenns um den Vortrieb geht. Problematisch ist die Dynamik wähhrend der Fahrt. Besonders das Bremsen, denn der Anhänger schiebt natürlich nach. Auch die Auflaufbremse ist ja nicht 100% zuverlässig, und muss auch erst mal Ansprechen. Kommt dazu, dass die meisten Gespannfahrer keine entsprechende Ausbildung haben, und sich schlicht nicht vorstellen können, wie sich das Gespann bei welchen Geschwindigkeiten und welchem Untergrund ünd welchen sonstigen Umständen verhält. Wenn dann das Zugfahrzeug ein relativ leichtes ist, muss man umso mehr wissen, was wann passiert. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
ich sehe das auch als halb so wild an. Ich hatte ja beim YRV auch einen 1000 kg-Wohnanhänger dran. Sieht extremer aus, als es wirklich ist: der Wohnwagen war ca. 80 cm breiter, einen ganzen Meter höher und (ohne Deichsel) ca. 1,50 m länger als der YRV :) Erlaubt war es, Führerschein BCE habe ich eh. Und die Fahrleistungen konnten sich auch noch sehen lassen: ca. 15 sek bis 100 km/h. Einziges Problem war, dass der Ürf an starken Steigungen vorn dermaßen entlastet wurde, dass ich nur noch wenig Gas geben konnte. Mit einem solchen Anhänger fährt man ja (also ich zumindest) sowieso vorsichtiger. Also nicht so schnell, mehr Abstand zum Vordermann, langsamer um Kurven.... Bis denne Daniel |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Achja: ....
|
Was auch gerne übersehen wird, ist der Winddruck. Gerade bei den Anhängern mit großem Spriegel, wie er in den Baumärkten verliehen wird.
Zum einen der normale Fahrtwind, der bei hohen Zugfahrzeugen dazu führt, dass der Anhänger die Hinterachse des Zugfahrzeuges entlastet und zum anderen der Seitliche Winddruck durch Starkwind/Sturm. Ich hab mal vor ein paar Jahren in einer sehr stürmischen Nacht eine Tour nach Hannover und zurück gemacht und fragte mich schon nach kurzer Zeit, ob es denn wohl heute Anhänger regnet... Auf der kompletten Strecke sah man alle paar Kilometer einen Anhänger oder das komplette Gespann im Graben liegen. Solche Punkte werden durch ein leichtes Zugfahrzeug natürlich noch verstärkt. MfG, Henning |
Zitat:
|
Der Dai ist nur vor den Anhänger geparkt. Bei dem Anhänger würde nichtmal die Kupplungshöhe passen. Zudem braucht man da wohl eine Rockinger Kupplung oder sowas in der Währung. Die Normale Kugelkupplung passt da nicht. Zudem hat der Hänger (hoffentlich) eine Vakuum- oder Druckluftbremse. Man kann also bei dem Auto den Hänger wohl nur ungebremst fahren. Es sei denn man rüstet für teuer Geld eine Anhängerbremse nach. Das gibts allerdings wohl erst so ab nem Rocky/Feroza, oder wenns denn sein muss vielleicht auch bei nem Terios...
|
Test
Sorry, schau nur ob der Spritmonitor auch richtig eingeblendet wird!
|
Ich würd da einfach mal beim Freundlichen oder bei Daihats-Deutschland nachfragen
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.